Gunter Sachs

Leihgeber schenken dem Museum Fotografien von Beuys
Leihgeber schenken dem Museum Fotografien von Beuys

Erfolgreiche Beuys-Ausstellung in KrefeldLeihgeber schenken dem Museum Fotografien von Beuys

Die Ausstellungen zum Beuys-Jubiläumsjahr waren ein großer Erfolg bei Fachwelt und Publikum . Trotz Corona-Beschränkungen kamen viel mehr Besucher als erwartet. Darum schenken Künstler jetzt ihre Arbeiten der Sammlung.

Im Rausch der Stille
Im Rausch der Stille

Luxus in MettmannIm Rausch der Stille

Die Kühlerfigur „Emily“ ist Kult und das Auto schlicht ein Mythos. Zum Jahreswechsel: Ein Selbstversuch mit Chauffeur. Und natürlich standesgemäß im kleinen Schwarzen.

Der Gentleman-Boxer und die Kunst
Der Gentleman-Boxer und die Kunst

AusstellungDer Gentleman-Boxer und die Kunst

Reger Besucherandrang herrscht in der auf Pop-Art und klassische Moderne spezialisierten Galerie von Harry Mensing an der Kö, wo Guldenstern seine jüngste Ausstellung "Fireworks of Art" präsentiert.

Gabriele Henkel mit 85 Jahren gestorben
Gabriele Henkel mit 85 Jahren gestorben

Kunstsammlerin aus DüsseldorfGabriele Henkel mit 85 Jahren gestorben

Die Kunstsammlerin und Mäzenin Gabriele Henkel ist tot. Das teilte der Henkel-Konzern in Düsseldorf am Freitag im Namen der Familie mit. Sie war die Witwe des 1999 gestorbenen Firmenpatriarchen Konrad Henkel.

Trabrennbahn: Ein Treff für Promis
Trabrennbahn: Ein Treff für Promis

DinslakenTrabrennbahn: Ein Treff für Promis

Für die ZDF-Show "Nase vorn" waren in den 1980er Jahren immer wieder Stars auf der Trabrennbahn zu Gast. Daran erinnert sich Theo Lettgen, der Vorsitzende des Niederrheinischen Trabrennvereins, noch heute gerne zurück.

Neuer Kö-Club eröffnet einen Tag später

"kö 28"Neuer Kö-Club eröffnet einen Tag später

Ein rauschendes Fest hatte Holger Dietrich für gestern Abend versprochen - mit der Eröffnung des "Kö 28" wurde es dann aber kurzfristig doch nichts. Der Betreiber des neuen Clubs in den Räumen des "Checker's" in der Kö-Galerie gab als Grund "technische Probleme" an. Die Eröffnungsparty will er heute nachholen: Ab 22 Uhr soll im "Kö 28" gefeiert werden.

Neue Disco - aus dem Checker's wird Kö 28

DüsseldorfNeue Disco - aus dem Checker's wird Kö 28

Um 21 Uhr öffnen sich morgen die Türen des früheren Checker's im Kö-Center an der Königsallee. Der neue Betreiber, Holger Dietrich, hat in den letzten Monaten mitsamt seinem Team "grundlegend renoviert", neu eingerichtet und will nun einen Club und eine Diskothek "für jeden" anbieten.

Schweiz: Sachs hat keine Steuern hinterzogen

BernSchweiz: Sachs hat keine Steuern hinterzogen

Der deutsche Millionär Gunter Sachs hat nach Erkenntnissen Schweizer Behörden kein Geld in "Offshore-Oasen" vor dem Fiskus versteckt, sondern dieses Vermögen ordnungsgemäß deklariert. Das bestätigte das Finanzamt in Bern. Der Name des Industriellenerben war im April im Zusammenhang mit Enthüllungen über "Offshore-Oasen" genannt worden. Die Behörde ordnete daraufhin eine Nachprüfung der Steuererklärungen an. 2011 hatte sich Sachs aus Sorge vor Alzheimer das Leben genommen.

"Gunter Sachs hat keine Steuern hinterzogen"
"Gunter Sachs hat keine Steuern hinterzogen"

Schweizer Behörde"Gunter Sachs hat keine Steuern hinterzogen"

Der deutsche Millionär Gunter Sachs hat nach Erkenntnissen Schweizer Behörden kein Geld in "Offshore-Oasen" vor dem Fiskus versteckt, sondern dieses Vermögen ordnungsgemäß deklariert.

