Hessen: Aktuelle News und Infos zum Bundesland in Deutschland
Foto: dpa/Arne Dedert
Hessen
Landeshauptstadt: Wiesbaden
Einwohner: 6,1 Millionen
Fläche: 21.115km²
Hessen ist ein Bundesland im Zentrum Deutschlands. Mit einer Fläche von 21.115km² und rund 6,1 Millionen Einwohnern gehört Hessen zu den am dichtesten besiedelten Bundesländern Deutschlands. Die Landeshauptstadt ist Wiesbaden. Weitere größere Städte sind die Finanzmetropole Frankfurt am Main, Kassel, Darmstadt und Offenbach.
Welche Städte liegen in Hessen?
Frankfurt am Main: 717.000 Einwohner
Wiesbaden: 275.000 Einwohner
Kassel: 194.000 Einwohner
Darmstadt: 159.207 Einwohner
Offenbach am Main: 130.892 Einwohner
Was ist das besondere an Hessen?
Landeshauptstadt Wiesbaden: Die Landeshauptstadt Hessens ist als 277.000 Einwohnerstadt neben dem Sitz der Landesregierung auch Sitz des Statistischen Bundesamtes, des Bundeskriminalamtes und zahlreicher weiterer Behörden. Wiesbaden bildet gemeinsam mit der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz ein Doppelzentrum zweier Bundesländer. Gemeinsam mit Mainz hat das Doppelzentrum Mainz-Wiesbaden – räumlich getrennt durch den Rhein, rund 500.000 Einwohner.
Industriedichte: Nach dem Ruhrgebiet verfügt das Rhein-Main Gebiet über die zweitgrößte Industriedichte Deutschlands. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt pro Kopf gehört Hessen zu den wohlhabendsten Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland. Die größten Arbeitgeber des Landes sind die Deutsche Lufthansa AG, Rewe Group, Deutsche Bahn AG und das Opel Werk in Rüsselsheim am Main.
Innovations- und Bildungszentrum: Hessen gehört mit seinen Innovations- und Bildungszentren zu den Top 10 der innovationsstärksten Regionen in ganz Europa. In Hessen gibt es insgesamt über 80 Hochschulen und Forschungsinstitute mit über 244.000 Studierenden. Dazu trägt in jedem Fall die hohe Gründungsquote von 8,1 je 1000 Einwohner bei. Der Bundesschnitt liegt bei 6,7.
Finanzzentrum Frankfurt: Frankfurt ist durch seine bis in den Himmel ragenden Wolkenkratzern im Volksmund auch als „Mainhattan“ bekannt. Einige der Hochhäuser zählen zu den höchsten Europas. Selbstverständlich wird Frankfurt am Main mit der internationalen Finanzbranche assoziiert. Sowohl die Europäische Zentralbank, als auch die Deutsche Bundesbank haben ihren Sitz in Frankfurt am Main. Zudem gehört die Börse Frankfurt weltweit zu den bedeutendsten Wertpapierhandelsplätzen. Frankfurt ist ein beliebtes Domizil bei Städtereisen.
Schon direkt nach ihrem Amtsantritt als Verteidigungsministerin im Dezember 2021 stand Christine Lambrecht unter besonderer Beobachtung. Worte und Taten wurden auf die Goldwaage gelegt. Dabei trat die SPD-Politikerin in so manches Fettnäpfchen. Eine Übersicht.
Nachfolge von LambrechtPersonal-Poker und kein Ausweg
Meinung · Eigentlich wollte Christine Lambrecht schon vor der letzten Wahl ihre Karriere in der Bundespolitik beenden. Doch dann machte Kanzler Olaf Scholz (SPD) sie überraschend zur Bundesverteidigungsministerin. Nun ist die 57-jährige Juristin zurücktreten. Warum das richtig ist – und ein Nachfolger schnell her muss.
Union zum möglichen Lambrecht-Rücktritt„Auch Frau Faeser muss sagen, was sie will“
Interview · Der wahrscheinliche Rücktritt von Verteidigungsministerin Christine Lambrecht ist laut Union konsequent. Lambrecht sei auch vom Kanzler nicht unterstützt worden, so Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei. Er fordert nun auch eine Erklärung der Innenministerin.
