Insekten

Wenn es juckt und brennt – das hilft bei einem Mückenstich
Wenn es juckt und brennt – das hilft bei einem Mückenstich

Sommerzeit ist MückenzeitWenn es juckt und brennt – das hilft bei einem Mückenstich

Nach langem Warten auf die warmen Sonnenstrahlen ist es nun so weit. Die warme Jahreszeit klopft an die Haustür und lockt ins Freie. Doch auch die Mücken genießen das schöne Wetter und stürzen sich auf den Menschen. Mückenstiche sind die Folge.

Achtung Flohbefall! So erkennen Sie einen Flohbiss
Achtung Flohbefall! So erkennen Sie einen Flohbiss

Typische AnzeichenAchtung Flohbefall! So erkennen Sie einen Flohbiss

Nicht nur für die Hunde und Katzen kann der Besuch von Flöhen zur Plage werden, sondern auch für die Menschen. Denn Flohbisse rufen einen starken Juckreiz aus. Erfahren Sie, woran Sie einen Flohbiss erkennen, wie Sie die Symptome behandeln und wie Sie sich vor einem Flohbefall schützen können.

Bienen sorgen für Chaos bei den Imkern
Bienen sorgen für Chaos bei den Imkern

Frühlingserwachen bei den BienenBienen sorgen für Chaos bei den Imkern

Die Insekten sind früher als sonst in Frühlingslaune und sorgen für Unruhe im Stock. Bernhard Ruppert, Vorsitzender des Krefelder Imkervereines, erklärt, wann es für die Bienen riskant wird.

Zu milder Winter gefährdet Pflanzen und Tiere
Zu milder Winter gefährdet Pflanzen und Tiere

Bayerischer Vogel- und Naturschutzbund warntZu milder Winter gefährdet Pflanzen und Tiere

Weil viele Blumen aufgrund der höheren Temperaturen schon früher anfangen zu blühen, müssen sich einige Tiere daran anpassen. Welche Folgen das milde Wetter für manche Arten hat.

Naturschützer dokumentieren das Schwinden der Schmetterlinge
Naturschützer dokumentieren das Schwinden der Schmetterlinge

Insektensterben in GeldernNaturschützer dokumentieren das Schwinden der Schmetterlinge

Die Tagfalter in Geldern wurden in den vergangenen Jahren immer weniger. 2003 zählte der Nabu noch 399 Schmetterlinge, 2020 waren es lediglich 189. Gründe sind Trockenheit und die intensive Landwirtschaft.

Die Geheimnisse der „Killerpflanzen“
Die Geheimnisse der „Killerpflanzen“

Neues Buch von Rainer Nahrendorf aus NeussDie Geheimnisse der „Killerpflanzen“

Es ist ein Titel, der gut und gerne auch einen Horror-Thriller mit zahlreichen Schockeffekten schmücken könnte. Doch bei „Sexfallen und Killerpflanzen“ handelt es sich vielmehr um das neue, multimediale Naturbuch des Neussers Rainer Nahrendorf.

Das Artensterben wächst uns über den Kopf
Das Artensterben wächst uns über den Kopf

Laut EvolutionsforscherDas Artensterben wächst uns über den Kopf

Das Ausmaß des gegenwärtige Artensterbens sei mit den fünf großen Massenaussterben der vergangenen 500 Millionen Jahre vergleichbar, sagt Evolutionsbiologe Christoph Bleidorn. Was seiner Meinung nach passieren muss.

Experte warnt vor „Öko-Kollaps“
Experte warnt vor „Öko-Kollaps“

Insektensterben in GrevenbroichExperte warnt vor „Öko-Kollaps“

Ökologe Helmut Kessler sensibilisiert Grevenbroicher Politiker für die Folgen des Insektensterbens. Er wirbt dafür, mehr Wissen zu vermitteln – gerade bei Blühwiesen, die oft zu Spott führen. Auch sollen Blühstreifen aktiviert werden.

Kinder pflanzen für den Frühling
Kinder pflanzen für den Frühling

Aktion des Vereins „Heimat blüht auf“Kinder pflanzen für den Frühling

Vier Gymnasien, eine Hauptschule, neun Grundschulen, eine Kita und eine Jugendfreizeiteinrichtung in der Region haben sich an der Wildblumen-Pflanzaktion des Vereins Heimat blüht auf beteiligt.

