Corona-Impfstoff - aktuelle News und Infos zu neuen Impfungen gegen das Virus

Corona-Impfstoff - aktuelle News und Infos zu neuen Impfungen gegen das Virus

Foto: dpa/Andreas Arnold

Impfstoff

Was sind die Vor- und Nachteile der einzelnen COVID-19-Impfstoffe?

 Was bedeutet „Wirksamkeit“ beim Corona-Impfstoff?

Welche Nebenwirkungen bei den Corona-Impfstoffen sind bekannt? 

Alle wichtigen Infos rund ums Impfen
Alle wichtigen Infos rund ums Impfen

Das müssen Sie wissenAlle wichtigen Infos rund ums Impfen

Nicht erst seit Covid-19 wird über Impfungen diskutiert. In dieser Übersicht zeigen wir, warum Impfungen wichtig sind, wie sie funktionieren und welche es gibt.

Biontech will Spezialisten für künstliche Intelligenz kaufen
Biontech will Spezialisten für künstliche Intelligenz kaufen

Britisches Start-up InstaDeep Biontech will Spezialisten für künstliche Intelligenz kaufen

Künstliche Intelligenz wird in der Forschung immer wichtiger. Das gilt auch bei der Suche nach wirksamen Immuntherapien. Das für seinen Corona-Impfstoff bekannte Mainzer Unternehmen will sich in diesem Bereich verstärken und richtet den Blick nach Großbritannien.

China lockert Corona-Beschränkungen für Einreisende ab dem 8.Januar
China lockert Corona-Beschränkungen für Einreisende ab dem 8.Januar

Keine Quarantäne mehrChina lockert Corona-Beschränkungen für Einreisende ab dem 8.Januar

China hat lange eine strikte „Null Covid“-Politik betrieben. Nach massiven Protesten vollzog das Land die Kehrtwende und hob fast alle Beschränkungen auf. Ab 2023 werden die Regeln weiter gelockert. Was dann für die Einreise nach China gilt.

„Bislang ist die Wirtschaft sehr robust“
„Bislang ist die Wirtschaft sehr robust“

Jahresbilanz im Kreis Mettmann„Bislang ist die Wirtschaft sehr robust“

Landrat Thomas Hendele über Krieg, Corona und jede Menge weitere Herausforderungen. Auch wenn Fehler im Detail gemacht worden seien – die große Linie habe gestimmt.

Sorge vor möglichem Corona-Impfstoff-Überschuss im Milliardenwert in der EU
Sorge vor möglichem Corona-Impfstoff-Überschuss im Milliardenwert in der EU

160 Millionen DosenSorge vor möglichem Corona-Impfstoff-Überschuss im Milliardenwert in der EU

In der Europäischen Union wächst die Sorge vor einem milliardenteuren Überschuss an nicht benötigten Corona-Impfstoffen. Die Kommission unterstütze die Forderung der EU-Mitgliedstaaten, Verträge mit den Herstellern „an neue Realitäten anzupassen“.

Tschüss Impfzentrum – Corona bleibt
Tschüss Impfzentrum – Corona bleibt

Pandemie im Kreis MettmannTschüss Impfzentrum – Corona bleibt

Hier gab es am 8. Februar 2021 den ersten Pieks gegen das Corona-Virus, am Donnerstag wurde in dieser Stelle zum letzten Mal geimpft: Das Impfzentrum des Kreises Mettmann in Erkrath Hochdahl wird zum Jahresende abgewickelt.

3300 Spritzen für den Corona-Schutz
3300 Spritzen für den Corona-Schutz

Pandemie in Mönchengladbach3300 Spritzen für den Corona-Schutz

Das städtische Impfzentrum hat jetzt geschlossen. Am Mittwoch war der letzte Tag in der Einrichtung. Was dort los war und wie es für Mitarbeiter weitergeht.

China lässt Biontech-Impfstoff für Deutsche in China zu
China lässt Biontech-Impfstoff für Deutsche in China zu

CoronaChina lässt Biontech-Impfstoff für Deutsche in China zu

Nachdem Präsident Xi Jinping seine Null-Covid-Politik aufgegeben hat, wird China von einer massiven Corona-Welle erfasst. Deutsche im Land dürfen sich nun aber mit dem Biontech-Impfstoff gegen Corona impfen lassen.

Kreis Wesel impft mehr als 105.000 Mal gegen Corona
Kreis Wesel impft mehr als 105.000 Mal gegen Corona

Angebot zum Ende des Jahres eingestelltKreis Wesel impft mehr als 105.000 Mal gegen Corona

Von Februar 2021 bis Dezember 2022 bot der Kreis Wesel sowohl in den Impfzentren als auch an mobilen Stationen Corona-Impfungen an. Zum Ende des Jahres wird das Angebot eingestellt.

