Grundsteuer - aktuelle Informationen

Grundsteuer - aktuelle Informationen

Grundsteuer

Höhere Steuern und weniger Schulausbau?
Höhere Steuern und weniger Schulausbau?

Beratung des Jüchener Haushalts geht weiterHöhere Steuern und weniger Schulausbau?

Wie kann die Stadt den Schulausbau stemmen, ohne in die Haushaltssicherung zu schlittern? Müssen weiter Steuern erhöht werden? Im November war der Beschluss des Etats auf 2023 vertagt worden – was Politiker jetzt sagen.

Grundsteuer: Fast jede zweite Erklärung fehlt noch
Grundsteuer: Fast jede zweite Erklärung fehlt noch

Finanzamt ViersenGrundsteuer: Fast jede zweite Erklärung fehlt noch

In 19 Tagen endet die Frist für die Abgabe der Grundsteuererklärung. Im Zuständigkeitsbereich des Finanzamts Viersen haben gerade mal die Hälfte der Steuerpflichtigen bisher die Feststellungserklärung eingereicht.

Bürger sollen Frist zur Grundsteuererklärung einhalten
Bürger sollen Frist zur Grundsteuererklärung einhalten

Kommunalverband appelliertBürger sollen Frist zur Grundsteuererklärung einhalten

Wegen der bundesweiten Grundsteuerreform müssen Besitzer von Häusern, Wohnungen, Gebäuden und Grundstücken aktuelle Angaben machen. Obwohl die verlängerte Frist für diese Erklärungen bald abläuft, ist bisher nur etwa die Hälfte eingegangen. Den Kommunen bereitet das Sorge.

So klappt’s mit der Grundsteuer-Erklärung
So klappt’s mit der Grundsteuer-Erklärung

Finanzamt kamp-Lintfort gibt TippsSo klappt’s mit der Grundsteuer-Erklärung

Ulrike Sondermann, Leiterin des Finanzamts Kamp-Lintfort, informiert über die häufigsten Fragen und gibt Tipps.

„Nichts zu tun, hilft auch nicht weiter“
„Nichts zu tun, hilft auch nicht weiter“

Haus & Grund Moers kritisiert Grundsteuererklärung„Nichts zu tun, hilft auch nicht weiter“

Bis zum 31. Januar müssen Eigentümer die Unterlagen zur Berechnung der neuen Grundsteuer beim Finanzamt eingereicht haben. Doch die Hälfte der Erklärungen fehlt noch. Was Haus & Grund Moers am Verfahren kritisiert.

Die Frist für Grundsteuererklärung läuft am 31. Januar ab
Die Frist für Grundsteuererklärung läuft am 31. Januar ab

Finanzamtsleiter Ruthmann gibt TippsDie Frist für Grundsteuererklärung läuft am 31. Januar ab

Nur noch bis zum 31. Januar haben Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer Zeit, um die Erklärung abzugeben. Hier gibt es Tipps von Ludger Ruthmann, dem Leiter des Finanzamts Leverkusen.

SPD-Fraktion will dem Haushalt der Gemeinde zustimmen
SPD-Fraktion will dem Haushalt der Gemeinde zustimmen

Klausurtagung in RommerskirchenSPD-Fraktion will dem Haushalt der Gemeinde zustimmen

Die Fraktion der SPD diskutierte am Samstag über den Haushaltsentwurf der Gemeinde Rommerskirchen. Die Fraktion war mit dem Entwurf zufrieden.

Ratskoalition setzt den Rotstift an
Ratskoalition setzt den Rotstift an

Städtischer Haushalt 2023Ratskoalition setzt den Rotstift an

Die Mehrheitskoaltion aus CDU, Grüne und FDP im Leichlinger Stadtrat macht etliche Vorschläge, um das Haushaltsloch 2023 zu verringern.

Die Grundsteuer bleibt 2023 gleich – vorerst
Die Grundsteuer bleibt 2023 gleich – vorerst

Abgaben in MönchengladbachDie Grundsteuer bleibt 2023 gleich – vorerst

Während Grundbesitzer in Mönchengladbach nur noch wenige Wochen Zeit haben für die neue Grundsteuererklärung, verschickt die Stadt jetzt die Bescheide für das Jahr 2023. Das müssen Eigentümer jetzt wissen.

So entwickeln sich die Gebühren in 2023
So entwickeln sich die Gebühren in 2023

Anpassungen in HückelhovenSo entwickeln sich die Gebühren in 2023

Während die Abwassergebühren in Hückelhoven sinken, steigen die Kosten für die Abfallentsorgung. Außerdem werden Grundsteuer A und B angehoben. Das kommt im neuen Jahr auf die Bürger zu.

Diese Kosten müssen Hauseigentümer im Blick haben
Diese Kosten müssen Hauseigentümer im Blick haben

Steuern, Notargebühren, ProvisionenDiese Kosten müssen Hauseigentümer im Blick haben

Neben dem Kaufpreis fallen für jene, die bauen oder kaufen wollen, Steuern, Provisionen und Gebühren an. Dazu kommen Aufwendungen, die im Laufe der Jahre für Immobilien-Eigentümer immer wieder entstehen. Wir haben die wichtigsten Posten zusammengestellt.

