Hendrik Wüst: Alle aktuellen News und Infos zum NRW-Ministerpräsidenten

Hendrik Wüst: Alle aktuellen News und Infos zum NRW-Ministerpräsidenten

Foto: dpa/Malte Krudewig

Hendrik Wüst

Wer ist Hendrik Wüst?

So will sich die Evangelische Landeskirche Kernthemen widmen
So will sich die Evangelische Landeskirche Kernthemen widmen

Rheinische Synode in DüsseldorfSo will sich die Evangelische Landeskirche Kernthemen widmen

Mit Klimaschutz und religiöser Familienbildung nimmt sich das Landeskirchenparlament brandaktuelle Themen vor. Auch eine Neuerung für angehende Religionskräfte soll es geben. Ministerpräsident Wüst hielt das Grußwort – und umschiffte das drängendste Thema.

Kabarett der alten Schule
Kabarett der alten Schule

Im BürgerhausKabarett der alten Schule

Wilfried Schmickler gastierte in Rees. Dem Kabarettisten ging es im Bürgerhaus weniger um schnelle Pointen. Seine Gedanken zur Lage der Nation stimmten die circa 300 Zuschauer fast immer nachdenklich.

Wüst bittet um Unterstützung für Kohle-Kurs —„unglaublich schwer“
Wüst bittet um Unterstützung für Kohle-Kurs —„unglaublich schwer“

Große HerausforderungenWüst bittet um Unterstützung für Kohle-Kurs —„unglaublich schwer“

In der aufgeheizten Debatte über den geplanten Kohle-Abbau unter Lützerath hat Nordrhein-Westfalens Regierungschef Hendrik Wüst (CDU) um Unterstützung für den Kohle-Kompromiss geworben. Das sagte er vor der Synode der Evangelischen Kirche im Rheinland am Montag in Düsseldorf.

Marcel Heimanns tritt in Vaters Fußstapfen
Marcel Heimanns tritt in Vaters Fußstapfen

St.-Sebastianus-Bruderschaft KleinenbroichMarcel Heimanns tritt in Vaters Fußstapfen

Der 31-Jährige ist der neue Präsident der St.-Sebastianus-Bruderschaft Kleinenbroich. Sein Vorgänger und Vater Hans-Bert Heimanns stand nicht zur Wiederwahl – und sorgte so für eine ungewöhnlich emotionale Generalversammlung.

„Weniger Ideologie, mehr Sachverstand“
„Weniger Ideologie, mehr Sachverstand“

FDP-Landeschef Joachim Stamp in Duisburg„Weniger Ideologie, mehr Sachverstand“

Der Ex-Minister und Noch-Landesvorsitzende Joachim Stamp war beim Neujahrsempfang der Duisburger FDP zu Gast. In seiner Rede ging es auch um die aktuellen Debatten zur Lützerath-Räumung und den Silvester-Krawallen.

„Die Kohle muss im Boden bleiben“
„Die Kohle muss im Boden bleiben“

Thunbergs Kampfruf in Lützerath„Die Kohle muss im Boden bleiben“

Tausende sind am Samstag nach Lützerath gekommen, um gegen die Räumung der Siedlung und deren drohende Abbaggerung für den Braunkohleabbau zu demonstrieren. „Die Kohle muss im Boden bleiben“, forderte dabei die Klimaaktivistin Greta Thunberg, die ebenso wie Luisa Neubauer von Fridays for Future an den Protesten teilnahm.

NRW hebt Maskenpflicht im Nahverkehr auf
NRW hebt Maskenpflicht im Nahverkehr auf

Corona-MaßnahmenNRW hebt Maskenpflicht im Nahverkehr auf

Nordrhein-Westfalen reagiert auf eine Entscheidung des Bundes für Fernzüge. Nun wackelt auch die Isolationspflicht für Corona-Infizierte.

NRW hebt Maskenpflicht im Nahverkehr auf
NRW hebt Maskenpflicht im Nahverkehr auf

Zum 1. FebruarNRW hebt Maskenpflicht im Nahverkehr auf

Nordrhein-Westfalen kippt die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr: Ab Anfang Februar gilt sie nicht mehr. Das Gesundheitsministerium begründet das mit der sich entspannenden Infektionslage.

