Hückeswagen: Aktuelle News und Infos zur NRW-Stadt im Bergischen Land
Hückeswagen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Köln
Einwohner: 14.810 (Stand: 2020)
Sehenswürdigkeiten: Schloss Hückeswagen, Bevertalsperre, Heimatmuseum
Hückeswagen ist eine Kleinstadt im Oberbergischen Kreis, der sich im sogenannten Bergischen Land befindet, einer ländlich geprägten Region im Süden Nordrhein-Westfalens.
Wo liegt Hückeswagen?
Die Kleinstadt, über der sich ein weithin sichtbares Schloss erhebt, weshalb sie auch als Schloss-Stadt bezeichnet wird, liegt etwa 15 Kilometer von der Großstadt Remscheid und etwa 40 Kilometer von der Rhein-Metropole Köln entfernt. Hückeswagen befindet sich im Regierungsbezirk Köln und hat die Gemeindekennzahl 05374016.
Wie viele Menschen leben in Hückeswagen?
Wie in den meisten eher ländlich gelegenen, kleineren Städten und Gemeinden, ist die Einwohnerzahl in Hückeswagen in den vergangenen Jahrzehnten relativ gleichbleibend, mit insgesamt leicht fallender Tendenz. Zwar sind verschiedene Großstädte wie etwa Remscheid, Solingen und Wuppertal oder auch Köln und Düsseldorf in nicht allzu großer Entfernung – dass Hückeswagen indes zum sogenannten „Speckgürtel“ dieser Städte zählen würde, ist definitiv nicht so. Das liegt vor allem daran, dass der nächste Autobahnanschluss in Remscheid-Lennep und über zehn Kilometer entfernt ist, was die Schloss-Stadt vor allem für Berufspendler nicht so interessant macht. Derzeit, Stand Februar 2022, leben in Hückeswagen 15.525 Menschen. Die Zahl der Einwohner ist von 2004 – damals waren es noch 16.393 – mehr oder weniger konstant gesunken.
Wie ist die Postleitzahl von Hückeswagen?
Die Postleitzahl von Hückeswagen lautet 42499. Das System der Postleitzahlen in Deutschland gibt es seit 1941, damals noch in Form zweistelliger Gebietszahlen. In den 1960er Jahren bekamen die beiden deutschen Staaten BRD und DDR jeweils eigenständige, vierstellige Postleitzahlen – damals war die Hückeswagener Postleitzahl 5609. Nach der Wende fand 1993 eine Reform statt, in deren Folge ein einheitliches, gesamtdeutsches und fünfstelliges Postleitzahlensystem eingeführt wurde. In diesem Zusammenhang bekam die Schloss-Stadt die Zahl 42499.
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Hückeswagen?
Neben dem bereits erwähnten Grafenschloss mit seinem Schlossgarten, einem historischen Pavillon darin und dem Heimatmuseum, das sich im Schloss befindet, gibt es in der Schloss-Stadt noch weitere Sehenswürdigkeiten. Etwa die evangelische Pauluskirche, die auf den Ruinen der Nikolauskirche von 1508 erbaut wurde, die wiederum beim großen Stadtbrand Mitte des 18. Jahrhunderts zerstört wurde. Natursehenswürdigkeiten – und zugleich Naherholungsziele – sind die beiden unmittelbar in Hückeswagen gelegenen Talsperren – große, aufgestaute Seen –, die Wupper-Talsperre und die Bever-Talsperre.
Auch die Wupperauen, die im Rahmen der Regionale 2010 mit Fördermitteln angelegt wurden, dienen den Menschen in der Stadt als Naherholungsziel am Fluss. Die weitgehend denkmalgeschützte Altstadt mit der Islandstraße und der Marktstraße zählt ebenfalls zu den Sehenswürdigkeiten, die zu einem Besuch der Schloss-Stadt dazugehören sollten. Jedes Jahr am zweiten Septemberwochenende findet in Hückeswagen das weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Altstadtfest statt, das vor allem von den Vereinen aus der Stadt gestaltet wird und am ganzen Wochenende für viel Trubel und Leben in der Stadt sorgt.
Welche Museen gibt es in Hückeswagen?
