Heinrich Bedford-Strohm

Promi-Parade bei den 42. Passionsspielen
Promi-Parade bei den 42. Passionsspielen

OberammergauPromi-Parade bei den 42. Passionsspielen

Aufgrund der Pandemie haben die Passionsspiele in Oberammergau zwei Jahre pausiert und damit ihren zehnjährigen Rhythmus verletzt. Am Samstagabend aber wurde die Premiere der 42. Spiele zu einem der ersten großen „Events“ nach der Pandemie in Deutschland. Und das mit viel Prominenz.

Annette Kurschus ist neue EKD-Ratsvorsitzende
Annette Kurschus ist neue EKD-Ratsvorsitzende

Evangelische KircheAnnette Kurschus ist neue EKD-Ratsvorsitzende

Viele Männer haben die evangelische Kirche in Deutschland geführt. Jetzt setzen die Protestanten zum zweiten Mal auf eine Frau an ihrer Spitze.

Neuer Rat der EKD komplett - Präses Kurschus Favoritin für Vorsitz
Neuer Rat der EKD komplett - Präses Kurschus Favoritin für Vorsitz

Evangelische KircheNeuer Rat der EKD komplett - Präses Kurschus Favoritin für Vorsitz

Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat am Dienstag den neuen Rat gewählt und dabei erkennen lassen, wen sie sich als oberste Repräsentantin der deutschen Protestanten wünscht.

Bedford-Strohm unzufrieden mit kirchlicher Missbrauchs-Aufarbeitung
Bedford-Strohm unzufrieden mit kirchlicher Missbrauchs-Aufarbeitung

Evangelische KircheBedford-Strohm unzufrieden mit kirchlicher Missbrauchs-Aufarbeitung

Der scheidende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, ist unzufrieden mit dem Stand der Aufarbeitung kirchlicher Missbrauchsfälle. Er bedauere es, dass man in seiner Amtszeit trotz aller Anstrengungen nicht weitergekommen ist.

Bedford-Strohm räumt Fehler beim Umgang mit Missbrauch ein
Bedford-Strohm räumt Fehler beim Umgang mit Missbrauch ein

Ratsvorsitzender der Evangelischen KircheBedford-Strohm räumt Fehler beim Umgang mit Missbrauch ein

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat Fehler im Umgang mit der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt eingeräumt. „Auf jeden Fall habe ich das Gefühl, wir haben es nicht immer richtig gemacht“, sagte er.

„Die Katastrophe hat uns alle erschüttert“
„Die Katastrophe hat uns alle erschüttert“

Gedenkveranstaltung für Flutopfer„Die Katastrophe hat uns alle erschüttert“

Das Hochwasser von Mitte Juli hat mehr als 180 Menschen das Leben gekostet. An diesem Samstag wird im Aachener Dom der Opfer gedacht. Teilnehmer sind unter anderem Bundespräsident Steinmeier und Bundeskanzlerin Merkel.

EKD-Synode wählt Anna-Nicole Heinrich zur neuen Präses
EKD-Synode wählt Anna-Nicole Heinrich zur neuen Präses

Mit 25 an der SpitzeEKD-Synode wählt Anna-Nicole Heinrich zur neuen Präses

Es ist ein echter Paukenschlag: Auf ihrer im Internet stattfindenden Tagung hat die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland die 25jährige Regensburger Studentin Anna-Nicole Heinrich in das Amt der Präses gewählt. Sie folgt damit auf die 79jährige frühere Bundesministerin Irmgards Schwaetzer.

Bundestag debattiert über Neuregelung der Sterbehilfe
Bundestag debattiert über Neuregelung der Sterbehilfe

Nach Urteil des BundesverfassungsgerichtsBundestag debattiert über Neuregelung der Sterbehilfe

Kurz vor Ende der Wahlperiode greift der Bundestag das besonders heikle Thema Sterbehilfe auf - die alte Regelung wurde vom Bundesverfassungsgericht kassiert. In einer Orientierungsdebatte diskutierten die Abgeordneten am Mittwoch kontrovers über das Thema.

