Gründonnerstag 2023: Wann ist der stille Feiertag? Alle News und Infos
Foto: Blazy, Achim (abz)
Gründonnerstag
Datum: 6. April 2023
Feiertag: Kein gesetzlicher, aber ein stiller Feiertag
Religion: Christentum
Bedeutung: Gedenken an letztes Abendmahl von Jesus vor seiner Kreuzigung
Das Dossier wurde zuletzt am 27.06.2022 aktualisiert.
Mit dem Gründonnerstag beginnen die österlichen Tage. Er gehört zur Karwoche und ist in einigen Bundesländern zwar kein gesetzlicher, aber ein stiller Feiertag. Das heißt, dass Tanzveranstaltungen untersagt sind.
So auch in Nordrhein-Westfalen. Während die meisten Menschen in Deutschland wissen, was an Ostern gefeiert wird, ist die Bedeutung des Gründonnerstags hingegen weniger bekannt. Dabei hat er für Christen und die katholische Kirche eine zentrale Bedeutung. Und eines der berühmtesten Bilder der Welt ist den Geschehnissen gewidmet, die an diesem Tag passiert sein sollen.
Wann ist Gründonnerstag 2023 und in den nächsten Jahren?
2023 feiern die Christen Gründonnerstag am 06. April. Weitere Termine in den folgenden Jahren:
2024 der 28. März
Im Jahr 2025 fällt der Gründonnerstag schließlich auf den 17. April.
Das Datum, an dem dieser kirchliche Feiertag begangen wird, variiert von Jahr zu Jahr. Das liegt an der jährlich wechselnden Terminierung von Ostern. Der Gründonnerstag ist nämlich der Donnerstag vor Ostern. Deshalb ändert sich parallel zu Ostern auch das Datum von Gründonnerstag.
Ist Gründonnerstag ein gesetzlicher Feiertag?
Obwohl Deutschland ein christlich geprägtes Land ist und der Gründonnerstag für Christen eine wichtige Bedeutung hat, ist er kein gesetzlicher Feiertag. Das heißt, an diesem Tag müssen die Erwachsenen arbeiten, während die Kinder Osterferien haben. Dennoch ist der Gründonnerstag in Nordrhein-Westfalen, Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland ein stiller Feiertag. Tanzveranstaltungen sind untersagt. In Hessen gilt zudem, dass Geschäfte um 20 Uhr schließen müssen.
Welche Bedeutung hat Gründonnerstag?
Die Bedeutung von Gründonnerstag ist vor allem kirchlicher Natur. Das letzte Abendmahl, das Jesus an diesem Tag mit seinen Jüngern feierte, stiftet die Grundlage der Eucharistie, in der das letzte Abendmahl nachvollzogen wird. Sie darf nur durch einen geweihten Priester durchgeführt werden. Deshalb gründet das Priestertum in den Geschehnissen an Gründonnerstag. In Gottesdiensten an Gründonnerstag gedenken Christen dieses Ereignisses in besonderer Weise. Nach dem Gottesdienst beginnen die Tage der Trauer, die mit der Auferstehung an Ostern enden. Die Zeit von Gründonnerstag bis Ostern sind daher stille Tage. Vor allem an Karfreitag, an dem Jesus gekreuzigt worden sein soll, gedenken die Christen seinem Leiden und Sterben.
Was hat der Gründonnerstag mit Grün zu tun?
Dass der Gründonnerstag die Bezeichnung „Grün“ im Namen trägt, hat vermutlich seinen Ursprung im Mittelhochdeutschen. Dort gab es das Wort „greinen“. Das bedeutet so viel wie „weinen“ oder „wehklagen“. Das würde dazu passen, dass mit dem Gründonnerstag die Tage der Trauer beginnen, an denen man des Sterbens Jesu gedenkt. Eine andere These dazu, wie der Tag zu seinem Namen kam, ist, dass der Tag früher mit der liturgischen Farbe Grün versehen war. Grün steht für Hoffnung und Leben. Inzwischen ist Weiß die liturgische Farbe für Gründonnerstag. Eine dritte These führt den Namen darauf zurück, dass der Gründonnerstag zur Fastenzeit gehört und die Menschen früher an diesem Tag grünes Gemüse aßen. Letztlich ist der genaue Ursprung des Namens nicht exakt geklärt.
Welche Bräuche gibt es am Gründonnerstag?
In der biblischen Darstellung hat Jesus seinen Jüngern während des Abendmahls die Füße gewaschen. Jedoch nicht, weil sie besonders schmutzig waren, sondern als Zeichen der Nächstenliebe. Deshalb ist es an Gründonnerstag bis heute Brauch, anderen die Füße zu waschen. Der Papst vollzieht dies alljährlich. Früher wuschen Päpste Priestern an diesem Tag die Füße. Inzwischen sind es aber meist arme Menschen oder zum Beispiel Gefangene. Papst Franziskus wusch 2017 Kronzeugen in einem Mafiaprozess die Füße. Auch in Gottesdiensten weltweit gibt es an diesem Tag Fußwaschungen. Brauch ist es auch, dass von Gründonnerstag bis Ostern Kreuze verhangen werden, Blumenschmuck aus Kirchen entfernt wird und die Glocken schweigen. Sie erklingen erst in der Osternacht wieder. Der Volksmund sagt, dass die Glocken nach Rom fliegen.
