Das Wort "Inklusion" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Einschluss". In der Politik bezeichnet der Begriff "Inklusion" meist den gemeinsamen Unterricht behinderter und nicht behinderter Kinder. In Nordrhein-Westfalen gilt ab dem Sommer für Eltern behinderter Kinder ein Rechtsanspruch auf einen Platz an einer allgemeinen Schule - das Land setzt damit die UN-Behindertenrechtskonvention um. Weil immer mehr Schulen gemeinsamen Unterricht anbieten, steigt der Anteil behinderter Schüler, die Regelschulen besuchen, aber bereits seit Jahren. Im Schuljahr 2013/14 waren das nach Angaben des Ministeriums 30,3 Prozent - also fast jeder dritte Behinderte und knapp fünf Prozentpunkte mehr als im Vorjahr.