Was hat Jan Böhmermann studiert?
Der gebürtige Bremer hat Geschichte, Soziologie sowie Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften an der Universität Köln studiert. Die Lehre brach er jedoch nach einem gewissen Zeitraum ab und setzte den Fokus auf seine Radio- und spätere Fernsehmoderationskarriere.
Was macht eigentlich Böhmermann?
Jan Böhmermann ist ein berufliches Multitalent und unter anderem als Journalist, Fernseh-, Radio- und Podcast-Moderator tätig. Erste Medien-Erfahrungen sammelte er in seiner Heimatstadt 1997 bei der Bremer Tageszeitung sowie zwei Jahre später als Moderator und Reporter bei Radio Bremen. Seine Karriere bei den Öffentlich-Rechtlichen beginnt 2004 mit dem Wechsel zu 1Live, wofür Böhmermann unter anderem die Sendung „Beeck & Böhmermann“ mit Simon Beck moderierte. Ab 2011 war er an der Seite von Klaas Heufer-Umlauf auf radioeins in „Zwei alte Hasen erzählen von Früher“ zu hören. Bevor Olli Schulz final Klaas Heufer-Umlauf mit „Sanft & Sorgfältig“ ablöste, lief die Sendung für kurze Zeit unter dem Namen „Joko und Klaas mit Olli und Jan“. Im Frühling 2016 wurde das Ende von „Sanft & Sorgfältig“, gleichzeitig aber auch der Beginn des gemeinsamen Spotify-Podcasts „Fest & Flauschig“ bekannt gegeben. Als Fernsehmoderator zeigte sich Jan Böhmermann 2012 gemeinsam mit Charlotte Roche bei der Talkshow „Roche & Böhmermann“, welche allerdings bereits nach zwei Staffeln abgesetzt wurde. Einen Neuversuch wagte der Wahl-Kölner 2016 mit dem ähnlichen Format „Schulz & Böhmermann“ an der Seite seines Arbeitskollegen, welches jedoch ebenfalls aufgrund niedriger Zuschauerzahlen eingestellt wurde.
Ergänzend dient Jan Böhmermann der deutschen Medienwelt als Entertainer und Satiriker. Bereits zu seiner Zeit bei 1Live parodierte er den Kölner Fußballspieler Lukas Podolski, welcher ohne Erfolg gegen den Entertainer klagte. Ebenfalls beim Radiosender 1Live bekam er für zwei Jahre seine eigene Satiresendung „Die ganz große Böhmermann Radioschau“ (2009-2011). Ab 2009 war der gebürtige Bremer dann Teil des Ensembles der bekannten „Harald Schmidt Show“, welche zu dem Zeitpunkt zunächst im ersten Programm der ARD und später auf Sat.1 lief. Deutschlandweite Berühmtheit erhielt Jan Böhmermann schließlich durch die Moderation der politisch-satirischen Late-Night-Show „Neo Magazin“ (2013-2019) auf ZDFneo. Die von der bildundtonfabrik produzierte Sendung erhielt unter anderem den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie „Beste Late Night Unterhaltung“ sowie den Grimme Preis. Ab 2020 erschien bei ZDF dann die Nachfolge „ZDF Magazin Royale“. Neben seiner medialen Karriere ging Jan Böhmermann 2014 zusätzlich auf Entertainer-Tour mit seinem Programm „Schlimmer als Böhmermann“.
Doch das alles reicht dem Journalist, Moderator und Satiriker noch nicht. Zusätzlich produziert, singt und rappt er seine eigenen Lieder, welche meist im Rahmen seiner Satire-Sendung entstehen. Jan Böhmermann tritt dabei teilweise unter verschiedenen Künstlernamen, wie zum Beispiel unter „POL1Z1STENS0HN“ auf. Außerdem schrieb er als Autor verschiedene Sendungen sowie die Bücher „Alles, alles über Deutschland – Halbwissen kompakt“ (2009) und „Gefolgt von niemandem, dem du folgst“ (2020), welches eine Auswahl seiner seit 2009 verfassten Tweets stellt.
Im Jahr 2022 gründete er gemeinsam mit Hanna Herbst und Robin Droemer die Produktionsfirma TRZ Media.
Wer singt das Lied Polizei?