„Eine Gesellschaft, die verdrängt, wird Schaden nehmen“
„Eine Gesellschaft, die verdrängt, wird Schaden nehmen“

Gedenken an die Corona-Toten„Eine Gesellschaft, die verdrängt, wird Schaden nehmen“

Rund 80.000 Tote allein in Deutschland - die Pandemie hat viele Opfer gekostet und viel Leid verursacht. In einer Gedenkveranstaltung versichert der Bundespräsident den Hinterbliebenen, dass sie in ihrem Schmerz nicht allein seien. Frank-Walter Steinmeier richtet den Blick aber auch nach vorne.

Trauer um 80.000 Corona-Tote - Steinmeier ruft zum Zusammenhalt auf
Trauer um 80.000 Corona-Tote - Steinmeier ruft zum Zusammenhalt auf

Gedenkveranstaltung in BerlinTrauer um 80.000 Corona-Tote - Steinmeier ruft zum Zusammenhalt auf

Fast 80.000 Tote sind in der Corona-Pandemie in Deutschland bereits zu beklagen. In einer Gedenkveranstaltung versichert der Bundespräsident den Hinterbliebenen, dass sie in ihrem Schmerz nicht allein seien. Steinmeier richtet den Blick auch voraus.

Ein erster Schritt
Ein erster Schritt

Gedenkfeier für die Corona-TotenEin erster Schritt

Meinung · Staat und Gesellschaft gedenken an diesem Sonntag der Corona-Toten. Die Pandemie ist noch in vollem Gange, dennoch ist das Gedenken überfällig und richtig. Und doch nur ein erster Schritt.

„So viele Menschen sind an Gräbern gestanden“
„So viele Menschen sind an Gräbern gestanden“

Predigt zur Osternacht des EKD-Ratsvorsitzenden„So viele Menschen sind an Gräbern gestanden“

Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm hat zu Ostern an die Kraft der Auferstehungsbotschaft, aber auch an das Leid vieler Menschen in der Corona-Krise erinnert.

Kirchen sollten Ostergottesdienste nicht klaglos aufgeben
Kirchen sollten Ostergottesdienste nicht klaglos aufgeben

Lockdown-AuswirkungenKirchen sollten Ostergottesdienste nicht klaglos aufgeben

Meinung · Die Politik hat die christlichen Kirchen gebeten, an Ostern auf Präsenzgottesdienste zu verzichten. Die zeigen sich überrascht und nicht ohne weiteres bereit, ihre Feiern einfach abzusagen. Dafür gibt es Gründe.

Katholische Kirche will nicht auf Ostergottesdienste verzichten
Katholische Kirche will nicht auf Ostergottesdienste verzichten

Trotz neuer Corona-BeschlüsseKatholische Kirche will nicht auf Ostergottesdienste verzichten

Deutsche Kirchenvertreter zeigen wenig Verständnis für die Bitte von Bund und Ländern, an Ostern auf Präsenz-Gottesdienste zu verzichten. Die evangelische Kirche fordert eine Erklärung von der Politik.

Evangelische Kirche im Rheinland hat neuen Präses
Evangelische Kirche im Rheinland hat neuen Präses

Gottesdienst in DüsseldorfEvangelische Kirche im Rheinland hat neuen Präses

Manfred Rekowski stand seit 2013 an der Spitze der rheinischen Kirche und ihren 2,3 Millionen Mitgliedern. Am Samstag wurde in der Düsseldorfer Johanneskirche sein Nachfolger Thorsten Latzel eingeführt.

„Der Staat ist gefordert“
„Der Staat ist gefordert“

Ein Jahr nach Hanau„Der Staat ist gefordert“

Ein 43-Jähriger erschießt in Hanau neun Menschen mit ausländischen Wurzeln. Ein Jahr ist das her. Die Angehörigen kritisieren, dass noch immer viele Fragen unbeantwortet seien - etwa zum Vorgehen der Behörden. Unterstützung bekommen sie vom Bundespräsidenten.