Wie Aids die Gesellschaft veränderte
Wie Aids die Gesellschaft veränderte

40 Millionen Infizierte weltweitWie Aids die Gesellschaft veränderte

Meinung · Bis heute sterben knapp eine Millionen Menschen an Aids. In seinen Anfängen wurde Aids als Krankheit Homosexueller stigmatisiert. Doch dann führte die Epidemie zum gesellschaftlichen Umdenken. So hat der Kampf gegen Aids doch zu etwas Großem geführt.

Städtisches Impfzentrum schließt zum Jahresende
Städtisches Impfzentrum schließt zum Jahresende

Corona-Pandemie in MönchengladbachStädtisches Impfzentrum schließt zum Jahresende

Nur noch bis zum 21. Dezember besteht das Impfangebot an der Wilhelm-Strauß-Straße noch. Wieso die kommunale Stelle schließt und wie es ab 2023 weitergehen soll.

Impfstoff gegen das RS-Virus kommt
Impfstoff gegen das RS-Virus kommt

Krankheitswelle in MönchengladbachImpfstoff gegen das RS-Virus kommt

Täglich müssen 150 bis 200 junge Menschen die Kinderpraxen in der Stadt aufsuchen – doppelt so viele wie üblich. Viele leiden an Infekten durch das RS-Virus. Welche Impfstoffe es in der Stadt gibt und was Praxen jetzt raten.

Steiler Anstieg bei Influenza: Wer sich impfen sollte
Steiler Anstieg bei Influenza: Wer sich impfen sollte

Verdoppelung der Fälle in NRWSteiler Anstieg bei Influenza: Wer sich impfen sollte

Vor vier Jahren starben 25.000 Bundesbürger an Influenza. Ob es wieder so schlimm wird, lässt sich noch nicht sagen. Die Kassenärzte hoffen, dass der aktuelle Impfstoff besser wirkt, und rufen zum Impfen auf. Auch für Kinder gibt es Empfehlungen.

Stiko empfiehlt Corona-Impfung für Kleinkinder mit Vorerkrankung
Stiko empfiehlt Corona-Impfung für Kleinkinder mit Vorerkrankung

Risiko für schweren VerlaufStiko empfiehlt Corona-Impfung für Kleinkinder mit Vorerkrankung

Für Erwachsene ist längst ein Corona-Impfstoff verfügbar. Bei Kleinkindern hat es länger gedauert. Aus Sicht der Ständigen Impfkommission müssen nun aber nicht alle Eltern mit dem Nachwuchs zum Kinderarzt.

Was Sie zur Influenza-Impfung wissen sollten
Was Sie zur Influenza-Impfung wissen sollten

Grippewelle beginntWas Sie zur Influenza-Impfung wissen sollten

Die Grippewelle hat begonnen, so die Einschätzung des Robert Koch-Instituts (RKI). Mit einer Influenza-Impfung kann man sich schützen. Was Sie dazu wissen sollten.

„Die Grippeimpfung ist aktuell so wichtig wie nie“
„Die Grippeimpfung ist aktuell so wichtig wie nie“

Infektionswelle in Mönchengladbach„Die Grippeimpfung ist aktuell so wichtig wie nie“

Ärzte und Stadt haben jetzt über die Gefahren einer Infektionswelle informiert. Dabei ging es auch um die Frage, wieso sich auch jüngere Menschen impfen lassen sollten.

SPD will den „Turbo-Booster“ anwerfen
SPD will den „Turbo-Booster“ anwerfen

Impfkampagne im Kreis HeinsbergSPD will den „Turbo-Booster“ anwerfen

Im Kreis Heinsberg müssten viel mehr Menschen mit einem angepassten Omikron-Impfstoff versorgt werden, sagt die Landtagsabgeordnete Lena Teschlade. Sie schlägt mobile Impfteams als Ergänzung vor.

Prozess um Impfskandal hat begonnen
Prozess um Impfskandal hat begonnen

Spritzen mit KochsalzlösungProzess um Impfskandal hat begonnen

Rund eineinhalb Jahre nach einem Impfskandal im niedersächsischen Schortens muss sich eine 38-Jährige seit Mittwoch wegen des Vorwurfs vorsätzlicher Körperverletzung vor dem Oldenburger Landgericht verantworten.

