Hans-Werner Sinn

Sprüche-Feuerwerk bei Gabriel-Ehrung in Neuss
Sprüche-Feuerwerk bei Gabriel-Ehrung in Neuss

Deutscher RednerpreisSprüche-Feuerwerk bei Gabriel-Ehrung in Neuss

Der ehemalige Politiker der SPD bekam am Samstag im Neusser Dorint-Hotel den Deutschen Rednerpreis überreicht – dabei wurde freundschaftlich ausgeteilt.

Dunkelziffern, Horrorszenarien und unsinnige Masken
Dunkelziffern, Horrorszenarien und unsinnige Masken

„Markus Lanz“ zum CoronavirusDunkelziffern, Horrorszenarien und unsinnige Masken

Ob Medizin oder Politik: Immer wieder kommt bei „Markus Lanz“ das Gespräch über das Coronavirus auf Italien – und meistens landet dann Halbwissen auf dem Schafott.

VW verteidigt E-Auto-Klimabilanz
VW verteidigt E-Auto-Klimabilanz

UmweltschutzVW verteidigt E-Auto-Klimabilanz

Eine Studie des Ifo-Instituts hatte zuletzt die Umweltbilanz von Elektroautos angezweifelt. Dem widerspricht nun ausgerechnet der Diesel-Sünder Volkswagen.

Studie zweifelt am Sinn von E-Autos - Umweltbundesamt reagiert amüsiert

Diesel klimafreundlicher?Studie zweifelt am Sinn von E-Autos - Umweltbundesamt reagiert amüsiert

Das Ifo-Institut hat die Energiebilanz von Autos untersucht. Das Ergebnis: Ein E-Auto kann das Klima um bis 28 zu Prozent mehr als ein Dieselauto belasten. Überrascht ist das Umweltbundesamt nicht.

Elektroautos sind laut Studie größere Klimasünder als Dieselautos
Elektroautos sind laut Studie größere Klimasünder als Dieselautos

Wegen BatterienElektroautos sind laut Studie größere Klimasünder als Dieselautos

Elektroautos entlasten die deutsche Klimabilanz nach einer Studie des Kölner Physikprofessors Christoph Buchal nur auf dem Papier - in Wirklichkeit erhöhten sie den CO2-Ausstoß sogar.

Solidarischer Lohn oder Zwangsarbeit?
Solidarischer Lohn oder Zwangsarbeit?

TV-Talk "Hart aber Fair"Solidarischer Lohn oder Zwangsarbeit?

Wer ist eigentlich arm in Deutschland? Bei "Hart aber Fair" wird am Abend nicht nur diskutiert, was viel oder wenig Geld bedeutet. Es geht auch um mögliche Alternativen für Hartz IV.

Viele Top-Ökonomen arbeiten in NRW

DüsseldorfViele Top-Ökonomen arbeiten in NRW

Die Wirtschaftsweisen Schnabel und Schmidt sowie Justus Haucap haben großen Einfluss auf Debatten.

Euro-Liga mit Auf- und Absteigern

Euro-Liga mit Auf- und Absteigern

Der Wirtschaftsprofessor Hans-Werner Sinn plädiert für eine "atmende Währungsunion" mit flexiblen Mitgliedschaften.

Biesenbach über die Erwartungen für 2017
Biesenbach über die Erwartungen für 2017

HückeswagenBiesenbach über die Erwartungen für 2017

Politisch dürfte 2017 mit drei Landtagswahlen und der Bundestagswahl sowie der Präsidentenwahl in Frankreich ein höchst spannendes Jahr werden. Das nimmt der Radiosender WDR 5 zum Anlass, in einem Funkhausgespräch heute, Donnerstag, 20.05 bis 21 Uhr, zum Thema "Zwischen Angst und Hoffnung - Was bringt uns 2017?" zu diskutieren.

Die Firmen-Familie Borgers feiert sich

Hamminkeln/BocholtDie Firmen-Familie Borgers feiert sich

Seit 1962 ist das Werk in Dingden ein starker Pfeiler des Bocholter Autoausrüsters. Gestern feierte die Traditionsfirma ihr 150-jähriges Bestehen. Hans-Werner Sinn hielt den Festvortrag.

Ifo-Chef Sinn fordert Erhalt des 500-Euro-Scheins

MünchenIfo-Chef Sinn fordert Erhalt des 500-Euro-Scheins

An seinem letzten Arbeitstag vor dem Ruhestand hat sich Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn noch einmal zu Wort gemeldet. Der Wirtschaftsprofessor sprach sich gegen die Abschaffung der 500-Euro-Scheine, eine Obergrenze für Barzahlungen und Negativzinsen aus.

Stimmung in der Wirtschaft trübt sich deutlich ein

MünchenStimmung in der Wirtschaft trübt sich deutlich ein

Die Furcht vor einem Abwärtssog in der Weltwirtschaft macht sich auch in den deutschen Chefetagen breit. Zum Start ins Jahr fiel der Ifo-Geschäftsklimaindex überraschend deutlich von 108,6 Punkten im Dezember auf 107,3 Punkte im Januar. Das ist der tiefste Stand seit Februar 2015. Viele Experten hatten mit einem weniger deutlichen Rückgang des Konjunkturbarometers gerechnet. "Die deutsche Wirtschaft blickt erschrocken ins neue Jahr", sagte der scheidende Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn. Ihre aktuelle Geschäftslage schätzten die Firmen im Januar zwar nur etwas schlechter ein.

Professor Scharfsinn geht in Rente

MünchenProfessor Scharfsinn geht in Rente

Er ist der bekannteste Wirtschaftsprofessor Deutschlands - für Kritiker hingegen "Professor Unsinn". Nun tritt Hans-Werner Sinn ab.

