Guatemala: Aktuelle News und Infos zum Staat in Zentralamerika
Foto: Shutterstock/Galyna Andrushko
Guatemala
Amtssprache: Spanisch
Hauptstadt: Guatemala-Stadt
Fläche: 109.021 Quadratkilometer
Einwohner: 16,9 Millionen
Wohin man auch schaut, alles in Guatemala sieht aus wie die schönste Karte am Postkartenständer: Antike Hochkulturen und koloniale Schätze, trockene Wüsten und dichter Dschungel sowie rauchende Vulkane und verträumte Sandstrände an der Karibikküste.
Mit anderen Worten gesagt: Guatemala ist eine Augenweide und somit ein außergewöhnliches Reiseziel, das jeder einmal gesehen haben sollte. Guatemala ist ein Staat in Zentralamerika, im Süden der Halbinsel Yucatán. Guatemala grenzt im Südosten an Honduras, im Süden an El Salvador, im Norden an Mexiko und im Osten an Belize. Guatemala hat zwei Küsten, im Osten einen schmalen Zugang zum Karibischen Meer und im Südwesten die Pazifikküste.
Wofür ist Guatemala bekannt?
Guatemala ist weltweit für seine monumentalen Überreste der Maya-Kultur berühmt, insbesondere für die riesige Maya-Ruinenstadt Tikal. Auf einer Fläche von 16 Quadratkilometern erheben sich inmitten des dichten Dschungels die monumentalen Überreste der Mayas, die 1979 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurden. Angesichts der Fülle an Tempeln, Pyramiden und Stelen ist es schier unmöglich, alles an einem Tag zu sehen. Daher sollten sich Guatemala-Urlauber auf die wesentlichen Highlights von Tikal konzentrieren. Dazu gehören der Tempel des Großen Jaguar und der Tempel der Masken sowie die Nordakropolis. Die Gebäude sind durch schmale Dschungelpfade miteinander verbunden. Wer mehr über die Geschichte von Tikal und den Mayas in Erfahrung bringen möchte, sollte die zwei kleinen Museen besuchen - das Sylvanus G. Morley Museum und das Stelae Museum.
Tipp: Bis zu 3000 Gebäude sind heute in Tikal noch sichtbar zu erkennen, auch wenn viele von ihnen immer noch vom Regenwald überwuchert werden. Einige von diesen steinernen Wolkenkratzern lassen sich von Besuchern erklimmen, allerdings nicht der 47 Meter hohe Tempel des Großen Jaguars. Nicht viel weniger spektakulär ist allerdings der Blick vom gegenüberstehenden, 38 Meter hohen Tempel der Masken.
Sehenswürdigkeiten in Guatemala im Überblick
Die Hauptstadt Guatemala City
Die Maya-Stadt Tikal
Die Kolonialstadt Antigua
Die Stadt Flores an den Ufern des Petén-Itzá-Sees
Der Vulkan Pacaya
Die Stadt Livingston an der Karibikküste
Der Markt in Chichicastenango
Der See Atitlan
Der Semuc Champey Nationalpark
Welchen Vulkan kann man in Guatemala besteigen?
Es gibt in der Republik Guatemala mehr als 30 Vulkane. Einer der interessantesten Vulkane in Mittelamerika ist der Pacaya in Guatemala, der zugleich zu den aktivsten Feuerspuckern dieser Erde zählt. Und trotz der bekannten Gefahr, die vom Pacaya ausgeht, zieht er jedes Jahr eine Vielzahl an interessierten Besuchern an. Schließlich bleibt die Besteigung eines aktiven Vulkans ein unvergessliches Reiseerlebnis, bei der man die unglaubliche Macht der Natur spüren kann.
Die Besteigung des 2522 Meter hohen Pacaya sollte nur in Begleitung eines erfahrenen Führers erfolgen. Er kennt die verschiedensten Pfade auf dem Vulkankegel, die nur mit kundiger Hilfe einfach und sicher begangen werden können. Am besten starten Besucher ihre geführte Tour in Antigua Guatemala, einer kleinen Stadt im Hochland von Guatemala. Gleichwohl sollte der Aufstieg am Nachmittag erfolgen, so können Besucher mit einem unvergesslichen Sonnenuntergang inklusive Aussicht auf die umliegenden Vulkane belohnt werden. Rotglühende Lavaflüsse bahnen sich ihren Weg ins Tal hinunter, Rauch steigt aus dem Schlund des Vulkans und ein Grummeln tief unter der Erde ist zu spüren. Aus Gründen der Sicherheit ist es allerdings nicht mehr möglich, den Vulkankegel in seiner Gänze zu besteigen. Der Aufstieg zum Vulkankegel dauert ungefähr zwei Stunden.
