Hartz IV

Sanktionen beim Bürgergeld wohl doch ab dem ersten Tag
Sanktionen beim Bürgergeld wohl doch ab dem ersten Tag

Nachfolger von Hartz-IVSanktionen beim Bürgergeld wohl doch ab dem ersten Tag

Im Streit um das Bürgergeld zeichnet sich ein Kompromiss ab. Wer Bürgergeld erhält, muss wohl doch ab dem ersten Tag mit Sanktionen rechnen, wenn er sich nicht an die Vorgaben hält.

Der Streit im Vermittlungsausschuss schwelt weiter
Der Streit im Vermittlungsausschuss schwelt weiter

Diskussionen ums BürgergeldDer Streit im Vermittlungsausschuss schwelt weiter

Am Mittwoch soll es eine Einigung geben, doch noch stehen die Zeichen auf Sturm – eine Verständigung beim Bürgergeld zwischen Ampel-Koalition und Opposition ist noch in weiter Ferne. Der Stand der Dinge.

FDP kommt Union bei „Vertrauenszeit“ entgegen
FDP kommt Union bei „Vertrauenszeit“ entgegen

Streit um BürgergeldFDP kommt Union bei „Vertrauenszeit“ entgegen

Die FDP ist in einem Kernpunkt des Streits um das Bürgergeld auf die Linie der Union eingeschwenkt. Generalsekretär Bijan Djir-Sarai schlug am Montag vor, bei der Einführung des Bürgergelds ganz auf die sechsmonatige „Vertrauenszeit“ zu verzichten. Damit ist der Streit aber noch nicht vom Tisch.

Kinderschutzbund ist gegen Sanktionen für Familien
Kinderschutzbund ist gegen Sanktionen für Familien

Streit um BürgergeldKinderschutzbund ist gegen Sanktionen für Familien

Heinz Hilgers drängt auf eine rasche Einigung beim Hartz-IV-Nachfolger. Vor allem Kinder würden leiden, wenn den Eltern das Bürgergeld gekürzt würde, sagt der Präsident des Kinderschutzbundes.

So verhärtet sind die Fronten beim Bürgergeld
So verhärtet sind die Fronten beim Bürgergeld

Vermittlungsausschuss tagt am MittwochSo verhärtet sind die Fronten beim Bürgergeld

Vor der mit Spannung erwarteten Sitzung des Vermittlungsausschusses signalisiert die Ampel Offenheit für Vorschläge. Doch die Zeit drängt - und die Union sieht eine Lösung noch weit entfernt. Wie geht es weiter?

Merz will mehr als nur kleine Korrekturen am Bürgergeld
Merz will mehr als nur kleine Korrekturen am Bürgergeld

Verhandlungen über Hartz-IV-NachfolgerMerz will mehr als nur kleine Korrekturen am Bürgergeld

Bei den Verhandlungen um das Bürgergeld gehe es um „grundlegende Korrekturen“, betont CDU-Chef Friedrich Merz. Hinter den Kulissen werden über das Wochenende intensive Gespräche geführt: es geht um den Wegfall von Sanktionen, die Höhe des Schonvermögens, Wohnungsgrößen. Die Ampel will unbedingt bis kommenden Mittwoch einen Kompromiss erzielen.

Union lässt sich beim Bürgergeld nicht unter Druck setzen
Union lässt sich beim Bürgergeld nicht unter Druck setzen

Intensive Gespräche über Hartz-IV-NachfolgeUnion lässt sich beim Bürgergeld nicht unter Druck setzen

Die Ampel-Koalition will die Verhandlungen über das Bürgergeld bereits am kommenden Mittwoch abschließen. Hinter den Kulissen werden bis dahin intensive Gespräche geführt, doch die Union will sich nicht unter Druck setzen lassen. Strittig sind vor allem lockerere Verhaltensregeln für Millionen Bezieher, Wohnungsgrößen und die Höhe des geschützten Privatvermögens.

Ministerin Schwesig soll bei Bürgergeld-Debatte vermitteln
Ministerin Schwesig soll bei Bürgergeld-Debatte vermitteln

Intensive Gespräche über Hartz-IV-NachfolgeMinisterin Schwesig soll bei Bürgergeld-Debatte vermitteln

Exklusiv · Die Ampel dringt auf schnelle Kompromisse, doch die Union will sich nicht unter Druck setzen lassen. Hinter den Kulissen laufen bereits intensive Gespräche zwischen Regierung und Opposition, Bund und Ländern über die Bürgergeld-Reform.

Zweiter Beigeordneter: Markus Dahms einstimmig gewählt
Zweiter Beigeordneter: Markus Dahms einstimmig gewählt

Änderung in der Verwaltungsspitze in EmmerichZweiter Beigeordneter: Markus Dahms einstimmig gewählt

Die Verwaltungsspitze in Emmerich wird größer. Der Klever soll im Emmericher Rathaus drei Bereiche leiten. Er galt vielen früh als Favorit für den Posten.

Union mauert, SPD zuversichtlich, FDP macht Angebot
Union mauert, SPD zuversichtlich, FDP macht Angebot

Debatte um BürgergeldUnion mauert, SPD zuversichtlich, FDP macht Angebot

Das Bürgergeld ist am Widerstand der Unionsparteien im Bundesrat gescheitert, nun soll der Vermittlungsausschuss einen Kompromiss finden. So argumentieren die Parteien und das kritisieren Kinderschutzbund und Paritätischer Gesamtverband.