Der satirische Song „Ich hab Polizei“ (2015) wird von Jan Böhmermann unter seinem Künstlernamen „POL1Z1STENS0HN“ gerappt und gelang 2015 unter anderem in die deutschen Singlecharts. Weitere Rap-Songs unter diesem Künstlernamen sind „Blasserdünnerjunge macht sein Job“ (2016), „RECHT KOMMT (K.O. in KA)“ (2018) sowie „herz und faust und zwinkerzwinker“ (2019). Doch der Familienvater bedient mit seiner Musik auch andere Genres, wie zum Beispiel zu hören in den Liedern „Es gibt keine Nazis in Sachsen“ (2018), „Licht an! Licht an!“ (2019), „Warum hört der Fahrradweg einfach hier auf?“ (2021) und „Right Time to Thiel“ (2022). Was die Songs alle gemeinsam haben? Böhmermanns satirischen Stil.
Wie viel verdient Böhmermann?
Schenkt man diversen Internet-Websiten Glauben, so verdient Jan Böhmermann als Moderator und Produzent der Sendung „ZDF Magazin Royale“ das meiste Geld. Weitere Einnahmen erhält er durch seinen Podcast, seine Bücher und durch seine Musik. Laut Schätzungen habe er ein Vermögen von etwa fünf Millionen Euro.
Wann läuft das Neo Magazin Royale?
„ZDF Magazin Royale“ läuft immer freitags ab 20 Uhr auf ZDF. Jedes Jahr geht die Show jedoch in Sommerpause. Im Jahr 2022 startete diese Ende Mai. Die Satire-Sendung ist in der ZDF-Mediathek oder auf YouTube zum Nachgucken abrufbar.
Wer beleidigte Erdogan?
Ende März 2016 veröffentlichte Jan Böhmermann im „Neo Magazin“ eine dichterische Schmähkritik über den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan, in welcher dem Staatsoberhaupt sexuelle Handlungen wie Pädophilie und Sodomie unterstellt wurden. Durch Unterbrechungen des Gedichts machte Böhmermann regelmäßig darauf aufmerksam, dass man lediglich zeigen wolle, wie eine in Deutschland verbotene Schmähkritik aussehen könne. Damit wollte er auf die Grenze von Satirefreiheit hierzulande hinweisen.
Als Folge erstatteten die türkische Regierung und Erdoğan gegen Böhmermann Strafanzeige, woraufhin die Staatsanwaltschaft Mainz aufgrund des Verdachts der Beleidigung von Organen und Vertretern ausländischer Staaten nach § 103 des Strafgesetzbuches ein Ermittlungserfahren einleitete. Dies hatte eine mediale Diskussion über das Gesetz als Konsequenz, dessen Reaktionen Sie hier zusammengefasst nachlesen können. Obwohl die Bundesregierung 2016 die Ermittlung gegen Böhmermann zuließ, erklärte zur gleichen Zeit die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Abschaffung des § 103 zum Ende der Legislaturperiode. Zwei Jahre später wurde der Paragraph aus dem Strafgesetzbuch gestrichen.
Ebenfalls 2018 klagte Jan Böhmermann ohne Erfolg gegen die Bundesrepublik. Hingegen erzielte der türkische Präsident Erdoğan einen Teilerfolg: Zwar wurde das Ermittlungsverfahren 2016 gegen den Satiriker eingestellt, große Teile des Gedichts mussten jedoch gestrichen werden. Hier gegen reichte Böhmermann wiederum Beschwerde vorm Bundesverfassungsgericht ein. Drei Jahre später scheiterte die Verfassungsbeschwerde jedoch im Jahr 2022. Die Geschichte rund um die Schmähkritik, den Satiriker und Erdoğan wird heute als Böhmermann-Affäre bezeichnet.
Weitere Kontroversen löste der Wahl-Kölner unter anderem mit Beiträgen zu dem griechischem Finanzminister Yanis Varoufakis (2015) und der Ibiza-Affäre (2019) aus. Infos rund um Böhmermann und die Ibiza-Affäre können Sie hier nachlesen.
Was für ein Auto fährt Jan Böhmermann?
Auch wenn der Familienvater in seiner „ZDF Magazin Royale“-Show immer wieder die Autoindustrie sowie die Politik kritisiert, fährt Jan Böhmermann tatsächlich selbst einen Wagen. 2021 erzählte er in einer Folge von „Fest & Flauschig“, dass er zu diesem Zeitpunkt einen Porsche Cayenne besitze. Tatsächlich begeistert sich Jan Böhmermann aber auch sehr für elektrisch betriebene Autos.
Eine kurze Zusammenfassung zu Jan Böhmermann erhalten Sie hier.