Beim Pacaya handelt es sich um einen jungen Vulkan; seine Geburt erlebte er einst vor gut 23.000 Jahren. Bis zum heutigen Tage zeigt er kontinuierlich seine Aktivität, indem der Pacaya Lavaströme fließen lässt, pyroklastische Wolken und Gerölllavinen ins Tal schickt. Die letzte größere Eruption erfolgte im Jahr 2010.
Was sollte man als Tourist in Guatemala beachten?
Wer nach Guatemala reist, wird feststellen, dass das mittelamerikanische Land ein sehr arm ist. Die große soziale Ungleichheit zeigt sich hier in Guatemala besonders deutlich: Mehr als die Hälfte der guatemaltekischen Bevölkerung lebt in Armut und jeder Vierte der Guatemalteken gilt als "extrem arm". Davon betroffen ist vor allem die Bevölkerungsmehrheit der Indigenen. Die Folge dieser klaffenden Schere zwischen Arm und Reich ist ein hohes Maß an Kriminalität. Taschendiebstähle, Erpressungen, Entführungen, Vergewaltigungen, Raubüberfälle und Mord werden im ganzen Land und zu jeder Tageszeit verübt. Häufig bleiben Straftaten und Verbrechen ungeahndet, weil die Korruption im ganzen Land blüht und gedeiht. Das wiederum sorgt dafür, dass der Revolver unter der Jacke oder das Gewehr im Haus die Staatsgewalt ersetzen.
Das klingt nicht gerade einladend und erzielt vielmehr eine abschreckende Wirkung. Doch Reisende, die Guatemala besuchen möchten, sollten sich der Situation bewusst sein und Vorkehrungen für die eigene Sicherheit treffen. So rät das Auswärtige Amt den Reisenden, nicht allein durchs Land zu reisen. Wertgegenstände wie Schmuck, Uhren und Kameras sollten nicht in der Öffentlichkeit zur Schau gestellt werden. Ebenfalls wird empfohlen, keine größeren Geldbeträge bei sich zu führen. Vorsicht ist auch bei Geldautomaten, beim Tanken und beim Verlassen von Banken und Shopping-Malls geboten. Angesichts der Tatsache, dass Schusswaffen in Guatemala weit verbreitet sind, sollten Touristen bei Überfällen keinen Widerstand leisten. Ratsam ist, stets einen kleinen Geldbetrag und eventuell ein zweites Mobiltelefon in der Tasche zu haben, die zügig herausgegeben werden können.
Tipp: Wer in Guatemala Stadt unterwegs ist, sollte auf Rat des Auswärtigen Amtes die roten Stadtbusse meiden und stattdessen die grünen (Transmetro) und blauen (Transurbano) benutzen. Das Risiko, Opfer eines Raubüberfalls zu werden, sei in den roten Bussen zu hoch. Für Fahrten mit dem Taxi werden die gelben Taxis (Taxi amarillo) empfohlen.
Wann ist die beste Reisezeit für Guatemala?
Die Temperaturen in Guatemala unterliegen das ganze Jahr über nur geringen Schwankungen und bewegen sich somit zwischen 22 und 29 Grad Celsius. Entscheidend ist daher vielmehr die jeweilige Höhenlage. So kann es im Hochland von Guatemala wie etwa in Xela oder Huehuetenango, besonders nachts, recht kalt werden.
Verein „Nuevo Dia“Wie ein Moerser den Ärmsten in Guatemala hilft
Auf der Suche nach einem Feriendomizil lernte Wilhelm Scherschlicht den Gründer von „Nuevo Dia“ kennen. Wie sich der Hilfeverein einsetzt und warum der Moerser selbst noch nie in Guatemala war.
Besonders SchulprojektSchüler sammeln Spenden für Guatemala
Bei ihrem Adventsbasar im Mataré-Gymnasium verkauften die Schüler selbstgebastelte Engelfiguren, Karten und Adventskalender. Mit dem Erlös werden bedürftige Kinder in Zentralamerika unterstützt. Ein Projekt mit Tradition.