Als Spätberufene in die Pflege eingestiegen
Als Spätberufene in die Pflege eingestiegen

Arbeitsmarkt in Kamp-LintfortAls Spätberufene in die Pflege eingestiegen

Laurissa Michels hat eine Ausbildung mit 30 Stunden in der Woche absolviert, die mit dreieinhalb Jahren länger gedauert als eine normale. Eingestiegen ist sie über das Projekt „Chance(n) Los!“ des Jobcenters.

Bürgergeld scheitert im Bundesrat – und jetzt?
Bürgergeld scheitert im Bundesrat – und jetzt?

Fragen und Antworten zum Hartz-IV-NachfolgerBürgergeld scheitert im Bundesrat – und jetzt?

Analyse · Die Bürgergeld-Pläne der Ampel-Koalition sind wie erwartet am Widerstand der Union im Bundesrat gescheitert. Arbeitsminister Heil drängt nun auf ein schnelles Vermittlungsverfahren bis zum 25. November. Dazu die wichtigsten Fragen und Antworten.

Bürgergeld scheitert im Bundesrat
Bürgergeld scheitert im Bundesrat

Gesetzentwurf der AmpelBürgergeld scheitert im Bundesrat

Es hatte sich bereits in den vergangenen Tagen abgezeichnet, nun ist es offiziell: Die Länderkammer hat die von der Bundesregierung geplante Bürgergeld-Reform vorerst gestoppt. Nun soll vermittelt werden – viel Zeit bleibt aber nicht mehr.

Die Union liegt richtig – Korrekturen beim Bürgergeld sind nötig
Die Union liegt richtig – Korrekturen beim Bürgergeld sind nötig

Ungerechte Hartz-IV-NachfolgeregelungenDie Union liegt richtig – Korrekturen beim Bürgergeld sind nötig

Meinung · Am deutschen Föderalismus scheiden sich oft die Geister, aber in diesem Fall erweist er sich als vorteilhaft: Die Mehrheit der Bundesländer hat dem Gesetzentwurf der Ampel-Regierung zur Einführung des Bürgergelds an diesem Montag im Bundesrat nicht zugestimmt. Und das ist auch gut so.

Söder will Bürgergeld im Bundesrat blockieren
Söder will Bürgergeld im Bundesrat blockieren

Nach BundestagsbeschlussSöder will Bürgergeld im Bundesrat blockieren

„Menschenundwürdig“ wäre nach Ansicht des Sozialverbandes eine Verzögerung bei der Einführung des Bürgergeldes. Doch für CSU-Chef Söder ist das Gesetz nicht zustimmungsfähig, sondern ungerecht.

Zwischen „Arroganz der Macht“ und „Schizophrenie“ – Regierung und Opposition fetzen sich über Bürgergeld-Reform
Zwischen „Arroganz der Macht“ und „Schizophrenie“ – Regierung und Opposition fetzen sich über Bürgergeld-Reform

Schlagabtausch im BundestagZwischen „Arroganz der Macht“ und „Schizophrenie“ – Regierung und Opposition fetzen sich über Bürgergeld-Reform

Das Bürgergeld nimmt im Bundestag die erste Hürde. Doch zuvor kommt es zu einer hochemotionalen Debatte zwischen Ampel-Koalition und Opposition. Nun läuft es auf eine komplizierte Kompromisssuche im Vermittlungsausschuss hinaus.

TK-Chef warnt vor drastischem Anstieg der Beiträge
TK-Chef warnt vor drastischem Anstieg der Beiträge

KrankenversicherungTK-Chef warnt vor drastischem Anstieg der Beiträge

Die Techniker Krankenkasse warnt vor drastischen Beitragserhöhungen für Versicherte und Arbeitgeber. Zudem prangert TK-Chef Baas an, dass Privatversicherte nicht an den Gesundheitskosten für Hilfebedürftige und Hartz-IV-Bezieher beteiligt würden.

Blockade zum Gesetz
Blockade zum Gesetz

Bundestags-Debatte über Einführung des BürgergeldesBlockade zum Gesetz

Meinung · Mehr fördern als fordern? Das Bürgergeld sollte ein Anreiz für Wiedereingliederung sein, doch die Vertrauenszeit für Arbeitslose muss auch genutzt werden: für Vermittlung in den Arbeitsmarkt. Der Staat darf keine Untätigkeit finanzieren.

Diese Entlastungen hat der Bundestag beschlossen
Diese Entlastungen hat der Bundestag beschlossen

Kindergeld, Wohngeld, BürgergeldDiese Entlastungen hat der Bundestag beschlossen

Am Donnerstag stehen im Bundestag Beschlüsse an, die Bürger und Wirtschaft über mehrere Jahre hinweg verteilt um einen hohen zweistelligen Milliardenbetrag entlasten. Wir haben eine Übersicht über die entsprechenden Instrumente zusammengestellt.

Neun Minuten Todesangst
Neun Minuten Todesangst

Prozess um blutigen Streit auf Bauernhof in MoersNeun Minuten Todesangst

Brutal werden im September 2021 zwei Männer auf einem abgelegenen Bauernhof an der Kamper Straße zusammengeschlagen. Die Hintergründe sind verworren. Jetzt stehen die mutmaßlichen Täter – eine Frau und zwei Männer – vor Gericht.

