Japan-Tag Düsseldorf 2023: Alle Infos und Bilder zum Japan-Fest

Japan-Tag Düsseldorf 2023: Alle Infos und Bilder zum Japan-Fest

Foto: Düsseldorf Tourismus GmbH/Düsseldorf Tourismus

Japan-Tag

Wann ist der Japan-Tag 2023?

Wo findet der Japan-Tag statt?

Das Programm und die wichtigsten Infos zum Japan-Tag in Düsseldorf
Das Programm und die wichtigsten Infos zum Japan-Tag in Düsseldorf

Kulturfest am 13. MaiDas Programm und die wichtigsten Infos zum Japan-Tag in Düsseldorf

Das größte Japanfest Europas findet in Düsseldorf statt. An zahlreichen Ständen und in einem bunten Bühnenprogramm wird am Japan-Tag die facettenreiche Kultur des ostasiatischen Landes präsentiert. Was man dazu wissen muss.

Unsere liebsten japanischen Restaurants in Düsseldorf
Unsere liebsten japanischen Restaurants in Düsseldorf

Top-Liste zum Japan-TagUnsere liebsten japanischen Restaurants in Düsseldorf

Über 8500 Japaner leben in Düsseldorf. Kein Wunder, dass es hier deutschlandweit die besten japanischen Restaurants gibt. Passend zum Japan-Tag 2023 sind hier unsere Favoriten.

Darum ist Little Tokyo so cool
Darum ist Little Tokyo so cool

Düsseldorfs Kult-ArealDarum ist Little Tokyo so cool

Rund um die Immermannstraße entstand über mehrere Jahrzehnte ein Kult-Viertel mit Manga, Miso-Suppe und Maruyasu. Die japanische Gemeinde in Düsseldorf hat hier ihr Zuhause. Am Japan-Tag wird das Viertel wieder im Mittelpunkt stehen.

Die Düsseldorfer sind im Party-Modus
Die Düsseldorfer sind im Party-Modus

Japan-Tag, Jazz Rally, KirmesDie Düsseldorfer sind im Party-Modus

Düsseldorf feiert die Feste gerade, wie sie fallen – also reichlich. Nur eine Stadt in Erlebnislaune oder sammeln wir gerade sicherheitshalber Energie für den möglichen Corona-Herbst? Eine Betrachtung der rheinischen Lebenslust.

Wenn die Maske kaum noch spaltet
Wenn die Maske kaum noch spaltet

Neue Pandemie-Phase in DüsseldorfWenn die Maske kaum noch spaltet

Der Japan-Tag in Düsseldorf hat gezeigt: Der Umgang mit dem Mund-Nasen-Schutz ist ein anderer geworden. Warum die Eigenverantwortung nun dominiert.

Düsseldorf feiert den Japan-Tag
Düsseldorf feiert den Japan-Tag

Erste Großveranstaltung seit 2020Düsseldorf feiert den Japan-Tag

600.000 Menschen kamen zum Kulturfestival am Rheinufer, welches zwei Mal wegen Corona abgesagt werden musste. Die Stimmung war bestens, Stadt und Polizei ziehen zufrieden Bilanz.

Das gelungene Comeback eines Volksfestes
Das gelungene Comeback eines Volksfestes

Japan-Tag DüsseldorfDas gelungene Comeback eines Volksfestes

Meinung · Zwei Jahre gab es keinen Japan-Tag, jetzt hat es damit wieder geklappt. Die Organisation war gut, nur das Feuerwerk startete zu spät, sagt unser Autor in seinem Kommentar.

Japan-Tag 2022 endet mit spektakulärem Feuerwerk
Japan-Tag 2022 endet mit spektakulärem Feuerwerk

LIVE Am Düsseldorfer RheinuferJapan-Tag 2022 endet mit spektakulärem Feuerwerk

Der Japan-Tag 2022 hat ein buntes Publikum angezogen - Cosplayer, Manga-Fans, aber auch Interessierte an der traditionellen japanischen Kultur. Die spannendsten Eindrücke vom Tag im Blog.