Was Sinn im Sinn hat

Was Sinn im Sinn hat

Hans-Werner Sinn ist Ökonom, nicht Bundeskanzler. Deshalb ist es seine Pflicht, volkswirtschaftlich riskante Entwicklungen anzusprechen, auch wenn dies politisch unliebsam erscheint. Dazu gehört die Feststellung, dass ein nicht zu verachtender Teil des Wachstums 2016 steigenden Staatsausgaben zu verdanken ist. Die einfache Weisheit: Gibt der Staat an einer Stelle mehr Geld aus, muss er an einer anderen sparen, oder er muss die Steuern erhöhen, oder er muss sich das Geld leihen. Geliehenes muss man zurückzahlen, das trifft nachfolgende Generationen. Eine einfache Botschaft, die der Ökonom Sinn ins Gedächtnis gerufen hat. Nichts anderes hatte er im Sinn.

"Niemand wird Deutschland retten"
"Niemand wird Deutschland retten"

Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn"Niemand wird Deutschland retten"

Auch wenn Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn für nächstes Jahr ein kräftiges Wachstum der deutschen Wirtschaft prognostiziert, sieht er doch zwei große Risiken: Einen stärkeren Einbruch der chinesischen Wirtschaft und eine neue Krise in der Eurozone.

Ausgaben für Flüchtlinge treiben Wirtschaftswachstum

MünchenAusgaben für Flüchtlinge treiben Wirtschaftswachstum

Die deutsche Wirtschaft lässt sich ihre Zuversicht trotz der vielen Krisen nicht nehmen. "Sie zeigt sich von der zunehmenden weltweiten Unsicherheit unbeeindruckt", sagte Hans-Werner Sinn, Chef des Ifo-Instituts. Im November stieg der Ifo-Geschäftsklimaindex überraschend stark. Die Firmen bewerteten ihre aktuelle Geschäftslage und die Erwartungen für die nächsten sechs Monate besser als zuvor. "Nicht mal die Anschläge von Paris machen sich negativ bemerkbar", so Sinn.

Ifo: Stimmung in deutschen Firmen sinkt leicht

MünchenIfo: Stimmung in deutschen Firmen sinkt leicht

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im Oktober leicht eingetrübt. Der Ifo-Geschäftsklimaindex sank von 108,5 auf 108,2 Punkte. Wie das Ifo-Institut mitteilte, sehen die befragten Industrie-, Handels- und Bauunternehmen ihre momentane Geschäftslage nicht mehr so gut wie im September. Die Geschäftsaussichten für das nächste halbe Jahr schätzen sie aber wieder besser ein. "Die deutsche Konjunktur zeigt sich erstaunlich widerstandsfähig", sagte Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn. Selbst die Autoindustrie stuft trotz des VW-Skandals sowohl ihre aktuelle Geschäftslage als auch ihre Aussichten sogar noch besser ein als im September.

Die Wirtschaft hofft auf neue Fachkräfte
Die Wirtschaft hofft auf neue Fachkräfte

Wie Flüchtlinge Deutschland verändernDie Wirtschaft hofft auf neue Fachkräfte

Marcel Fratzscher ist Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und Professor für Makroökonomie. Er sagt, dass die Flüchtlinge eine Lücke bei den Arbeitnehmern schließen können.

Hans-Werner Sinn fordert neue Agenda 2010 für Flüchtlinge
Hans-Werner Sinn fordert neue Agenda 2010 für Flüchtlinge

Chef des ifo-InstitutsHans-Werner Sinn fordert neue Agenda 2010 für Flüchtlinge

Nach den Worten von Ökonom Hans-Werner Sinn ist die Flüchtlingskrise nur mithilfe von Sozialreformen in Deutschland zu bewältigen. Konkret bringt der Chef des ifo-Instituts die Abschaffung des Mindestlohns und eine Erhöhung des Rentenalters ins Spiel.

Gewerkschaften: Mindestlohn soll auch für Flüchtlinge gelten
Gewerkschaften: Mindestlohn soll auch für Flüchtlinge gelten

FlüchtlingskriseGewerkschaften: Mindestlohn soll auch für Flüchtlinge gelten

Politik und Gewerkschaften haben sich kritisch zum Thema Ausnahmeregelungen für Flüchtlinge geäußert. Trotz der Krise müssten die Zuwanderer die Möglichkeit bekommen, "zu Bedingungen arbeiten zu können, die denen deutscher Arbeitnehmer entsprechen."

Anne Will spielt Blockade
Anne Will spielt Blockade

TV-NachleseAnne Will spielt Blockade

In ihrer Talkshow befasst sich auch Anne Will mit Griechenland. Unter anderem beteiligt sind Hans-Werner Sinn und Gesine Schwan. So wie hier Welten aufeinanderprallen, muss man sich das wohl auch beim Euro-Poker in Brüssel vorstellen.

Sinn: "Das ist ein bedauerlicher Fehler des EuGH"
Sinn: "Das ist ein bedauerlicher Fehler des EuGH"

EZB-UrteilSinn: "Das ist ein bedauerlicher Fehler des EuGH"

Ifo-Chef Hans-Werner Sinn hat die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum Ankauf von Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank (EZB) scharf kritisiert.

"Der Grexit käme Deutschland nicht teurer"
"Der Grexit käme Deutschland nicht teurer"

Hans-Werner Sinn im Interview"Der Grexit käme Deutschland nicht teurer"

Der Präsident des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, Hans-Werner Sinn, spricht im Interview über die Möglichkeit eines Grexit.