Lob und Kritik für Bürgergeld-Votum des Bundestags
Lob und Kritik für Bürgergeld-Votum des Bundestags

Arbeitgeber sind skeptischLob und Kritik für Bürgergeld-Votum des Bundestags

Kritik von Arbeitgebern, Zustimmung von Gewerkschaften und Sozialverbänden: Das Votum des Bundestags für die Einführung des neuen Bürgergelds ist am Donnerstag auf ein geteiltes Echo gestoßen.

Was ändert sich mit der Einführung eines Bürgergelds?
Was ändert sich mit der Einführung eines Bürgergelds?

Mehr fördern statt fordernWas ändert sich mit der Einführung eines Bürgergelds?

Der Bundestag hat am Donnerstag die Einführung eines Bürgergelds beschlossen. Die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) beantwortet die wichtigsten Fragen zu den geplanten Regelungen.

Bundestag beschließt Bürgergeld
Bundestag beschließt Bürgergeld

Hartz IV abgelöstBundestag beschließt Bürgergeld

An der hochemotionalen Debatte im Plenum wurde deutlich: Beim geplanten Bürgergeld liegen die Positionen weit auseinander. Der Bundestag hat es mit Stimmen der Ampel-Koalition nun beschlossen.

Die wahren Knackpunkte beim Bürgergeld
Die wahren Knackpunkte beim Bürgergeld

Höhe, Sanktionen, SchonvermögenDie wahren Knackpunkte beim Bürgergeld

Ein Single, der vom Bürgergeld lebt, käme nach den Ampel-Plänen auf 1002 Euro im Monat. Wer arbeitet und 2000 Euro brutto verdient, käme netto auf 1447 Euro. Schwachstellen sind das hohe Schonvermögen und die Lockerung der Sanktionen.

Worum es bei der Abstimmung über Bürgergeld geht
Worum es bei der Abstimmung über Bürgergeld geht

Streit im BundestagWorum es bei der Abstimmung über Bürgergeld geht

Für die Ampel ist es die große Sozialreform, für die Union ein Vorhaben, das in die völlig falsche Richtung geht. Das Bürgergeld ist zum großen Zankapfel in Berlin geworden. Nun wird im Bundestag darüber abgestimmt.

So kritisieren Verdi und Caritas die Bürgergeld-Blockade der Union
So kritisieren Verdi und Caritas die Bürgergeld-Blockade der Union

Vor Abstimmung im BundestagSo kritisieren Verdi und Caritas die Bürgergeld-Blockade der Union

“Unverantwortlich“, „schrill“: Solche Worte finden Verdi und die Caritas für die Drohung der Union, eine Abstimmung über das geplante Bürgergeld im Bundesrat zu blockieren. Ihre Kritik begründen sie ähnlich.

Union bleibt im Bürgergeld-Streit hart
Union bleibt im Bürgergeld-Streit hart

Hartz-IV-NachfolgerUnion bleibt im Bürgergeld-Streit hart

Die Union will im Streit um das Bürgergeld nicht einlenken: Sie fordert weitere „substanzielle“ Nachbesserungen am Gesetzentwurf – vor allem beim Schonvermögen und bei den Sanktionen gegen Bezieher, die sich nicht an Regeln halten.

Mit 2,9 Promille „mal eben“ zum Glascontainer gefahren
Mit 2,9 Promille „mal eben“ zum Glascontainer gefahren

Hückeswagener vor GerichtMit 2,9 Promille „mal eben“ zum Glascontainer gefahren

Ein 46-jähriger Hückeswagener musste sich jetzt vor dem Amtsgericht verantworten. Er hatte hochaolkoholisiert eine Dummheit gemacht, die ihm eine Bewährungsstrafe einbrachte.

Streit ums Bürgergeld – Stimmung ist ziemlich vergiftet
Streit ums Bürgergeld – Stimmung ist ziemlich vergiftet

Regierung und OppositionStreit ums Bürgergeld – Stimmung ist ziemlich vergiftet

Meinung · Der Streit um das Bürgergeld zeigt, wie sehr sich Ampel und Opposition verhakt haben. Um das Verhältnis steht es nicht gerade gut. Das liegt auch daran, dass die einen vor allem streiten und die anderen zu lange auf Rollensuche gewesen sind.

Mit einem Schachzug gegen die Ampel
Mit einem Schachzug gegen die Ampel

Die Union und das BürgergeldMit einem Schachzug gegen die Ampel

Analyse · Während die SPD die verbale Keule schwingt, überrascht die Union im Streit um das Bürgergeld mit einem eigenen Vorschlag. Das zeigt, welche Strategie Partei- und Fraktionschef Friedrich Merz nun eingeschlagen hat.

Arbeitslosenzahl in Krefeld steigt gegen den Trend
Arbeitslosenzahl in Krefeld steigt gegen den Trend

Aktuelle Zahlen der Agentur für ArbeitArbeitslosenzahl in Krefeld steigt gegen den Trend

Der Ausbildungsmarkt bietet aktuell noch 262 freie Stellen in Krefeld. Zeitgleich suchen 312 junge Männer und Frauen noch eine Lehrstelle.

Grünenvize wirft Union Stimmungsmache zu Bürgergeld vor – Merz will Hartz IV anheben
Grünenvize wirft Union Stimmungsmache zu Bürgergeld vor – Merz will Hartz IV anheben

Streit um Hartz IV-AblösungGrünenvize wirft Union Stimmungsmache zu Bürgergeld vor – Merz will Hartz IV anheben

Andreas Audretsch hat der Union vorgeworfen, in der Bürgergeld-Debatte Menschen gegeneinander auszuspielen. Der Fraktionsvize der Grünen kritisiert einen „Wettbewerb der Schäbigkeit“. CDU-Chef Friedrich Merz bewegte sich am Abend ein Stück weit auf die Ampel-Parteien zu. Dobrindt bleibt ablehnend.