Hohe NachfrageDeutsche Bahn setzt über Ostern wieder Sonderzüge ein
Wer über die Oster-Feiertage auf dem Schienenweg verreisen will, kann zwar mit etwas mehr Platz in den Zügen rechnen - gleichzeitig könnte die Fahrt aufgrund zahlreicher Baustellen öfter mal länger dauern. Immerhin setzt die Deutsche Bahn Sonderzüge ein.
Angebot des Jugendzentrums HückeswagenOsterferien-Programm des Juze mit Graffiti-Workshop
In den Osterferien muss sich kein Kind oder Jugendlicher langweilen. Denn das Jugendzentrum hat ein eigenes Ferienprogramm auf die Beine gestellt, das Abwechslung bietet.
Fußball-KreispokalXanten entscheidet Elfmeter-Krimi für sich
Der TuS zog durch einen 7:6-Erfolg über den GSV Moers ins Halbfinale ein. Lars van Schyndel verwandelte den entscheidenden Elfmeter. Lukas Vengels hatte in der Nachspielzeit der Verlängerung das 3:3 geköpft.
HandballSpiel des MTV Rheinwacht Dinslaken am Samstag ist abgesagt
Der Regionalligist sollte gegen den Tabellenzwölften spielen, der nun aber mehrere Corona-Fälle innerhalb der Mannschaft hat. Ein möglicher Nachholtermin steht schon im Raum.
Fußball-KreispokalGroße Vorfreude aufs Flutlicht-Derby Alpen gegen Veen
Am Mittwochabend treffen im Viertelfinale die Viktoria und Borussia aufeinander. Zeitgleich stehen sich der TuS Xanten und GSV Moers gegenüber. Die Partie zwischen dem SV Scherpenberg und Fichte Lintfort wurde verlegt.
Evangelische Kirche NeussSuperintendent führt Pastor der Christuskirche ein
Die Weltkirche wird dabei sein, wenn am Sonntag Jörg Zimmermann als neuer Pfarrer der evangelischen Christuskirchengemeinde in sein Amt eingeführt wird. Zimmermann hatte am Gründonnerstag seine Arbeit in Neuss aufgenommen.
Corona in RatingenLanges Warten auf Schnelltestergebnis
Mehrere positive Testungen und Serverprobleme legten das Schnelltestzentrum am Turm lahm. Testwillige warteten zum Teil mehrere Stunden auf das Ergebnis. Click & Meet-Termine waren damit hinfällig.
Interne Kommunikation der Stadt haktAngehörigen-Impfen scheitert an Info-Panne
Ein stockender Informationsfluss bei der Stadt sorgt für Verärgerung bei impfberechtigten pflegenden Angehörigen von Schwerkranken. Sie wurden im Impfzentrum im Erholungshaus wieder weggeschickt. Ohne Piks in den Arm.
Für Frieden und AbrüstungOstermärsche starten mit Abstand und Maske in NRW
Mit Kundgebungen in Duisburg, Köln und Düren haben am Samstag mehrere hundert Menschen den Ostermarsch Rhein-Ruhr eröffnet. Sie demonstrierten gegen die Aufrüstung und für Klimaschutz.
Dritter Vorfall in NeussUnbekannte werfen erneut Absperrbaken von Autobahnbrücke
Bereits zum dritten Mal haben Unbekannte Absperrbaken von einer Autobahnbrücke auf die Fahrbahn geworfen. Die Polizei Neuss wertet die Tat als versuchtes Tötungsdelikt.
Corona-konforme FahrradtourOstermärsche 2021 starten mit Anti-Atomkraft-Demos in NRW
Die Ostermärsche mobilisieren schon lange nicht mehr die Massen wie etwa in den 80er Jahren. In der Pandemie sind ohnehin nur kleine symbolische Aktionen möglich - zum Beispiel als corona-konforme Fahrrad-Tour gegen Atomkraft.
In einem Gewerbebetrieb an der Parkstraße ist am Gründonnerstag ein Brand ausgebrochen. Ursprung des Feuers war ein Unterstand für Abfallbehälter. Die Flammen sprangen auf ein Gebäude und ein Fahrzeug über.
1:8 gegen MünchenEine peinliche Posse der Pinguine
Die Gründe für die nachträgliche Wertung mit 0:5 des Spiels der Krefelder gegen Ingolstadt beweist, dass der Multifunktionär Sergej Saveljev mit seinen Aufgaben überfordert ist. Am Gründonnerstag gab es eine 1:8-Heimniederlage gegen München.