Aufruf zum Blutspenden„Gravierender Abwärtstrend bei Blutspenden“ sorgt für „kritischen Mangel“
Analyse · Das Deutsche Rote Kreuz warnt derzeit vor einem „kritischen Mangel an Blutkonserven“. In Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz seien nur noch so wenige Blutkonserven auf Lager, wie die Krankenhäuser innerhalb eines Tages für ihre Patienten verbrauchen, teilt der DRK-Blutspendedienst West mit. Damit sei eine „absolut rote Linie“ erreicht. Doch wie bewegt man mehr Menschen zum Blutspenden?
SPD-Klausur zu JahresbeginnSozialdemokraten stimmen sich aufs Wahljahr ein
Die SPD-Spitze trifft sich zum Jahresauftakt in Berlin. Dabei geht es um Konzepte für die anstehenden Landtagswahlen und Themen, die man 2023 setzen will. Ein wichtiger Aspekt: der stockende Ausbau der Infrastruktur im Land.
Kriminalität in Grevenbroich19-Jähriger steht wegen Totschlags vor Gericht
Ein schreckliches Gewaltverbrechen beschäftigt in Kürze die Justiz: Ein erst 19-jähriger Grevenbroicher muss sich wegen Totschlags vor der ersten großen Jugendkammer des Landgerichts Mönchengladbach verantworten. Er soll im vergangenen Sommer im hessischen Offenbach seinen Vater erstochen haben. Prozessbeginn ist nun am 18. Januar.
Rheinberger KommunalpolitikerTrauer um
Rolf Winkel
Rolf Winkel aus Alpsray hat sich vor allen Dingen in den 80er und 90er Jahren als FDP-Mitglied kommunalpolitisch engagiert. Jetzt ist er mit 91 Jahren gestorben.
Gelbe Tonnen in Langenfeld und MonheimÄrger über den neuen Entsorger RMG
Der Wechsel im Mischsystem von gelben Tonnen und Säcken läuft in Monheim nicht störungsfrei. In Langenfeld hängt es dagegen bei der Verteilung der Säcke.
SEK-Einsatz in OffenbachFestnahme nach tödlichen Schüssen in Dinslaken
Update · Im Zusammenhang mit den tödlichen Schüssen in Dinslaken am 12. Dezember ist es im hessischen Offenbach zu einer Festnahme gekommen. Möglicherweise handelt es sich einem einen der beiden gesuchten Männer, die an dem Überfall auf ein Geschäft in Dinslaken beteiligt waren. Was bisher bekannt ist.
Unternehmen aus MönchengladbachAutoteilehändler Truckpower im Insolvenzverfahren
Die Gruppe mit 90 Mitarbeitern an zehn Standorten im Land soll laut Mitteilung des vorläufigen Insolvenzverwalter saniert werden. Wie das gelingen soll.
Aktuelle Stunde im BundestagDramatische Situation an deutschen Kinderkliniken
Befindet sich Deutschland bereits in einer Kinderklinik-Notlage? Die Politik jedenfalls will jetzt Notfallmaßnahmen aufsetzen – und notfalls Operationen bei Erwachsenen aussetzen. Die Lage ist ernst.
Adelshaus zu Reichsbürger-RazziaHaus Hohenzollern verurteilt mutmaßliche Umsturzpläne
Nach dem Schlag gegen eine Gruppe von Extremisten mit dem Rädelsführer Heinrich XIII. Prinz Reuß hat auch Georg Friedrich Prinz von Preußen seine große Besorgnis über die Pläne geäußert. Der Nachfahre des letzten deutschen Kaisers bedankte sich bei den Sicherheitsbehörden.
3. Tischtennis-BundesligaNegativlauf von Holzbüttgens Frauen soll enden
Nach drei Niederlagen in Folge steht für die Drittliga-Tischtennisspielerinnen der DJK Holzbüttgen beim Aufsteiger Engelbostel-Schulenburg das letzte Spiel des Jahres an.
27 Millionen EuroLottogewinn geht nach Nordrhein-Westfalen
Eine Tipperin oder ein Tipper aus Nordrhein-Westfalen hat bei der Mittwochsziehung beim Lotto „6 aus 49“ sehr viel richtig gemacht. Nach Angaben von Westlotto in Münster wurde der Tippschein in der Region Aachen oder der Eifel abgegeben.
