
Engagement aus WassenbergWie die KAB mit einer Krippe 1800 Euro Spenden gesammelt hat
Beim Wassenberger Krippenweg gab es diesmal eine Krippe für ukrainische Waisenkinder. Die Initiatoren freuten sich über eine gute Spendensumme.
Höxter - News und Informationen rund um den Höxter-Prozess
Foto: dpa, mku gfhHöxter ist eine mittelgroße Stadt in Nordrhein-Westfalen. Die zum Regierungsbezirk Detmold gehörende Kreisstadt liegt mitten im Weserbergland an der Weser. Höxter hat etwa 30.000 Einwohner, an der ansässigen Hochschule Ostwestfalen-Lippe sind circa 6.600 Studierende eingeschrieben.
Die Gemeinde ist vor allem durch den Mordprozess von Höxter bekannt. Der Angeklagten Angelika W. und ihrem mitangeklagten Ex-Mann Wilfried W. wirft die Staatsanwaltschaft vor, jahrelang Frauen mit Kontaktanzeigen in ihr sogenanntes Horror-Haus gelockt und grausam misshandelt zu haben.
News und Infos zu Höxter finden Sie hier.
Beim Wassenberger Krippenweg gab es diesmal eine Krippe für ukrainische Waisenkinder. Die Initiatoren freuten sich über eine gute Spendensumme.
Sie kam, zeigte und siegte: Die Künstlerin Barbara Koxholt wurde mit ihrem Kurzfilm „Herbsttags“ Gewinnerin und damit fünfter Preisträger des Duisburger Kurzfilm Kurzfestivals „Lisaluna“, das nach zweijähriger Corona-Abstinenz am vergangenen Mittwoch endlich seine fünfjährige Jubiläumsausgabe feiern konnte.
Das Feuer in einem Zimmer der Einrichtung war am frühen Freitagmorgen ausgebrochen. Der Bewohner musste in ein Krankenhaus. Die Brandursache wird noch ermittelt.
Mitglieder des Vereins „Grünes Herz - Bürgerpark Neuss“ griffen zum Spaten. Im kommenden Frühjahr wird es dann schon einmal eine Ahnung von der Blütenpracht zur Landesgartenschau 2026 geben.
Die Wohnkosten in Deutschland sind extrem gestiegen. Das gilt auch für Nordrhein-Westfalen. Welche Städte im bevölkerungsreichsten Bundesland die teuersten sind und wo es am günstigsten ist zu mieten.
Ein 21-jähriger Autofahrer ist bei einem Zusammenstoß mit einem Kleinbus gestorben. Auch weitere Personen wurden verletzt.
Bei einem Autounfall im Kreis Höxter sind drei Kinder und ein Erwachsener verletzt worden. Der Autofahrer hatte in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren.
Im Juli 2023 soll eine mobile und digitale Verbraucherzentrale im Kreis Kleve an den Start gehen. Letzte Kostenfragen wurden nun geklärt. Warum man sich gegen die klassische Variante mit einer Geschäftsstelle entschieden hat.
Durch die im Mai in NRW wütenden Tornados waren die Städte Höxter, Lippstadt und Paderborn massiv geschädigt worden. Die nordrhein-westfälische Landesregierung hatte danach beschlossen, den Wiederaufbau finanziell zu unterstützen.
Ganz starker Auftritt des „Dojo Hakuda“ bei den Karate-Meisterschaften des nordrhein-westfälischen Seibukan-Verbandes in Steinheim.
Bei einem Frontalzusammenstoß zweier Autos im Kreis Höxter sind drei Menschen schwer verletzt. Zuvor war der Wagen eines 23-Jährigen aus bislang ungeklärten Gründen in den Gegenverkehr geraten. Dort stieß er mit einem anderen Auto zusammen.
Bei einem Zusammenstoß mit einem Waschbären ist ein Pedelec-Fahrer in Nieheim verletzt worden. Ernsthaft verletzt wurden weder Mensch noch Tier.
Bei der öffentlichen Ü30-Feier hätten zwei Angestellte eines Sicherheitsdienstes in der Nacht zum Sonntag Reizgas gegen einen Mann eingesetzt. Das teilte die Polizei am Montag mit. Zuvor habe es eine körperliche Auseinandersetzung zwischen dem Partygast und den zwei Mitarbeitern gegeben.
Den Sieg beim Landesentscheid im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ hat die Alpener Ortschaft knapp verfehlt. Das Ergebnis kann sich aber dennoch sehen lassen. Fürs Krähendorf gab es die Silberplakette und einen Sonderpreis.
Für die Landesgartenschau 2029 können sich Städte bis Anfang 2024 bewerben. Die Fraktion der ÖDP/Die Linke möchte dabei das Thema „Leben und Arbeiten im Grünen“ in den Mittelpunkt stellen.
Das Wochenende bringt in NRW ein wenig Abkühlung. Nach lokalen Gewittern und Regen soll es in den kommenden Tagen meist trocken bleiben. Auch die Hitze sei laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) zunächst vorbei.
