Wer ist Hansi Flick?
Hansi Flick ist ein ehemaliger Fußballprofi und jetziger Trainer. Flick wird nach der Europameisterschaft den Job des Bundestrainers von Joachim Löw übernehmen.
Wann und wo wurde Hansi Flick geboren?
Hans-Dieter „Hansi“ Flick wurde am 24. Februar 1965 in Heidelberg geboren.
Wo wohnt Hansi Flick?
Hansi Flick ist einer der bekanntesten Fußballer, die aus der Rhein-Neckar-Region stammen. Geboren wurde er in Heidelberg. Mittlerweile lebt Flick in der Gemeinde Bammental im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg. Nach seiner erfolgreichen Spieler-Karriere startete er seine Trainer-Karriere 1996 beim damaligen Oberligisten FC Victoria Bammental. Obwohl 1998/99 der Abstieg in die Verbandsliga folgte, hielt der Klub an Flick fest. In Bammental hat Flick bis heute auch seinen Hauptwohnsitz.
Zum Entschluss, nach Bammental zu ziehen, äußerte er sich in einem Interview mit dem Magazin "Rund": "Nach der harten Zeit mit der Sportinvalidität in Köln wollten wir einfach nach Hause. Es gab nie die Idee, nach München oder woanders hin zu gehen. Hier wohnen auch die Großeltern unserer zwei Töchter." Wie fest Flick mit seinem Heimatort verbunden ist, zeigt die Tatsache, dass der Trainer 2015, ein Jahr nachdem er als Joachim Löws Co-Trainer die Weltmeisterschaft in Brasilien gewinnen konnte, zum Ehrenbürger der Gemeinde mit rund 6500 Einwohnern ernannt wurde. "Es ist schön, ein Teil von Bammental zu sein", sagte Hansi Flick, der damalige Sportdirektor des Deutschen Fußballbundes, nachdem mit der Überreichung der Urkunde seine Ernennung zum Ehrenbürger offiziell vollzogen worden war.
Wie ist Hansi Flicks Fußballerkarriere verlaufen?
Als Jugendspieler spielte Hansi Flick für die Vereine BSC Mückenloch, SpVgg Neckargemünd und SV Sandhausen. Für den SVS war er ab der Saison 1982/83 in der damaligen Oberliga aktiv. Insgesamt absolvierte er bis 1985 69 Pflichtspiele für den heutigen Zweitligisten und schoss dabei acht Tore. 1985 wechselte Flick dann als 20-Jähriger zum FC Bayern München, bei dem er als junger, talentierter Spieler einen Vertrag als Fußballprofi erhielt. Flick spielte bis 1990 über 100-mal für den FC Bayern und holte mit dem Rekordmeister viermal die Deutsche Meisterschaft – und zwar in den Jahren 1986, 1987, 1989 und 1990, einmal den DFB-Pokal (1986) und einmal den Supercup (1987). Mit dem FC Bayern stand er außerdem 1987 im Finale des Europapokals der Landesmeister, das die Münchener im Wiener Praterstadion gegen den FC Porto unglücklich mit 1:2 verloren. Flick wurde in der Partie als einziger Spieler der Bayern ausgewechselt.
Entdeckt worden war Flick von Egon Coordes, dem Co-Trainer von Bayern-Coach Udo Lattek. Cordes hatte Flick bei einer Partie des SV Sandhausen gegen Ludwigsburg beobachtet. Ein Profi-Angebot des VfB Stuttgart hatte Flick vor seinem Engagement bei den Bayern noch ausgeschlagen. Den Grund nannte er in einem Interview mit dem Fußballmagazin Rund: „Ich wollte meine Banklehre beenden. Beim VfB hat man aber gesagt: Dann musst du bei den Amateuren spielen. Das wollte ich nicht. Ich wollte einfach eine Absicherung, ich habe ja nicht wissen können, wie lange ich Fußball spielen kann. Aber ehrlich gesagt: Es war immer mein Wunsch, bei den Bayern zu spielen. Wären die damals gekommen, dann wäre ich wahrscheinlich gegangen und hätte meine Ausbildung nicht beendet, sondern wäre einfach meinem Herzen gefolgt.“
Ab 1990 spielte Hansi Flick dann für den 1. FC Köln, für den er 44-mal auflief und ein Tor erzielte. Diverse Verletzungen zwangen den Kurpfälzer dann jedoch in die Sportinvalidität. Sein letztes Spiel für den 1. FC Köln in der Bundesliga absolvierte Flick im September 1992. Mit nur 28 Jahren beendete er somit Anfang der 90er-Jahre bereits seine Profilaufbahn.
