Hart aber fair ist eine Talkshow, die wöchentlich ausgestrahlt und von Frank Plasberg moderiert wird. Zu Gast sind Personen des öffentlichen Lebens, die zusammen mit dem Moderator aktuelle, oftmals politische, Themen ansprechen und diskutieren.
Die Sendung wurde von 2001 bis 2007 im WDR ausgestrahlt. Seitdem wird sie im Abendprogramm der ARD übertragen. Die Sendung erhielt bereits mehrere Auszeichnungen.
Alle News und Infos zu Hart aber fair finden Sie hier.
ARD-PolitsendungLouis Klamroth erstmals Moderator bei „hart aber fair“ - die Reaktionen im Netz
Knapp 750 Ausgaben der Talkshow „Hart aber fair“ hat Frank Plasberg moderiert. Louis Klamroth fing jetzt mit seiner Nummer Eins an und setzte eigene Akzente. War es ein gelungener Einstand? So waren die Reaktionen im Netz.
Louis Klamroths erste „Hart aber fair“-Sendung„Gelungene Premiere“ – doch wenig Härte und keine Überraschungen
Das „Hart aber fair“-Erbe nach 20 Jahren von Frank Plasberg zu übernehmen, wiegt nicht leicht in Louis Klamroths erster Talkrunde. Der 33-jährige Neuling leitet aber souverän durch die Sendung, der es allerdings an Highlights und Kontroverse mangelt.
Nachfolger von Frank PlasbergLouis Klamroth moderiert erstmals „hart aber fair“
Wenn heute Abend in der ARD die Sendung „hart aber fair“ läuft, wird erstmals seit gut zwanzig Jahren nicht Frank Plasberg die Zuschauer begrüßen. Was der neue Moderator Klamroth über seine erste Sendung denkt und über welches Thema gesprochen wird.
Lauterbach-NachfolgeDieser Politiker saß 2022 am häufigsten in Talkshows
Einem Ranking des Branchendiensts Meedia zufolge wird der Talkshow-König des vergangenen Jahres, Gesundheitsminister Karl Lauterbach, abgelöst. Stattdessen verbrachte 2022 ein anderer Politiker die meiste Zeit in den fünf wichtigsten Talkshows von ARD und ZDF.
Beziehung mit ModeratorLuisa Neubauer wird bei „Hart aber Fair“ nicht eingeladen
Fernsehmoderator Louis Klamroth führt eine Beziehung mit der bekannten Klimaschutzaktivistin Luisa Neubauer. Darüber sprach er jetzt erstmals in einem Interview – und zieht für seine Sendung „hart aber fair“ Konsequenzen.
Meinung · Wenn Rheinländer in den Ruhestand wechseln, geht es oft erst richtig los – mit neuen Aufgaben. Zum Beispiel im Verein. Ob das wohl auch für Frank Plasberg und Henning Krautmacher gilt?
Letztes Mal „Hart aber fair“ mit Frank Plasberg„Hallo Louis, was hast du für eine Schuhgröße?“
Darf man bei der WM in Katar mit Deutschland fiebern oder muss man den Fernseher abschalten? Auch bei seinem Abschied beschäftigt sich Frank Plasberg mit einem aufwühlenden Thema. Am Ende der Sendung verrät der TV-Moderator, was er nun vorhat.
Moderator vor TV-AbschiedFrank Plasberg erklärt, warum „Hart aber fair“ überhaupt „Hart aber fair“ heißt
Interview · Er ist eines der bekanntesten Fernsehgesichter des Landes, doch jetzt verschwindet Frank Plasberg aus dem Rampenlicht. Am Montag wird er seine letzte „Hart aber fair“-Sendung haben. Ein Gespräch über den Abschied ohne Tränen, was die vielen Corona-Sendungen damit zu tun haben und seine Pläne.
Lauterbach bei „Hart aber fair“„Es wird die größte Reform im Krankenhaussektor seit 20 Jahren“
Vor dem dritten Corona-Winter sind insbesondere die Krankenhäuser angeschlagen - und das nicht nur wegen der Pandemie. Während Gesundheitsminister Lauterbach bei „Hart aber Fair“ eine große Reform ankündigte, schilderte eine Krankenpflegerin erschreckende Erfahrungen aus der Berufspraxis.
