
Hochwassermarke überschrittenErste Einschränkungen bei Rheinschifffahrt in Köln
In Köln wurde nach dem Dauerregen der vergangenen Tage die erste Hochwassermarke überschritten. Damit treten Einschränkungen für die Schifffahrt in Kraft.
Hochwasser - Aktuelle News und Infos
Der Begriff Hochwasser hat in Deutschland seit dem Sommer 2021 nochmal eine ganz neue Bedeutung hinsichtlich möglicher katastrophaler Folgen und Auswirkungen bekommen. Hier klären wir über das Phänomen auf.
Von Hochwasser spricht man, wenn eigentlich trockenes Land durch ungewöhnlich hohe Wassermengen überflutet wird. In der Nähe von Bächen oder Flüssen kann es nach der Schneeschmelze im Frühjahr zu Überflutungen kommen, oder wenn es woanders viel geregnet hat und das Bach- oder Flussbett zu klein für das zusätzliche Wasser ist. Auch Stark- oder Dauerregen können Fluten verursachen, wenn mehr Wasser vom Himmel fällt als abgeleitet werden kann. Bei Dauerregen gibt es mehr Zeit, sich auf die Überschwemmung vorzubereiten, da das Wasser zwar stetig, aber langsam steigt. Bei Starkregen hingegen fallen innerhalb weniger Stunden mehrere hundert Liter pro Quadratmeter, die Umgebung steht schnell und plötzlich unter Wasser.
Durch Regen ausgelöste Überflutungen können überall vorkommen, auch wenn kein Gewässer in der Nähe liegt. Auch am Meer kann es zu Hochwasser kommen, beispielsweise bei einem Tsunami.
Hochwasser treten regelmäßig in unterschiedlicher Stärke auf, dabei kommen kleinere öfter vor als extrem große. Aus diesem Grund werden sie auch nach ihrer Häufigkeit kategorisiert. Ein kleines Hochwasser, bei dem zum Beispiel einfach der Pegelstand eines Flusses etwas höher liegt als sonst, tritt regelmäßig auf. Eine Überschwemmung, die mit hohen Wassermengen ganze Häuser und Städte zerstört, ist zum Glück sehr viel seltener. Einige Experten sagen, der Klimawandel führe dazu, dass das Wetter in Europa immer unvorhersehbarer wird. Laut ihrer Expertise kam es in den letzten Jahrzehnten deshalb vermehrt zu plötzlichen Überflutungen.
Besonders katastrophal waren in den letzten Jahrzehnten das Hochwasser entlang der Elbe und der Donau 2002 sowie die durch starken Regen ausgelöste Überschwemmung in ganz Mitteleuropa 2013. Die beiden Katastrophen verursachten jeweils mindestens 25 und 74 Todesfälle. Die anschließenden Kosten, um die Schäden zu beseitigen, beliefen sich auf ungefähr sechseinhalb und elfeinhalb Milliarden Euro. Allen in Erinnerung geblieben ist auch die Flutkatastrophe im Juli 2021, die in Deutschland über 180 Todesopfer forderte und von der auch viele Nachbarländer betroffen waren. Weitere, kleinere Flutkatastrophen gab es in Deutschland im Jahre 2016 und 2017.
Am schnellsten kommt es zum Hochwasser in Gebieten, die neben großen Flüssen liegen, also entlang der Elbe, der Weser und des Flusssystems des Rheins. In vielen dieser Gebiete gibt es zum Schutz leere Flächen, die notfalls überschwemmt werden können. Je nach Ursache kann aber jede Region Deutschlands betroffen sein. Besonders schnell sammelt sich das Wasser in Gräben und Senkungen, weshalb dort platzierte Gebäude eher gefährdet sind. Grundsätzlich tritt Hochwasser meist am Sommeranfang auf.
Weitere News und Informationen rund um Hochwasser finden Sie hier.
In Köln wurde nach dem Dauerregen der vergangenen Tage die erste Hochwassermarke überschritten. Damit treten Einschränkungen für die Schifffahrt in Kraft.
Angesichts der starken Regenfälle in NRW hat der Deutsche Wetterdienst am Samstag eine Unwetterwarnung herausgegeben. Demnach könnten die Wasserstände nach kurzer Entspannung wieder steigen. Hochwasser droht vor allem im Bergischen Land. Zudem kann es Sturmböen geben.
Dhünn und Wupper haben schon deutlich sichtbar das Flussbett verlassen. Noch seien die Pegel im unkritischen Bereich, sagen die städtischen Technischen Betriebe. Weil es Samstag viel regnen soll, ist die Hochwasserbereitschaft im Einsatz.
In der kommenden Woche könnte laut 14-Tage-Prognose die Hochwassermarke I erreicht werden. Dann würde das Werft am Rheintor überspült.
Überflutete Straßen, voll gelaufene Keller: Dauerregen hat in Westdeutschland viele Einsätze der Feuerwehr ausgelöst. Ein Hochwasseralarm kann aber nach kurzer Zeit aufgehoben werden. Die weiteren Aussichten: Es soll erstmal nass bleiben.