Skechers wirft Rapper Kanye West aus Hauptsitz raus
Skechers wirft Rapper Kanye West aus Hauptsitz raus

„Unangemeldet und ohne Einladung“Skechers wirft Rapper Kanye West aus Hauptsitz raus

Der Rapper Kanye West ist aus dem Hauptsitz des Sportbekleidungsherstellers Skechers geworfen worden. Wegen unter anderem antisemitischer Aussagen hatten bereits mehrere Unternehmen ihre Verbindungen zu ihm gekappt.

China verabreicht Corona-Impfung per Inhalationsapparat
China verabreicht Corona-Impfung per Inhalationsapparat

Kostenlose ImpfauffrischungChina verabreicht Corona-Impfung per Inhalationsapparat

Die Inhalationsimpfung ist ein kostenloses Angebot für bereits immunisierte Menschen. Das Mittel wurde im September zugelassen. Die Methode wurde in einem Video vorgestellt.

Impfbereitschaft der Dormagener ist groß
Impfbereitschaft der Dormagener ist groß

Aktuelle Corona-LageImpfbereitschaft der Dormagener ist groß

Die Zahl der Corona-Infektionen ist nach wie vor hoch, auch in Dormagen. Viele Patienten fragen in den Arztpraxen nach den neuen Impfstoffen.

Große Nachfrage nach Omikron-Impfstoff
Große Nachfrage nach Omikron-Impfstoff

Corona im Kreis ViersenGroße Nachfrage nach Omikron-Impfstoff

Die Nachfrage nach Viertimpfungen wächst deutlich. Auch viele, die jünger sind als 60 Jahre, lassen sich jetzt immunisieren. Im Schnitt lassen sich aktuell mehr als doppelt so viele Menschen impfen wie noch im August.

Was man zur Corona-Impfung von Babys wissen muss
Was man zur Corona-Impfung von Babys wissen muss

Start in NRW, Dosierung, SicherheitWas man zur Corona-Impfung von Babys wissen muss

Noch gibt es Verzögerungen, doch der Impfstoff für Kinder ab sechs Monaten ist bald in Kinderarzt-Praxen verfügbar. Kinderärzte erwarten keine allgemeine Empfehlung der Stiko. Wir geben die wichtigsten Fragen und Antworten.

Corona gehört zu den Mega-Themen, die derzeit die ganze Welt bewegen. Impfen gilt als wichtigste Waffe im Kampf gegen die Pandemie. Zu Beginn der Krise gab es noch keinen Impfstoff. Die Menschen überall auf dem Globus waren dem Virus und den Krankheiten, die es verursacht, ausgeliefert. Doch bereits innerhalb eines Jahres kamen gleich mehrere Vakzine auf den Markt. Im August 2021 zählte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) annähernd dreihundert weitere Produkte, die sich in der vorklinischen und klinischen Entwicklung befinden. 

Welche Corona-Impfstoffe gibt es?

Im Raum der Europäischen Union (EU) waren im August 2021 vier Stoffe für die Corona-Impfung gegen das Virus zugelassen. Für fünf weitere liefen die Zulassungsverfahren.

Diese vier Impfstoffe werden im Sommer 2021 verimpft – bekannt sind sie meist unter dem Namen der Unternehmen, die sie entwickelt haben und/oder herstellen:

Biontech/Pfizer

Der Name des Impfstoffes lautet offiziell: Cormirnaty. Das bis vor Corona nur in Fachkreisen bekannte Mainzer Biotechnologieunternehmen Biontech und der weltweit tätige Pharmakonzern Pfizer hatten schon vor Corona eine Kooperation vereinbart, um gemeinsam einen Impfstoff gegen Influenza zu entwickeln. Das Mittel basiert auf der mRNA-Technologie (mehr dazu unten), ebenso der Impfstoff gegen Covid-19. Das Mittel erhielt am 21. Dezember 2020 die Zulassung der EU.

Moderna

Das US-Unternehmen hat dem Impfstoff den Namen Spikevax gegeben (vorher: Covid-19 Vaccine Moderna). Die Firma wurde 2010 gegründet und setzte bereits damals auf Arbeiten des Stammzellbiologen Derrick Rossi. Der Wissenschaftler hatte an der Harvard University in den USA eine Methode entwickelt hatte, um mRNA zu modifizieren. Die Botenmoleküle können Informationen an menschliche Zellen übermitteln. Am 6. Januar 2021 wurde Spikevax in der EU zugelassen.