Bürgergeld vs. Gehalt – Lohnt sich Arbeit weiterhin?
Bürgergeld vs. Gehalt – Lohnt sich Arbeit weiterhin?

Debatte um Hartz IV-AblöseBürgergeld vs. Gehalt – Lohnt sich Arbeit weiterhin?

Mit Einführung des Bürgergeldes lohne es sich nicht mehr, arbeiten zu gehen. Diese Behauptung verbreitet sich stark in sozialen Netzwerken, auch die CSU mischt mit. Doch hat die Sache mehr als nur einen Haken.

Kalkar braucht mehr Wohnraum für Flüchtlinge
Kalkar braucht mehr Wohnraum für Flüchtlinge

Städtische Unterkünfte belegtKalkar braucht mehr Wohnraum für Flüchtlinge

Das Finanzmanagement der Stadt sieht Finanzlage positiver als erwartet. Das Defizit beträgt 1,1 Millionen Euro. Mit einem Minus von 2,5 Millionen Euro hatte die Verwaltung zuvor gerechnet.

Inflation frisst Erhöhung beim Bürgergeld
Inflation frisst Erhöhung beim Bürgergeld

Linke kritisiert „Armut per Gesetz“Inflation frisst Erhöhung beim Bürgergeld

Die Inflation und ihre Folgen. Heutige Hartz-IV-Bezieher werden trotz erhöhter Regelsätze beim künftigen Bürgergeld weniger Kaufkraft haben als heute. Das schlussfolgert die Linke im Bundestag aus einer Antwort der Bundesregierung.

Die Krux mit dem Dividenden-Verbot
Die Krux mit dem Dividenden-Verbot

Gaspreisbremse für UnternehmenDie Krux mit dem Dividenden-Verbot

Meinung · Dürfen Unternehmen, die die Gaspreisbremse nutzen, keine Dividende ausschütten? Mit Blick auf Hartz 4 spricht einiges dafür. Doch mit Blick auf die Konsequenzen für Familienunternehmen und Standort viel dagegen.

Für NRW-Ministerpräsident Wüst ist die Bund-Länder-Einigung „ein Kompromiss“
Für NRW-Ministerpräsident Wüst ist die Bund-Länder-Einigung „ein Kompromiss“

Gaspreisbremse und drittes EntlastungspaketFür NRW-Ministerpräsident Wüst ist die Bund-Länder-Einigung „ein Kompromiss“

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat die Einigung von Bund und Ländern auf ein Paket zur Finanzierung der geplanten milliardenschweren Entlastungen als „Kompromiss“ bezeichnet.

SPD wirft Union wegen Bürgergeld Kaltherzigkeit vor
SPD wirft Union wegen Bürgergeld Kaltherzigkeit vor

Streit um Hartz IV-NachfolgerSPD wirft Union wegen Bürgergeld Kaltherzigkeit vor

Kommt das Bürgergeld oder kommt es vorerst nicht? Die Union droht mit Blockade des Projektes von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) – die Reaktion bleibt nicht aus: Die SPD wirft der Union „soziale Herzlosigkeit“ vor.

Freispruch für angeklagtes Ehepaar aus Mönchengladbach
Freispruch für angeklagtes Ehepaar aus Mönchengladbach

Möglicher Betrug in der FamilieFreispruch für angeklagtes Ehepaar aus Mönchengladbach

Die Eheleute mussten sich vor Gericht verantworten, weil sie eine Seniorin um viel Geld gebracht haben sollen. Wieso es letztlich zum Freispruch kam.

DGB warnt vor Verwässerung des geplanten Bürgergelds
DGB warnt vor Verwässerung des geplanten Bürgergelds

GesetzesberatungenDGB warnt vor Verwässerung des geplanten Bürgergelds

Der Staat soll Bedürftigen künftig besser helfen - das ist das Ziel des Bürgergelds. Doch im laufenden Gesetzgebungsverfahren gibt es Streit. Ob die Ampel ihre Sozialreform wie geplant durchbringt, ist offen.

Geld reicht im Kreis Kleve immer häufiger nicht für die Familie
Geld reicht im Kreis Kleve immer häufiger nicht für die Familie

Arm trotz ArbeitGeld reicht im Kreis Kleve immer häufiger nicht für die Familie

Elf Prozent der Arbeitnehmer im Kreis Kleve müssen ihr Gehalt aus einem sozialversicherungspflichtigen Beruf noch aufstocken. Tausende Vollzeitbeschäftigte verdienen 2000 Euro brutto und weniger. Wer besonders betroffen ist.

Gladbacher verdienen mehr Geld trotz Corona
Gladbacher verdienen mehr Geld trotz Corona

Unterschiede beim EinkommenGladbacher verdienen mehr Geld trotz Corona

Im ersten Jahr der Pandemie hatten die Menschen in Mönchengladbach mehr Geld zum Ausgeben als davor – obwohl eigentlich weniger erwirtschaftet wurde. Warum das Einkommen im NRW-Vergleich trotzdem klein ausfällt.

Arm trotz Arbeit - Hohe Zahl von Aufstockern in Krefeld
Arm trotz Arbeit - Hohe Zahl von Aufstockern in Krefeld

Arbeitslosenreport KrefeldArm trotz Arbeit - Hohe Zahl von Aufstockern in Krefeld

Zehn Prozent der sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten verdienen 2.000 Euro brutto pro Monat und weniger. Und unter denen sind die Löhne von Frauen und Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit besonders schlecht.