Großer Andrang beim Japan-Tag in Düsseldorf
Großer Andrang beim Japan-Tag in Düsseldorf

Deutsch-japanische BegegnungsfestGroßer Andrang beim Japan-Tag in Düsseldorf

Erstmals nach einer zweijährigen Zwangspause wegen der Corona-Pandemie hat Düsseldorf wieder den Japan-Tag gefeiert. Für die Veranstaltung verwandelte sich die Rheinuferpromenade zum bunten Laufsteg mit vielen Bühnen, Ständen und Aktionen.

Das ist am Wochenende in Düsseldorf los
Das ist am Wochenende in Düsseldorf los

Freizeittipps für DüsseldorfDas ist am Wochenende in Düsseldorf los

Zum Japan-Tag kamen rund 600.000 Besucher. Aber auch am Sonntag locken noch einige Veranstaltungen. Dabei kann es um Shoppen oder um Politik gehen.

Was man zum Japan-Tag wissen muss
Was man zum Japan-Tag wissen muss

Kulturfest in DüsseldorfWas man zum Japan-Tag wissen muss

Nach zwei Jahren Corona-Pause findet der Japan-Tag in diesem Jahr in Düsseldorf wieder statt. Die Vorfreude bei allen Beteiligten ist groß. Die Stadt erwartet Hunderttausende Besucher.

Japanisches Feuerwerk und J-Pop-Band beim Japan-Tag
Japanisches Feuerwerk und J-Pop-Band beim Japan-Tag

600.000 Menschen in Düsseldorf erwartetJapanisches Feuerwerk und J-Pop-Band beim Japan-Tag

Hunderttausende werden in der Landeshauptstadt erwartet. Zum Finale des traditionsreichen Japan-Tages soll es Gold vom Himmel regnen. 

Besuchen Sie uns auf dem Japan-Tag!
Besuchen Sie uns auf dem Japan-Tag!

RP Podcasts liveBesuchen Sie uns auf dem Japan-Tag!

Samstag ist es wieder soweit: Japan-Tag in Düsseldorf. Hunderttausende Besucher feiern die japanische Kultur - dieses Jahr feiern die RP Podcasts mit. Auf dem Programm stehen spannenden Interviews, verrückte Aktionen und satte Gewinnchancen. Seien Sie dabei!

72 Security-Kräfte extra für den Japan-Tag
72 Security-Kräfte extra für den Japan-Tag

Großevent in Düsseldorf72 Security-Kräfte extra für den Japan-Tag

Beim großen Fest werden die Angebote räumlich entzerrt, denn immer wieder war es in den vorigen Jahren zu brenzligen Situationen gekommen. Neue Orte kommen hinzu, Bühnen werden verschoben. Hier die Details für Samstag.

Japanischer Generalkonsul erwartet Japan-Tag ohne Einschränkungen
Japanischer Generalkonsul erwartet Japan-Tag ohne Einschränkungen

Groß-Event in DüsseldorfJapanischer Generalkonsul erwartet Japan-Tag ohne Einschränkungen

Zwei Jahre lang musste eines der begehrtesten Events der Stadt ausfallen, nun soll es wieder stattfinden. Tausende Besucher werden dann nach Düsseldorf strömen. Die Beteiligten freuen sich auf die langsame Rückkehr zur Normalität.

 Japan-Tag in Düsseldorf findet nach Corona-Pause wieder statt
 Japan-Tag in Düsseldorf findet nach Corona-Pause wieder statt

Am 21. Mai 2022 Japan-Tag in Düsseldorf findet nach Corona-Pause wieder statt

Der Japan-Tag gehört zu den beliebtesten Kulturfesten in NRW – und kehrt 2022 nach coronabedingter Zwangspause zurück. Am 21. Mai steht an der Düsseldorfer Rheinpromenade dann wieder alles im Zeichen Japans. Auch das Feuerwerk findet statt.

Fortuna feiert gegen Rostock den Japantag schon im April
Fortuna feiert gegen Rostock den Japantag schon im April

Tanaka und Appelkamp treffenFortuna feiert gegen Rostock den Japantag schon im April

Fortuna Düsseldorf hat nach drei Unentschieden in der Zweiten Liga wieder einen wichtigen Sieg eingefahren. Gegen den FC Hansa Rostock gewann die Elf von Trainer Daniel Thioune mit 3:0. Die beiden Japaner Ao Tanaka und Shinta Appelkamp erzielten unter anderem die Tore.