Viele Termine schon ausgebuchtSo klappt es in Duisburg noch mit einem Schnelltest vor Ostern
Shoppen am Ostersamstag? Zu Ostern in den Zoo? Nach Ostern zum Friseur? Das geht alles nur noch mit einem negativen Schnelltest. Doch die Termine in Duisburg werden allmählich knapp. Wo es jetzt noch klappen kann.
Corona-Zahlen für SolingenInzidenzwert ist leicht auf 168,9 gesunken
Leicht gesunken ist der Inzidenzwert der Corona-Erkrankungen in Solingen. Am Gründonnerstag meldete die Stadt einen Wert von 168,9. Am Mittwoch betrug der Wert noch 172,7.
Aktuelle Zahlen von Gründonnerstag120 Corona-Neuinfektionen im Kreis Mettmann
Bei 57 Prozent der Infizierten wurde eine Mutation des Coronavirus nachgewiesen. Die Inzidenz im Kreis Mettmann fällt auf 123,2. Unser Überblick am Donnerstag.
Von Gründonnerstag bis zu den OstertagenDas sind die Gottesdienste und Online-Angebote in Krefeld
Von Gründonnerstag bis zu den Ostertagen gibt es in Krefeld mehrere Gottesdienste. Einige finden virtuell statt, für alle anderen sind Anmeldungen erforderlich. Eine Terminübersicht.
1000 Menschen am DonnerstagKreis Kleve verimpft Biontech statt Astrazeneca
Die für diese Woche noch geplanten Impftermine mit Astrazeneca können aufrecht erhalten werden – dafür aber mit Biontech. Die Betriebsstunden des Impfzentrums werden deutlich ausgeweitet.
MönchengladbachVivaldi, Mozart und elektronische Klänge zu Ostern
Nach wie vor ist wegen der Corona-Pandemie das Singen nicht erlaubt - aber auf Musik muss trotzdem nicht verzichtet werden. Das Angebot reicht von Klezmer-Musik bis zum Oratorium „Der Messias“.
Kirchliches LebenEin Kreuz für Corona-Klagen in Wankum
Vor der St.-Martin-Kirche können Menschen noch bis Karfreitagabend ihre Gedanken und Sorgen wegen der Pandemie loswerden. Dieses besondere Angebot hat ein weltberühmtes Vorbild.
Kirche in GrevenbroichBunte „Osterwege“ in sechs Dörfern
Die Pfarreiengemeinschaft Vollrather Höhe schickt die Gläubigen ab diesen Donnerstag an die frische Luft. An ausgewählten Stationen können sie die Ostergeschichte erleben.
Am Gründonnerstag tritt Jörg Zimmermann (59) seinen Dienst an der Christuskirche an. Der Pfarrer hat während seiner bisherigen Dienstzeit schon viel erlebt – unter anderem zu Beginn der 1990er Jahr in Ruanda.
Was geschah laut Bibel am Gründonnerstag?
Die Geschehnisse von Gründonnerstag führen Christen auf Schilderungen in der Bibel zurück. Zentral ist dabei das letzte Abendmahl, dem an diesem Tag gedacht wird. Der Gründonnerstag ist der Tag vor Jesu Kreuzigung und Tod. Für die katholische Kirche hat das Abendmahl vor allem deshalb eine zentrale Bedeutung, weil im Sakrament der Eucharistie in Gottesdiensten das Abendmahl symbolisch zelebriert wird. Dieser Moment ist der heiligste eines jeden Gottesdienstes. Das Online-Magazin „Kirche+Leben“ beschreibt es so: „Die hohe Bedeutung dieses Vorgangs wird dadurch hervorgehoben, dass im Neuen Testament vier Mal darüber berichtet wird: in drei der vier Evangelien und im Ersten Brief an die Korinther (1 Kor 11,23-25).
Wenn die Kirche Eucharistie feiert, hält sie nicht nur ein Gedächtnismahl, sondern Christus bleibt in ihr handelnd gegenwärtig.“ In der biblischen Darstellung speist Jesus am Abend vor seinem Leiden ein letztes Mal mit seinen Jüngern. Bei diesem Abendmahl nimmt er Brot, bricht es und reicht es seinen Jüngern. Außerdem nimmt er einen Kelch Wein und reicht ihn ebenfalls seinen Jüngern. Dabei sagt er: „Dies ist mein Leib, dies ist mein Blut. Tut dies zu meinem Gedächtnis.“ Leonardo da Vinci hat das Abendmahl in seinem berühmtesten Wandgemälde in der Kirche Santa Maria delle Grazie in Mailand verewigt. Nach dem letzten Abendmahl wurde Jesus von seinem Jünger Judas verraten. In der Bibel geht Jesus nach dem Abendmahl zum Ölberg, um dort zu beten. Zu diesem Zeitpunkt weiß er bereits, dass er verraten wurde.