Erste Klinik wendet offenbar Triage an
Erste Klinik wendet offenbar Triage an

Überlastung des GesundheitssystemsErste Klinik wendet offenbar Triage an

Immer mehr Krankenhäuser stoßen an ihre Kapazitätsgrenzen. In Sachsen mussten Ärzte Berichten zufolge bereits entscheiden, wer Sauerstoff erhält und wer nicht. Weltärztepräsident Montgomery rechnet mit weiteren Fällen.

Bayerischer Pfarrer schockt mit Beitrag in Kirchenzeitung
Bayerischer Pfarrer schockt mit Beitrag in Kirchenzeitung

"Migranten ertrinken lassen"Bayerischer Pfarrer schockt mit Beitrag in Kirchenzeitung

Christen können Migranten ertrinken lassen. Das schreibt Pfarrer Matthias Dreher von der evangelischen Melanchthonkirche Nürnberg. Der Beitrag des bayerischen Geistlichen zur Seenotrettung in einem Kirchenblatt sorgt für Empörung.

Bundesregierung ringt um Aufnahme von Moria-Flüchtlingen
Bundesregierung ringt um Aufnahme von Moria-Flüchtlingen

Flüchtlingslager MoriaBundesregierung ringt um Aufnahme von Moria-Flüchtlingen

Die Flüchtlingsfrage wird zur Koalitionsfrage. Die SPD stellt der Union ein Ultimatum, und Partei-Vize Kevin Kühnert richtet sogar eine indirekte Rücktrittsforderung an Innenminister Horst Seehofer (CSU).

Schiff der Hoffnung
Schiff der Hoffnung

KolumneSchiff der Hoffnung

Auf dem Evangelischen Kirchentag im Juni 2019 in Dortmund war die Seenotrettung geflüchteter Menschen im Mittelmeer ein zentrales Thema. Noch während des Kirchentages verabschiedeten die Teilnehmenden damals eine Petition, in der die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) aufgefordert wurde, den Kauf eines Seenotrettungsschiffes in die Tat umzusetzen.

Evangelische Kirche debattiert über Reform der Kirchensteuer
Evangelische Kirche debattiert über Reform der Kirchensteuer

EKD-Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-StrohmEvangelische Kirche debattiert über Reform der Kirchensteuer

Der Ratsvorsitzende der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) Heinrich Bedford-Strohm erwägt eine Absenkung der Kirchensteuer für bestimmte Gruppen. Im vergangenen Jahr sind über 500.000 Menschen aus der Kirche ausgetreten.

„Die Angst hat sich schlicht nicht bewahrheitet“
„Die Angst hat sich schlicht nicht bewahrheitet“

TV-Nachlese zu „Dunja Hayali“„Die Angst hat sich schlicht nicht bewahrheitet“

Vor dem Winter muss es eine Lösung für die überfüllten Flüchtlingslager in Europa geben, da sind sich die Talkgäste bei „Dunja Hayali“ einig. Spannend wird es bei der Frage, wer dafür die Verantwortung übernimmt.

Wann Gottesdienste an Weihnachten im TV laufen
Wann Gottesdienste an Weihnachten im TV laufen

Gottesdienste im FernsehenWann Gottesdienste an Weihnachten im TV laufen

TV-Gottesdienste werden für viele Gläubige angesichts der Corona-Pandemie wichtiger. Viele öffentlich-rechtliche Sender übertragen sie. An Heiligabend, an den beiden Weihnachtsfeiertagen und an Silvester.

Heinrich Bedford-Strohm wurde am 30. März 1960 in Memmingen geboren. Von 1981 bis 1988 studierte er Evangelische Theologie in Erlangen, Heidelberg und Berkeley. Heinrich Bedford-Strohm ist verheiratet und hat drei Kinder.