Auf diese Events können sich die Düsseldorfer im Sommer freuen
Auf diese Events können sich die Düsseldorfer im Sommer freuen

Wegfall von Corona-AuflagenAuf diese Events können sich die Düsseldorfer im Sommer freuen

Nach zwei Jahren voller Einschränkungen werden Feste und Konzerte in den kommenden Monaten wieder zum Alltag gehören. Ein Blick auf die Höhepunkte des Sommerhalbjahres.

Warum die Polizei in NRW gegen Brückenspringer und Jetski-Fahrer vorgeht
Warum die Polizei in NRW gegen Brückenspringer und Jetski-Fahrer vorgeht

Mehr Verstöße auf Rhein und RuhrWarum die Polizei in NRW gegen Brückenspringer und Jetski-Fahrer vorgeht

Exklusiv · Gefährliches Freizeitverhalten auf den Wasserstraßen in NRW bereitet der Polizei immer größere Sorgen. Auch werden mehr Abfälle illegal in den Flüssen und Kanälen entsorgt.

Polizei geht an Rhein und Ruhr gegen Jetski-Fahrer vor
Polizei geht an Rhein und Ruhr gegen Jetski-Fahrer vor

Kriminalität in NRWPolizei geht an Rhein und Ruhr gegen Jetski-Fahrer vor

Auf den Wasserstraßen in Nordrhein-Westfalen hat es trotz der Corona-Pandemie zum Teil mehr Straftaten gegeben. Besonders illegale Freizeitaktivitäten auf den Flüssen beschäftigen die Wasserschutzpolizei zunehmend.

Das beliebte Japan-Feuerwerk könnte nachgeholt werden
Das beliebte Japan-Feuerwerk könnte nachgeholt werden

Japan-Tage in DüsseldorfDas beliebte Japan-Feuerwerk könnte nachgeholt werden

Der Japan-Tag in Düsseldorf zieht jedes Jahr Hunderttausende Gäste an. In diesem Jahr wird das Fest wegen der Pandemie mit verschiedenen Veranstaltungen über mehrere Monate hinweg stattfinden. Es gibt sogar noch Chancen für das Feuerwerk.

Japan-Tag wird erneut abgesagt - was stattdessen kommt
Japan-Tag wird erneut abgesagt - was stattdessen kommt

Großveranstaltung in DüsseldorfJapan-Tag wird erneut abgesagt - was stattdessen kommt

Exklusiv · Wegen der Pandemie fällt der Japan-Tag in Düsseldorf im Mai zum zweiten Mal in Folge aus. Auch das Feuerwerk wird gestrichen. Die Veranstalter wollen diesmal aber für Ersatz sorgen – auch wegen eines Jubiläums.

Raketen können starten, Nico ist erleichtert
Raketen können starten, Nico ist erleichtert

Silvester in RemscheidRaketen können starten, Nico ist erleichtert

Die Entscheidung, die Knallerei an Silvester zu erlauben, sorgt beim Remscheider Hersteller Nico Feuerwerk für große Erleichterung.

Japanische Woche als Ersatz für den Japan-Tag
Japanische Woche als Ersatz für den Japan-Tag

Kultur in DüsseldorfJapanische Woche als Ersatz für den Japan-Tag

Eine „Japanische Woche“ im Oktober soll den im Frühjahr abgesagten Japan-Tag in Düsseldorf ersetzen. Es gibt in vielen Geschäften und Restaurants zahlreiche kleine Aktionen und Rabatte.

Japan-Tag und Jazz Rally sind abgesagt
Japan-Tag und Jazz Rally sind abgesagt

Veranstaltungen in DüsseldorfJapan-Tag und Jazz Rally sind abgesagt

Auch der Marathon wurde gestrichen. Stadt will Allgemeinverfügung bis Ende Mai verlängern.

Was ist der Japan-Tag in Düsseldorf?

Der Japan-Tag in Düsseldorf ist ein großes Fest. Es wird jedes Jahr Ende Mai oder Anfang Juni zu Ehren der deutsch-japanischen Freundschaft gefeiert und zieht als größtes Japan-Event Europas mehr als eine halbe Million Menschen an.

Geboten wird ein riesiges und vielfältiges Programm, bei dem die in Düsseldorf lebenden Japaner zu einer Reise durch die Kultur ihrer Heimat einladen. Japanische Küche, Mode, Sport, Film, Musik und Kunst – kaum ein Teil der fernöstlichen Kultur wird dabei nicht beleuchtet.