Immer mehr Beschäftigte brauchen laut Caritas „Hartz IV“
Immer mehr Beschäftigte brauchen laut Caritas „Hartz IV“

Jobs in MönchengladbachImmer mehr Beschäftigte brauchen laut Caritas „Hartz IV“

Wenn trotz Arbeitsplatz das Geld nicht zum Leben reicht, können Arbeitnehmer zusätzlich „Hartz IV“ beantragen als Aufstocker. Das sind in Mönchengladbach immer mehr Menschen, warnt die Caritas im Bistum Aachen.

Caritas beklagt hohe Zahl von Aufstockern
Caritas beklagt hohe Zahl von Aufstockern

Arm trotz Arbeit im Kreis HeinsbergCaritas beklagt hohe Zahl von Aufstockern

Laut der Caritas gehen im Kreis Heinsberg immer mehr gut bezahlte Industriearbeitsplätze verloren, während der Billiglohn-Sektor boomt. Besonders benachteiligt sind Frauen und Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit.

Jeder zehnte Arbeitnehmer im Kreis Viersen muss aufstocken
Jeder zehnte Arbeitnehmer im Kreis Viersen muss aufstocken

Aktueller ArbeitslosenreportJeder zehnte Arbeitnehmer im Kreis Viersen muss aufstocken

Im Kreis Viersen sind annähernd 23 Prozent der Empfänger von Grundsicherung sogenannte Aufstocker. Ein großer Teil von ihnen sind Leistungsempfänger, die trotz Erwerbstätigkeit auf Grundsicherungsleistungen angewiesen sind. Das geht aus dem aktuellen Arbeitslosenreport der Freien Wohlfahrtspflege NRW hervor, zu der auch der Caritasverband für das Bistum Aachen gehört.

Schuldnerberatung wird derzeit viel angefragt
Schuldnerberatung wird derzeit viel angefragt

Sparkasse Radevormwald-HückeswagenSchuldnerberatung wird derzeit viel angefragt

Energiepreise, Inflation, drohende Rezession – die Beratungsstellen für überschuldete Menschen im Oberbergischen Kreis haben derzeit viel zu tun. Spenden sind für die Arbeit wichtig – nun gab es einen großen Betrag der Sparkassen-Finanzgruppe in NRW.

Erkelenzer Schülerinnen verzichten auf Fleisch
Erkelenzer Schülerinnen verzichten auf Fleisch

Projekt „Schwein haben“Erkelenzer Schülerinnen verzichten auf Fleisch

Zwei Erkelenzer Schülerinnen schildern im Rahmen des Projektes „Schwein haben“ der Katholischen Arbeitnehmerbewegung, warum sie auf Fleisch verzichten. Gute Gründe gibt es viele.

Stadt finanziert „GestaltBar“ weiter
Stadt finanziert „GestaltBar“ weiter

Eine besondere JugendfreizeiteinrichtungStadt finanziert „GestaltBar“ weiter

Die Jugendfreizeiteinrichtung wird bis Jahresende aus dem Fördertopf von „Garath 2.0“ finanziert. Angesichts der schlechten Sozialstruktur springt die Stadt dann erstmal selbst ein.

Merz entschuldigt sich nach „Sozialtourismus“-Vorwurf gegen Ukrainer
Merz entschuldigt sich nach „Sozialtourismus“-Vorwurf gegen Ukrainer

Diskussion über FlüchtlingeMerz entschuldigt sich nach „Sozialtourismus“-Vorwurf gegen Ukrainer

Analyse · Zwei Wochen vor der wichtigen Landtagswahl in Niedersachsen löst CDU-Chef Merz mit einer Aussage zum „Sozialtourismus“ bei Ukraine-Flüchtlingen Empörung aus. Was steckt dahinter?

Merz beklagt „Sozialtourismus“ von Ukrainern nach Deutschland
Merz beklagt „Sozialtourismus“ von Ukrainern nach Deutschland

CDU-Chef über GeflüchteteMerz beklagt „Sozialtourismus“ von Ukrainern nach Deutschland

CDU-Chef Friedrich Merz beklagt einen „Sozialtourismus“ ukrainischer Flüchtlinge. Was finanzielle Ansprüche der Geflohenen damit zu tun haben sollen und warum er in der Aufnahme russischer Deserteure noch ein größeres Problem sieht.

Mittelstandsunion: „Wer arbeitet, ist der Dumme“
Mittelstandsunion: „Wer arbeitet, ist der Dumme“

Politik in Neukirchen-VluynMittelstandsunion: „Wer arbeitet, ist der Dumme“

Der stellvertretende Vorsitzende der MIT, Michael Darda, warnt vor der geplanten Einführung des Bürgergelds. Die Grundsicherung habe sich bewährt. Hartz IV habe geholfen, die Massenarbeitslosigkeit zu beenden. Dagegen hebele das das Leistungsprinzip aus.

Gefängnisstrafe fürs Schwarzfahren
Gefängnisstrafe fürs Schwarzfahren

Hückeswagener Wiederholungstäterin vor GerichtGefängnisstrafe fürs Schwarzfahren

Eine unter Bewährung stehende 52-Jährige muss für einen Monat in Haft. Es war nicht die erste Schwarzfahrt der Angeklagten. Zwölf Straftaten hat sie bislang im Bundeszentralregister angesammelt.