AstraZeneca

Im Impfausweis finden Geimpfte den Namen Vaxzevria. AstraZeneca ist ein Pharmaunternehmen mit langer Tradition. Es entstand 1999 aus der Fusion des schwedischen Konzerns Astra mit der britischen Pharmafirma Zeneca. Das Anti-Corona-Mittel von AstraZeneca zählt zu den Vektor-basierten Impfstoffen (mehr dazu unten). Es erhielt am 29. Januar 2021 die EU-Zulassung. Für die drei genannten Substanzen ist eine zweimalige Impfung notwendig, um den vollständigen Impfschutz gegen das Virus zu erreichen.

Johnson & Johnson

Das US-Unternehmen hat einen Firmennamen für das Mittel genommen: COVID-19 Vaccine Janssen. Janssen ist ein Tochterunternehmen des globalen Johnson & Johnson-Konzerns. Auch dieser Impfstoff ist ein Vektor-Impfstoff. Im Unterschied zu den anderen genannten Vakzinen reicht eine einmalige Impfung gegen den Erreger aus.

Weitere Impfstoffe

Global werden einige weitere Mittel gegen COVID-19 eingesetzt. Bekannt ist das russische Mittel Sputnik V. Es wurde in Russland bereits am 11. August 2020 als erster Impfstoff weltweit zugelassen. Das Mittel hatte zu der Zeit allerdings bei den klinischen Prüfungen noch nicht die Phase-III-Studien abgeschlossen. Die Nachweise von Wirksamkeit und Unbedenklichkeit sind üblicherweise Voraussetzung für den weiteren Zulassungsprozess. In einigen Ländern kommen auch chinesische Impfstoffe zum Einsatz. Dazu zählen Sinopharm und Sinovac. Damit impfen zum Beispiel auch Länder in Afrika und Lateinamerika.

Wo werden die Corona-Impfstoffe hergestellt?

Die Impfstoffe gegen den neuen Erreger werden mittlerweile in Produktionsstätten auf der ganzen Welt hergestellt. Die Produzenten kooperieren dabei immer häufiger mit anderen Unternehmen. So hat Moderna Vereinbarungen mit dem Schweizer Pharmazulieferer Lonza getroffen und nutzt für die Herstellung Lonza-Werke in der Schweiz und in den Niederlanden. Biontech/Pfizer stellt seine Impfstoffe zum Beispiel in eigenen Pfizer-Werken an den drei US-Standorten St. Louis, Andover und Kalamazoo sowie im Werk in Puurs in Belgien her. Immer wieder kommen neue Kooperationen und Produktionsstandorte dazu. Die Impfstoffherstellung läuft auf Hochtouren. 

Wie ist die Entwicklung der Corona-Impfstoffe verlaufen?

Gleich zu Beginn der Pandemie setzten global die Bemühungen ein, Impfstoffe zu entwickeln und herzustellen. Der aktuelle Coronavirus ist dabei gar nicht so neu, wie es scheint. Coronaviren gibt es schon lange. SARS und MERS hatten in Asien schon früher Epidemien ausgelöst. Impfstoffe wurden gegen sie bereits entwickelt. Erst die weltweite Verbreitung der SARS-CoV-2-Viren löste dann Anstrengungen bei der Entwicklung von Impfstoffen aus, wie sie die Welt bis dahin noch nicht gesehen hat.

Die Forscher und Entwickler konnten auf den Erfahrungen mit anderen Coronaviren aufbauen. Dennoch ist es erstaunlich, dass die Impfstoffherstellung so schnell möglich wurde. Vorher dauerte die Entwicklung bis zur Produktionsreife in der Regel viele Jahre. Doch die massiven Belastungen, die SARS-CoV-2 auf der ganzen Welt ausgelöst hat, beschleunigten die Verfahren. Staaten, Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen arbeiteten intensiver und effektiver zusammen als früher. 

Wer hat die Covid-19-Impfstoffe erfunden?

Weil das Coronavirus SARS-CoV-2 die ganze Welt in Atem hält, hatte die Impfstoff-Entwicklung auf dem ganzen Globus eine hohe Priorität in Wissenschaft, Pharmaindustrie und der Politik. Russland hatte zwar mit Sputnik V zeitlich die Nase vorn. Aber es war das kleine Mainzer Biotechnologie-Unternehmen Biontech, das den ersten Covid-19-Impfstoff auf den Markt brachte, der alle klinischen Studien durchlaufen hat. Biontech hatte bereits mit der mRNA-Technik für die Entwicklung anderer Medikamente gearbeitet. 

Was enthalten die Corona-Impfstoffe?

Menschen fragen oft nach den Inhaltsstoffen der Mittel – auch aus Sorge vor Nebenwirkungen, aber auch vor Allergien. Nach Angaben des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) enthalten bestimmte Impfstoffe Aluminiumverbindungen als Wirkverstärker. Abgeschwächte Lebendimpfstoffe benötigen keinen Wirkverstärker. Ohne solche Verstärker kommen die Impf-Produkte von Biontech/Pfizer und Moderna aus.

