Große Koalition - alle aktuellen Informationen zur GroKo

Große Koalition - alle aktuellen Informationen zur GroKo

Foto: dpa, Gero Breloer

Große Koalition

Europaweite Frauenquote für börsennotierte Firmen kommt
Europaweite Frauenquote für börsennotierte Firmen kommt

Mindestens ein DrittelEuropaweite Frauenquote für börsennotierte Firmen kommt

Künftig müssen Führungsgremien von börsennotierten Unternehmen zu mindestens einem Drittel mit Frauen besetzt sein. Diese Frauenquote entschied das EU-Parlament am Dienstag.

Länder fordern vom Bund Millionen für Justiz
Länder fordern vom Bund Millionen für Justiz

JustizministerkonferenzLänder fordern vom Bund Millionen für Justiz

Der Deutsche Richterbund und die Justizminister aller Bundesländer fordern vom Bund mehr Gelder. Diese sollen vor allem für die Digitalisierung genutzt werden.

Niedersachsens Ministerpräsident Weil im Amt bestätigt
Niedersachsens Ministerpräsident Weil im Amt bestätigt

Einen Monat nach LandtagswahlNiedersachsens Ministerpräsident Weil im Amt bestätigt

Rund einen Monat nach der Landtagswahl hat Niedersachsen eine neue Regierung. Ministerpräsident Weil bleibt im Amt, regiert jetzt aber wieder mit den Grünen statt mit der CDU. Für das erste große Projekt von Rot-Grün bleibt nur wenig Zeit.

NRW-Justizminister fordert mehr Geld für Digitalisierung der Justiz
NRW-Justizminister fordert mehr Geld für Digitalisierung der Justiz

„Daran muss sich der Bund messen lassen“NRW-Justizminister fordert mehr Geld für Digitalisierung der Justiz

Die Landesjustizminister fordern vom Bund mehr Geld für die Personalausstattung und die Digitalisierung der Justiz. Der neue grüne NRW-Justizminister Limbach sieht hier eine Messlatte für die Bundesregierung.

Wind, Kraft und Energie
Wind, Kraft und Energie

Die Grünen in Niedersachsen wollen die letzte GroKo der Republik ablösenWind, Kraft und Energie

In wenigen Wochen wird in Niedersachsen ein neuer Landtag gewählt. Die Grünen-Spitzenkandidaten, Julia Willie Hamburg und Christian Meyer, haben ein großes Ziel. Sie wollen zurück in die Regierung und damit die letzte große Koalition in einem Bundesland ablösen. Für zwei Tage war jetzt auch der Bundesvorstand aus Berlin zur Unterstützung in Hannover, um eine zwölfte Regierungsbeteiligung der Grünen in den Ländern möglich zu machen

Die Pendlerpauschale muss weg
Die Pendlerpauschale muss weg

Trotz hoher SpritpreiseDie Pendlerpauschale muss weg

Meinung · Mehr als 60 Prozent aller Beschäftigten arbeiten nicht am Wohnort – dank der Pendlerpauschale. Das ist klimaschädlich und frisst die Landschaft. Warum ein Umdenken nötig ist, und welche Alternativen es gibt.

EU plant bis 2026 Frauenquote für börsennotierte Unternehmen
EU plant bis 2026 Frauenquote für börsennotierte Unternehmen

Vorstand und AufsichtsratEU plant bis 2026 Frauenquote für börsennotierte Unternehmen

Die EU gibt Mitgliedsstaaten vier Jahre Zeit, eine Geschlechterquote in Aufsichtsräten und Vorständen umzusetzen. Davon profitieren auch Männer in überwiegend weiblich besetzten Führungsgremien.

Zwei Drittel der SPD-Anhänger sehen Regierungsauftrag bei Wüst
Zwei Drittel der SPD-Anhänger sehen Regierungsauftrag bei Wüst

„NRW-Check“Zwei Drittel der SPD-Anhänger sehen Regierungsauftrag bei Wüst

Eine Sonderauswertung des „NRW-Checks“ zeigt, dass sich die meisten Bürger ein schwarz-grünes Bündnis in NRW wünschen. Selbst bei den Anhängern der SPD sind mehr als zwei Drittel der Meinung, der CDU-Ministerpräsident solle eine Koalition schmieden.

