Inflation - Aktuelle Informationen

Inflation - Aktuelle Informationen

Foto: dpa/Patrick Pleul

Inflation

Was ist eine Inflation?

Wie kommt es zu einer Inflation?

Was passiert, wenn die Inflation steigt?

Düsseldorfer Karnevalisten halten an ihren Plänen fest
Düsseldorfer Karnevalisten halten an ihren Plänen fest

Nach Party-Absage von BrauereiDüsseldorfer Karnevalisten halten an ihren Plänen fest

Das Füchschen hat seine Feiern rund um Halloween und den 11.11. abgesagt. Grund dafür ist die unsichere Corona-Lage. Wir haben uns bei Karnevalsvereinen in der Stadt umgehört, wie sie in der aktuellen Lage planen.

Baustelle weicht Weihnachtsgeschäft
Baustelle weicht Weihnachtsgeschäft

Ratinger InnenstadtBaustelle weicht Weihnachtsgeschäft

Händler auf der Düsseldorfer Straße haben bei einem Gespräch betont, wie wichtig eine baustellenfreie Zone für die Weihnachtszeit ist. Die Stadtwerke reagieren. Erst im Frühjahr geht es mit den Arbeiten weiter.

Erzeugerpreise steigen weiter mit Rekordtempo
Erzeugerpreise steigen weiter mit Rekordtempo

Anstieg um 45 ProzentErzeugerpreise steigen weiter mit Rekordtempo

Energie ist deutlich teurer geworden, das treibt auch die Herstellerpreise für andere Produkte. Es ist der höchste Anstieg seit Jahrzehnten. Ein Ökonom sieht aber auch einen Hoffnungsschimmer.

20-Cent-Ticket fürs Parken in Goch bald passé
20-Cent-Ticket fürs Parken in Goch bald passé

Parkgebühren steigen20-Cent-Ticket fürs Parken in Goch bald passé

Weil künftig die Umsatzsteuer auf die Gebühr anzurechnen ist, wird das Parken in Goch teurer. Mindestens 50 Cent müssen in die Parkuhr gesteckt werden, das reicht dann für eine halbe Stunde. Auch die Tages-, Monats- und Jahres-Parkscheine kosten ab 2023 mehr.

Handwerk sieht so schwarz wie lange nicht
Handwerk sieht so schwarz wie lange nicht

Wirtschaft im Kreis ViersenHandwerk sieht so schwarz wie lange nicht

41 Prozent der Betriebe im Kreis Viersen rechnen mit Auftragsrückgängen, fast 90 Prozent erwarten eine schlechtere Geschäftslage. Sind bald die langen Wartezeiten auf einen Handwerker vorbei?

Bündnis „Solidarischer Herbst“ ruft zu Demonstration auf
Bündnis „Solidarischer Herbst“ ruft zu Demonstration auf

Geplanter Protest in DüsseldorfBündnis „Solidarischer Herbst“ ruft zu Demonstration auf

Ein Bündnis aus Verdi, Greenpeace und weiteren Partnern ruft für kommendem Samstag zur Demonstration in Düsseldorf auf. Anlass sind unter anderem Inflation und hohe Energiepreise.

Wenn sich die Schulden türmen – und Hilfe erst nach Monaten kommt
Wenn sich die Schulden türmen – und Hilfe erst nach Monaten kommt

Deutschland in der KriseWenn sich die Schulden türmen – und Hilfe erst nach Monaten kommt

Immer mehr Schuldner nehmen das Beratungsangebot der Caritas wahr. Auf den ersten Termin müssen sie bis zu zehn Wochen warten. Die Fälle werden dabei immer komplexer.

Gastronomie sorgt sich ums Weihnachtsgeschäft
Gastronomie sorgt sich ums Weihnachtsgeschäft

Personalprobleme in NeussGastronomie sorgt sich ums Weihnachtsgeschäft

Nicht nur die gestiegenen Lebensmittel- und Energiepreise sorgen in der Branche für große Unsicherheit, sondern zunehmend auch der akute Personalmangel – und das vor dem so wichtigen Weihnachtsgeschäft.

Biden verspricht Abtreibungsgesetz als erste Maßnahme im Jahr 2023
Biden verspricht Abtreibungsgesetz als erste Maßnahme im Jahr 2023

Vor den US-ZwischenwahlenBiden verspricht Abtreibungsgesetz als erste Maßnahme im Jahr 2023

Der US-Präsident erhebt Abtreibung zu einem zentralen Wahlkampfthema für die Zwischenwahlen im November. Joe Biden will das Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch bundesweit verankern - wenn seine Demokraten denn eine ausreichende Mehrheit im Kongress erringen.