Die Rheinuferpromenade verwandelt sich dazu von der Reuterkaserne bis zur Wiese hinter dem Landtag in eine Flaniermeile der japanischen Lebensart. Mehr als 90 Stände werden aufgebaut, die kulinarische Köstlichkeiten aus dem Land der aufgehenden Sonne kredenzen, Infos rund um Japan anbieten, traditionelle Kleidung verkaufen oder zu Mitmach-Aktionen einladen. Zusätzlich gibt es drei Bühnen, auf denen getanzt, gesungen, gekämpft und Typisches aus Fernost präsentiert wird. Krönender Abschluss des Festes ist das große japanische Feuerwerk, das durch die Fernsehübertragung weit über die Grenzen der Landeshauptstadt hinaus bekannt ist.

„Das Event ist aber sehr viel mehr als ein spektakuläres Feuerwerk. Der Japan-Tag Düsseldorf bringt sowohl die Kulturen als auch die Menschen näher zusammen“, sagt Ole Friedrich, Geschäftsführer Düsseldorf Tourismus. Sein Team richtet das Fest im Auftrag der drei Veranstalter – Japanischen Gemeinde, Stadt Düsseldorf und Land NRW – aus. Auch für den Wirtschaftstag Japan ist die Düsseldorf Marketing und Tourismus GmbH verantwortlich. Dieses Event gehört seit 2002 fest zum Japan-Tag und findet einige Tage später statt. Es bietet eine Plattform für den deutsch-japanischen Austausch zu wechselnden Wirtschaftsthemen. So ging es 2019 um künstliche Intelligenz, während das Thema 2021 „Innovative Distribution und Logistik“ lautet.

Eine Besonderheit des Japantags 2019 war, dass unmittelbar vor Beginn des Festes der Partnerschaftsvertrag zwischen Düsseldorf und der Präfektur Chiba unterzeichnet wurde. „Die Beziehung zu Chiba ist seit 2004 stetig gewachsen“, erklärte Düsseldorfs ehemaliger Oberbürgermeister Thomas Geisel. In den 15 Jahren habe es zahlreiche Begegnungen im sportlichen Bereich gegeben, wechselseitige Gastspiele der Symphonieorchester und einen intensiven Austausch. Der Japan-Tag sei damit perfekt geeignet, um die Partnerschaft mit der Präfektur Chiba feierlich zu besiegeln.

Der Japan-Tag im Mai 2020 hatte ein anderes, wenig erfreuliches Alleinstellungsmerkmal. Aufgrund der Corona-Krise musste das Fest erstmals seit 2002 abgesagt werden.

2021 hat der Japan-Tag dagegen sogar zwei „Extras“ zu bieten. Zum einen gibt es ein Jubiläum zu feiern, nämlich 160 Jahre deutsch-japanische Beziehungen. Zum anderen wird das Fest in mehrere „Japan-Tage“ umgewandelt. Denn um das Event nicht erneut wegen der Corona-Krise absagen zu müssen, werden die Veranstaltungen „räumlich entzerrt, teilweise virtuell und über mehrere Monate verteilt“, heißt es in einer Pressemitteilung von Düsseldorf Tourismus. Den Auftakt machen im Mai 2021 coronakonforme Ausstellungen und Konzerte. Über den Sommer und Herbst soll es dann weitere Events geben. Dazu gehört dann eventuell auch das beliebte Feuerwerk – je nachdem wie sich die Corona-Lage entwickelt.

Seit wann gibt es den Japan-Tag?

Der Japan-Tag wird seit 2001 gemeinsam von der Landeshauptstadt Düsseldorf, dem Land NRW und der Japanischen Gemeinde veranstaltet. Vorläufer war die Japan-Woche, die 1983 in Düsseldorf stattfand.

Wie ist der Japan-Tag entstanden?

1999/2000 fand ein bundesweites Japan-Jahr statt. Die Schwerpunkte lagen in Berlin und Düsseldorf, wo es allein 100 Einzelveranstaltungen gab. Die Resonanz auf diese Veranstaltungen war riesig. Deshalb entschieden Stadt, Land und die Japanische Gemeinde von nun an jährlich einen Japan-Tag in Düsseldorf durchzuführen. Denn: „Als wichtiger Standort für die japanische Wirtschaft in Europa bildet Düsseldorf auch ein Zentrum für die japanische Kultur in Deutschland“, so Masato Iso, 2019 Japanischer Generalkonsul in Düsseldorf.