NRW steuert auf Schwarz-Grün zu
NRW steuert auf Schwarz-Grün zu

Sondierungen geplantNRW steuert auf Schwarz-Grün zu

CDU und Grüne sind die zwei Gewinner der Landtagswahl in NRW. Es gilt nun als wahrscheinlich, dass das Bundesland auf sein erstes schwarz-grünes Bündnis zusteuert. Wahlsieger Wüst will zunächst mit allen demokratischen Kräften reden.

Corona-Aufholprogramm gegen Lernrückstände erreicht mehrere Millionen Schüler
Corona-Aufholprogramm gegen Lernrückstände erreicht mehrere Millionen Schüler

Als Folge der SchulschließungenCorona-Aufholprogramm gegen Lernrückstände erreicht mehrere Millionen Schüler

Monatelange Schulschließungen und eingeschränkte Freizeitangebote in den ersten Corona-Wellen haben Spuren hinterlassen. Deshalb wurde vor einem Jahr ein bundesweites „Aufholprogramm“ für Kinder und Jugendliche aufgelegt. Nun liegt ein Zwischenbericht dazu vor.

ARD-Umfrage sieht CDU bei NRW-Landtagswahl knapp vor SPD
ARD-Umfrage sieht CDU bei NRW-Landtagswahl knapp vor SPD

Knappes RennenARD-Umfrage sieht CDU bei NRW-Landtagswahl knapp vor SPD

Wie würde NRW abstimmen, wenn jetzt Landtagswahl wäre und nicht erst in einer Woche? Eine ARD-Umfrage hat die Stimmung der Wählerinnen und Wähler eingefangen.

FDP will „Volk von Eigentümern“
FDP will „Volk von Eigentümern“

Wohnungsbau in DormagenFDP will „Volk von Eigentümern“

„Wie schaffen wir ein Volk von Eigentümern?“ Mit dieser provokanten Frage startete die FDP in die Wohnraum-Diskussion mit geladenen Experten.

Saarländischer CDU-Chef Tobias Hans gibt Parteivorsitz ab
Saarländischer CDU-Chef Tobias Hans gibt Parteivorsitz ab

Nach WahlniederlageSaarländischer CDU-Chef Tobias Hans gibt Parteivorsitz ab

Bei der Landtagswahl im Saarland war die CDU der SPD deutlich unterlegen. Der saarländische CDU-Chef Tobias Hans gibt nun den Parteivorsitz ab.

EU-Staaten wollen Geschlechterquote für Aufsichtsräte
EU-Staaten wollen Geschlechterquote für Aufsichtsräte

Verbindliche FrauenquoteEU-Staaten wollen Geschlechterquote für Aufsichtsräte

Mit dem Regierungswechsel in Deutschland steht in der EU einer verbindlichen Frauenquote nichts mehr im Weg. Die EU nennt zwei mögliche Modelle, auf die sich im Parlament geeinigt werden soll.

Hitzige Debatte über umstrittenen 60-Milliarden-Euro-Nachtragsetat
Hitzige Debatte über umstrittenen 60-Milliarden-Euro-Nachtragsetat

Union kündigt Verfassungsklage anHitzige Debatte über umstrittenen 60-Milliarden-Euro-Nachtragsetat

Gegen die Stimmen der Opposition hat die Ampel-Koalition am Donnerstag ihren ersten Haushalt verabschiedet: Es ist der Nachtragshaushalt 2021, mit dem 60 Milliarden Euro nicht genutzte Kredite in den Energie- und Klimafonds umgeschichtet werden, um künftig Geld für Zukunftsinvestitionen zu haben.

Von der Leyen will neuen Vorstoß für europaweite Frauenquote
Von der Leyen will neuen Vorstoß für europaweite Frauenquote

MedienberichtVon der Leyen will neuen Vorstoß für europaweite Frauenquote

EU-Kommissions-Chefin von der Leyen will einen vor Jahren auf Eis gelegten Gesetzesvorschlag wiederbeleben. Bislang war eine Frauenquote für Aufsichtsräte unter anderem von Deutschland blockiert worden.

Die Lethargie muss enden
Die Lethargie muss enden

Deutschland übernimmt G7-VorsitzDie Lethargie muss enden

Meinung · Deutschland übernimmt am 1. Januar den G7-Vorsitz. Die neue Ampel-Regierung kann nun nicht nur beweisen, dass sie außenpolitisch einen Neustart will. Angesichts der globalen Herausforderungen muss die Lethargie auch dringend ein Ende haben.

