
Plattformen für FrauenHier netzwerken die Düsseldorferinnen
Die Jonges überlegen noch, ob sie Frauen aufnehmen sollen. In Düsseldorf gibt es aber auch verschiedene Netzwerke und Clubs nur für Frauen. Wir sagen, wer sie sind und was dort passiert.
Hofgarten (Düsseldorf) - aktuelle Informationen
Foto: rpo, Johannes BornewasserDer Hofgarten in Düsseldorf ist ein zentral gelegener Park der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt und umfasst eine Gesamtfläche von rund 28 Hektar.
Der Park befindet sich in den Stadtteilen Mitte und Pempelfort, erstreckt sich somit von der Jacobistraße, über die Königsallee, bis zum Ehrenhof. Teil des Hofgartens ist auch die Landskrone, ein Teich der zwischen der Heinrich-Heine-Allee und der Hofgartenstraße liegt. Einen schönen Ausblick auf den Hofgarten und die Landskrone bietet der neu errichtete Kö-Bogen. Im Juni 2014 verwüstete der Orkan Ela weite Bereiche des Parks. Davon betroffen waren vor allem die Grünanlagen.
Alle News und Infos zum Hofgarten von Düsseldorf finden Sie hier.
Die Jonges überlegen noch, ob sie Frauen aufnehmen sollen. In Düsseldorf gibt es aber auch verschiedene Netzwerke und Clubs nur für Frauen. Wir sagen, wer sie sind und was dort passiert.
Exklusiv · 2500 Mitarbeiter des Konzerns arbeiten seit Neujahr am Kennedydamm. Ein Teil der Belegschaft muss in Oberbilk bleiben. Pwc wirbt mit einem Zertifikat für die Nachhaltigkeit des Gebäudes – die Prüfung steht aber noch aus.
Schloss Benrath im Düsseldorfer Süden wird bald umfassend saniert. Es ist nur eines von vielen Juwelen alter Baukunst in der Landeshauptstadt.
Die Stadt Düsseldorf hat für das Foto-Institut einen Standort im Hofgarten vorgeschlagen. Dort ist der Bau möglich, es gibt aber auch Alternativen. Damit sind jedoch nicht alle glücklich.
Mieter Jürgen Schröder lebt seit einem Jahr in einem Provisorium. Unterdessen warten auch die Käufer auf Fortschritte, werden aber weiter vertröstet.
Gedämpftes Licht, LED-Beleuchtung und melodischer Pop aus den 80er- und 90er Jahren – das ist die LiQ-Bar heute. Und Klingeln an der Tür gibt es auch nicht mehr. Der neue Chef ist ein bekannter Bar-Chef aus dem Stadtteil.
Der blau-grüne Ring hat viele Ideen für eine nachhaltige Stadtentwicklung gebracht. Der Weg dahin ist schwer und es gibt bei Einzelprojekten immer wieder große Probleme, wie eine Diskussion im Stadtmuseum zeigte.
Jahrzehntelang unterstützte Düsseldorfs „Schwanenmutter“ Margarete Bonmariage das Gartenamt bei der Pflege der Wasservögel im Hofgarten. Zum Jahresende scheidet die 86-Jährige aus ihrem Ehrenamt aus.
Exklusiv · Bislang galt der Ehrenhof als Standort für das Deutsche Fotoinstitut in Düsseldorf als gesetzt. Nach dem Zuschlag für die Bundeseinrichtung ist jetzt aber ein neuer Standort Favorit – ein prominenter Ort mit großer Geschichte.
Da weniger Teilnehmer kamen, als angekündigt, hielten sich die Einschränkungen in Grenzen. Gleich zehn Demos fanden statt, vier davon richteten sich gegen das Regime in Iran.
Fünf Versammlungen mit mehreren Hundert Demonstranten waren am Samstag in Düsseldorf unterwegs. Für Fußgänger und Autofahrer kam es zu Wartezeiten und Einschränkungen. Allerdings nahmen weniger Personen an den Märschen teil, als angemeldet waren.
Bei einer Stadtteilkonferenz in der Aula der Justus-von-Liebig-Realschule wurde über Mobilstationen, Radwege, Öffentlicher Nahverkehr und Schulwege diskutiert.
Weil er immer wieder Büsche im Hofgarten abgeholzt haben soll, stand ein 78-jähriger Rentner vor Gericht. Obwohl sich die Richterin seiner Schuld bewusst ist, gibt es ein überraschendes Urteil.
Der Freundeskreis der Oper pocht auf den Zeitplan für das neue Opernhaus in Düsseldorf und fordert den Neubau an heutiger Stelle. Moderate Eingriffe in den Hofgarten seien vertretbar.
Ein als „Macheten-Mann“ in Düsseldorf bekannt gewordener Rentner wurde wegen des eigenmächtigen Kappens von Pflanzen im Hofgarten zu 1000 Euro Strafe verurteilt. Dagegen wehrt er sich nun.