In der Nacht auf Freitag hat es unter anderem in Solingen Hochwasseralarm gegeben. Die Wupper drohte überzulaufen, ist aber nach Angaben der Feuerwehr inzwischen wieder stabil. Auch im Märkischen Kreis kam es zu Überschwemmungen.
Dormagen rüstet sich mit einer technischen Lösung gegen Starkregen und Sturzfluten. Das Hochwassermanagement soll sich damit in Zukunft deutlich verbessern. Welche Erkenntnisse sich die Stadt erhofft.
Update · Weil in den vergangenen Tagen viel Regen gefallen ist, lässt die Stadt Solingen seit Donnerstagmittag die Wupperinsel in Unterburg räumen. Geparkte Autos sollen weggefahren werden.
Eine Studie eines internationalen Forscherteams hat die Temperatur der Meere in den letzten Jahren untersucht. Was die Folgen des Anstiegs für die Natur sind.
Der Haupt-und Finanzausschuss hat der Besetzung der Führungspositionen im Rathaus zugestimmt. Damit haben vier Ämter auf einen Schlag neue Leiter.
Naturkatastrophen verursachten auf allen Kontinenten hohe Schäden. Das geht aus der Naturkatastrophenbilanz des Rückversicherer Munich Re hervor. „Der Klimawandel fordert zunehmend Tribut“, heißt es dort. Was die teuerste Naturkatastrophe im vergangenen Jahr war.
Was wird aus der LVR-Paul-Klee-Schule, nachdem sie sowohl beim Starkregen 2018 als auch bei der Flut 2021 komplett zerstört worden war? Ideen gibt es mehrere.
Der Bergisch Rheinische Wasserverband erklärt, warum die Bäume weichen mussten. Außerdem plant der Verband eine Sanierung des Regenrückhaltebeckens.
Der Stadtentwässerungsbetrieb hat vorgelegt, welche Einschränkungen für das neue Regenrückhaltebecken an der Krippstraße 2023 noch anstehen.
Am Reichenbacher Weg hat die Stadt an der Düssel alle Pappeln gefällt. Auch eine geschützte Buche muss nun für die neue Überflutungsfläche weichen.
Am 22. Januar sind alle Leichlinger zur städtischen Neujahrsbegegnung in die Sporthalle der Sekundarschule eingeladen – inklusive Rundgang.
Bei Hochwasser könnte es massive Probleme am Deich im Bereich des südöstlichen Silbersees geben. Die Interessengemeinschaft Deich Dormagen stützt sich auf ein 24 Jahre altes Gutachten.
Im August war der Rhein kaum wiederzuerkennen, so sehr hatte er sich in sein Bett zurückgezogen. Nun schwappte eine Welle durch den Fluss. Wir waren am Ufer spazieren – und vergleichen die zwei Gesichter des Rheins.
Ausgerechnet am Weihnachtswochenende brachten extreme Kälte und Schneemassen in großen Teilen der USA den Menschen Chaos, Leid und Trauer. Schmelzender Schnee könnte jetzt für Hochwasser sorgen.
Die Planungen für das neue Betriebsgebäude sind wieder aufgenommen worden, nachdem die Nachwirkungen der Flutkatastrophe von Juli 2021 beseitigt wurden. Was an der Talsperre geplant ist.
Flussabwärts steigen die Pegel im Rhein. Wo das Wasser bereits auf die Promenade schwappte und wann der Höchststand in Emmerich erreicht werden soll. Und ein Angler verrät, warum er gerne bei Hochwasser fischt.
Die Juli-Flut im vergangenen Jahr hatte auch der Deiters-Filiale an der Düsseldorfer Straße übel mitgespielt. Jetzt ist die aufwendige Sanierung beendet. Laden frei für Verkleidungsfans.
Die Monheimer Vorsitzende des Fördervereins der Mädchenschule Mundia, Barbara Greeven, reiste nun nach langer Coronapause wieder nach Indien.
Um schnell Sicherheit vor dem Hochwasser zu bieten, wurde die Mauer zunächst nur provisorisch saniert. Doch an der Gestaltung gibt es noch Kritik.
Zum dritten Mal in diesem Jahr legte die Verwaltung dem Wassenberger Stadtrat den Quartalsbericht vor, Stichtag diesmal ist der 30. September.
Damit es gar nicht erst zu zerstörerischen Fluten kommt, sollte die Umgebung eines Flusses möglichst naturnah gehalten werden. Die Bebauung direkt am Wasser mit gleichzeitiger Versiegelung des Bodens hindern den Regen daran, im Erdreich zu versickern. Diese Häuser und Wohnungen sind im Falle einer Überschwemmung die ersten, die im Notfall evakuiert werden müssen und durch die Wassermassen zerstört werden.
Zum Schutz vor Hochwasserschäden ist die Elementarschaden-Versicherung notwendig. Dabei ist zu beachten, dass im deutschen Gesetz nur als Hochwasser definiert ist, was von der Oberfläche kommt. Das heißt, die Versicherung ist nicht zuständig, falls im Laufe einer Überschwemmung beispielsweise Grundwasser von unten in den Keller eindringen sollte. Eine Wohngebäudeversicherung schützt zusätzlich das Haus und eine Hausratversicherung alles, was sich an Gegenständen im Haus befindet. Es kann auch nicht schaden, Autos zu versichern.