Hyundai ist eine Auto-Marke der Hyundai Motor Group aus Südkorea. 1967 wurde das Unternehmen von Chung Ju-yung gegründet. Anfang der 1970er Jahre wurde mit der Entwicklung von eigenen Autos gegründet nachdem das erste Modell 1967 ein Lizenz-Bau eines Ford Taunus war.
Kleine Autos mit konventionellem Antrieb lohnen sich nicht mehr für Autohersteller. Doch die Kleinen werden gebraucht, um alle Kunden bedienen zu können. Mit Elektroantrieb ausgestattet, bieten sie inzwischen sogar Varianten, die mit 15 Jahren gefahren werden dürfen
Fehlende Teile aus ChinaHyundai muss wegen Coronavirus Produktion in Südkorea aussetzen
Der Ausbreitung des Coronavirus in China trifft zusehends die eng getakteten Lieferketten der großen Autobauer. Der größte südkoreanische Hersteller Hyundai Motor kündigte an, seine gesamte Produktion im Heimatland noch in dieser Woche auszusetzen.
Auszeichnung für Werbeagentur Voon in GrevenbroichGrevenbroicher Agentur zur „Agency of the Year“ gekürt
Im Rahmen der Automobilmesse IAA wurden Geschäftsführer Frank Vogelsang und Gerhard Nonnenmacher in Frankfurt zur „Agency of the Year (Agentur des Jahres)“ gekürt.
Hyundai Motor und die kleinere Firmenschwester Kia Motors haben für 2018 ihr gemeinsames Absatzziel auf unter acht Millionen Autos gesenkt. Die südkoreanische Gruppe geht davon aus, 7,55 Millionen Fahrzeuge verkaufen zu können. Im vergangenen Jahr lag das Ziel noch über der Acht-Millionen-Schwelle. Die Firmen nannten das stockende Wachstum der Weltwirtschaft und "zunehmenden Protektionismus" als Faktoren, die sich auf die Nachfrage auswirken könnten. Der Wettbewerb in der Autoindustrie werde intensiver, schrieb Konzernchef Chung Mong Koo in einer Mitteilung an die Belegschaft.
GespendetEin koreanisches Auto für die Bergische Kraftfahrzeuginnung
Wohl niemand würde ein Auto kaufen, das weder sicher noch modern ist. Damit Fahrzeuge vor allem in Sachen Abgastechnik und Sicherheitssystemen funktionstüchtig bleiben, werden jährlich rund 190 neue Kraftfahrzeugmechatroniker-Auszubildende regelmäßig geschult.
GELDERN Das Berufskolleg Geldern freut sich über neues Schulungsfahrzeug, an dem die angehenden Mechatroniker ihr Handwerk lernen können. Funkelnagelneu ist der weiße Hyundai i10, der dafür nun zur Verfügung steht. Der Kleinwagen ist eine Spende von Hyundai Motor Deutschland und dem Gelderner Autohaus Grevers & van Leuven.
Kleve/Bedburg-HauEin neues Auto für das Berufskolleg Kleve
Die angehenden Kfz-Mechatroniker am Berufskolleg Kleve lernen ab jetzt auch an einem Hyundai i10. Das neue Schulungsfahrzeug wurde von Hyundai Motor Deutschland gesponsert und nun im Autohaus Schröder übergeben.
Große Pläne im neuen JahrHyundai und Kia peilen Rekordabsatz an
Der VW-Konkurrent Hyundai hat zusammen mit der Schwesterfirma Kia die Absatzmarke von 9 Millionen Autos im Blick. Doch zunächst erwartet die Hyundai-Motor-Gruppe 2015 das schwächste Wachstum seit Jahren.
Autopark wie in Wolfsburg geplantHyundai kauft Grundstück für zehn Milliarden Dollar
Der geplante Kauf eines Grundstücks in Seoul für fast zehn Milliarden Dollar (acht Milliarden Euro) hat die Aktie des südkoreanischen Autoherstellers Hyundai auf Talfahrt geschickt.
Zukunftstechnologie ohne Treibhaus-Emissionen verpackt in einem bewährten Modell: Der ix35 Fuel Cell bietet das Beste zweier Welten und das nicht mehr nur für ausgewählte Testfahrer.
Autozentrum WESTHyundai i40: Faszination und Funktionalität
Tolles Design, viel Platz, ein hohes Maß an Fahrkomfort und moderne Technik-Features machen den Hyundai i40 Kombi zum Effizienz-Meister seiner Klasse. Ab sofort finden Sie ihn im Autozentrum WEST an der Neusser Moselstraße.
2011 das beste Jahr der GeschichteHyundai fährt Milliarden-Rekordgewinn ein
Ein Rekordabsatz von mehr als vier Millionen Autos hat dem südkoreanischen Hersteller Hyundai 2011 den höchsten Gewinn in der Firmengeschichte beschert. Der Überschuss kletterte im Jahresvergleich um 35,1 Prozent auf 5,5 Milliarden Euro.
Nach Ende der AbwrackprämieAutohändler verzeichnen massive Absatzflaute
Die Zulassungen sind geklettert. Doch mit der Zahl verkaufter Autos geht es nach dem Abwrackende wie befürchtet bergab. Der Neuwagenverkauf liege im September "rund die Hälfte niedriger als im August", heißt es beim Bundesverband freier Kfz-Händler (BVfK).
Drei Jahre HaftHyundai-Chef wegen Unterschlagung verurteilt
Der Vorstandsvorsitzende des südkoreanischen Automobilkonzerns Hyundai Motor, Chung Mong Koo, muss für drei Jahre ins Gefängnis. Er wurde von einem Gericht in Seoul der Unterschlagung und Bestechung für schuldig befunden.
