
Am DonnerstagAGNU lädt zur Klarapfel-Ernte nach Gruiten
Auf der Streuobstwiese an der Sinterstraße darf am Donnerstagabend gepflückt werden. Geerntet werden Klaräpfel, die heutzutage kaum noch angebaut werden.
Haan: Aktuelle News & Infos zur Stadt Haan
Foto: Stephan Meisel (mei)/Meisel, Stephan (mei)Die Stadt Haan, auch „Gartenstadt Haan“ genannt, gehört zum Kreis Mettmann in Nordrhein-Westfalen und liegt zwischen Düsseldorf und Wuppertal.
Haan ist eine mittelgroße Kreisstadt, zugehörig zum Kreis Mettmann in Nordrhein-Westfalen (NRW). Haan liegt zwischen Düsseldorf und Wuppertal, somit im Bergischen Land am Übergang zum Rheinland. Aufgrund der vielen Fachwerkhäuser im Schieferbaustil dort wird es architektonisch dem Bergischen Land zugewiesen, wirtschaftlich aber mehr der Rheinschiene. Haan wird auch aufgrund seiner Überschaubarkeit und seiner ruhigen und grünen Lage gerne als "Schlafstätte für betuchte Düsseldorfer" bezeichnet
Haan ist eine Stadt umgeben von Wäldern, Wiesen und Feldern, vom Osterholzer Wald im Nordosten, vom Ittertal im Süden, vom großen Hildener Stadtwald im Westen und dem Düsseltal im Nordwesten, mit direktem Anschluss an das Neandertal. Zudem ist das Stadtbild der kleinen Stadt im Kreis Mettmann geprägt von gepflegten Grün- und Parkanlagen.
Grundsätzlich aber geht die Bezeichnung "Gartenstadt" auf den Engländer Sir Ebenezer Howard zurück, der 1898 das Buch "Garden Cities Of Tomorrow" veröffentlichte. Es basiert auf dem Modell einer planmäßigen Stadtentwicklung als Reaktion auf die Verhältnisse in den schnell wachsenden und von Industrie geprägten Großstädten. Heute wird der Begriff hauptsächlich den besonders begrünten Städten wie eben auch Haan zugeteilt.
Am 31. Dezember 2020 waren in Haan genau 31.081 Einwohner gemeldet, 16.214 weibliche und 14.867 männliche.
Die Postleitzahl von Haan lautet einheitlich 42781. Die Vorwahlen dagegen unterscheiden sich. In Haan lautet sie 02129, in Haan-Gruiten 02104.
Auf der Streuobstwiese an der Sinterstraße darf am Donnerstagabend gepflückt werden. Geerntet werden Klaräpfel, die heutzutage kaum noch angebaut werden.
Mode ist uralt und gibt es sicher schon seit der Steinzeit, als man anfing, sich mit Fellen zu kleiden. So ist es auch heute noch. Sobald wir uns etwas anziehen, machen wir Mode, nutzen Mode und sind Mode.
Das Solinger Unternehmen, das das ehemalige Hagebaumarkt-Gelände in Haan gekauft hat, wartet unter anderem noch auf die Nutzungs- und Bebauungsplanänderung.
Auf dem Dach eines geparkten Fahrzeugs in Hilden hat ein Unbekannter eine Flasche mit Säure befestigt. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Die Polizei ermittelt nun wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung und bittet um Zeugenhinweise.
Auf dem Dach eines geparkten Fahrzeugs in Hilden hat ein Unbekannter eine Flasche mit Säure befestigt. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Die Polizei ermittelt nun wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung und bittet um Zeugenhinweise.
Die Feuerwehr warnt vor der zu erwartenden großen Hitze der kommenden Tage: „Auch in Hilden wird es in den nächsten sehr heiß“, schreiben die Mitarbeiter in einem Facebook-Post.
Die Musikschule Haan besteht seit 50 Jahren. Das wird am Samstag, 17. September, um 18 Uhr im Forum und Atrium des Dieker Carré gefeiert. Hier sind 7 Fakten zu der Haaner Institution, die Sie so vielleicht noch nicht kannten.
Der erste Präsident des Golfvereins wird 90 Jahre alt. Unumstritten war der Platz nie. Für Christian Clausen ist es dennoch eine Erfolgsgeschichte.