Warum Scholz und Wüst zu Lützerath schweigen
Warum Scholz und Wüst zu Lützerath schweigen

Klima-Crash an der AbbruchkanteWarum Scholz und Wüst zu Lützerath schweigen

Meinung · Der Kampf um Lützerath steht symbolisch für die tiefen Risse in der Klimapolitik. Doch die beiden wichtigsten deutschen Politiker bei diesem Thema tauchen einfach weg. Woran das liegen könnte, liegt auf der Hand.

„Manche Unternehmen kämpfen ums Überleben“
„Manche Unternehmen kämpfen ums Überleben“

IHK-Neujahrsempfang in Duisburg„Manche Unternehmen kämpfen ums Überleben“

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst war am Dienstagabend Gastredner beim IHK-Neujahrsempfang in der Mercatorhalle. IHK-Präsident Werner Schaurte-Küppers fordert Nachbesserungen bei der Energiepreisbremse. Sein Vorgänger Burkhard Landers bekam bei seiner Verabschiedung großen Applaus.

Wüst will NRW als Industrieland sichern
Wüst will NRW als Industrieland sichern

Trotz hoher EnergiepreiseWüst will NRW als Industrieland sichern

Der Ministerpräsident verteidigt die 700-Millionen-Förderung für Thyssenkrupp und die Rückholung von Kohleblöcken. Bei der IHK Niederrhein kündigt er ein neues Planungsrecht an: Deutschland müsse schneller werden.

Die Achillesferse der Union
Die Achillesferse der Union

Debatte um die MigrationDie Achillesferse der Union

Die CSU hat sich auf ihrer Winterklausur auf das Wahljahr 2023 eingestimmt, die CDU folgt nächste Woche. Man will vor allem die Ampel vorführen, doch hinter den Kulissen gärt eine Diskussion über den Umgang mit der Migration. Und immer schwebt die Frage über der Diskussion, wie belastbar das Verhältnis der Schwesterparteien eigentlich ist.

Mehr Geld gegen Einsamkeit – SPD wirft der Landesregierung Lippenbekenntnisse vor
Mehr Geld gegen Einsamkeit – SPD wirft der Landesregierung Lippenbekenntnisse vor

Problemfeld in NRWMehr Geld gegen Einsamkeit – SPD wirft der Landesregierung Lippenbekenntnisse vor

Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) betont häufig, wie wichtig für NRW der Kampf gegen die Einsamkeit sei. Die SPD wirft ihm nun vor, dem keine Taten folgen zu lassen: Es gebe viele warme Worte, aber kein Geld für Projekte.

Dutzende bei Demo für Lützerath
Dutzende bei Demo für Lützerath

Protest in DüsseldorfDutzende bei Demo für Lützerath

Es ging gegen den Braunkohleabbau und die Räumung des Dorfes. Zu einer Kundgebung vor dem Wirtschaftsministerium kamen mehr Unterstützer als erwartet.

NRW setzt Flaggen auf Halbmast - mehrere Gedenkgottesdienste

Trauer um Benedikt XVI.NRW setzt Flaggen auf Halbmast - mehrere Gedenkgottesdienste

Wenn in Rom am Donnerstag die Totenmesse für den Benedikt XVI. gehalten wird, setzt das Land die Fahnen an öffentlichen Gebäuden auf Halbmast. Es wird mehrere Gottesdienste für den emeritierten Papst geben.

Ein Masterplan für die Kindergesundheit
Ein Masterplan für die Kindergesundheit

Landtag verlangt entschiedeneres VorgehenEin Masterplan für die Kindergesundheit

Angesichts der angespannten Lage in den Kinderarztpraxen und auf den Intensivstationen fordert die Opposition ein 50 Maßnahmen umfassendes Bündel vom Land. Auch der Mangel an Medikamenten soll adressiert werden – das ist der Plan.

Engstelle am Radweg bleibt problematisch
Engstelle am Radweg bleibt problematisch

Radverkehr in DüsseldorfEngstelle am Radweg bleibt problematisch

An der Kalkumer Schlossallee gibt es auf einer Brücke nur wenig Platz für Radfahrer. Das soll sich mit einem Brückenneubau ändern.