Mit Platz vier in der abgelaufenen Bundesliga-Saison qualifizierte sich das Team für die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft, die am 10. Dezember stattfindet. Vier der neun Qualifikationsspiele wurden gewonnen.
KarateShirai-Karateka mit Top-Auftritt beim 30. Odenwald-Cup
Der Vereinskader des Dormagener Kampfkunstvereins Shirai überzeugte beim renommierten Turnier im südlichen Hessen mit einigen Platzierungen in den Medaillenrängen.
Experten sehen „Inflationsgipfel“ erreichtWarum die Inflationsrate im November leicht gesunken ist
Die Inflationsrate ist im November zur Überraschung vieler Ökonomen nicht mehr weiter gestiegen, sondern leicht gesunken. Manche Experten sehen den „Inflationsgipfel“ bereits erreicht, andere erwarten ihn in den ersten Monaten des neuen Jahres.
“Rote Linien überschritten“Bundestagsabgeordnete Joana Cotar tritt aus AFD aus
Die hessische Bundestagsabgeordnete Joana Cotar ist nach eigenen Angaben aus der AfD und deren Bundestagsfraktion ausgetreten. Als Gründe nannte sie unter anderem eine „Anbiederung“ an „diktatorische Regime“.
3. Tischtennis-BundesligaSchwarzes Wochenende für Holzbüttgen
Durch die Niederlagen beim TTC Langen am Samstag und beim TTC Salmünster am Sonntag verlieren die Tischtennisspielerinnen aus Holzbüttgen die Tabellenführung
Corona-Pandemie in Krefeld86 Prozent der Intensivbetten in Krefeld belegt
Innerhalb der vergangenen Woche wurden in der Seidenstadt 250,2 Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner gemeldet. Das Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt, für Infizierte fünf Tage Isolation anzuordnen.
Todesursache noch unklarFrau stirbt in Hessen nach Polizeieinsatz
In Hessen ist eine Frau nach einem Polizeieinsatz gestorben. Die 39-Jährige sei bei dem Einsatz an den Händen gefesselt worden, teilte das Landeskriminalamt in Wiesbaden mit. Die Frau soll zuvor in einer Wohnung randaliert haben.
Wo liegt Hessen?
Das Bundesland Hessen liegt im Zentrum der Bundesrepublik Deutschlands und grenzt nördlich an Niedersachsen, westlich an Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, südlich an Baden-Württemberg und Bayern und östlich an Thüringen. Die Landeshauptstadt ist Wiesbaden. Das Mittelgebirge prägt das Landschaftsbild Hessens maßgeblich. Neben der Rhön zählen auch der Taunus, das Rothaargebirge, der Westerwald und der Spessart zu den bekannten Mittelgebirgen Hessens. Das Rhein-Main-Gebiet charakterisiert sich durch Niederungen und Beckenlandschaften.
Welches Wappen hat Hessen?
Das Wappen Hessens zeigt einen rot weiß gestreiften Löwen auf blauem Grund. Einen fast gleichen Löwen findet man auch im Wappen des BundeslandsThüringen. Diese Ähnlichkeit zeigt die Verbundenheit Hessens zu Thüringen. Das hessische Wappentier wird auch „Hessenlöwe“ genannt.
Was sind die schönsten Orte in Hessen?
Landeshauptstadt Wiesbaden: Die Landeshauptstadt Hessens zählt 277.000 Einwohner und ist neben dem Sitz der Landesregierung auch Sitz des Statistischen Bundesamtes, des Bundeskriminalamtes und zahlreicher weiterer Behörden. Schon seit Römerzeiten gehört Wiesbaden zum Kurort für Rheuma- und Atemwegserkrankte. Geprägt wird das Städtebild durch prunkvolle Bauten aus dem 19. und 20. Jahrhundert.
Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel: Der Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel ist mit einer Fläche von 2,4 Quadratkilometern der größte Bergpark Europas und seit 2013 UNESCO-Weltkulturerbe. Errichtet wurde der Bergpark bereits 1696 und im Zuge der europäischen Gartenkunst immer wieder erweitert. Der Bergpark Wilhelmshöhe zählt auch zu den beliebtesten Ausflugszielen in Hessen, da er nicht nur eine wunderschöne Aussicht über Kassel, sondern auch viele architektonische Highlights zu bieten hat.