Am dritten Verhandlungstag im Prozess um den Säure-Anschlag auf den Energiemanager Bernhard Günther standen seine Verletzungen im Mittelpunkt. Der Angeklagte flüchtet sich in Ausreden.
Große Schäden verzeichnete auch die Evangelisch-Reformierte Gemeinde in Gruiten im vergangenen Jahr. In einem Gottesdienst kamen Gläubige jetzt zum Gedenken zusammen.
In den Sommerferien sind viele Handwerker fleißig. Denn es gilt, zahlreiche Arbeiten in Schulen zu erledigen, die ansonsten den Schulalltag stören würden oder auch im laufenden Betrieb gar nicht möglich wären. Aber auch ansonsten ist der Auftragszettel der technischen Abteilungen im Rathaus voll.
Der junge Mann war alleine auf der Ellscheider Straße (K20) in Richtung Haan unterwegs. Die Polizei forscht noch nach den Ursachen des Unfalls. Was sie bislang ausschließen kann.
Während Käufer für Neubauten 2021 knapp 1,5 Prozent mehr gezahlt haben als ein Jahr zuvor, mussten Menschen für ein gebrauchtes Haus deutlich tiefer in die Tasche greifen. Der Gutachterausschuss für den Kreis Mettmann hat diese Zahlen nun vorgestellt – und auch die Quadratmeterpreise für Grundstücke veröffentlicht.
In vielerlei Hinsicht hat die Gartenstadt Haan bereits ökologische Projekte für Klimaschutz und Nachhaltigkeit an den Start gebracht. Noch in diesem Sommer soll ein Konzept verabschiedet werden.
Ein Jahr nach den Regen- und Wasserfluten, die Straßen und Häuser überschwemmten, erinnert Bürgermeisterin Bettina Warnecke an die schweren Stunden, die aber auch Positives bewirkten.
Zehn Kochbegeisterte fanden sich zum ersten Kochtreff in der Awo Haan zusammen. Im November geht es griechisch weiter.
Ein etwa 25.000 Euro teurer Radlader ist an der Bachstraße in Haan gestohlen worden. Die Baumaschine verschwand zwischen Montag, 22.15 Uhr, und Dienstag, 9 Uhr von dem Parkplatz in Höhe Bachstraße 64a. Ein Arbeiter hatte den Radlader am Vortag auf den frei zugänglichen Parkplatz an der Bachstraße vor dem früheren Grundschulstandort umgesetzt, wo er zuletzt gesehen wurde.
Ein 48-jähriger Mann aus Düsseldorf ist am Dienstag mit seinem Roller in Haan-Gruiten gestürzt. Dabei zog er sich so schwere Verletzungen zu, dass er zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus aufgenommen werden musste.
Jeweils mittwochs gibt das Kreisgesundheitsamt Mettmann aktuelle Zahlen zum Stand der Corona-Pandemie in den zehn Städten des Kreises bekannt.
Die Zahl der Fälle, in denen Jugendämter Kinder aus der Familie rausholen müssen, sinkt. Ein trauriger Anlass ist dabei besonders häufig – und das schon über Jahre.
Am Sonntag musste die Feuerwehr einen 90 Jahre alten Mann aus seinem völlig deformierten Fahrzeug befreien. Der schwer Verletzte kam auf die Intensivstation. Doch die Bemühungen der Ärzte waren leider vergebens.
Noch werden für den Workshop Mitstreiter gesucht, es sind noch Plätze frei. Premiere für das Gemeinschaftswerk ist am 7. August in den Lux-Lichspielen.
Interview · Blutspender sind mitunter Lebensretter. Warum gerade in der Sommerzeit dringend Spender gesucht werden und wie’s funktioniert, das erklärt Stephan Küpper, Sprecher beim Blutspendedienst West in Ratingen-Breitscheid.
Während der Hauptreisezeit fehlt in vielen Hotels und Pensionen im Kreis Mettmann das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden händeringend gesucht. Ohne sie kann die Branche in der wichtigsten Saison des Jahres nicht durchstarten“, sagt Zayde Torun von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten.
Die Polizei hat ein Hinweisportal für Videos und Fotos, die nach der Sprengung von Geldautomaten von Zeugen erstellt werden, im Internet freigeschaltet.