Obwohl er ein erfolgreicher Clubspieler war, reichte es für Hansi Flick nicht zum A-Nationalspieler. Er spielte lediglich in der Jugendnationalmannschaft, und zwar 1983 zweimal in der U18 bei der Europameisterschaft. 1994 wurde er dann noch einmal Amateur-Spieler in seiner kurpfälzischen Heimat, beim FC Victoria Bammental.
Seit wann ist Hansi Flick Trainer?
Im Anschluss an seine Spielerkarriere begann Flick 1996 seine Trainerkarriere als Spielertrainer beim Oberligisten FC Victoria Bammental. Diese ersten Jahre waren jedoch nicht sehr erfolgreich, denn die Mannschaft stieg unter Flicks Leitung in der Saison 1998/99 in die Verbandsliga Nordbaden ab. Dort war Flick dann noch eine Saison lang als Coach tätig.
Ein Jahr später begann Hans Flicks Verbindung mit der TSG Hoffenheim 1899, die noch sehr wichtig für ihn werden sollte. Er übernahm zur Saison 2000/2001 die Stelle des Chefcoachs der ersten Mannschaft des damaligen Oberligisten. Flick und sein Team stiegen am Ende seiner ersten Saison in die Regionalliga Süd auf. 2003 erlangte Flick dann an der Sporthochschule Köln als Jahrgangsbester gemeinsam mit Thomas Doll die Trainerlizenz. In einem Interview mit dem Fußballmagazin "Rund" sagte er zu seiner Ausbildung: "Erst habe ich den B-Schein gemacht, dann trainiert; dann den A-Schein gemacht und dann wieder trainiert, bevor ich den Fußballlehrer gemacht habe."
In den Folgejahren scheiterte Hansi Flick viermal daran, mit der TSG Hoffenheim in die 2. Liga aufzusteigen, so dass er 2005 schließlich entlassen wurde. An diesem fehlenden Vertrauen sollte er einige Zeit zu knabbern haben. Danach wechselte er zum FC Red Bull Salzburg, wo er zum Trainerteam von Giovanni Trapattoni und seinem ehemaligen Spieler-Kollegen Lothar Matthäus gehörte.
Eine großartige Wende nahm seine Trainerlaufbahn dann im Jahr 2006, als er zum Co-Trainer von Neu-Bundestrainer Joachim "Jogi" Löw ernannt wurde. Löw selbst hatte den Job als ehemaliger Assistent von Jürgen Klinsmann übernommen, der nach dem "Sommermärchen" bei der Weltmeisterschaft 2006 im eigenen Land zurückgetreten war. Am 23. August 2006 wurde er vom DFB offiziell berufen. Der Höhepunkt seiner Trainerlaufbahn beim Deutschen Fußball-Bund kam dann 2014 mit dem Gewinn der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien. Er trat nach dem Gewinn als Co-Trainer zurück und wechselte zum 1. September 2014 auf den Posten des Sportdirektors beim DFB. Er erhielt dort einen Fünfjahresvertrag bis zum August 2019. Am 16. Januar 2017 verließ er auf eigenen Wunsch den Deutschen Fußball-Bund jedoch frühzeitig.
Zu Beginn der Saison 2017/2018 reanimierte er dann seine Liaison mit der TSG 1899 Hoffenheim und wurde unter Mäzen Dietmar Hopp Geschäftsführer Sport beim "Emporkömmling" aus dem Kraichgau. Doch bereits Anfang 2018 endete die Verbindung Hoffenheim-Flick auch schon wieder, bereits zum zweiten Mal musste Flick Hoffenheim verlassen.