Neckarsulm (dpa/gms). Der Autohersteller Hyundai hat die Preise um durchschnittlich 1,9 Prozent erhöht. Die Preiserhöhung gilt für fast alle Modellreihen, wie Hyundai Motor Deutschland in Neckarsulm mitteilt. Einzige Ausnahme ist die zweite Auflage des Sportroaders Santa Fe, der Mitte März im Markt gestartet ist. Die Preise bei Hyundai beginnen jetzt bei 8.890 Euro für den Microvan Atos. Die Luxuslimousine Grandeur (ab 37.790 Euro) markiert das obere Ende der Preisskala.
Neckarsulm (dpa/gms). Hyundai verkauft den Tucson vom April an auch als Sondermodell in limitierter Auflage. Zum Lieferumfang des "Tucson FIFA World Cup" zählen neben einer schwarzer Lackierung, Lederausstattung, Klimaautomatik und Navigationssystem auch zwei Tickets für die Fußball-WM. Angetrieben wird das SUV (Sports Utility Vehicle) von einem 2,0-Liter-Benziner mit 104 kW/141 PS. Die 1500 Exemplare des Sondermodells kosten nach Angaben von Hyundai Motor Deutschland in Neckarsulm (Baden-Württemberg) jeweils 22.490 Euro.
Neckarsulm (dpa/gms). Von Hyundai sind neue Sondermodelle erhältlich. Anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft gibt es ab sofort die Baureihen Getz, Matrix, Tucson, Santa Fe, Terracan und Trajet in einer limitierten "Team 06"-Variante, wie Hyundai Motor Deutschland in Neckarsulm mitteilt. Der Preisvorteil gegenüber vergleichbar ausgestatteten Serienmodellen soll zwischen 1.210 und 2.250 Euro betragen. Beim Kleinwagen Getz gehört den Angaben zufolge eine Klimaanlage und ein rotes Interieur zur Ausstattung. Mit 49 kW/67 PS starkem 1,1-Liter-Benziner beträgt der Preis 9.990 Euro. Der 14.990 Euro teure Kompaktvan Matrix hat neben einer Klimaanlage einen Bordcomputer und eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung an Bord. Der Geländewagen Tucson kostet 21.490 Euro. Der Santa Fe mit 107 kW/146 PS-Benziner kostet als "Team 06"-Modell ab 20.990 Euro. Für den Geländewagen Terracan nennt das Unternehmen einen Preis von 30.990 Euro. Für den siebensitzigen Van Trajet mit 103 kW/140 PS-Motor berechnet Hyundai 21.990 Euro.
Frankfurt/Main (rpo). Werner H. Frey heißt der neue Deutschland-Chef von Fiat. Der 55-Jährige wird den Vorsitz zum 1. Juli übernehmen. Er hat derzeit die Position des Vice President Sales, Marketing und After Sales bei der Hyundai Motor Europe GmbH inne. Werner H. Frey folgt in seiner neuen Funktion als Vorstandschef der deutschen Vertriebsgesellschaft des italienischen Automobilherstellers mit den Marken Alfa Romeo, Fiat, Lancia und Fiat Transporter auf Stephan Winkelmann, der das Unternehmen zum Jahreswechsel verlassen hat.
An Entwicklung des World Engine-Projekt wird festgehaltenDaimlerChrysler verkauft Hyundai-Beteiligung
Stuttgart (rpo). DaimlerChrysler hat seine Anteile am südkoreanischen Autokonzern Hyundai endgültig verkauft. Der Erlös des 10,5-prozentigen Anteils belaufe sich auf über 900 Millionen Dollar. In der Allianz beider Unternehmen hat es bereits seit längerem wegen des China-Geschäfts gekriselt. Der deutsch-amerikanische Autobauer hatte im Mai seinen Rückzug bei dem südkoreanischen Hersteller angekündigt. DaimlerChrysler hatte nach Angaben des Sprechers für den Anteil insgesamt 484 Millionen Dollar bezahlt. Branchenexperten hatten den Anteil zuletzt mit rund 743 Millionen Euro bewertet.An der Entwicklung und der Produktion einer Vierzylinder-Benzinmotoren-Familie von DaimlerChrysler, Hyundai Motor und Mitsubishi Motors Corporation, dem so genannten World Engine-Projekt, wird aber festgehalten. Der Vertrieb der Hyundai Pkw-Modelle Atos und Verna in Mexiko soll nach wie vor über ein DaimlerChrysler-Tochterunternehmen laufen. Der gemeinsame Einkauf wird beibehalten und DaimlerChrysler liefert wie vereinbart Omnibusmotoren an Hyundai. Zwischen beiden Partner gab es seit einiger Zeit Unstimmigkeiten. Hyundai kritisierte in der Vergangenheit vor allem die Pläne von DaimlerChrysler, in China mit Beijing Automotive Industries (BAIC) Autos von Mercedes-Benz zu bauen. Die Südkoreaner hatten auf eine frühere Exklusiv-Vereinbarung mit den Chinesen verwiesen. DaimlerChrysler war 2000 und 2001 in zwei Stufen bei dem koreanischen Autobauer eingestiegen.
Zahlen und Fakten zu Hyundai
Hauptsitz: Seoul
Land: Südkorea
Mitarbeiter: 80.000 (Stand 2011)
Gründungsjahr: 1967
Vorstandsvorsitzender: Chung Mong-koo
Umsatz: 52,5 Milliarden Euro (Stand 2011)
Bekannte Modelle der Marke Hyundai: Atos, Getz, i10, i20, Accent, i30, Sonata, i40 oder Genesis.