Jetzt wird’s in NRW spannend
Jetzt wird’s in NRW spannend

„NRW-Check“ zur LandtagswahlJetzt wird’s in NRW spannend

Meinung · Fünf Monate noch, dann wird im bevölkerungsreichsten Bundesland gewählt. In einer neuen Umfrage zeigt sich: Die CDU hat sich vom Laschet-Desaster erholt – aber noch nicht genug, um weiterregieren zu können.

Christian Lindners Taschenspielertrick
Christian Lindners Taschenspielertrick

NachtragshaushaltChristian Lindners Taschenspielertrick

Christian Linder startet mit einem milliardenschweren Nachtragshaushalt und widmet Gelder um. Das ist gegen den Geist der Schuldenbremse, das hätte sich die große Koalition mal erlauben sollen. Kein überzeugender Start für den liberalen Finanzminister.

Andrea Nahles soll Chefin der Arbeitsagentur werden
Andrea Nahles soll Chefin der Arbeitsagentur werden

Ex-SPD-VorsitzendeAndrea Nahles soll Chefin der Arbeitsagentur werden

Den Sprung in das Bundeskabinett von Olaf Scholz macht Andrea Nahles nicht. Doch die frühere Bundesarbeitsministerin soll nun auf den Chefposten der Bundesagentur für Arbeit rücken

SPD-Parteitag stimmt für Ampel-Koalition im Bund
SPD-Parteitag stimmt für Ampel-Koalition im Bund

Mit 98,8 ProzentSPD-Parteitag stimmt für Ampel-Koalition im Bund

Die SPD hat für die erste Ampel-Koalition auf Bundesebene gestimmt. Die Delegierten eines Parteitags votierten am Samstag mit großer Mehrheit von 98,8 Prozent für den Koalitionsvertrag mit Grünen und FDP.

Rentner müssen sich auf geringere Erhöhung ihrer Bezüge einstellen
Rentner müssen sich auf geringere Erhöhung ihrer Bezüge einstellen

Ankündigung von Minister HeilRentner müssen sich auf geringere Erhöhung ihrer Bezüge einstellen

Nach einer Nullrunde sollen die Altersbezüge der Rentner im nächsten Jahr wieder deutlich steigen. Von mehr als fünf Prozent war zunächst die Rede. Doch die Ampel-Koalition tritt auf die Bremse.

Die Rente steigt nicht ganz so stark? Gut so!
Die Rente steigt nicht ganz so stark? Gut so!

Rentenerhöhung wird kleiner ausfallenDie Rente steigt nicht ganz so stark? Gut so!

Meinung · Die Rentenerhöhung soll im kommenden Jahr weniger stark ausfallen als erwartet. Das löst aber nicht das Grundproblem. Nötig wäre eine große Reform. Doch für die fehlt der zukünftigen Bundesregierung wohl der Mut.

Am 1. Dezember 1966 bildete sich daraufhin die erste Große Koalition mit Kurt Georg Kiesinger als Kanzler und den SPD-Vorsitzenden Willy Brandt als Vizekanzler. Doch die Koalition scheiterte an ihren Aufgaben, in Fragen wie beispielsweise ob ein Mehrheitswahlrecht eingeführt werden sollte, konnte kein gemeinsamer Nenner gefunden werden Bei der nächsten Wahl schloss sich die SPD mit der FDP zusammen und beendete somit die erste Große Koalition.

Nach der Bundestagswahl am 18. September 2005 gab es erneut große Probleme bei der Koalitionsfindung, bis sich die Parteien schließlich am 11. November 2005 auf eine Große Koalition mit Angela Merkel als Bundeskanzlerin einigten. Im Gegensatz zu der ersten Große Koalition arbeitete die Neugeformte effektiv zusammen und erreichte zum Beispiel die Stabilisierung des Haushaltes durch das Anheben der Mehrwertsteuer.

Bei der Wahl 2013 verpasste die FDP den Einzug in die Bundesregierung und somit fiel der Hauptkoalitionspartner der CDU weg. Sigmar Gabriel ließ die Mitglieder der SPD über die Möglichkeit einer Großen Koalition abstimmen, welche am 15. Dezember 2013 schließlich in Kraft trat. Angela Merkel blieb Kanzlerin und Sigmar Gabriel wurde Vizekanzler. Es wird sich noch zeigen müssen, ob diese Große Koalition erfolgreich zusammengearbeitet kann.