2019 ging Hansi Flick dann als Co-Trainer zum FC Bayern München und arbeitete von nun an zunächst als Assistent von Niko Kovac, gemeinsam mit dessen Bruder Robert. Nachdem sich der Verein von den Kovac-Brüdern getrennt hatte, übernahm Flick ab dem 4. November 2019 die Mannschaft als Interimstrainer. Dies sollte der Anfang einer extrem erfolgreichen Zusammenarbeit für beide Seiten sein. Bis zu seinem frühzeitigen Abschied 2021 gewann der FC Bayern unter Flick Titel um Titel. Diese Erfolge sprachen sich natürlich herum, und als Joachim Löw ankündigte, nach der Europameisterschaft 2021 seinen Job als Bundestrainer zur Verfügung zu stellen, wurde relativ schnell auch der Name Hansi Flick genannt. Als sich die Beziehung Flicks zu den Bayern immer mehr abkühlte, unterschrieb der Erfolgstrainer einen Vertrag mit dem DFB, der mindestens bis 2024 geht. Der Kontrakt beinhaltet also die höchst umstrittene WM in Katar, die 2022 erstmals im Winter stattfinden soll, und die zwei Jahre später stattfindende Heim-Europameisterschaft in Deutschland.
Was waren die größten Erfolge von Hansi Flick?
Sein Karriere-Höhepunkt ist mit Sicherheit der Gewinn der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 als damaliger Co-Trainer von Jogi Löw. Der Gewinn des sogenannten "Sextuple" als Trainer des FC Bayern München ist aber sogar noch höher einzuschätzen. Flick war zunächst nur eine Interimslösung nach dem Rausschmiss von Niko Kovac, leitete dann jedoch eine Phase für den Club ein, die selbst in der Geschichte der erfolgsverwöhnten Bayern ihresgleichen sucht. So gewann der FC Bayern unter Flick zweimal hintereinander die Meisterschaft 2020 und 2021, dazu den DFB-Pokal 2021, den DFL-Supercup 2020, die Champions League 2020, den UEFA-Super-Cup 2020 und die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2020. 2020 wurde er zudem Deutschlands und Europas Trainer des Jahres sowie IFFHS Welt-Klubtrainer gewählt.
Wie viel verdient Hansi Flick?
Es ist nicht genau bekannt, wie viel Gehalt Hansi Flick beim FC Bayern München bezogen hat. Das Online-Portal statista.com schreibt aber: „Das geschätzte Vermögen von Hansi Flick soll im Jahr 2021 laut Quelle bei zehn Millionen Euro liegen. Bis zur Saison 2020/2021 stand der deutsche Fußballtrainer beim FC Bayern München in der Bundesliga unter Vertrag und soll dort sieben Millionen Euro im Jahr verdient haben.“ Die Bild-Zeitung geht von acht Millionen Euro inklusive Boni aus. Was er beim DFB verdienen wird, kann ebenfalls nur spekuliert werden. Die Bild glaubt, dass es weniger als bisher beim FC Bayern sein wird. Sein Vorgänger Joachim Löw verdient nach Medienberichten rund 3,8 Millionen Euro.
Mit wem ist Hansi Flick verheiratet?
Seit über 30 Jahren ist Hans-Dieter Flick mit seiner Frau Silke verheiratet.
Wie viele Kinder hat Hansi Flick?
Hansi Flick hat zwei Töchter, die Kathrin und Hannah heißen, sowie zwei Enkelkinder. Über sein Privatleben hält sich Flick weitestgehend bedeckt. Trotzdem weiß auch hier die Bild: „Ehefrau Silke, die Töchter Kathrin und Hannah sowie die beiden Enkelkinder gehen ihm über alles.“
Welche Auszeichnungen hat Hansi Flick erhalten?
Die Liste der Auszeichnungen für Hansi Flick ist lang, besonders in den vergangenen zwei Jahren ist sie sehr angewachsen. Neben den Titeln als Spieler und Trainer hat er auch einige Abstimmungen gewonnen. Hier eine Liste der Auszeichnungen: VDV-Trainer der Saison 2019/2020, Trainer der Saison des Kicker 2019/2020, Trainer der Saison der Sport Bild 2019/2020, Deutschlands Trainer der Saison 2020, Europas Trainer der Saison 2020, IFFHS Welt-Klubtrainer 2020, World-Soccer-Trainer des Jahres 2020, Globe Soccer Award als Bester Trainer 2020, Persönlichkeit des Jahrs im deutschen Fußball 2020, Laureus World Sports Award 2015 als Mitglied der Nationalmannschaft und 2021 als Mitglied des FC Bayern München.
Das ist der neue Bundestrainer Hansi Flick.