„Niemand, der durch Nachzahlungen in Not gerät, muss sich dafür schämen“
„Niemand, der durch Nachzahlungen in Not gerät, muss sich dafür schämen“

Erstattung bei hohen Energiekosten„Niemand, der durch Nachzahlungen in Not gerät, muss sich dafür schämen“

Arbeitnehmer, die Heizkosten nachzahlen müssen, können einen Rechtsanspruch auf Erstattung durch die Jobcenter haben. Darauf hat der Deutsche Gewerkschaftsbund in Duisburg hingewiesen. Was Betroffene jetzt tun müssen.

Immer mehr Düsseldorfer Bürger haben Angst vor Armut
Immer mehr Düsseldorfer Bürger haben Angst vor Armut

Inflation und EnergiepreiseImmer mehr Düsseldorfer Bürger haben Angst vor Armut

Mit dem Herbstbeginn werden die Sorgen vor einem kaum noch bezahlbaren Leben auch in Düsseldorf größer. Der Protest erreicht nun auch die Straße. Noch stehen die Geringverdiener im Mittelpunkt. Warum sich das ändern könnte.

Warum das Bürgergeld zu weit geht
Warum das Bürgergeld zu weit geht

Hartz IV-AblöseWarum das Bürgergeld zu weit geht

Meinung · Die Ampel-Koalition ist wild entschlossen, ihre Bürgergeld-Pläne unverändert durch den Bundestag und den Bundesrat zu bringen. Doch der Gesetzentwurf sorgt für soziale Unwucht vor allem am unteren Ende der Lohnskala. Nachbessern wäre daher angesagt.

83-Jähriger prellt Seniorin um 650.000 Euro
83-Jähriger prellt Seniorin um 650.000 Euro

Interpol jagt Verdächtigen83-Jähriger prellt Seniorin um 650.000 Euro

Erst lieh er sich nur kleine Beträge, am Schluss waren es fast 650.000 Euro, die er nie zurückzahlte. Zum Gerichtstermin erschein ein 83-jähriger Psychotherapeut allerdings nicht, nun wird er in Italien gesucht. Die betrogene Rentnerin lebt mittlerweile von Hartz IV.

Kabinett beschließt Steuerentlastung für 48 Millionen Bürger
Kabinett beschließt Steuerentlastung für 48 Millionen Bürger

Nachfolge für Hartz IVKabinett beschließt Steuerentlastung für 48 Millionen Bürger

Als wären die gestiegenen Preise nicht genug. Die hohe Inflationsrate führt auch zu einem unerwünschten Effekt bei der Einkommensteuer, einer Art versteckten Steuererhöhung. Das will die Bundesregierung jetzt abfedern.

Hartz IV wird abgelöst – das steckt hinter dem neuen Bürgergeld
Hartz IV wird abgelöst – das steckt hinter dem neuen Bürgergeld

Fragen und Antworten zur neuen SozialleistungHartz IV wird abgelöst – das steckt hinter dem neuen Bürgergeld

Analyse · Für die bisherigen Hartz-IV-Empfänger soll es ab dem 1. Januar 2023 mit dem neuen Bürgergeld deutliche Verbesserungen geben: Sanktionen werden gelockert, das Schonvermögen erheblich erhöht und künftig mehr Weiterbildung für Langzeitabeitslose angeboten. Auch der Regelsatz wird stark angehoben.

Kritik am Bürgergeld wird schärfer
Kritik am Bürgergeld wird schärfer

Kabinettsbeschluss an diesem MittwochKritik am Bürgergeld wird schärfer

Das Bundeskabinett soll an diesem Mittwoch die Einführung des Bürgergeldes zum 1. Januar 2023 beschließen. Grundsicherungsempfänger können deutliche Verbesserungen erwarten – bis hin zum stark erhöhten Regelsatz. Doch es gibt viel Kritik.

„Bin als Prolet kein Fan vom Gendern“
„Bin als Prolet kein Fan vom Gendern“

Ingo Appelt kommt nach Kaarst„Bin als Prolet kein Fan vom Gendern“

Interview · Ingo Appelt kommt am 23. September nach Kaarst. Im Interview spricht er über soziale Medien, Humor und die Auswirkungen der Corona-Pandemie.

Linke wie Rechte rufen zum „heißen Herbst“ auf
Linke wie Rechte rufen zum „heißen Herbst“ auf

MontagsdemonstrationenLinke wie Rechte rufen zum „heißen Herbst“ auf

Die ersten Montagsdemos in der vergangenen Woche haben die Sorge vor sozialen Unruhen inmitten der Energiekrise geschürt. Linke und rechte Kräfte rufen zum Protest wegen der explodierenden Energiepreise auf. Besonders heikel: Beide Seiten mobilisieren unter einem gleichlautenden Motto.

Hartz-IV-Sanktionen bringen nicht mehr Menschen in Arbeit
Hartz-IV-Sanktionen bringen nicht mehr Menschen in Arbeit

Studie der Sozial- und WirtschaftsforschungHartz-IV-Sanktionen bringen nicht mehr Menschen in Arbeit

Mit Sanktionen sollen Langzeitarbeitslose zum Arbeiten motiviert werden, so zumindest die Idee. Eine Studie zeigt nun, dass das nicht funktioniert. Viel mehr sorgen Leistungskürzungen für zusätzliche Belastung der Betroffenen. Experten fordern die Abschaffung der Strafzahlungen.

Wird Cremers Weiden zum sozialen Brennpunkt?
Wird Cremers Weiden zum sozialen Brennpunkt?