Warum gibt es den Japan-Tag?

Seit 160 Jahren gibt es Beziehungen zwischen Japan und Deutschland. Zunächst zog es die Asiaten vor allem nach Hamburg und Berlin. Doch auch mit Düsseldorf wurden erste Geschäftsbeziehungen geknüpft. Nach dem Zweiten Weltkrieg war in Japan die Nachfrage nach Maschinen und anderen Produkten der Schwerindustrie aus dem Ruhrgebiet groß. Düsseldorf, damals als „Schreibtisch des Ruhrgebiets“ bekannt, erschien vielen asiatischen Unternehmern als idealer Standort, sodass sich dort mehr und mehr Firmen ansiedelten. Heute haben etwa 400 Unternehmen und Tochtergesellschaften ihren Sitz in der Stadt am Rhein.

Mit den Firmen kamen auch immer mehr Menschen aus dem Land der aufgehenden Sonne in die Landeshauptstadt, die immer häufiger als „Japans Hauptstadt am Rhein“ bezeichnet wurde. Inzwischen leben etwa 8500 Japaner in Düsseldorf. Es ist die größte japanische Gemeinschaft in Deutschland und die drittgrößte in Europa – direkt nach London und Paris. Mitgebracht haben die Asiaten ihre Kultur, die insbesondere in Little Tokyo, dem Stadtgebiet zwischen Hauptbahnhof und Königsallee, erlebbar ist. Dort haben viele Firmen aus Fernost ihren Sitz, und so eröffneten dort auch die ersten japanischen Restaurants, Supermärkte, Buchläden und Reisebüros. Inzwischen gehört es zu den Touristen-Attraktionen, aber auch die Düsseldorfer kommen gerne und in großer Zahl nach Little Tokyo und genießen das fernöstliche Flair. Das deutsch-japanische Verhältnis sei von Beginn an durch Verständnis, Sympathie und Hilfsbereitschaft geprägt gewesen, umschrieb es der ehemalige Oberbürgermeister Thomas Geisel. Zum Dank für diese Gastfreundschaft richtete die japanische Gemeinde 1975 im Nordpark einen Japanischen Garten ein. Und auch mit dem Japan-Tag möchte die japanische Gemeinde sich bei den Bürgern der Landeshauptstadt bedanken.

Welche Attraktionen gibt es beim Japan-Tag?

Die Liste der Highlights, die es in den letzten Jahren beim Japan-Tag gab, ist lang. Denn jedes Jahr lassen sich die Veranstalter etwas Neues einfallen, mit dem sie die Besucher begeistern.

Fans Japanischer Kampfkunst kommen immer am Johannes-Rau-Platz auf ihre Kosten. Auf der dortigen Bühne präsentieren Profis Sumo, Judo, Kendo, Karat und Jiujitsu. Ebenso gibt es dort für die jüngsten Besucher die meisten Attraktionen. Ihnen wurden bisher unter anderem Klettergärten, Trampolinspringen, Sumo-Ringen und auch Kamishiba – japanisches Papiertheater – geboten.

Wer sich für Manga und Cosplay begeistert, für den ist die Bühne am Mannesmannufer die größte Attraktion. Dort finden Cosplay-Modenschauen, Manga- und Karaoke-Wettbewerbe statt. Die Cosplayer, die sich mit aufwendigen Verkleidungen in ihre Lieblings-Comicfigur oder eine selbstgeschaffene Phantasiefigur verwandeln, tummeln sich allerdings auch auf dem gesamten restlichen Festgelände. Sie stellen sich außerdem immer gerne als Fotomotiv zur Verfügung. Viele bieten sogar „kostenlose Umarmungen“ an. Das dazugehörige Schild mit der Aufschrift „Free Hugs“ ist fast schon ein Symbol für den Japan-Tag geworden.

Traditionelle Samurai-Rüstungen, Schwerter und Waffen gibt es dagegen auf der Wiese hinter dem Landtag zu bestaunen. Die Samurai-Gruppe Takeda bauen dort alljährlich ein Samurai-Heerlager auf und stellen das Leben in einem solchen Lager – inklusive Bogenschießen – dar.