An St. Martin in RichrathIm Eine-Welt-Laden gibt es faire Präsente
Mit dem Gewinn aus dem Eine-Welt-Laden werden wohltätige Projekte unterstützt. Die Produkte werden auf die Weihnachtszeit umgestellt. So gibt es in Richrath in Kürze fair gehandelte Nikoläuse.
Neuerscheinung in MonheimJörg Schwenzfeier veröffentlicht sein fünftes Buch
Der Autor und Gesamtschullehrer Jörg Schwenzfeier aus Monheim hat jetzt sein fünftes Buch „Kaminholzverleih“ im Velberter Scala-Verlag veröffentlicht. 15 Geschichten – verteilt über 88 Seiten – laden zum Lesen ein. Jürgen Scheidsteger hat die Zeichnungen beigesteuert.
Alina Klenner vom SC Union NettetalNachwuchs-Radsportlerin auf den Spuren ihres Vaters
Die Radsportlerin Alina Klenner bereitet sich nach erfolgreichen Jugendjahren auf die Saison in der U23 vor. Mit ihrem Vater Friedhelm Klenner hat die 18-Jährige einen prominenten Förderer, der selber im nationalen und internationalen Radsport viele Titel einfahren konnte.
Unwetter und ÜberschwemmungenDutzende Tote nach Sturm „Julia“ in Mittel- und Südamerika
Heftiger Regen und Überschwemmungen nach Sturm „Julia“, der als Hurrikan in Nicaragua auf Land trifft, kosten in Süd- und Mittelamerika Dutzende Menschen das Leben. Der Krisenstaat Venezuela ist besonders betroffen.
Hurrikan trifft Mittelamerika25 Tote und viele Vermisste nach Erdrutsch in Venezuela
In Mittelamerika sorgt der Sturm „Julia“ für Schäden und Überschwemmungen. Im südamerikanischen Venezuela sterben mindestens 25 Menschen bei einem Erdrutsch, Dutzende werden unter dem Schlamm gesucht. Ein schweres Unwetter jagt das nächste in der Karibik.
Kaffee-Rösterei in KaarstViel mehr als nur ein Wachmacher
Am Bruchweg befindet sich die einzige Kaffee-Rösterei der Stadt. Inhaber Einar Rasmussen setzt nicht nur auf kuriose Namen und besondere Aromen, sondern vor allem auf Nachhaltigkeit. Was steckt hinter der Bohne?
An der Pazifikküste GuatemalasDutzende tote Schildkröten und Delfine gefunden
An der Pazifikküste Guatemalas sind dutzende tote Schildkröten und Delfine gefunden worden. Als eine mögliche Ursache vermutet der Rat die heftigen Regenfälle der jüngsten Zeit, durch die Giftstoffe ins Meer gespült worden sein könnten.
Geschäftsidee aus NeussSimon Boch macht die Kaffeerösterei mobil
Die Möglichkeiten im Dienstleistungssektor sind längst noch nicht ausgereizt. Das belegt ein Student und Kaffee-Genießer aus Schlicherum. Er hat eine Kaffeerösterei in einen Lastwagen eingebaut. Und das funktioniert so.
Seit 20 Jahren setzt sich der Verein ProGua für gerechte Löhne für die Kaffeebauern in Zentralamerika ein. Dafür wird fair gehandelter Kaffee importiret und verkauft. Zum Jubiläum blicken die Meerbuscher Gründungsmitglieder zurück.
Nach Notlandung in Costa RicaDHL-Flugzeug bricht auf Landebahn in zwei Teile
Die Maschine des Paketdienstes DHL musste aufgrund von Hydraulikproblemen notlanden. Auf Videos war zu sehen, wie das Flugzeug in einer Vertiefung neben der Landebahn mit einem Bruch nahe dem Heck zum Stehen kam. Die Menschen an Bord blieben unverletzt.
Seit über 40 Jahren am Rheinberger Amplonius-GymnasiumHertel-Patenschaft überweist Geld
für die Ukraine
Die Gudrun-Hertel-Patenschafts-Organisation des Rheinberger Amplonius-Gymnasiums hat sich mit zwei Spenden am Spendenaufruf der Schule und an einer von Unicef organisierten Aktion beteiligt, um Kindern in der Ukraine zu helfen.
Hilfe vom NiederrheinReeser Krankenbetten sind in El Salvador eingetroffen
Die Flüchtlingsshilfe Mittelamerika hatte den Transport des Bestandes aus dem ehemaligen Reeser Krankenhaus organisiert. Nun hat Ludger Dahmen Fotos aus El Salvador mit der Resonanz der Aktion bekommen.