Riesiger Datensatz enttarnt weltweit Steuerhinterzieher

BerlinRiesiger Datensatz enttarnt weltweit Steuerhinterzieher

Ein riesiger Datensatz mit geheimen Informationen aus Steueroasen bringt weltweit über 130 000 reiche Steuerflüchtlinge in Bedrängnis, darunter auch Hunderte Deutsche. Die 2,5 Millionen Dokumente wurden Medien aus 46 Ländern zugespielt, darunter der "Süddeutschen Zeitung" und dem Norddeutschen Rundfunk. Ein Jahr lang haben die Medien in einer beispiellosen Gemeinschaftsaktion die Daten ausgewertet. Sie begannen gestern unter dem Titel "Offshore-Leaks" mit der Enthüllung der Daten in ihren Ländern. Der bislang bekannteste deutsche Fall betrifft den verstorbenen Playboy Gunter Sachs, der auf den Cook-Inseln in der Südsee bei anonymen Briefkastenfirmen und Stiftungen Millionen vor dem Schweizer Fiskus versteckt haben soll. Die Bundesregierung forderte die Übergabe der Daten.

130 000 Steuerflüchlinge entlarvt

Berlin130 000 Steuerflüchlinge entlarvt

Medien enthüllen Datensatz mit vertraulichen Dokumenten über geheime Geschäfte in vielen Steueroasen. Unter den Betroffenen sind Hunderte reiche Deutsche. Auch der Name des verstorbenen Playboys Gunter Sachs taucht auf.

Riesiges Steuerbetrüger-Netzwerk enthüllt
Riesiges Steuerbetrüger-Netzwerk enthüllt

Oligarchen, Waffenhändler und FinanzjongleureRiesiges Steuerbetrüger-Netzwerk enthüllt

Eine anonyme Quelle hat internationalen Medien einen riesigen Datensatz über geheime Geschäfte in Steueroasen zugänglich gemacht. In den Unterlagen finden sich Oligarchen, Waffenhändler und Finanzjongleure — sowie hunderte deutsche Treffer. Prominentester Fall ist der inzwischen verstorbene Playboy Gunter Sachs.

Kunstsammlung von Gunter Sachs bringt 51 Millionen Euro

Kunstsammlung von Gunter Sachs bringt 51 Millionen Euro

London (dpa). Die auf zwei Tage verteilte Versteigerung der Sammlung des verstorbenen Kunstliebhabers und Lebemanns Gunter Sachs hat über 51 Millionen Euro eingebracht. Damit wurden die vorherigen Schätzungen übertroffen, teilte das Auktionshaus Sotheby's mit. Neben den Sammlerstücken von Künstlern wie Andy Warhol seien auch Sachs' eigene Fotografien begehrt gewesen, hieß es. Das Foto "Ascot", das Frauen mit nacktem Oberkörper, Hüten und Ferngläsern zeigt, kam für 205 250 Pfund unter den Hammer. Sachs hatte sich im Mai 2011 im Alter von 78 Jahren das Leben genommen, weil er vermutlich an Alzheimer litt.

Sachs-Sammlung für 51 Millionen Euro versteigert
Sachs-Sammlung für 51 Millionen Euro versteigert

Auktion bei Sothebys in LondonSachs-Sammlung für 51 Millionen Euro versteigert

Die Kunstsammlung des im vergangenen Jahr gestorbenen legendären Playboys Gunter Sachs hat bei einer Versteigerung in London sämtliche Erwartungen übertroffen. Insgesamt brachte die Auktion der rund 300 Objekte bei Sothebys am Dienstag und Mittwoch 41,4 Millionen Pfund (51,2 Millionen Euro) ein.

Sammlung von Gunter Sachs zur Versteigerung nach London

MünchenSammlung von Gunter Sachs zur Versteigerung nach London

Andy Warhol soll ihm förmlich aufgelauert haben, in den 60er Jahren in einer Bar in St. Tropez. Denn Gunter Sachs hatte sich damals schon einen Namen als Kunstsammler gemacht. Der Plan ging auf, die beiden wurden Freunde und wenige Jahre später präsentierte Sachs in Hamburg eine der ersten Warhol-Ausstellungen in Deutschland — allerdings mit mäßigem Erfolg. Die Anekdote wurde berühmt: Sachs kaufte ein Drittel der Werke selbst; eine seiner besten Investitionen, wie er später sagte.