Musikalische Highlights sind an der Hauptbühne am Burgplatz zu hören. Dabei kommen klassische Instrumente wie Taiko-Trommeln oder das Lauteninstrument Tsugaru-Shamisen zum Einsatz, traditionelle japanische Musik wird mit Jazz- oder Pop-Musik kombiniert, und Amateur-Chöre begeistern das Publikum ebenso wie ausgebildete Opernsänger oder angesagte Bands.

Wer nicht nur zuhören und zuschauen, sondern die japanische Kultur hautnah erleben will, ist an der Rheinuferpromenade richtig. Besucher können dort lernen, ihren Namen in japanischer Schrift zu schreiben, Origami ausprobieren oder sich in die Kunst Blumen zu arrangieren – Ikebana – einweisen lassen. Für viele Frauen ein Highlight: die Kimono-Anprobe. Der Japanische Club legt den Frauen fachgerecht die kunstvollen Kimonos an. Eine Prozedur, die bis zu einer halben Stunde dauert. Dafür gibt es aber auch ein einmaliges Bild als Erinnerung.

Auch der Rhein wird immer wieder für japanische Attraktionen genutzt. Ein Beispiel dafür sind die Drachenboot-Rennen. Und so ließe sich die Liste der Höhepunkte aus den vergangenen 20 Jahren noch beliebig fortsetzen.

Welche kulinarischen Highlights gibt es beim Japan-Tag?

Rund 20 Stände entlang des Rheinufers haben sich in den letzten Jahren den kulinarischen Leckerbissen Japans gewidmet. Ihre Angebote gehen weit über Sushi und Sake hinaus.

Die Besucher können beispielsweise Dorayaki testen, eine Spezialität, die sich am besten als gefüllte Pfannkuchen beschreiben lässt. Ramen, eine japanische Suppe, wird ebenso angeboten wie Onigiri, ein Reis-Sandwich, das mit gegartem Fisch, Fleisch oder Gemüse gefüllt ist. Es gibt Terriyaki, eine japanische Nudelsuppe, Hühnerspieße, sogenannte Yakitori, und Manchu: Teigklößchen aus Weizen, die mit Gemüse und Fleisch gefüllt werden.

Natürlich finden sich ebenso typisch japanische Getränke: Die Gäste können ihren Durst mit Ramune, einer japanischen Limonade, Kirin einem Bier, Hojicha, geröstetem kalten grünen Tee, oder dem bekannten Reiswein Sake stillen.

Findet beim Japan-Tag in Düsseldorf ein Feuerwerk statt?

Ja, bis zur Corona-Krise war alljährlich ein großes Japanisches Feuerwerk der Höhepunkt und der Abschluss des Japan-Tages. Für das Spektakel wurden sowohl die Pyrotechnik als auch die Profi-Pyrotechniker wie Hideki Kubota eigens aus Japan hergebracht. Die handgefertigten Feuerwerkskörper waren jeweils mehrere Wochen unterwegs, bis sie von Fernost am Düsseldorfer Rheinufer ankamen. Zwischen Oberkasseler- und Rheinkniebrücke wurden sie dann über mehrere Tage aufgebaut, bevor sie am Abend des Japan-Tages gegen 23 Uhr gezündet wurden.

Etwa 25 Minuten dauert das Spektakel bei dem einzigartige Bilder an den Himmel gezaubert werden. Bewundert von Tausenden von Zuschauern, die sich auf den Rheinbrücken, am Rheinufer und auf zahlreichen Schiffen auf dem Rhein um die beste Sicht auf das größte Japanische Feuerwerk in Europa drängen.

Einen Termin für das Feuerwerk 2021 gibt es noch nicht. Die Veranstalter hoffen, die Show in den Herbst verlegen zu können.

Wie viele Besucher kommen jährlich zum Japan-Tag?

2019 kamen etwa 600.000 Besucher. Für 2020 waren sogar 700.000 erwartet worden. Ob die halbe Million Besucher auch 2021 unter Corona-Bedingungen und vorläufig ohne Feuerwerk erreicht wird, bleibt abzuwarten.

Das sind die besten und schönsten Bilder vom vergangenen Japan-Tag in Düsseldorf.