„Wenn wir gemeinsam anpacken, können wir Vieles schaffen“
„Wenn wir gemeinsam anpacken, können wir Vieles schaffen“

Neujahrsansprache von Hendrik Wüst„Wenn wir gemeinsam anpacken, können wir Vieles schaffen“

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat die Bevölkerung zu Zusammenhalt und Mitmenschlichkeit aufgerufen. „Mitmenschlichkeit – das ist ein Markenzeichen unseres Landes“, sagte Wüst in seiner Neujahrsansprache. Die Rede im Wortlaut.

NRW-Ministerpräsident Wüst ruft zu sozialem Engagement auf
NRW-Ministerpräsident Wüst ruft zu sozialem Engagement auf

Neujahrsansprache 2023NRW-Ministerpräsident Wüst ruft zu sozialem Engagement auf

Pünktlich zum Neuen Jahr wendet sich der NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst an die Bürgerinnen und Bürger in NRW. In seiner Neujahrsansprache geht es um Mitmenschlichkeit, Gemeinsamkeit und Engagement.

Benedikt XVI. „historische Persönlichkeit der Kirchengeschichte“
Benedikt XVI. „historische Persönlichkeit der Kirchengeschichte“

Trauer um emeritierten Papst in NRWBenedikt XVI. „historische Persönlichkeit der Kirchengeschichte“

Update · Papst Benedikt XVI. hat auch in Nordrhein-Westfalen Spuren hinterlassen. Kirchen und Politiker kondolierten zum Tod des emeritierten Papstes. Im Kölner Dom läutete die Petersglocke.

Das ist im Jahr 2022 in NRW passiert
Das ist im Jahr 2022 in NRW passiert

JahresrückblickDas ist im Jahr 2022 in NRW passiert

2022 war in NRW so einiges los. So startete das Jahr mit vielen Unwettern. Auch das 9-Euro-Ticket spielte im bevölkerungsreichsten Bundesland eine große Rolle. Doch was ist eigentlich sonst so passiert? Ein Rückblick in Bildern.

Lanxess produziert Bio-Kunststoff mit
50-Millionen-Anlage
Lanxess produziert Bio-Kunststoff mit 50-Millionen-Anlage

Idee des JahresLanxess produziert Bio-Kunststoff mit 50-Millionen-Anlage

(sti) Es war eine historische Stunde für die Lanxess AG, wenn nicht sogar für die gesamte chemische Industrie in Nordrhein-Westfalen und in Deutschland. Der Konzern produziert mit einer neuen, 50 Millionen Euro teuren Anlage einen Hochleistungskunststoff aus 92 Prozent Biomasse.

Omikron duldet keinen Aufschub – sonst droht die Katastrophe
Omikron duldet keinen Aufschub – sonst droht die Katastrophe

Vor der MPK am DienstagOmikron duldet keinen Aufschub – sonst droht die Katastrophe

Meinung · Schon Mitte Januar wird die hochansteckende Corona-Variante Omikron das Infektionsgeschehen dominieren. Experten befürchten millionenfache Ansteckung. Es geht jetzt um wenige Tage.

Wann wurde Hendrik Wüst geboren?

Hendrik Wüst wurde am 19. Juli 1975 in Rhede geboren. Er wuchs dort mit seinen Eltern und seinen beiden Schwestern auf. Auch heute noch lebt Hendrik Wüst mit seiner Familie in Rhede.

Ist Hendrik Wüst verheiratet?

Im September 2019 haben Hendrik Wüst und seine Ehefrau Katharina Wüst (geborene Starting) kirchlich geheiratet. Die Juristin kommt wie Hendrik Wüst auch aus Rhede im Westmünsterland. Bei der Trauung auf Schloss Raesfeld waren auch Armin Laschet und Gesundheitsminister Jens Spahn anwesend. Das Paar hatte im letzten Jahr bereits standesamtlich geheiratet.

Hat Hendrik Wüst Kinder?

Der CDU-Politiker Hendrik Wüst und seine Frau Katharina Wüst hießen am 26. März 2021 ihre Tochter Philippa willkommen. Vier Wochen vor der eigentlich ausgerechneten Zeit seien Wüst und seine Frau von den einsetzenden Geburtswehen überrascht worden. Das Töchterchen kam daher nicht wie geplant im heimischen Münsterland, sondern im Evangelischen Krankenhaus der Landeshauptstadt Düsseldorf zur Welt.