„Hart aber Fair“ zum Staatsbegräbnis der QueenEinigkeit „vom Punker bis zum Banker“
Nach dem Staatsbegräbnis in Großbritannien serviert „Hart aber Fair“ einen Nachschlag zum Wert der Monarchie. Sascha Lobo bringt Sklaverei und Rassismus ins Spiel. James Hawes erklärt, dass sich die Briten ausnahmsweise mal über etwas einig sein durften. Der Kater werde folgen.
Melnyk bei „Hart aber fair“„Auch bei uns steigen die Preise für Gas“
Der scheidende ukrainische Botschafter Andrij Melnyk ist für provokante Äußerungen bekannt. In der Talkshow „Hart aber fair“ bringt er einen Solidaritätsbeitrag für die Ukraine ins Spiel.
„Hart aber fair“„Dann hat der langsame Klimawandel plötzlich eine irrsinnige Dramatik“
Bei „Hart aber fair“ geht es um die Folgen von Versäumnissen in puncto Klimaschutz und Abhängigkeit von russischem Gas. Dabei zeigt sich, dass gar nicht das eine gegen das andere ausgespielt werden muss.
Plasberg-Abschied bei „Hart aber fair“Ein Stück Fernsehgeschichte
Meinung · Nach knapp 750 Sendungen ist Schluss: Frank Plasberg verabschiedet sich vom TV-Talk „Hart aber fair“, den er einst selbst erfunden hatte. Auch wenn über die Jahre nicht alles gelang: Für Plasbergs Nachfolger wird es kein leichtes Erbe.
Talk-Sendung „hart aber fair“Frank Plasberg hört auf – Nachfolger steht schon fest
Nach 22 Jahren gibt der Moderator und Journalist Frank Plasberg die Sendung „hart aber fair“ ab. Dies teilte der WDR am Mittwoch mit. Der Nachfolger für das beliebte Format steht bereits fest.
Evonik-Vorstand bei „Hart aber fair“„Wie eine Flasche Lebertran auf Ex trinken“
Bei „Hart aber fair“ ging es nach der jüngsten Entscheidung um die Gasumlage. Frank Plasberg wollte von seinen Gästen wissen, wie Deutschland durch den Winter kommt. Einhellige Meinung: Alle, die noch können, werden sparen müssen.
Mit TV-Chefin und Promi-MetzgerTORK-Show Dormagen mit spannenden Gästen
Eine TV-Chefin, eine Kunsttherapeutin, ein Show-Metzger und ein Professor für Umweltwirtschaft: Illustre Gäste, die allesamt aus Dormagen stammen oder mit der Stadt in Verbindung stehen, hat das städtische Kulturbüro für die nächste TORK-Show am Freitag, 25. November, um 20 Uhr in die Kulturhalle Dormagen eingeladen.
TV-Nachlese zu „Hart aber fair“„Es wird ein Sommer der Überraschungen“
Die Sommerferien stehen vor der Tür, aber das große Flughafenchaos gibt es schon jetzt. Wie können die Probleme behoben werden? Und sollten sich Urlauber in diesem Sommer besser den Ärger sparen? Um diese Fragen ging es bei der Talkshow „Hart aber Fair“.
ARD-Talkshow„Hart aber fair“ - Das sind die Gäste am 20.06.2022
Bereits seit einigen Jahren gehört „hart aber fair“ ins feste Programm der ARD. Am 20. Juni 2022 läuft die Sendung wieder im Ersten. Alle Infos zu Themen und Gästen.
TV-Nachlese zu „Hart aber fair“„Man spricht davon, dass Russland das neue Nordkorea wird“
Aufmerksamkeit, Artillerie, Diplomatie - und am Ende streiten CDU und SPD über Waffenlieferungsfragen. Die markantesten Bemerkungen bei „Hart aber fair“ kommen von einem Verhandlungsprofi.
TV-Nachlese zu „Hart aber fair“„Wir dürfen uns nicht abhängig machen von Putins Drohungen“
Gesichtswahrende Lösungen, russische Verweigerungshaltung und jede Menge Spekulationen: Bei „Hart aber fair“ geht es um deutsche Befürchtungen zwischen Waffenlieferungen und Atomkrieg.