In Hückeswagen gibt es nur ein Museum – das Heimatmuseum, das im Schloss untergebracht ist. Darin sind auf zwei Etagen viele Ausstellungsstücke aus der langen Geschichte zu finden. Im oberen Bereich gibt es vor allem Informationen über die Geschichte der Grafen von Hückeswagen, während es sich im Erdgeschoss vor allem um die Wohnkultur und das Handwerk der vergangenen Jahrhunderte dreht. Dazu sind auf einer Videowand mehrere Filmbeiträge zu sehen, in der Schlosskapelle gibt es kirchliche Objekte aus früheren Jahrhunderten zu bestaunen.
Wupperverband nach den regenreichen Tagen im BergischenAn der Bever seit Mittwoch so viel Regen wie sonst im ganzen Januar
An den Talsperren im Bereich der oberen Wupper konnten seit Donnerstag etwa acht Millionen Kubikmeter Wasser zurückgehalten werden. Das teilte der Wupperverband am Montagmittag mit.
Mit Spenden auch aus HückeswagenLuis am Montag in die USA geflogen
Beim Hüttenzauber und bei einer weiteren Sammelaktion an der Bahnhofstraße waren im Dezember insgesamt 2788 Euro an Spendengeld zusammengekommen. Am Donnerstag nun soll die Therapie in den USA erfolgen.
Förderprojekte in Radevomwald und HückeswagenJetzt noch Anträge für Sparkassen-Stiftungen stellen
Bis zum 30. Januar können gemeinnützige Einrichtungen sich noch um eine Förderung aus den Mitteln der Bürgerstiftung und der Sport- und Sozialstiftung bewerben.
Rosenpalais zu Gast in HückeswagenSchlosskonzert im Zeichen der Liebe
Rosenpalais sorgte mit viel Esprit für einen tollen Opern- und Operettenabend. Die Nähe zum Publikum, die der Raum des Heimatmuseums ermöglicht, animierte das Publikum zum Mitmachen.
Kirche in HückeswagenGemeinsam den Glauben reflektieren
An einem Workshop im katholischen Gemeindehaus haben 17 Frauen und Männer aus Hückeswagen und Radevormwald teilgenommen. Es ging um den eigenen Glauben und die Kirche von morgen.
Schulprojekt in HückeswagenWeihnachtsmusical mit Verspätung aufgeführt
Der Chor der Löwen-Grundschule verzauberte die Zuschauer mit einer ganz besonderen Weihnachtsgeschichte. Der große Applaus des Publikums war der Lohn für die Akteure am Ende der einstündigen Aufführung.
Ab Mittwoch Vorarbeiten für geplante UmnutzungErste Probebohrungen am Hückeswagener Schloss
Ab kommenden Mittwoch beginnen wichtige Arbeiten im Schlosshagen und auf dem Schlossplatz. Deshalb kann es auch zu Behinderungen rund ums Schloss kommen.
Evangelische Kirchengemeinde Hückeswagen beschäftigt FamilienmanagerArbeit mit Menschen ist Beziehungsarbeit
Leo Kleinhans ist neuer Familienmanager der Evangelischen Kirchengemeinde in Hückeswagen. Er möchte langfristig Ansprechpartner für die Kinder, Jugendlichen und Familien der Gemeinde sein und neue Ideen einbringen.
Ergiebiger Dauerregen auch in der Schloss-StadtHückeswagener Feuerwehr kontrolliert die Pegelstände
Der ergiebige Regen sorgt für eine erhöhte Alarmbereitschaft in der Schloss-Stadt. Aber die Situation blieb beherrschbar. Die Wupperauen sind gesperrt.
Blickpunkt Wirtschaft in HückeswagenNeuauflage der „Nacht der Unternehmen“
Im Mai möchten die Unternehmen Pflitsch, Klingelnberg und Joh. Clouth wieder eine Veranstaltung zur Nachwuchssuche organisieren. Dafür haben sie jetzt die Werbetrommel gerührt.
Hebammen geben Kurse im Hückeswagener SportvereinNeues Angebot für Mütter und Babys
Unter dem Motto „WesenTLich“ stehen die Kurse, die der TV Winterhagen seit Jahresbeginn neu im Programm hat. Dazu zählen Rückbildung, Babymassage und Stillcafé mit ausgebildeten Hebammen und Stillberaterinnen.