Die besondere Sehenswürdigkeit in Haan ist die historische Altstadt im Ortsteil Gruiten. Das Dorf gilt als "Perle des Niederbergischen Landes" mit seinen 26 denkmalgeschützten Gebäuden, Höfen und anderen Objekten. Unter anderem gehört die aus dem 14. Jahrhundert stammende alte Weberei "Haus am Quall" dazu, die zu einem Kindergarten umgebaut wurde, genauso wie das 1750 errichtete Doktorhaus und der Kirchturm aus dem Jahre 1075. Die Entstehung der Siedlung wird auf das Jahr 1000 datiert.
Aber auch Haan selbst verfügt über zahlreiche Gebäude in historischen Baustilen, insbesondere der wilhelminischen Epoche. Als sehenswert gilt zum Beispiel das Rathaus im Stadtzentrum mit seinen Bleiglasfenstern im Ratssaal, den geschmückten Giebeln und Türmchen. Hier findet sich auch die Stadtverwaltung. Zudem verfügt Haan über eine Hofgruppe am unteren Nachbarsberg, die zehn ehemalige Weber- und Schleiferhäuser umfasst. Die denkmalgeschützte Siedlung repräsentiert vorbildlich das alte Haan.
Wer die kleine Stadt im Kreis Mettmann besucht, wird zudem immer wieder auf einen der insgesamt acht "Haans" treffen. "Haans" ist das Stadtmaskottchen, das einst von dem in Haan geborenen Künstler Franz Lenfelder entworfen wurde. Die bis zu 4,50 Meter großen "Haans" wurden aus Stahlblech gefertigt, jeder ist andersfarbig lackiert.
Musikfreunde der guten alten Rockmusik haben vor einigen Jahren den "Rockín´Rooster Club" ins Leben gerufen und veranstalten seitdem regelmäßig solide Konzerte in ihrer Halle an der Dieselstraße. Hier wird mit Herz gemachte, häufig regionale Oldschool-Musik für kleines Geld präsentiert.
Haan befindet sich stets im Wandel, da die Bürger stark in die Gestaltung und das integrierte Handlungskonzept der Stadt mit eingebunden werden und als wichtiger Bestandteil in der Weiterentwicklung des Stadtbildes gelten.
Beliebt sind Tagesausflüge in die Birkensauna, eine Wellness-Oase in Haan-Gruiten. Die große Saunalandschaft genießt einen hervorragenden Ruf und wird in namenhaften Portalen mit fünf Sternen ausgezeichnet.
Ein Besuch auf dem Wochenmarkt in Haan lohnt sich allemal, nicht nur um frisches Obst, Gemüse, Fleisch oder eine große Auswahl an Käsesorten einzukaufen, sondern auch, um den ein oder anderen netten Plausch mit anderen Kunden oder auch den redefreudigen Verkäufern zu halten.
Hundebesitzer sollten mit ihren Vierbeinern unbedingt einmal die große Hundewiese am Jaberg zwischen Haan und Hilden aufsuchen. Das weitläufige Gelände bietet den Tieren viel Platz zum Toben, Spielen und Rennen, während sich Herrchen und Frauchen mit Gleichgesinnten unterhalten- und austauschen können.
Die Haaner Kirmes, immer in der letzten Septemberwoche, gilt als absolutes jährliches Highlight in der Gartenstadt. Diese Traditionsveranstaltung geht über 600 Jahre in Mittelalter zurück. Die jährliche Besucherzahl wird auf bis zu 400.000 geschätzt. Am Kirmesmontag haben alle Haaner Schüler schulfrei, was die Bedeutung des Volksfestes für die Bevölkerung noch unterstreicht.
Zudem gehört der Haaner Sommer (HaSo) seit 2007 zu den Highlights der Kleinstadt. Jedes Jahr während der Sommerferien wird der Haaner Marktplatz zum riesigen Sandstrand (insgesamt werden 156 Tonnen Sand aufgeschüttet), auf dem täglich ein wechselndes Programm stattfindet, vom Sandburgenbau bis zum Beachvolleyball, Livemusik, Lesungen, Kinderschminken und Theateraufführungen. Finanziert wird der HaSo vor allem durch Unterstützung unzähliger ansässiger Unternehmen, Organisationen und Privatleute.
Weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist auch die "Haaner Gartenlust", ins Leben gerufen von einer privaten Initiative, die den Gartenstadt-Charakter Haans auf diesem Wege noch weiter unterstreichen möchte. Seit 2006 präsentieren sich immer am ersten Sonntag im Juni zehn Privatgärten der Öffentlichkeit und sorgen so für große Begeisterung unter Naturliebhabern.