SPD Straelen pflanzt eine Buche
SPD Straelen pflanzt eine Buche

UmweltaktionSPD Straelen pflanzt eine Buche

Durch die Aktion bekam die „Allee der Jahresbäume“ in Auwel-Holt Zuwachs. Mittlerweile gibt es dort auch einen Blühstreifen und eine Insekten-Nisthilfe.

Das macht die Nosferatu-Spinne im Winter
Das macht die Nosferatu-Spinne im Winter

Tiere mögen es warmDas macht die Nosferatu-Spinne im Winter

Insekten haben verschiedene Methoden entwickelt, um über den Winter zu kommen. Sie verkriechen sich oder verfallen in Kältestarre und versuchen entweder als Ei, Larve, Puppe oder ausgewachsenes Insekt, die kalte Jahreszeit zu überstehen. Wie verhält es sich mit der Nosferatu-Spinne?

Ein neues Hotel 
für Insekten
Ein neues Hotel für Insekten

Engagement in SchaagEin neues Hotel für Insekten

Im Kreuzgartenverein in Schaag ist wieder etwas Neues geplant. Diesmal profitieren Tiere davon – und dadurch auch die Menschen.

Fruchtfliegen - warum es sie gibt und wie Sie die Obstfliegen loswerden
Fruchtfliegen - warum es sie gibt und wie Sie die Obstfliegen loswerden

FruchtfliegenplageFruchtfliegen - warum es sie gibt und wie Sie die Obstfliegen loswerden

Schwirren Fruchtfliegen in der Küche umher, sind sie vor allem eines: nervig. Woher sie kommen, wozu sie gut sind und wie Sie die kleinen Biester loswerden – das alles, lesen Sie hier.

Kinderparlament setzt Obstbäume
Kinderparlament setzt Obstbäume

Aktion in HaanKinderparlament setzt Obstbäume

Auf Beetflächen am neuen Parkplatz Millrather Straße (schräg gegenüber der Birkensauna) haben Mitglieder des Kinderparlamentes (vorn im Bild Clara O’Brien) acht Obstbäume – Apfel, Birne, Pflaume und Kirsche – sowie zahlreiche Heckenpflanzen – Heidelbeere, Holunder und Mispel – gesetzt.

Darum sollen Rasenflächen in Düsseldorf seltener gemäht werden
Darum sollen Rasenflächen in Düsseldorf seltener gemäht werden

Aktion „mähfreier Mai“Darum sollen Rasenflächen in Düsseldorf seltener gemäht werden

Die Stadt Düsseldorf schneidet auf mehr Flächen seltener den Rasen. Schwarz-Grün will einen möglichst mähfreien Mai - von dem auch private Gartenbesitzer überzeugt werden sollen. Doch warum eigentlich?

Landwirt aus Uedem für Schutz von Wildbienen ausgezeichnet
Landwirt aus Uedem für Schutz von Wildbienen ausgezeichnet

„Blumenwiese statt Blumenstrauß“Landwirt aus Uedem für Schutz von Wildbienen ausgezeichnet

Jochen Kanders setzt sich für bedrohte Wildbienen ein. Für sein Engagement wurde der Uedemer Landwirt nun von einer bundesweiten Bienenschutz-Initiative des Burda-Verlags ausgezeichnet. Das Siegergeld will er ebenfalls in den Schutz der summenden Insekten investieren.

Nettetal pflanzt jetzt die Blumen von morgen
Nettetal pflanzt jetzt die Blumen von morgen

Im Frühling sollen sie aufblühenNettetal pflanzt jetzt die Blumen von morgen

Der Baubetriebshof ist wieder unterwegs, um Blumenzwiebeln in die Erde zu bringen. Nicht alles bei diesem Einsatz ist Handarbeit.

Naturschützer beklagen fortschreitenden Insektenschwund
Naturschützer beklagen fortschreitenden Insektenschwund

Fünf Jahre nach Studie aus KrefeldNaturschützer beklagen fortschreitenden Insektenschwund

Fünf Jahre nach der weltweit beachteten Studie der Krefelder Entomologen zum Insektenschwund beklagen Naturschützer, dass sich nichts zum Insektenschutz getan habe. Im Gegenteil, es sei schlimmer geworden, so der WWF.