Wohnhilfen Oberberg auch für Radevormwald und HückeswagenBürger sollen die Augen offen halten
In der kommenden Woche soll das Wetter wieder deutlich kälter werden. Für Menschen ohne Wohnung kann das lebensgefährlich sein. Die Wohnhilfen Oberberg bitten die Bürger daher, in solchen Fällen aufmerksam zu sein.
Überblick über die weiterführenden SchulenWelcher Schultyp passt zu wem?
Wie geht es nach der Grundschule weiter? Die Liste der weiterführenden Schulen in Wermelskirchen, Hückeswagen, Radevormwald und Wipperfürth ist lang. Ein Überblick.
Hückeswagener WeihnachtsverlosungLos lag im Garderobenschrank – Wipperfürtherin gewinnt das Auto
Die Gewinner der Weihnachtsverlosung konnten ihre Preise am Donnerstag im Service-Center der Raiffeisenbank abholen – darunter war auch die Hauptgewinnerin Michaela Ommer aus Hückeswagens Nachbarstadt.
Oberbergische Verkehrsgesellschaft und Allgemeiner Deutscher Fahrrad-ClubMehr Sicherheit im Straßenverkehr
OVAG und ADFC organisieren Buswerbung auch für nachhaltige Mobilität. Die Busse werden im gesamten Oberbergischen Kreis eingesetzt, von Morsbach und Waldbröl im Süden bis Radevormwald, Hückeswagen und Remscheid im Norden des OVAG-Gebiets.
Stadtverwaltung HückeswagenDreimal so viele Anträge auf Wohngeld
Auch in Hückeswagen wird die Zahl der wohngeldberechtigten Haushalte durch das „Wohngeld-Plus-Gesetz“ im Jahr 2023 deutlich steigen. Der Andrang ist bereits enorm.
Hückeswagener Goldhochzeitspaar war schon PrinzenpaarJecke BVB-Fans feiern Goldhochzeit
Viele gemeinsame Hobbys verbinden Kordula und Günter Zweering. Am Donnerstag ist das Paar 50 Jahre verheiratet.
Wie ist die Stadtgeschichte von Hückeswagen?
Die Geschichte der Schloss-Stadt reicht bis ins Mittelalter zurück, erstmals erwähnt wurde sie 1085. Hückeswagen ist eine alte Grafen-Stadt, der Name, der in den alten Urkunden zu finden ist, lautet: Hukensuuage oder Huckengeswage. Das Grafengeschlecht derer von Berg, das dem Bergischen Land seinen Namen gegeben hat, hat in Hückeswagen zunächst eine Burg gebaut, die im Laufe der Jahrhunderte zu einem Schloss umgebaut wurde, das durch mangelnde Pflege aber in keinem guten Zustand war, als es Ende des 19. Jahrhunderts in den Besitz der Stadt gelangte.
Im Rahmen des Förderprogramms Regionale 2025 soll das Schloss nochmals umgebaut und vermehrt der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Hückeswagen bekam 1859 die Stadtrechte verliehen, zu Zeiten der Industrialisierung blühte in der Stadt eine nicht unerhebliche Textilindustrie, was auch durch die Wupper begünstigt wurde, einem kleinen Fluss, der in eine Talsperre mündet.
Welches KFZ Kennzeichen hat Hückeswagen?
Hückeswagen ist eine Kleinstadt, die in einem verhältnismäßig großen Kreis liegt. Da die meisten kleinen Städte kein eigenes KFZ-Kennzeichen haben, weil ansonsten die Zahl der unterschiedlichen Kennzeichen in Deutschland viel zu groß werden würde, wird in solchen Fällen das Kennzeichnen des Kreises verwendet. Im Falle Hückeswagens handelt es sich dabei um die Kreisstadt Gummersbach, demzufolge ist das KFZ-Kennzeichen GM. Das teilt sich Hückeswagen übrigens mit den insgesamt 13 Kommunen im Oberbergischen Kreis, der in den Nordkreis mit Hückeswagen, Radevormwald oder Wipperfürth und den Südkreis mit Gummersbach, Waldbröl oder Reichshof aufgeteilt ist.