Kurpark Badhomburg: Der Kurpark Bad Homburg gehört zu den schönsten Sehenswürdigkeiten Hessens. 1865 wurde der Kurpark vom berühmten preußische Gartenkünstler Peter Joseph Lenné gebaut. Der Park steht unter Denkmalschutz, da er außerhalb von Berlin und Potsdam die einzige Parkanlage Lennés ist, die weitestgehend im Originalzustand erhalten ist. Außerdem liegt der älteste Golfplatz Deutschlands in dem Kurpark. Die hier bekannteste Einrichtung ist wohl die Taunus-Therme.
Nationalpark Kellerwald-Edersee: Der Nationalpark Kellerwald-Edersee ist der einzige Nationalpark Hessens und schützt einen der letzten großen und naturnahen Rotbuchenwälder Mitteleuropas. Auf knapp 6000 Hektar naturbelassene Fläche findet bedingungslose Naturnähe statt. Der Nationalpark ist ein Paradies für Wanderer - Auf insgesamt 20 Wanderwegen kann der Nationalpark „erlaufen“ werden.
Wasserkuppe: Die Wasserkuppe ist mit 950 Höhenmetern die höchste Erhebung Hessens und gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen Hessens. Hier befindet sich nicht nur die älteste Segelflugschule Deutschlands, sondern auch ein beliebtes Sportzentrum: Im Winter gibt es die Ski- und Rodelarena Wasserkuppe mit Skiliften und Loipen, im Sommer die Doppel-Sommerrodelbahn und einen Kletterwald. Auch Wanderer kommen immer wieder gerne auf den höchsten Punkt Hessens.
Freilichtmuseum „Hessenpark“: Das 65 Hektar große und familienfreundliche Freilichtmuseum wurde 1974 gegründet und zeigt das dörfliche und kleinstädtische Alltagsleben in Hessen vom 17. Jahrhundert bis zu den 1980er Jahren. Denkmalgeschützte Gebäude, die an ihrem ursprünglichen Standort nicht erhalten bleiben können, werden in Einzelteile zerlegt, in den Hessenpark transportiert, zwischengelagert und nach und nach aufgebaut. Mittlerweile wurden mehr als 100 Fachwerkhäuser neu aufgebaut.
Frankfurter Skyline: Mit seinen 14 Wolkenkratzern ist Frankfurt am Main die einzige Stadt in Deutschland mit einer Skyline aus Wolkenkratzern. Die höchsten Gebäude der beeindruckenden Hochhauskulisse sind mit 337,5 Metern der Europaturm, der Commerzbank Tower mit 259 Metern und der Messeturm mit 256,5 Metern. Für den ersten Besuch sollten Touristen den Main Tower ansteuern.
Frankfurter Altstadt: Frankfurt ist jedoch mehr als die Finanzmetropole. Die Frankfurter Altstadt ist nach dem Jahrhundertprojekt Altstadtrekonstruktion 2017 vollendet worden. Der Römerberg sowie das sich dort befindliche Rathaus von Frankfurt, der Römer am Stadtplatz, gelten als die berühmtesten Wahrzeichen Frankfurts. Direkt im Zentrum der Altstadt gelegen, bietet sich der Römerberg als idealer Ausgangspunkt an, um auf eigene Faust oder bei einer geführten Rundtour Frankfurt zu erkunden.
Bootstour auf dem Main: Bei einer Bootstour auf dem Main erlebt man Hessen von seiner schönsten Seite. In entspannter Atmosphäre fahren die Schiffe entlang historischer Sehenswürdigkeiten und passieren abgelegene Landschafsstriche oder urbane Architektur, vorbei an den Metropolen Mainz und Frankfurt und den Weinanbauregionen der Hessischen Bergstraße.
Was sind die traditionellen Gerichte in Hessen?
Hessicher Apfelwein – „Ebbelwoi“: Seit über 250 Jahren gilt der Apfelwein als hessisches Nationalgetränk. Traditionell wird es in eigenen Apfelweinkneipen aus einem Apfelweinglas („Gerippten“) getrunken. In den Wintermonaten wird der Apfelwein auch gerne als Heißgetränkt - verfeinert mit weihnachtlichen Gewürzen, getrunken. Zum kühlen „Ebbelwoi“ werden deftige Speisen serviert.