Armut in LeichlingenWird Cremers Weiden zum sozialen Brennpunkt?

Viele Menschen in dem Leichlinger Wohngebiet befinden sich in einer prekären Lage. Dies geht aus langjährig erhobenen Daten wie Arbeitslosenquote, Pflegebedürftigkeit oder Hartz-IV-Bezug hervor.

Bürgergeld soll 502 Euro betragen
Bürgergeld soll 502 Euro betragen

Ab Januar 2023Bürgergeld soll 502 Euro betragen

Der Regelsatz für das von der Ampelkoalition geplante Bürgergeld soll einem Gesetzentwurf des Bundesarbeitsministeriums zufolge 502 Euro monatlich betragen. Damit werden die bisherigen Hartz-IV-Sätze zum 1. Januar 2023 um 53 Euro erhöht.

So stark steigt der Preis für die Fernwärme
So stark steigt der Preis für die Fernwärme

Energiekrise in DüsseldorfSo stark steigt der Preis für die Fernwärme

Update · Die Stadtwerke-Kunden in Garath müssen einen sehr deutlichen Preisanstieg bei der Fernwärme verkraften. Die Tarife liegen nun vor. Auch für Strom- und Gaskunden sind die Aussichten nicht gut.

In Marxloh und Hochfeld ist fast jedes zweite Kind arm
In Marxloh und Hochfeld ist fast jedes zweite Kind arm

22.781 Duisburger Kinder in Hartz IV-BezugIn Marxloh und Hochfeld ist fast jedes zweite Kind arm

In Marxloh und Hochfeld lebt fast jedes zweite Kind unter 15 Jahren in einer Familie, die Leistungen nach der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) erhält. Die Energiepreise lässt das Armutsrisiko für Famiien weiter steigen, so die Linken.

Bund bittet Länder für Entlastungspaket zur Kasse
Bund bittet Länder für Entlastungspaket zur Kasse

Minister Lindner legt Finanztableau vorBund bittet Länder für Entlastungspaket zur Kasse

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat die Kosten des dritten Entlastungspakets für Bund und Länder jetzt in einem Finanztableau aufgeschlüsselt. Auf Länder und Kommunen kommen danach Kosten von 18 Milliarden Euro im kommenden Jahr zu.

Mit Kochtopf und Wut im Bauch
Mit Kochtopf und Wut im Bauch

Demonstrationen in Leipzig und anderen Städte gegen TeuerungMit Kochtopf und Wut im Bauch

Die Linke will den Protest gegen Teuerung, Gasumlage und andere Ampel-Beschlüsse nicht den Rechten überlassen. Nach dem Auftakt in Leipzig will die Partei den Protest nun ins ganze Land tragen. Nun kündigt sie für ihren „heißen Herbst“ des Widerstandes einen ersten bundesweiten Aktionstag am 17. September an.

Tausende bei Leipziger Protesten gegen hohe Energiepreise
Tausende bei Leipziger Protesten gegen hohe Energiepreise

Sieben Demos gleichzeitigTausende bei Leipziger Protesten gegen hohe Energiepreise

Linke melden eine Demonstration gegen die Politik der Bundesregierung an - und Rechte versuchen, sich einzuklinken: Sieben Demos in Leipzig gleichzeitig halten die Polizei auf Trab.

Kinderschutzbund gibt Lebensmittelgutscheine an Familien aus
Kinderschutzbund gibt Lebensmittelgutscheine an Familien aus

Sorge um hilfsbedürftige Familien in WillichKinderschutzbund gibt Lebensmittelgutscheine an Familien aus

Der Kinderschutzbund Willich appelliert zwischen Energiekrise und Inflation, den Armen und Schwachen in in Willich zu helfen. Mithilfe von Spenden soll Familien mit geringen Einkommen unter die Arme gegriffen werden.

Das sind die Maßnahmen im Detail
Das sind die Maßnahmen im Detail

Drittes EntlastungspaketDas sind die Maßnahmen im Detail

Energiepreispauschale für Rentner, Wohngeldreform, ein neues Bürgergeld, höheres Kindergeld, Abbau der kalten Progression - das sind einige Elemente des dritten Entlastungspakets. Wir haben die wichtigsten Maßnahmen für Sie zusammengefasst.

Zahl der Hartz-IV-Empfänger im Kreis steigt weiter
Zahl der Hartz-IV-Empfänger im Kreis steigt weiter

Kreis KleveZahl der Hartz-IV-Empfänger im Kreis steigt weiter

Der Anstieg der Zahlen liegt vor allem darin begründet, dass ukrainische Kriegsgeflüchtete nach und nach ins SGB II wechseln und Leistungen für Arbeitsuchende erhalten.

Ampel entlastet Bürger um nochmals 65 Milliarden Euro
Ampel entlastet Bürger um nochmals 65 Milliarden Euro

Regierung stellt Maßnahmenkatalog vorAmpel entlastet Bürger um nochmals 65 Milliarden Euro

Die Bundesregierung will Bürgerinnen und Bürger um nochmals 65 Milliarden Euro entlasten. Der Schwerpunkt des Maßnahmenpakets liegt bei Bedürftigen und Geringverdienern. Finanzieren will die Ampel das Paket, ohne 2023 die Schuldenbremse erneut auszusetzen.

Wie schützt man demokratischen Protest?
Wie schützt man demokratischen Protest?

Montagsdemonstrationen in LeipzigWie schützt man demokratischen Protest?