An 30 Düsseldorfer Brücken sind die Geländer bereits erhöht, rund 100 fehlen noch. Aktuell sind die Arbeiten in Verzug, der Zeitplan bis 2029 soll aber nicht gefährdet sein. Am Wochenende war ein Radfahrer über ein zu niedriges Geländer in die Tiefe gestürzt.
Beim Tag der Offenen Tür wagten viele Besucher einen Blick in die renovierten Zimmer und ins Restaurant Pink Pepper. Überraschungen hatte sich das Hotel-Team auch bei der Kulinarik überlegt.
Sollen die Gaslaternen in Düsseldorf erhalten bleiben oder wegen der Energiekrise ersetzt werden? Darüber stimmt der Stadtrat am Donnerstag ab.
Die Planungen für die neue Oper in Düsseldorf gehen weiter. Am Donnerstag berät erneut der Stadtrat. Eine große Frage: Was könnte in das Gebäude einziehen außer dem Musiktheater?
Vor kurzem zeigte Claudia Küppers ihre Outdoor-Performance „Bubbles“ im Hofgarten. Nun sucht die Düsseldorfer Choreografin für ihr nächstes Theaterprojekt „My Valentine“ tanzbegeisterte Menschen ab 60 Jahre.
Bei der Eröffnung der Herbst-Saison war der Andrang groß und die Tribüne bei den Breuninger-Modenschauen am Kö-Bogen voll. Highlight war der Laufsteg auf der Landskrone.
Hitze und Trockenheit fordern Landwirte und Gartenamt in Düsseldorf heraus. Oft laufen die Regenmaschinen Tag und Nacht. Schäden gibt es trotzdem. Warum die Stadt beim Wässern der Bäume auch auf die Bürger setzt.
An vielen Orten in Düsseldorf werden in der nächsten Woche Videokunst-Projektionen zu sehen sein. Nach Sonnenuntergang zeigt die Sammlerin Julia Stoschek Arbeiten aus ihrer Schatztruhe.
Angenehme Temperaturen erwartet die Düsseldorfer an diesem Wochenende. Viele Freizeitaktivitäten spielen sich deshalb unter freiem Himmel ab. Das sind unsere Tipps:
Die Stadt Düsseldorf lobt einen Wettbewerb für die Standortentscheidung zur Oper aus und definiert damit wichtige Rahmenbedingungen. Eine Verbindung mit zusätzlichen Nutzungen wie Hotel oder Büros soll es nicht geben.
Bereits im 18. Jahrhundert wurde der Hofgarten, der damals noch unter fürstlicher Aufsicht stand, zu einer Promenade umgestaltet und als alter Hofgarten betitelt. Unter der Leitung des Gartenarchitekten Maximilian Friedrich Weyhe wurde der Park zum neuen Hofgarten modernisiert und wurde letztmals nach der Bombardierung im Zweiten Weltkrieg verändert.
Der Hofgarten, der unter anderem die Jacobistraße und die Königsallee durchzieht, gilt als ein beliebter Freizeit-und Erholungsort in Düsseldorf. Die große Parkanlage mit zahlreichen Sträuchern, Bäumen, zwei Teichen, darunter auch die Landskrone, sowie Hunde-und Spielplätzen macht einen Besuch für Menschen jeden Alters attraktiv. Neben der Parkanlage, befinden sich im Hofgarten Düsseldorf zudem viele Denkmäler und kunstvolle Skulpturen. Dazu zählen der Märchenbrunnen von Max Blondat am Ananasberg, das Kriegerdenkmal 1870/71 von Karl Hilgers an der Landskrone und die Stephanienbüste von Julius Bayerle an der Reitallee.
Im Jahr 2013 ließ die Stadt Düsseldorf die Autohochstraße Tausendfüßler abreißen. Diese teilte den Hofgarten im Norden und wird nun im Rahmen des Projekts Kö-Bogen durch den Bau eines Tunnels ersetzt. Dadurch wird auch die Königsallee wieder an die Landskrone angebunden. Demnach sind allerdings Teile des Parks nicht mehr verkehrsfrei miteinander verbunden.
Im Juni 2014 zerstörte der Orkan Ela weite Teile des Hofgartens in Düsseldorf. Danach wurde der Park weitestgehend gesperrt, da vor allem die Grünanlagen von dem starken Gewitter mit dem Orkan Ela betroffen waren, Baumbestände entwurzelt wurden und nach Expertenmeinungen kaum noch zu retten waren. Im Jahr 2015 stellte sich jedoch heraus, dass anstatt der geplanten 40.000 Bäume, nur 20.000 gepflanzt werden müssen, da die durch den Orkan Ela zerstörten Wälder von neuem Grün überwuchert werden.