TV-Nachlese zu „Hart aber fair“„Es ist nicht mehr der Krieg von Putin“
Kreml-Propaganda, Auto-Korsos und Courage: Bei „Hart aber fair“ geht es am Montagabend um Russland. Dabei kommt auch die Frage nach dem Sinn von Putin-Hitler-Vergleichen auf.
Trotz Corona-LockerungenMarkus Lanz verzichtet endgültig auf Publikum in Talkshow
Kehren die Polit-Talkshows zum Studiopublikum zurück? In der Corona-Pandemie war es für TV-Shows und Talks nicht möglich, Zuschauerränge zu füllen. Ändert sich das mit den Lockerungen?
TV-Nachlese „Hart aber fair“„In Europa brennt ein Haus“
Der Talkshow-Titel versprach Antworten auf Hilfsmöglichkeiten für geflüchtete Ukrainer. Doch das war eher ein Randthema bei „Hart aber fair“. Eine unbequeme Frage kam von einem aus der Ukraine zugeschalteten Gast.
Aus der Kaserne ins TVDiese Fernseh-Generäle erklären den Ukraine-Krieg
Als Soldaten sind sie im Ruhestand - dafür erklären sie jetzt als Fernsehmilitärs den Ukraine-Krieg: Ex-Bundeswehr-Generäle wie Egon Ramms und Hans-Lothar Domröse sind gerade Dauergäste im TV. Wir stellen die prominentesten Vertreter vor.
TV-Nachlese „Hart aber fair“„Es gibt seit 2014 einen Krieg mitten in Europa“
Niemand weiß, was im Kopf des russischen Präsidenten Wladimir Putin vorgeht. Die Talkgäste bei „Hart aber fair“ spekulieren am Montagabend trotzdem darüber.
Das Konzept von Hart aber fair besteht aus einer offenen Diskussionsrunde, in der sich Experten aus Wissenschaft und Politik sowie Vertreter von Organisationen, aber auch Betroffene zum jeweiligen Thema in unterschiedlichen Meinungen äußern. Der aktuelle Diskussionsgegenstand wird zu Beginn der Talkshow einleitend von Frank Plasberg vorgestellt. Es folgt eine Vorstellung der Gäste und deren Position zum Thema. Damit die Zuschauer die Argumente besser nachvollziehen können, werden zwischendurch Interviews und Statistiken eingeblendet. Im Verlauf der Live-Aufzeichnung werden von der Journalistin Brigitte Büscher verschiedene Zuschauerreaktionen vorgestellt, die unter anderem per E-Mail oder über Facebook an die Redaktion geschickt wurden. Zeitgleich wird Hart aber fair in einem sogenannten Livestream in der Mediathek von ARD übertragen. Zudem ist das Herunterladen von Podcasts der Sendung möglich. Diese dürfen jedoch maximal ein Jahr alt sein. Im Faktencheck, der immer einen Tag nach der Ausstrahlung folgt und von der Redaktion im Internet veröffentlicht wird, beurteilen Experten die Aussagen der Gäste in der Talkshow. Themen, die Frank Plasberg und seine Gäste bei Hart aber fair in der Vergangenheit behandelt haben, sind unter anderem der Kitastreik, die Griechenlandkrise, die Flüchtlingsdebatte, die Wiedervereinigung und der FIFA-Skandal.
Hart aber fair lief zu Beginn für sieben Jahre mittwochs um 20:15 Uhr auf dem WDR und wurde ebenfalls von Frank Plasberg moderiert. Im Jahr 2007 wechselte die Sendung dann vom WDR zur ARD und wird dort seitdem montags um 21 Uhr für insgesamt 75 Minuten ausgestrahlt. Aufgezeichnet wird sie entweder in Köln im Studio B des WDR oder in Berlin in den Studios von Berlin Adlershof. Die Talkshow erhielt bereits zahlreiche Auszeichnungen. Dazu zählt unter anderem der Deutsche Fernsehpreis in der Kategorie Beste Informationssendung aus dem Jahr 2003. Eine Auszeichnung für den besten Fernsehjournalismus folgte 2005 mit dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis. Der Adolf-Grimme-Preis wurde im selben Jahr im Bereich Information und Kultur an die Produzenten vergeben.