Wildwiesen statt steriler Grünflächen auf dem NEW-Gelände
Wildwiesen statt steriler Grünflächen auf dem NEW-Gelände

Umweltschutz in MönchengladbachWildwiesen statt steriler Grünflächen auf dem NEW-Gelände

Um heimischen Insekten im Sommer wie im Winter ein Zuhause zu geben, wurden unter anderem Staudenwiesen und ein Kräuterrasen angelegt.

Im Drei-Giebel-Haus wird’s wild
Im Drei-Giebel-Haus wird’s wild

Kunstausstellung in XantenIm Drei-Giebel-Haus wird’s wild

Die Künstler Klaus Fabian und Clemens Stupperich gehen in der neuen Ausstellung „Wildnis, Innen“ der Wechselbeziehung von Mensch und Natur nach. Eine tief zerrüttete Beziehung, wie sich vielfach zeigt. Die Eröffnung ist am Sonntag, 16. Oktober.

Warum gerade so viele Marienkäfer in Krefeld unterwegs sind
Warum gerade so viele Marienkäfer in Krefeld unterwegs sind

Insektenexperte klärt aufWarum gerade so viele Marienkäfer in Krefeld unterwegs sind

Manch Krefelder mag sich dieser Tage über Dutzende Marienkäfer an den Fenstern oder in der Wohnung wundern. Das ist kein Zufall, sagt Nabu-Insektenexperte Karl-Heinz Jelinek und erklärt, warum die Käfer unterwegs sind.

Im Einsatz für die Artenvielfalt
Im Einsatz für die Artenvielfalt

Kirchengemeinden In Ratingen WestIm Einsatz für die Artenvielfalt

Der Kirchplatz in West wird für Menschen und Insekten zum Wohlfühlort. Eine Gruppe sorgt seit März für die naturnahe Umgestaltung. Jetzt ist der nächste Einsatz geplant.

Mitsubishi öffnet Türen für interessierte Gästegruppe
Mitsubishi öffnet Türen für interessierte Gästegruppe

RatingenMitsubishi öffnet Türen für interessierte Gästegruppe

Nachhaltigkeit steht hoch im Kurs. Deswegen war eine Führung bei Mitsubishi in Ratingen in Windeseile ausgebucht. Im Fokus: Gebäude samt Außenbereich.

Bienenfutter zum Aussäen
Bienenfutter zum Aussäen

Naturschutz in DormagenBienenfutter zum Aussäen

Dormagener können den nützlichen Tieren und anderen Insekten helfen. Die Stadt hat den Bienenfutterautomaten an der Bibliothek mit frischem Saatgut gefüllt.

NRW-Start-up züchtet Insekten für nachhaltigere Landwirtschaft
NRW-Start-up züchtet Insekten für nachhaltigere Landwirtschaft

Preisträger „Wirtschaft im Wandel“NRW-Start-up züchtet Insekten für nachhaltigere Landwirtschaft

Drei Ahauser verarbeiten schwarze Soldatenfliegen zu Mehl, das sie als Futtermittel verkaufen. Jetzt wollen sie Bauern aus der Umgebung dafür begeistern.

Warum es zurzeit so viele Wanzen gibt – und wie man sie wieder los wird
Warum es zurzeit so viele Wanzen gibt – und wie man sie wieder los wird

Fiese PlageWarum es zurzeit so viele Wanzen gibt – und wie man sie wieder los wird

Stinkwanzen in der Wohnung – das klingt schlimmer, als es tatsächlich ist. Karl-Heinz Jelinek ist Insektenfachmann beim Naturschutzbund (Nabu) und erklärt, was man auf keinen Fall tun sollte, um sie loszuwerden.

Preis für „Heimat blüht auf“
Preis für „Heimat blüht auf“

Erkelenzer im BundeswettbewerbPreis für „Heimat blüht auf“

Der Erkelenzer Naturschutzverein, der erst im vergangenen Jahr gegründet wurde, ist in Berlin von der Stiftung Mensch ausgezeichnet worden.