Inflation, teure Energie, Sorge um Arbeitsplätze. Es wächst die Angst, dass soziale Themen durch extremistische Gruppen missbraucht werden. Werden die Montagsdemonstrationen nun entfremdet?

Malteser öffnen Suppenküche
Malteser öffnen Suppenküche

Neues Angebot ab Oktober in KempenMalteser öffnen Suppenküche

Im Oktober startet das neue Projekt für Bedürftige im Pfarrheim Christ-König. Auf dem Speiseplan landet, was gerade saisonal angeboten wird – deftig, nahrhaft und lecker soll der Eintopf sein.

Koalitionsausschuss berät am Samstag über Entlastungen
Koalitionsausschuss berät am Samstag über Entlastungen

Energiekrise in DeutschlandKoalitionsausschuss berät am Samstag über Entlastungen

Die Bundesregierung will nach langem Ringen um weitere Maßnahmen zur Unterstützung der Bürger Fakten schaffen. Nach den Oppositionsparteien AfD und Linke kündigt Verdi Demonstrationen an, falls die Regierung die Bürger nicht genug entlastet.

Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele ist gestorben
Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele ist gestorben

Querkopf und linker MahnerGrünen-Politiker Hans-Christian Ströbele ist gestorben

Er war Revoluzzer, RAF-Anwalt und Mitbegründer der Grünen. Ein sensationeller Wahlsieg machte Hans-Christian Ströbele zur Parteilegende. Nun ist er im Alter von 83 Jahren gestorben.

NRW würde Kohlekraftwerke aus Reserve wieder ans Netz lassen
NRW würde Kohlekraftwerke aus Reserve wieder ans Netz lassen

Regierungserklärung im LandtagNRW würde Kohlekraftwerke aus Reserve wieder ans Netz lassen

Zur Sicherung der stabilen Stromversorgung ist NRW bereit dazu, weitere Kohlekraftwerke aus der Reserve wieder ans Netz zu lassen. Das teilte Ministerpräsident Wüst in der Regierungserklärung im Landtag mit. Er stellte zudem erneut Forderungen nach einem dritten Entlastungspaket.

Das Bürgergeld und die Solidarität der anderen
Das Bürgergeld und die Solidarität der anderen

Ampel will Hartz-IV-System ablösenDas Bürgergeld und die Solidarität der anderen

Meinung · Bundesarbeitsminister Heil (SPD) hat einen Gesetzentwurf zur Reform der Grundsicherung vorgelegt: Ab 2023 soll das neue Bürgergeld das in weiten Teilen der SPD und der Grünen verhasste Hartz-IV-System ablösen. Der Entwurf enthält viel Gutes, aber leider auch viel Schlechtes.

Kind schwer erkrankt – Geflüchtete soll Verdienst des Mannes angeben
Kind schwer erkrankt – Geflüchtete soll Verdienst des Mannes angeben

Geflüchtete in ErkrathKind schwer erkrankt – Geflüchtete soll Verdienst des Mannes angeben

Die aus der Ukraine geflüchtete Mutter bringt ihr krankes Kind zu einer Ärztin in Erkrath. Die Diagnostik läuft bereits, als die Frage nach der Bezahlung aufkommt. Dann folgt eine Frage, die die ehrenamtliche Betreuerin sehr empört.

„Arme Menschen werden in diesem Winter kränker werden“
„Arme Menschen werden in diesem Winter kränker werden“

Sozialmediziner warnt„Arme Menschen werden in diesem Winter kränker werden“

Der Sozialmediziner Gerhard Trabert warnt vor den Folgen der allgemeinen Preissteigerungen für die ärmere Bevölkerung. Dabei habe der deutsche Staat genug Geld zur Verfügung, um die Situation armer Menschen zu verbessern.

Diese weiteren Entlastungen fordert die SPD-Fraktion
Diese weiteren Entlastungen fordert die SPD-Fraktion

Erster formeller ForderungskatalogDiese weiteren Entlastungen fordert die SPD-Fraktion

Die Preise steigen, und die Sorge vor gesellschaftlichen Verwerfungen ist groß. Vor der Klausur des Bundeskabinetts liegen viele Entlastungsvorschläge auf dem Tisch. Aus einer Fraktion wird nun ein Papier dazu veröffentlicht.

Diese neuen Entlastungen könnten kommen
Diese neuen Entlastungen könnten kommen

Ampel schnürt drittes PaketDiese neuen Entlastungen könnten kommen

Analyse · Die Koalition debattiert über weitere Entlastungen angesichts der Energiekrise. Aber auch die Opposition hat Forderungen. Wann wird die Ampel das neue Paket fertig geschnürt haben?

Kabarett-Reihe startet mit Schlachtplatte-Chef
Kabarett-Reihe startet mit Schlachtplatte-Chef

Kultur in DormagenKabarett-Reihe startet mit Schlachtplatte-Chef

Robert Griess kommt am Freitag, 2. September, mit seinem aktuellen Programm in die Kulturhalle. Die Besucher erwarten Songs, Satire und Standups.

Diese Entlastungen für Bürger wären fair
Diese Entlastungen für Bürger wären fair

Ampel streitetDiese Entlastungen für Bürger wären fair

Meinung · Die Ampel-Parteien streiten über weitere Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger. Doch der finanzielle Spielraum dafür ist begrenzt, das sollten in der Debatte auch SPD und Grüne nicht vergessen. Die Koalition wird Prioritäten setzen müssen – und Steuerentlastungen sollten dabei nicht hinten runterfallen.