Angebot der VolkshochschuleHarfe spielen für jedermann
Die VHS Velbert/Heiligenhaus und ProMobil kooperieren erstmals für einen gemeinsamen Kurs: Menschen mit und ohne Behinderungen können hier spielend leicht gemeinsam die Veeh-Harfe erlernen. Es sollen weitere Kurse folgen.
Gilt ab SonntagBelgien und Großteil der Niederlande werden Corona-Hochrisikogebiete
Die Corona-Zahlen schießen auch in anderen europäischen Staaten in die Höhe. Zwei Nachbarländer sowie zwei mögliche Urlaubsländer werden Hochrisikogebiete. Für Ungeimpfte wird es damit wieder komplizierter.
Ehemann blieb unverletztDeutsche in Guatemala wohl bei Raubüberfall erschossen
Eine deutsche Frau ist in Guatemala getötet worden. Sie sei bei einem bewaffneten Angriff ums Leben gekommen, teilte der Sprecher der Verkehrspolizei von Guatemala-Stadt, Amilcar Montejo, auf Youtube mit.
Lebensbedrohliche PilzinfektionBolivien meldet ersten Fall von „Schwarzem Pilz“ bei Corona-Patient
Einem Mann sind nach seiner Corona-Infektion die Zähne ausgefallen. Fälle von „Schwarzem Pilz“ bei Corona-Patienten waren zuvor bereits in Indien, Irak, Iran, Uruguay und Guatemala festgestellt worden.
Taktische Finessen aus EntenhausenWas Jogi Löw von Donald Duck lernen kann
Für die deutsche Mannschaft sind bei der Fußball-EM nach der Pleite gegen Frankreich kreative Ideen gefragt. Vielleicht sollte Jogi Löw mal in Entenhausen nachfragen. Auch dort dreht sich in diesen Tagen und Wochen alles ums runde Leder.
Musik für Klarinette und KlavierWeltreisende mit Bodenhaftung
Die aus Düsseldorf stammende Klarinettistin Bettina Aust stellt ihre neue CD in einem Konzert im Palais Wittgenstein vor. Am Klavier sitzt ihr Bruder Robert.
Wegen technischer ProblemeErste Auslandsreise von US-Vize Harris startet mit Panne
Gleich bei der ersten Auslandsreise von Bidens Stellvertreterin Kamala Harris gibt es eine Panne: Ihr Flugzeug muss wegen technischer Probleme umkehren.
Grenze zu MexikoUSA wollen Migration aus Mittelamerika mit Wirtschaftshilfe eindämmen
Die meisten illegalen Grenzübertritte in den USA finden auf Flughäfen statt. Vom Weg über die Grenze zu Mexiko will die US-Regierung die Menschen nun mit anderen Mitteln abhalten als mit einem Mauerbau.
Anika Döll startet am 1. AprilXanten bekommt eine neue Hausärztin
Anika Döll steigt in die Praxis von Bernd Loffeld und Annette Hessing ein. Dort hat sie schon während ihrer Weiterbildung zur Allgemeinmedizinerin gearbeitet. Warum sie Hausärztin aus Überzeugung ist, zunächst aber einen ganz anderen Weg einschlug.
Benjamin NetanjahuIsraels Regierungschef verteilt offenbar Impfstoff an wohlgesonnene Länder
Impfstoff als Belohnung für Verbündete? Der wegen Korruption angeklagte israelische Ministerpräsident Netanjahu sieht sich mit dem Vorwurf konfrontiert, ein humanitäres Problem politisch auszuschlachten.
Café soll folgenKaffeerösterei eröffnet an der Kavarinerstraße in Kleve
Mit der Joto & Coco Kaffeebrenner GmbH hat sich der Gocher Eike Lehmann einen Traum erfüllt. An der Kaverinerstraße in Kleve verkauft er selbst gerösteten Kaffee. Wann er sein angegliedertes Café eröffnen will.
Wo genau liegt Guatemala?
Von seiner Größe her entspricht das mittelamerikanische Land Guatemala genau der Fläche der neuen Bundesländer in Deutschland. Es grenzt sowohl im Norden als auch im Westen an Mexiko, im Nordosten an Belize und im Südwesten des Landes an El Salvador und Honduras. Eine natürliche Grenze bilden indes im Osten das karibische Meer und im Westen der Pazifische Ozean. Die Region, in der die Republik Guatemala liegt, wird im Allgemeinen auch als Zentralamerika bezeichnet und schließt die Länder Nicaragua und Panama mit ein.