Am Bahnhof in Höxter ist am Dienstag ein Zug evakuiert worden. Zuvor hatte ein Fahrgast einen Mann bemerkt, der im Waggon mit einer Waffe hantierte. Die Polizei nahm ihn in Gewahrsam.
In NRW und Niedersachsen hat man wenig Lust auf ein geplantes Logistikzentrum für verstrahlten Müll an der Weser. Eine selbst beauftragte Studie zeigt aber Vor- und Nachteile des Projekts. Fraglich bleibt auch: Wurde überhaupt richtig gefragt?
Die Ursache des Unfalls war zunächst unklar. An den Transporter war ein Anhänger gekoppelt. Das Gespann geriet nach ersten Erkenntnissen der Polizei nach rechts von der Straße ab und durchbrach einen Zaun.
Nach einem Feuer an einer Schule in Beverungen im Kreis Höxter hat die Polizei zwei 13-Jährige als mutmaßliche Brandstifter identifiziert. Bei einer Durchsuchung seien „belastende Videoaufnahmen“ gefunden worden.
In Beverungen in Nordrhein-Westfalen ist ein Mann bei einem Wohnwagen-Brand ums Leben gekommen. Die Polizei geht von einem Unglücksfall aus.
Im Westkreis werden laut Bevölkerungsprognose vier Kommunen in den nächsten Jahren Einwohner verlieren. Eine Stadt aber soll hinzugewinnen.
Eine Analyse des Statistischen Landesamtes NRW zeigt: Kempen verliert bis 2050 rund 1300 seiner Einwohnerinnen und Einwohner, Willich schrumpft um gut 3000 Personen. Auch Tönisvorst und Grefrath werden kleiner.
Nach einem Sturz hat ein 67-jähriger Radfahrer in Beverungen im Kreis Höxter vermutlich einen Tag lang bewegungsunfähig auf einem Waldweg gelegen. Spielende Kinder entdeckten den hilflosen Mann am Freitagnachmittag.
Eine festlich gekleidete Familie ist auf ihrer rasend eiligen Fahrt zu einem Abiball nahe Höxter von einer Polizeikontrolle gestoppt worden. Der Fahrer fuhr 42 km/h zu schnell. Auf der B64 fielen mehr als 50 Verkehrsteilnehmer mit zum Teil stark überhöhten Geschwindigkeiten auf.
In die Schlagzeilen geriet der Ort aufgrund des sogenannten Kriminalfalls Höxter, in dessen Rahmen auf einem Anwesen im Stadtteil Höxter-Bosseborn mindestens zwei Frauen ermordet worden sein sollen. Dem in dem Fall angeklagten ehemaligen Ehepaar Wilfried W. und Angelika B. wird vorgeworfen, mehrfach Frauen per Kontaktanzeige in ihr sogenanntes "Horror-Haus" gelockt zu haben, um diese dort zu misshandeln.
Die Verbrechen wurden bekannt, nachdem die Polizei am 27. April 2016 nach dem Tod eines der Opfer mit der Spurensicherung auf dem angemieteten Bauerngehöft des Paares begann und dieses vorläufig festnahm. Zur Klärung des Falls wurde von der Polizei Nordrhein-Westfalen und der Mordkommission Bielefeld eine 40-köpfige Mordkommission "Bosseborn" eingerichtet.
Bei dem letzten Todesopfer handelt es sich um die 41-jährige Susanne F. aus Niedersachsen. Sie starb infolge der Verletzungen, die sie durch die Misshandlungen durch Wilfried W. und Angelika B. erlitten hatte. Aufgedeckt wurde das Verbrechen, nachdem die Täter aufgrund des angeschlagenen Gesundheitszustands des Opfers den Rettungswagen rief. Susanne F. starb jedoch bereits circa zwei Stunden später im Krankenhaus. Aufgrund bei der Obduktion festgestellter stumpfer Gewalteinwirkungen gegen den Kopf wurden polizeiliche Ermittlungen eingeleitet.
Am 21. September 2016 erhob die Staatsanwaltschaft Paderborn wegen Mordes durch Unterlassen Anklage gegen Wilfried W. und Angelika B. Der Prozess gegen die mutmaßlichen Täter begann am 26. Oktober 2016 vor dem Landgericht Paderborn. Nach Aussagen von Angelika B. soll es mit der dritten Ehefrau von Wilfried W. ein weiteres Todesopfer geben. Demnach sei die im August 2014 verstorbene, 33 Jahre alte Annika W. laut der gemeinsam mit dem Ehepaar in einer Wohnung lebenden Angelika B. an den Folgen eines Sturzes in der häuslichen Umgebung gestorben sein. Die Leiche soll von Wilfried W. und Angelika B. im Anschluss eingefroren, zerlegt und verbrannt worden sein. Im Anschluss verteilte das Paar die Asche des Opfers laut Angaben der Angeklagten im Ort.
Neben den Todesopfern gibt es eine unbekannte Anzahl an Frauen, die ebenfalls in das Haus in Höxter gelockt und dort misshandelt worden waren, aber mit dem Leben davonkamen.