Champagner-Klima in St. Moritz
Champagner-Klima in St. Moritz

Ski-Ort der SuperlativeChampagner-Klima in St. Moritz

In keinem anderen Skiort der Welt sind die Pelzmützen so opulent wie in St. Moritz. Noch immer geht der internationale Jetset in dem Oberengadiner Städtchen ein und aus. Doch die gigantische Natur stellt alle anderen Schönheiten in Schatten.

Kessler-Zwillinge planen Suizid
Kessler-Zwillinge planen Suizid

Im Fall einer DemenzerkrankungKessler-Zwillinge planen Suizid

Die 75-jährigen Kessler-Zwillinge haben in der ZDF-Talkshow "Markus Lanz" offen über das Thema Suizid gesprochen. Auf den Selbstmord von Gunter Sachs angesprochen, sagte Alice Kessler am Donnerstagabend: "Ich würde das Gleiche tun, zwar nicht mit einem Gewehr, weil ich keins habe."

Trauerfeier für Gunter Sachs

Trauerfeier für Gunter Sachs

Saanen (dapd) Familienangehörige und engste Freunde haben gestern mit einem Gottesdienst in der Evangelischen Mauritiuskirche im schweizerischen Saanen von Gunter Sachs Abschied genommen. Sachs, der sich am vergangenen Samstag das Leben nahm, sollte offenbar eingeäschert werden. Die Kirche im Berner Oberland wurde für die Messe mit zahlreichen Trauerkränzen, Blumengebinden und Rosensträußen geschmückt. Nach dem Gottesdienst verließen die rund 25 bis 30 Trauergäste, darunter die Witwe Mirja Larsson, die Kirche.

Gunter Sachs in Saanen beerdigt
Gunter Sachs in Saanen beerdigt

Feier im engsten FamilienkreisGunter Sachs in Saanen beerdigt

Gunter Sachs ist am Freitagnachmittag im schweizerischen Saanen beerdigt worden. Die Beisetzung fand im engsten Familienkreis statt.

Gunter Sachs wird heute in Saanen beerdigt

Gunter Sachs wird heute in Saanen beerdigt

Saanen (dapd). Gunter Sachs wird heute nicht im schweizerischen Gstaad, sondern im einige Kilometer entfernten Saanen beerdigt. Auf dem Friedhof der Evangelischen Mauritiuskirche soll ein Familiengrab entstehen, wie die "Bild"-Zeitung berichtet. "Es war der letzte Wille meines Vaters, dass die Beerdigung im engsten Familienkreis abgehalten wird", sagte Sachs' Sohn Rolf. "Wir möchten aber in den kommenden Monaten ein Memorial für Freunde organisieren", fügte er hinzu.

Jeder Zweite hat Angst vor Alzheimer
Jeder Zweite hat Angst vor Alzheimer

StudieJeder Zweite hat Angst vor Alzheimer

Jeder zweite Deutsche hat Angst vor Alzheimer und Demenz. Das ist das Ergebnis einer am Donnerstag in Hamburg veröffentlichten Studie der Deutschen Angestellten-Krankenkasse (DAK).

Brigitte Bardot

Brigitte Bardot

Brigitte Bardot (76), frühere Filmdiva, kann den Selbstmord ihres Ex-Mannes Gunter Sachs nicht begreifen. "Ich verstehe diesen Akt nicht, den keiner von jemandem wie ihm erwartet hatte", schreibt die 76-Jährige. Die Nachricht von seinem Tod habe sie "wortwörtlich zerstört". "Gunter — das ist ein wunderschöner Teil meines Lebens. Seit unserer Trennung hat er nie aufgehört, seine Freundlichkeit und Großzügigkeit unter Beweis zu stellen", betonte Bardot.

Sachs-Freundin berichtet von letztem Gespräch

Sachs-Freundin berichtet von letztem Gespräch

Gstaad (dapd). Marianne Fürstin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn hatte nach dem letzten Gespräch mit ihrem engen Freund Gunter Sachs ein ungutes Gefühl. "Gunter klang so wehmütig", sagte sie der "Bild"-Zeitung "Er sagte mir: ,Wir werden wieder schöne Zeiten haben'. Ich spürte, dass etwas mit ihm nicht stimmte", fügte die 91-Jährige hinzu. Aus Sorge habe sie nach dem Telefonat einen aufmunternden Brief an Sachs geschrieben. Sachs nahm sich aus Angst vor der Alzheimer-Krankheit das Leben.