Hundebesitzer werden in Geldern stärker zur Kasse gebeten
Hundebesitzer werden in Geldern stärker zur Kasse gebeten

Das kosten Steuern, Müll und Wasser 2023Hundebesitzer werden in Geldern stärker zur Kasse gebeten

Die Stadt Geldern erhöht viele Steuern und Abgaben. Besonders betroffen sind Hundehalter. Auf sie kommen Mehrkosten in Höhe zwischen 20 und 25 Prozent zu. Auch die Müllabfuhr und die Grundsteuer werden teurer.

Die Frist für die Grundsteuer läuft ab
Die Frist für die Grundsteuer läuft ab

Erste Bescheide im Gelderland schon daDie Frist für die Grundsteuer läuft ab

Bis Ende Januar muss die Erklärung abgegeben sein. Doch im Gelderland hat gerade mal die Hälfte aller Eigentümer eine solche eingereicht. Andere haben bereits ihre Bescheide bekommen. Was man jetzt wissen muss.

Was das neue Jahr für Wegberg bringt
Was das neue Jahr für Wegberg bringt

Ein AusblickWas das neue Jahr für Wegberg bringt

Die Mühlenstadt gewinnt mit dem Doppelhaushalt 2022/2023 wieder mehr finanzielle Handlungsfreiheit. Dennoch bleibt es schwierig, notwendige Investitionen mit dem sich selbst auferlegten Spardiktat in Einklang zu bringen.

Was sich 2023 in Duisburg zum Positiven ändert
Was sich 2023 in Duisburg zum Positiven ändert

Kita-Gebühren, Grund- und Gewerbesteuer, Bus und BahnWas sich 2023 in Duisburg zum Positiven ändert

Es gibt positive Prognosen für Duisburg im kommenden Jahr. Das hängt damit zusammen, dass die Stadt erst einmal raus ist aus der bilanziellen Überschuldung. Was ab 2023 dadurch alles möglich wird – und was (noch) nicht.

Grundsteuerbescheide bis 31. Januar
Grundsteuerbescheide bis 31. Januar

Finanzamt WipperfürthGrundsteuerbescheide bis 31. Januar

Die Telefonhotline des auch für Radevormwald und Hückeswagen zuständigen Finanzamtes in Wipperfürth ist ab kommenden Montag, 2. Januar, wieder besetzt.

Was 2023 alles teurer wird in Mönchengladbach
Was 2023 alles teurer wird in Mönchengladbach

Gebühren, Abgaben und Co.Was 2023 alles teurer wird in Mönchengladbach

An vielen Stellen müssen Bürger im kommenden Jahr tiefer in die Tasche greifen – aber nicht überall. Das sind die wichtigsten Änderungen.

IHK-Chef kritisiert höhere Gewerbesteuer
IHK-Chef kritisiert höhere Gewerbesteuer

Haushalt in MettmannIHK-Chef kritisiert höhere Gewerbesteuer

Zerbrochene Lieferketten, Inflation und exorbitant gestiegene Energiepreise belasten die Wirtschaft. IHK-Hauptgeschäftsführer Gregor Berghausen sagt: In dieser Lage dürfe nicht auch noch durch höhere Steuern geschröpft werden.

So entwickeln sich die Abfallgebühren
So entwickeln sich die Abfallgebühren

Gebühren 2023 in SchwalmtalSo entwickeln sich die Abfallgebühren

Wie bei der Grundsteuer A und B sowie bei der Gewerbesteuer bleiben in Schwalmtal im Jahr 2023 auch die Abfallgebühren unverändert.

Persian: „Die Kommunen stehen wieder einmal im Regen“
Persian: „Die Kommunen stehen wieder einmal im Regen“

Hückeswagens Bürgermeister kritisiert Bund und LandPersian: „Die Kommunen stehen wieder einmal im Regen“

In seiner Haushaltsrede nahm der Bürgermeister Bund und Land heftig in die Mangel. Wer die Musik zahle, müsse sie auch bezahlen, regte er Ausgleichszahlungen für Aufgaben aus Berlin und Düsseldorf an.

Straelen verzichtet auf Steuererhöhungen
Straelen verzichtet auf Steuererhöhungen

Finanzen der BlumenstadtStraelen verzichtet auf Steuererhöhungen

Kämmerer Uwe Marksteiner kündigt aber eine Anhebung der Sätze für 2024 an. Der Haushalt für das kommende Jahr weist ein Defizit von rund 2,5 Millionen Euro auf. Mittelfristig sieht es noch düsterer aus.