Außerdem enthalten Stoffe, die für eine Impfung in Deutschland vorgesehen sind, grundsätzlich keine Quecksilberverbindungen. mRNA-Impfdosen enthalten zudem Lipide, Salze und Saccharose, aber keine Eiweiße von Hühnereiern – ebenfalls eine wichtige Information für Allergiker. Weitere Inhaltsstoffe sind bei den Unternehmen und auf den Beipackzetteln einsehbar. 

Wie wirken die Corona-Impfstoffe?

Es gibt mehrere unterschiedliche Verfahren für die Herstellung von Corona-Vakzinen. Da sind zum einen die Covid-19-mRNA-Impfstoffe. mRNA steht für messenger-Ribonukleinsäure. Man nennt sie auch Boten-RNA. Auf diese Verfahren setzen zum Beispiel Biontech und Moderna. Die Krebsforschung arbeitet seit einigen Jahren an dieser Technik.

mRNA-Impfstoffe regen die körpereigene Immunantwort an. Sie enthalten Informationen wie zum Beispiel Code eines bestimmten Virusmerkmals. Mit diesen Informationen kann der Körper selbst die Abwehrkräfte aktivieren. Nach einer Covid-19-Impfung erkennt das Immunsystem das neue Virus und kann es zerstören. Neben Biontech setzt auch Moderna auf diese Technologie. Bei der Impfung entstehen keine Coronaviren. Die Produktion ist weniger aufwendig als bei anderen Vakzinen, dafür ist die Lagerung komplizierter. Die Stoffe müssen stark gekühlt werden.

Das Mittel von AstraZeneca (Vaxzevria) zählt dagegen zu den Vektor-Impfstoffen. Sie bestehen aus Hüllen harmloser Erreger. Sie enthalten aber Informationen, die das Immunsystem anregen, Abwehrstoffe zu bilden. Wenn eine geimpfte Person Coronaviren aufnehmen, erkennt sie das Immunsystem und bekämpft sie. 

Wie verläuft das Zulassungsverfahren für den Corona-Impfstoff?

Die Verfahren unterscheiden sich je nach Land. In Europa werden die Covid-19-Impfstoffe zunächst in einem zentralisierten Zulassungsverfahren bewertet. Dieses Verfahren koordiniert die Europäische Arzneimittelagentur EMA (European Medicines Agency). Innerhalb der EMA ist der Ausschuss für Humanarzneimittel zuständig. Wenn er einen Impfstoff positiv bewertet, gibt der Ausschuss eine Stellungnahme mit Zulassungsempfehlung an die Europäische Kommission ab. Die EU-Kommission entscheidet dann über die Zulassung des Impfstoffs für das Gebiet der EU. Anschießend kann der Impfstoff in den EU-Mitgliedstaaten für die Corona-Impfung vermarktet werden. In Deutschland spricht zudem die Ständige Impfkommission Impfempfehlungen aus unter Nutzen-Risiko-Abwägungen. 

Wie lange werden die Corona-Impfstoffe getestet?

Wie bei den meisten Medikamenten werden auch die Impfstoffe gegen das neuartige Virus geprüft, bevor eine Impfung beginnt. Bei den Test geht es zum einen um die Wirksamkeit, aber auch um mögliche Nebenwirkungen. Üblicherweise gibt es dafür drei Phasen: erst Labor- und Tierversuche, dann an gesunden Erwachsenen. Diese können normalerweise mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Da das aktuelle Virus aber globale Auswirkungen hat, wurden auch die Bemühungen zur Herstellung von Mitteln für eine Corona-Impfung stark intensiviert. Forscher und Hersteller haben durch Kombinationen bei den Phasen I/II und II/III die klinische Erprobung beschleunigt. Aber auch hier haben Ethik-Kommission und Arzneimittelbehörde den Tests vorab zugestimmt. 

Wie funktioniert die weltweite Verteilung der Corona-Impfstoffe?

Zunächst haben sich Industrieländer die Chargen aus der Produktion gesichert, um ihre Bevölkerung zu impfen. Daran gab es viel Kritik. Denn viele Staaten zum Beispiel in Afrika oder Lateinamerika haben so keinen Zugang zu den Covid-19-Vaccinen. Diskutiert wird in dem Zusammenhang auch, ob eine Aufweichung des Patentschutzes die Verteilung der Mittel beschleunigen könnte.

Alle wichtigen Infos rund ums Impfen finden Sie hier.