IHK: „Jetzt auf Vorrat ausbilden“
IHK: „Jetzt auf Vorrat ausbilden“

Fachkräfte in SolingenIHK: „Jetzt auf Vorrat ausbilden“

Trotz der trüben Aussichten für die bergische Wirtschaft rät die Industrie- und Handelskammer den Unternehmen, jetzt weiter Auszubildende einzustellen und bei Bedarf die aktuellen Mitarbeiter zu qualifizieren.

NGG ruft zu Krisen-Kundgebung auf
NGG ruft zu Krisen-Kundgebung auf

Vom Kreis Heinsberg nach DüsseldorfNGG ruft zu Krisen-Kundgebung auf

Am Samstag, 22. Oktober, geht es in Düsseldorf um die soziale Schieflage. Das Motto lautet „Solidarisch durch die Krise“. Diese wichtigen Ziele verfolgt die Aktion.

Die EU droht die Gas-Krise zu verschärfen
Die EU droht die Gas-Krise zu verschärfen

Der EU-Gaspreisdeckel ist nur aufgeschobenDie EU droht die Gas-Krise zu verschärfen

Es gibt gute Nachrichten: Die Chemie vereinbart einen vorbildlichen Tarifvertrag für die Krise. Die EU führt jetzt keinen Gaspreisdeckel beim Großhandel ein - aber er droht 2023. Und das hätte verheerende Folgen.

Tarif-Parteien in der Chemie- und Pharmabranche einigen sich
Tarif-Parteien in der Chemie- und Pharmabranche einigen sich

Sonderzahlung und mehr LohnTarif-Parteien in der Chemie- und Pharmabranche einigen sich

Über eine halbe Million Beschäftigte in der Chemie- und Pharmabranche profitierten von einem Paket aus steuerfreien Einmalzahlungen und dauerhaften Lohnerhöhungen. Der Abschluss könnte für andere Tarifverhandlungen wegweisend sein.

Der „Gemüseplatz“ füllt sich langsam
Der „Gemüseplatz“ füllt sich langsam

Großprojekt in StraelenDer „Gemüseplatz“ füllt sich langsam

Lange tat sich auf dem großen Gelände zwischen Großmarkstraße, Hans-Tenhaeff-Straße und An der Bleiche in Straelen nicht viel. Jetzt wachsen in dem Gebiet die Häuser in die Höhe. Abschnitt zwei wird gerade erschlossen.

Händler wehren sich gegen Sperrung
Händler wehren sich gegen Sperrung

Stadtentwicklung in RheinbergHändler wehren sich gegen Sperrung

Mehr als 30 Rheinberger Unternehmer haben einen Offenen Brief an die Stadt und die Politik geschickt. Sie wollen, dass Holz- und Fischmarkt weiterhin befahrbar bleiben. Sie befürchten, dass sonst viele Betriebe aufgeben müssen.

Das Handwerk sieht so schwarz wie lange nicht
Das Handwerk sieht so schwarz wie lange nicht

Wirtschaftskrise in DüsseldorfDas Handwerk sieht so schwarz wie lange nicht

Während die aktuelle Lage noch als gut bewertet wird, erwarten die Unternehmen eine deutliche Verschlechterung. Selbst die Baubranche ist betroffen – bis auf zwei Ausnahmen.

„So können wir nicht weitermachen“
„So können wir nicht weitermachen“

Gastronomie in der Krise„So können wir nicht weitermachen“

Interview · Zehn Tage nach der Eröffnung am 4. März 2020 von „Papas Tapas“ in Niederkrüchten kam der erste Lockdown. Seitdem hat Oliver Wehrmann gekämpft.

Kels: Der Handel braucht Parkplätze
Kels: Der Handel braucht Parkplätze

Ratinger EinzelhandelKels: Der Handel braucht Parkplätze

Im zweiten Quartal des Jahres 2023 will Edeka Kels in die Wallhöfe ziehen. Hanno Paas (CDU), Chef des Wirtschaftsförderungsausschusses, und Felix Kels trafen sich zum Gespräch. Es geht um die städtische Tiefgarage.

Bäckerei Schmitz kämpft wie andere Betriebe gegen Inflation
Bäckerei Schmitz kämpft wie andere Betriebe gegen Inflation

Sorge um traditionelles HandwerkBäckerei Schmitz kämpft wie andere Betriebe gegen Inflation

Steigende Energie- und Lebensmittelpreise wirken sich auch auf das Handwerk aus. Die Betriebe brauchen deshalb schnell und unbürokratische Hilfe.

Es gibt Hoffnung für den übernächsten Winter
Es gibt Hoffnung für den übernächsten Winter

Trotz Energiekrise und RezessionEs gibt Hoffnung für den übernächsten Winter

Meinung · Viele Experten erwarten eine lange Durststrecke für die deutsche Wirtschaft, auch noch zum Jahreswechsel 2023/24. Das muss nicht sein. Denn schon jetzt wachsen die Unternehmen und die Beschäftigten über sich hinaus.