Wassenberg kann Jahresüberschuss voraussichtlich verbessern
Wassenberg kann Jahresüberschuss voraussichtlich verbessern

Rat spricht über FinanzcontrollingWassenberg kann Jahresüberschuss voraussichtlich verbessern

Zum dritten Mal in diesem Jahr legte die Verwaltung dem Wassenberger Stadtrat den Quartalsbericht vor, Stichtag diesmal ist der 30. September.

Telefon-Hotline zu Grundsteuer nach Festtagen ereichbar
Telefon-Hotline zu Grundsteuer nach Festtagen ereichbar

Finanzamt ViersenTelefon-Hotline zu Grundsteuer nach Festtagen ereichbar

Die Abgabefrist für die Grundsteuererklärung endet am 31. Januar. Das Finanzamt Viersen ist bei Fragen auch nach den Feiertagen und bis zum 30. Dezember telefonisch erreichbar.

Die Grundsteuer in Deutschland ist eine Steuer, die auf das Eigentum gezahlt wird. Auch Erbbaurechte an Grundstücken fallen unter diese Steuerkategorie. Die Höhe der Steuer hängt vom Wert des Grundstücks ab (Bemessungsgrundlage). Während Grundsteuer A Grundstücke für land- und forstwirtschaftliche Nutzung einschließt, gilt Grundsteuer B für sonstige bebaute und bebaubare Grundstücke. Ein Erlass der Steuer ist möglich, wenn das Eigentum beispielsweise dem Denkmalschutz unterliegt und die Kosten für die Instandhaltung sehr hoch sind. Vermieter dürfen die Grundsteuer als Betriebskosten in der Nebenkostenabrechnung auf den Mieter umlegen. Das heißt, dass die Steuer vom Mieter anstatt vom Vermieter getragen wird. Im Gegensatz zur Gewerbesteuer hat die Grundsteuer nichts mit der Leistung der lokalen Wirtschaft zu tun.

Der Steuersatz lässt sich relativ simpel berechnen. Grundsteuer wird auf der Grundlage des Grundsteuergesetzes (GrStG) gezahlt. Zunächst stellt die Finanzbehörde einen Einheitswert der Abgaben fest. Nach Feststellung des sogenannten Grundsteuer-Messbetrags (zwischen 0,26 und 1 Prozent; abhängig vom Bundesland und von der Nutzungsart des Grundstücks) ermitteln die zuständigen Kommunen schließlich einen individuellen Hebesatz, der die finale Grundsteuer festschreibt. Dabei ist der Hebesatz der Kommunen in der Grundsteuer B meist höher als der Hebesatz der Grundsteuer A. So kann es vorkommen, dass unterschiedliche Immobilien zwar denselben Einheitswert haben, aber eine unterschiedliche Steuerbelastung zugrunde gelegt wird. Zu berechnen ist der Steuersatz, indem der Einheitswert mit dem Grundsteuer-Messbetrag und dem Hebesatz multipliziert wird.

Bereits 1951 wurde in der Bundesrepublik Deutschland das Grundsteuergesetz erlassen. Aufgrund von sogenannter dinglicher Haftung und der persönlichen Haftung hat das Land so gut wie keine Steuerausfälle zu vermelden. Ganz im Gegenteil: Aktuell gelangen durch die Grundsteuer rund 14 Milliarden Euro im Jahr in die Staatskasse. Je größer die Stadt ist, desto höher ist im Allgemeinen auch die Grundsteuer für Immobilien. Seit 2007 liegt der Hebesatz in Berlin zum Beispiel bei 810 Prozent für Grundstücke und 150 Prozent für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft. Zuvor lag der Hebesatz in Berlin für die Grundsteuer B bei 660 Prozent (2002-2006). Bei einem Hebesatz von 533 Prozent lag die Grundsteuer B dagegen im Durchschnitt jährlich in NRW (2007). Während Altena mit 910 Prozentpunkten den höchsten Hebesatz in Südwestfalen verzeichnete, lagen Wenden, Lippetal und Möhnesee mit jeweils 429 Prozent jährlich in NRW weiter unten auf der Steuerskala (2007).

Die Einheitswerte in Westdeutschland für Häuser und unbebaute Grundstücke wurden am 10. April 2018 vom deutschen Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe auf der Grundlage der Hauptfeststellung von 1964 in einem Urteil für verfassungswidrig erklärt, da die bisherigen Regelungen gegen den Gleichheitssatz des Grundgesetztes verstoßen würden. Die Einheitswerte sind in den alten Bundesländern aus dem Jahr 1964 und in den neuen Bundesländern aus dem Jahr 1935 – und damit nach Meinung der Karlsruher Richter veraltet und somit verfassungswidrig. Bis 2019 fordert das Bundesverfassungsgericht vom Gesetzgeber eine Reform für die Ermittlung der Grundsteuer. Der Nachteil der Reform für Grundstücksbesitzer und die Immobilien-Wirtschaft: Der Verkehrswert in 2018 ist im Regelfall höher als noch vor einigen Jahrzehnten. Zuvor wurden Verfassungsbeschwerden der Jahre 2006 und 2009 vom Bundesverfassungsgericht nicht zum Urteil gebracht.