Betuwe-Pläne in HamminkelnGrüne vermissen Forderungen an Bahn
Nach der Veranstaltung der Bahn AG zum Streckenausbau in Mehrhoog sind die Grünen unzufrieden. Sie fordern unverdrossen Nachbesserungen. Vor 30 Jahren wurde der Staatsvertrag zum Thema Betuwe-Linie beschlossen.
Löschgruppe feiert JubiläumWie die Feuerwehr Mehrhoog ein Teil des Dorflebens wurde
Seit mittlerweile zehn Jahren besteht die Löschgruppe. Ein Meilenstein für die 38-köpfige Truppe war der Bau des neuen Gerätehauses. Das übermäßige Vertrauen der Bürger beruht allerdings nicht nur auf dem Equipment. Woher das stammt.
Weseler Feuerwehr und KlinikenLions spenden 3000 Schutzmasken
Die Wehr und die beiden Weseler Kliniken freuen sich über je 1000 Masken. In Schermbeck fertigt die Firma Swing Masken, die an alle Haushalte verteilt werden.
Gudrun Bott und Marcus Lütkemeyer beendeten am Donnerstag ihre Zeit am Schloss Ringenberg. Ihre Bilanz nach 20 Jahren erzählt von Kreativität, vielen Begegnungen und mühseliger Aufbauarbeit.
Bürgermeister von HamminkelnRomanski will über Kandidatur erst Anfang 2020 sprechen
Von unserer Redaktion am Freitag angesprochen auf die Frage, wann er sich in der Frage der Kandidatur festlege, sagte Bürgermeister Romanski, dass er dies nicht vor Anfang 2020 sagen werde. „Ich werde mich erst dann dazu äußern.“ Im Herbst 2020 wird in NRW kommunal gewählt.
Dietlind Dellbrügge ist jetzt Vorstandsbereichsleiterin im Rathaus. Im Tandem mit Noch-Amtsinhaber Jürgen Palberg arbeitet sich die parteilose Juristin in den Job ein.
HamminkelnIm Rathaus sollen 3,25 neue Stellen geschaffen werden
Überall sparen Verwaltungen Personal ein. In Hamminkeln sollen 3,25 neue Stellen geschaffen werden. Rechnerisch würde die Summe der Beschäftigten im Rathaus auf 203,73 steigen. Grund ist die Aufwertung des baulichen Bereichs von Chef-Techniker Bernhard Payer und das wiederum ist begründet durch die größte Anzahl von Bauprojekten und -planungen seit Jahren. Zum Stellenplan droht heute im Hauptausschuss ein Konflikt. Denn Teile der Politik sehen den Expansionskurs skeptisch.
HamminkelnJuristin aus Bocholt wird neues Vorstandsmitglied
Dietlinde Dellbrügge, Juristin aus Bocholt, wird die Nachfolgerin des altgedienten Verwaltungsvorstands Jürgen Palberg. Sie tritt ihren neuen Job am 1. Juli 2018 an, Palbergs Dienstzeit im Rathaus endet Ende 2018. So wird eine parallele Einarbeitungszeit ermöglicht. Bisher fehlte im Verwaltungsvorstand ein Jurist, nachdem Bürgermeister und Jurist Holger Schlierf seine Amtszeit beendet hatte. Delbrügge wird auch die Funktion der Beigeordneten neben Kämmerer Robert Graaf übernehmen. Sie ist für Hauptamt, Soziales, Schule, Sport und Kultur zuständig. Der bisherige Aufgabenbereich im Rathaus soll also erhalten bleiben. Es habe sich nicht um eine Quotenentscheidung gehandelt, so Bürgermeister Bernd Romanski.
Fraktion und Partei sollen das "kommunale Profil" stärken - und Bürgermeister Romanski kritischer anpacken. So will der Parteichef Norbert Neß das mäßige Erscheinungsbild stärken. Eine Personaldebatte steht aus.
Hamminkeln/WeselWidersprüche um Ortsumgehung Brünen
Bürgermeister Romanski (SPD) ist in Gesprächen über die Trassenführung. Doch bleibt Zeit für lange Debatten? Das Tempo der Planung ist unklar. Parteifreund Meesters sieht "konstruierten Konflikt".
Planungs- und Entwicklungschef Thomas Dreier wechselt nach Duisburg. Damit ist der vom Bürgermeister leise und planvoll umgesetzte Umstrukturierungsprozess an der Rathausspitze fast vollendet.
Der Bundestag hat gestern ein weitgehendes Verbot der umstrittenen Gasfördermethode Fracking beschlossen. Das sogenannte unkonventionelle Fracking mit Chemikalieneinsatz nach US-Vorbild soll verboten bleiben. Es sollen lediglich maximal vier Probebohrungen möglich sein, die aber der Zustimmung der jeweiligen Landesregierung bedürfen.
Bei der Dorfbegehung mit der Bundesbewertungskommission zeigte das Dorf an der Issel seine vielfältigen guten Seiten. Bemerkenswert waren die Projektpräsentation, das Gemeinschaftsgefühl und die Orientierung an Perspektiven.
Familie Kloster-Kraul in Wertherbruch bietet Paaren die Möglichkeit, sich im Wein-Freilicht-Museum standesamtlich trauen zu lassen. Zum Land-Genuss-Markt und dem "Wein & Design"-Tag werden Tausende Gäste erwartet.
HamminkelnHolger Schlierf — Abschied nach 14 Jahren
Die Fraktionen dankten Holger Schlierf für seine 14-jährige Tätigkeit als Hamminkelner Bürgermeister mit einer Überraschungsfeier. Es gab stehende Ovationen im Ratssaal. Die muntere Stimmung zeigte, wie beliebt der scheidende Verwaltungschef ist.
Mit einer Feierstunde im Ratssaal des Hamminkelner Rathauses verabschiedeten gestern die Fraktionen den scheidenden parteilosen Bürgermeister Holger Schlierf. Bei der jüngsten Wahl war er - hier links mit den Nachbar-Spitzen Ulrike Westkamp (Wesel) und Mike Rexforth (Schermbeck) - nach 14 Jahren Amtszeit nicht mehr angetreten, weil sich der 61-Jährige mehr um die Familie kümmern möchte.
Der scheidende Bürgermeister Holger Schlierf hatte 2001 ein Bild von Michael Burges als Leihgabe fürs Büro bekommen. Jetzt geht es zurück an Meyers Sohn.
HamminkelnCDU hat Ideen für Holger Schlierfs Abschied
Bürgermeister Holger Schlierf hat sich bis zuletzt ins Tagesgeschäft hineingehängt. Der scheidende Verwaltungschef hat im Krisengeschehen rund um den Flüchtlingszustrom Führung gezeigt. Angesichts des Einsatzes in den Sitzungen war praktisch nicht zu erkennen, dass Schlierf ab sofort nicht mehr im Dienst ist. Sogar ein offizieller Abschied ist unter die Räder geraten (RP berichtete). Doch das wird nachgeholt, die CDU besprach nach dem Hauptausschuss, welche Überraschungen sie parat hat, wenn Schlierf aus dem Urlaub zurückkehrt. "Wir lassen ihn weder gerne und noch ohne Abschied gehen. Mal schauen, was da kommt. Es gibt sehr schöne Ideen", sagte Anneliese Große-Holtforth. "Holger Schlierf hat unseren großen Respekt, mit welchem Engagement er die Flüchtlingsfrage bis zu seinem Ausscheiden behandelt hat, ist vorblidlich", lobte sie.