„Arbeitnehmer müssen Wohlstandsverluste tragen“
„Arbeitnehmer müssen Wohlstandsverluste tragen“

Tarifverhandlungen in Chemiebranche„Arbeitnehmer müssen Wohlstandsverluste tragen“

Die Chemiebranche steht am Dienstag vor einer Einigung. Sie könnte einen Pilotabschluss für Deutschland in der Krise schaffen. Doch bei Verdi stehen die Zeichen auf Krach: Schon Ende Januar könnten Streiks bei Kommunen starten.

VT will mit KTV Gespräche führen
VT will mit KTV Gespräche führen

Vereinigte Turnerschaft Kempen blickt in die ZukunftVT will mit KTV Gespräche führen

Die Vereinigte Turnerschaft will mit dem Verein enger zusammenrücken. Der Kempener Turnverein (KTV) ist von der Auflösung bedroht, wenn sich niemand findet, der im Vorstand weiterarbeiten möchte.

Insolvente Baufirma sorgt für Stillstand
Insolvente Baufirma sorgt für Stillstand

Opladen/LeichlingenInsolvente Baufirma sorgt für Stillstand

Die Projekte der Essener Harfid GmbH in der Bahnstadt West in Opladen und an der oberen Kirchstraße in Leichlingen starten nicht oder liegen vorerst brach.

Niederrhein-Tourismus will 2,4 Millionen Besucher locken
Niederrhein-Tourismus will 2,4 Millionen Besucher locken

Zielmarke Zeit vor CoronaNiederrhein-Tourismus will 2,4 Millionen Besucher locken

Die Touristiker wollen die Corona-Zeit endlich hinter sich lassen. Die Besucher-Zahlen von 2019 sollen dieses Jahr wieder erreicht werden. Aber: Die Preise dürften in Zukunft steigen.

Wochenmarkt kämpft um seine treuen Kunden
Wochenmarkt kämpft um seine treuen Kunden

Münsterplatz in NeussWochenmarkt kämpft um seine treuen Kunden

Wie wirken sich Inflation und gestiegene Energiekosten auf das Kundenverhalten auf dem Neusser Wochenmarkt aus? Ein Stimmungsbild vom Münsterplatz.

Wann wird die Inflation gefährlich?

Eine Inflation steht also Wachstum und Wohlstand entgegen. Ein Beispiel, das die Deutsche Bundesbank angibt, zeigt, dass eine 18 Jahre dauernde Inflation von vier Prozent zu einer Halbierung des Geldwertes führt. Das wiederum heißt nichts anderes, als dass die Ersparnisse plötzlich nur noch die Hälfte wert sind. Das führt oftmals zu sozialen Verwerfungen, da einkommensschwache Einkommen stark belastet werden und ihre Ersparnisse kaum vor der Entwertung durch die Inflation bewahrt werden können. Auch haben Inflationen, je stärker sie ausgeprägt sind, negative Signalfunktionen für Anleger und Unternehmer, da diese nicht investieren können beziehungsweise das auch nicht wollen, weil sie nicht sicher sein können, sich diese Investitionen leisten zu können. Damit die Wirtschaft gesund ist und wachsen kann, muss der Wert des Geldes möglichst stabil bleiben – ist das nicht der Fall, und nichts anderes ist eine Inflation, dann schwächelt die Wirtschaft und damit die Gesellschaft. Wozu das führen kann, hat man zu Beginn des 20. Jahrhunderts gesehen.

Wann war die schlimmste Inflation in Deutschland?

Als wohl schlimmste Inflation in der Geschichte Deutschlands – an der auch deutlich wird, wie wichtig ein stabiler Geldwert ist – gilt bis heute die Hyperinflation von 1914 bis 1923. Damals ist der Wert des Geldes so rapide gesunken, dass die Löhne täglich ausgezahlt werden mussten und die Arbeitnehmer das Geld in Tüten abholten – nur um möglichst sofort Waren dafür einzutauschen. Allerdings stiegen die Preise in gleichem Maße, so dass irgendwann auf Tauschgeschäfte umgestiegen wurde. Ausgelöst wurde die Hyperinflation, die allerdings ihren Höhepunkt erst 1923 erreichte, durch den Ersten Weltkrieg und seine enormen Kosten. Ihr Ende nahm die Hyperinflation durch die Währungsreform im November 1923. Durch die Ablösung der wertlos gewordenen Mark durch die Rentenmark und die entsprechende Entwertung aller Geldschulden und Geldvermögen hatte der Staat viel gewonnen: Die 154 Milliarden Mark, die Deutschlands Kriegsschulden betrugen, kosteten dann gerade einmal 15,4 Pfennig, nachdem die Rentenmark eingeführt worden war. Eine ähnlich kritische Situation hat es in den 1970er und 1980er Jahren gegeben, die Inflation konnte allerdings durch rigide Geldpolitik gestoppt werden und blieb im einstelligen Bereich.