Der zentralamerikanische Staat Guatemala hat eine Fläche von 108.900 Quadratkilometern. Gut die Hälfte dieser Landfläche wird landschaftlich genutzt; der Rest des Landes besteht aus undurchdringlichen Regenwäldern und Kiefersavannen. Insgesamt erheben sich im Hochland von Guatemala 33 majestätisch in den tiefblauen Himmel ragende Vulkane. Einer der aktivsten Vulkane ist der südlich der Hauptstadt Guatemala-Ciudad gelegene Vulkan Pacaya.
Das Klima in der Republik Guatemala ist tropisch mit weitgehend gleichbleibenden Temperaturen. Entscheidend ist die jeweilige Höhenlage. Reisende, die sich auf einer Höhe von bis zu 1000 Metern über dem Meeresspiegel und an der Pazifikküste aufhalten, müssen mit einem feuchtheißem Klima rechnen. In den Regionen über 1800 Metern über dem Meeresspiegel herrscht ein gemäßigtes Klima und die Temperaturen bewegen sich zwischen 15 und 25 Grad Celsius mit klaren Nächten. An der Atlantikküste ist das ganze Jahr über relativ feucht.
Was für eine Sprache spricht man in Guatemala?
Um mehr über die Kultur und Geschichte Guatemalas kennenzulernen und sich auch besser im Land zu Recht zu finden, sollten Reisende zumindest rudimentäre Spanisch-Kenntnisse mitbringen. Im Gegensatz zu anderen Ländern in Zentral- und Südamerika steckt der Tourismus in Guatemala nämlich noch weitgehend in den Kinderschuhen. Daher werden ausländische Reisende schnell feststellen, dass die wenigsten Einheimischen Englisch sprechen. Ein Spanisch-Sprachkurs in Antigua ist daher eine gute Idee.Neben der offiziellen Landessprache Spanisch werden in Guatemala noch weitere (indigene) Sprachen gesprochen. Die meisten von ihnen sind Sprachen der Maya-Völker. Vor allem in den ländlichen Regionen haben die Menschen die Sprachen ihrer Vorfahren bis zum heutigen Tag bewahrt. So wird von vielen Einwohnern Guatemalas zur Kommunikation Quiché genutzt, also die Maya-Sprache der Quiché-Indianer aus dem Hochland Guatemalas. Weitere Sprachen der Maya, die vielerorts angewandt werden, sind die Mam-Sprache sowie Cakchiquel-Sprache. Insgesamt existieren 23 Maya-Sprachen, die von 40 Prozent der Bevölkerung gesprochen werden. Doch damit nimmt die Vielfalt an Sprachen noch kein Ende. Denn in Guatemala gibt es noch zwei Sprachen, die nicht zu den Maya-Sprachen gehören, aber dennoch in ein paar wenigen Regionen des Landes angewandt werden. Hierzu gehören die Sprachen Garifuna (Igneri) der Garifuna-Kultur an der Karibikküste und Xinca im Süden Guatemalas. Letztere wird allerdings nur noch von älteren Menschen gesprochen.
Welche Währung hat Guatemala?
Die guatemaltekische Währung heißt Quetzal. Ihren Namen hat sie dem gleichnamigen Vogel mit smaragdgrünem und scharlachrotem Gefieder, zu verdanken. Bei den Urvölkern der Azteken in Mexiko und der Mayas in Guatemala wurde der prächtige Vogel als Gottheit verehrt. Daher überrascht es wenig, dass der Quetzal auch das Wappentier von Guatemala ist.
Ein Quetzal wird in 100 Centavos unterteilt. Erhältlich sind Banknoten im Wert von 1, 5, 10, 20, 50 100 und 200 Quetzal. Darüber hinaus sind Münzen zu 1, 5, 10, 25, 50 Centavos und 1 Quetzal in Umlauf. Neben der guatemaltekischen Währung können Reisende auch mit der US-amerikanischen Währung US-Dollar bezahlen, bei einem Wechselkurs von derzeit etwa 7,71 guatemaltekischen Quetzal für einen US-Dollar. Darüber hinaus ist es von Vorteil, kleinere Stückelungen im Portemonnaie zu haben, mit denen vor allem fernab der Großstädte und den größeren Touristenzentren bezahlt werden kann.