Fällungen an der ItterVorbereitungen für Arbeiten an der Itter beginnen
Um den Hochwasserschutz an der Itter zu sichern, stehen ab April Bauarbeiten an. Bis zum 28. Februar werden auf dem Deich Fällarbeiten vorgenommen.
Hochwasserschutz sind verschiedene Maßnahmen, um Hochwasser beispielsweise an Flüssen einzudämmen.
Alle News und Infos zum Thema Hochwasserschutz finden Sie hier.
Um den Hochwasserschutz an der Itter zu sichern, stehen ab April Bauarbeiten an. Bis zum 28. Februar werden auf dem Deich Fällarbeiten vorgenommen.
Im Haupt- und Finanzausschuss am 17. Januar soll der Langenfelder Haushalt 2023 beschlossen werden. Auch wenn die Zahlen erneut positiver ausfallen als angekündigt, fehlen den Politikern Entscheidungsgrundlagen.
Am Reichenbacher Weg hat die Stadt an der Düssel alle Pappeln gefällt. Auch eine geschützte Buche muss nun für die neue Überflutungsfläche weichen.
Bei Hochwasser könnte es massive Probleme am Deich im Bereich des südöstlichen Silbersees geben. Die Interessengemeinschaft Deich Dormagen stützt sich auf ein 24 Jahre altes Gutachten.
Der Wupperverband setzt weiter auf eine naturnahe Gewässerentwicklung. Die Ergebnisse dieser Zielsetzung sind mittlerweile auch in Hückeswagen zu sehen.
Eine verschwundene Plane vor einer umstrittenen Schutzmauer hat in Düsseldorf-Kaiserswerth für Verwunderung gesorgt. Jetzt soll die Abdeckung zurückkehren. Was es mit dem Verschwinden auf sich hatte.
Um schnell Sicherheit vor dem Hochwasser zu bieten, wurde die Mauer zunächst nur provisorisch saniert. Doch an der Gestaltung gibt es noch Kritik.
Im Streit um die Umwandlung der Deichstraße zwischen Zons und Stürzelberg in eine Fahrradstraße scheint das letzte Wort noch nicht gesprochen zu sein.
Mehr als 2,1 Millionen Euro Gewinn hat der SEK in diesem Jahr erwirtschaftet. Im Ausschuss wurde darüber diskutiert, wie Teile des Überschusses von der Stadt verwendet werden sollen.
Bei der Verbandsversammlung zog die Chefin Sabine Brinkmann Bilanz: Trotz Kostensteigerungen schreiten alle Baumaßnahmen wie im Bresgespark oder im Klärwerk Neuwerk voran. Die Folgen des Klimawandels sind spürbar.
Die Hochwasserschutzwand an der Rennbahn soll mit Betonblöcken gestützt werden. Erforderlich wird die Maßnahme wegen altersbedingter Schwachstellen.
In Gierath sollen eine Tagespflege sowie 24 altengerechte Wohnungen entstehen. CDU und FWG haben allerdings Bedenken. Der geplante Baukörper sei zu massiv.
Wegen Hochwasser musste Arnd Kühlwein das Haus sanieren. Was der Niersverband, die Stadt und die NEW dazu sagen – und was gegen Wassermassen getan werden soll.
Die Verwaltung hat mit Bürgern Entwürfe für das Gebiet Östlich Zur Lindung diskutiert. Die Verkehrsanbindung stößt auf viel Kritik. Aber das waren nicht die einzigen Bedenken.
Umweltministerium und Opposition in Nordrhein-Westfalen sind weiter geteilter Meinung über den Stand des Ausbaus des Hochwasserschutzes.
Die Kreissparkasse Köln nutzt die notwendige Sanierung nach der Flut im vergangenen Jahr, um ihre Filiale an der Neukirchener Straße zu modernisieren.
Der Bergisch-Rheinische Wasserverband hat viele neue Aufgaben zu bewältigen. Noch kämpft er mit den letzten Spuren des Hochwassers und parallel muss er sich um eigene Energie-Erzeugung kümmern.
Der Bergisch-Rheinische Wasserverband hat viele neue Aufgaben zu bewältigen. Noch kämpft er mit den letzten Spuren des Hochwassers und parallel muss er sich um die eigene Energie-Erzeugung kümmern.
Nach dem Hochwasser im Juli 2021 setzt die Verwaltung viele Maßnahmen um, die vergangenes Jahr bereits beschlossen wurden. In einem Bericht wird nun der aktuelle Sachstand der Arbeiten vorgestellt.
Ortstermin auf der Brücke Angertal: Mit der symbolischen „Heiligenhauser Erklärung“ fordern Schlüsselregion, Unternehmerverband Ratingen, IHK und drei Bürgermeister die „beschleunigte Fertigstellung“ des Projekts.
Umschluss erfolgreich abgeschlossen: Die Emscher fließt nun 500 Meter weiter nördlich bei Voerde in den Rhein. Mit der Flutung des neu geschaffenen Mündungsdeltas ist ein Meilenstein der Renaturierung erreicht.
Rund 7,9 Millionen Euro werden in den nächsten Jahre in die Neugestaltung des 4 Kilometer langen Flussabschnittes in Angermund investiert.
Die Flutung der neuen Emschermündung bei Voerde und Dinslaken am Mittwoch, 9. November, wird von der Emschergenossenschaft live auf ihrem Facebook- und Youtube-Kanal übertragen. Auf diese Weise kann jeder bei dem historischen Ereignis dabei sein.
Wanderer landen in dem Naherholungsgebiet mancherorts vor einem Zaun. Der Grund: Vierbeiner arbeiten als Landschaftspfleger. Sie stutzen Gras und Büsche.
Einige überflutete Straßen waren die Folge eines Gewitters mit Starkregen am Montag in Düsseldorf. Wie kommt es, dass sich diese großen Pfützen bilden? Kommen die Abflüsse mit der Menge nicht klar?
Zum Hochwasserschutz zählen unter anderem Deiche, Überschwemmungsgebiete und Rückhaltebecken. Maßnahmen wie Entsiegelung von ehemaligen Sumpfflächen und nachhaltige Landwirtschaft können auch dem Schutz vor Hochwasser dienen.