Kirchengemeinden in DüsseldorfPfarrer Dirk Holthaus geht in den Ruhestand
27 Jahre war der Pfarrer in Düsseldorf tätig – als Gemeindepfarrer aber auch als Notfallseelsorger. Dabei hat er eine besondere Gottesdienstform etabliert.
Germanwings - aktuelle Nachrichten zur Fluglinie
Foto: dpa, Oliver BergWill eine Fluggesellschaft heutzutage profitabel fliegen, kommt sie um das Konzept der Billigflüge nicht herum. Dieser Regel kann sich auch die Lufthansa nicht entziehen. Ihre Tochter Germanwings bedient das Billigflugsegment, während die Muttergesellschaft das altbewährte Konzept weiterführt. Da Flugreisen beinahe alltäglich geworden sind, fordert die Mehrzahl der Fluggäste eher günstige Preise anstatt eines Menüs und bequemer Sitze.
Aktuelle News, Bilder und Videos zu Germanwings sind hier chronologisch angeordnet.
27 Jahre war der Pfarrer in Düsseldorf tätig – als Gemeindepfarrer aber auch als Notfallseelsorger. Dabei hat er eine besondere Gottesdienstform etabliert.
Daten des Flugschreibers zeigen: Der Absturz eines Passagierflugzeugs in China mit 132 Toten könnte absichtlich verursacht worden sein. Das ist bisher bekannt.
In der Bibliothek von St. Ursula wurde ein spezieller Leseraum eingerichtet. Finanziert wurde die Anschaffung der neuen Bibliothek durch den Patrick-Sondenheimer-Stiftungsfonds unter dem Dach der Bürgerstiftung Gerricus.
Es gibt zu wenige Ehrenamtliche, die nach einem Todesfall Angehörige und Augenzeugen betreuen. Die Notfallseelsorger bekommen eine einjährige Ausbildung.
Sieben Jahre nach dem Germanwings-Absturz in den Alpen hat die französische Justiz das Verfahren wegen fahrlässiger Tötung eingestellt. Niemand habe vorhersehen oder verhindern können, dass der Copilot das Flugzeug absichtlich zum Absturz bringt.
Dagmar van der Linden (42) aus Kalkar-Appeldorn folgt Citymanager Thomas Brocker in der Geschäftsführung der Wesel-Marketing GmbH. Ab dem 1. Juni ist die vielseitig und international erfahrene Touristikerin an Bord.
21 Monate nach Ausbruch der Covid-Pandemie sind die Personalfragen in den Cockpits der schrumpfenden Lufthansa immer noch ungeklärt. In den Verhandlungen wird zunehmend mit härteren Bandagen agiert.
Viele Männer haben die evangelische Kirche in Deutschland geführt. Jetzt setzen die Protestanten zum zweiten Mal auf eine Frau an ihrer Spitze.
Mehr als sechs Jahre nach der Germanwings-Katastrophe hat sich ein Gericht abermals mit Schadenersatz-Ansprüchen der Hinterbliebenen befasst. Die Entscheidung fiel für die Kläger ernüchternd aus. Ob sie weiterkämpfen, ist noch offen.
Nach dem Germanwings-Absturz mit 150 Toten sehen viele Hinterbliebene die Lufthansa in der Pflicht, mehr Entschädigung zu zahlen als bisher. Die Hoffnungen, die auf dem Schadenersatzprozess lagen, sind nun jedoch enttäuscht worden.
Drei Angehörige von Todesopfern des abgestürzten Flugs 2015 fordern von der Fluggesellschaft Schmerzensgeld. Ihre Klagen waren in erster Instanz abgewiesen worden, jetzt geht es ins Berufungsverfahren.
Als zentrale Ansprechpartnerin für Opfer von Straf- und Gewalttaten in NRW hat Elisabeth Auchter-Mainz einen Bericht vorgelegt. Demnach gab es beim Opferschutz im Frühjahr 2020 keine Zunahme der Anfragen.
Michael Hanné wurde vom Lader zum Geschäftsführer und managte historische Krisen. Jetzt verabschiedet er sich nach einer höchst unwahrscheinlichen Karriere in den Ruhestand.
Pfarrer Detlev Toonen geht in den Ruhestand. Er war auch in Kliniken tätig.
Der Rommerskirchener Rechtsanwalt Martin Leufgen setzt sich nach der Kündigung für 150 Piloten und Flugbegleiter der Lufthansa-Tochter Sunexpress ein. Warum er einige Mandanten erst vor Gericht das erste Mal sieht, liegt an seiner Methode.
Vor 25 Jahren brannte der Düsseldorfer Flughafen, viele Menschen starben. Es war die bislang schwerste Brandkatastrophe auf einem deutschen Passagierflughafen. Heute gilt der Airport als einer der sichersten der Welt.
Mit einer Schweigeminute und Trauerglocken der Kirchen ist in Haltern am See sechs Jahre nach dem Absturz eines Germanwings-Flugzeugs in Südfrankreich der Todesopfer gedacht worden. Auch Angehörige waren dabei.
45 Jets sollen in ganz Deutschland wieder starten. Aktuell gäbe es „stark steigende Buchungen“, heißt es. Düsseldorf und Köln bleiben die wichtigsten Standorte.
2020 war das schlimmste Jahr der Konzerngeschichte. Für diesen Sommer hofft der Vorstand wieder auf Ferienflüge.Gerade die Flughäfen Düsseldorf und Köln-Bonn könnten profitieren.
Eine Einigung mit Verdi bedeutet eine Beschäftigungsgarantie bis März 2022. Das Kölner Unternehmen hofft im Sommer wieder auf deutlich mehr Verkehr gerade zu Urlaubszielen. 150 Flugbegleiter sollen neu eingestellt werden, nachdem allerdings viele Jobs weggefallen waren.
Seit Wochen verhandelt Lufthansa mit der Pilotengewerkschaft über einen langfristigen Krisenbeitrag der Flugzeugführer. In nahezu letzter Minute gelingt eine Einigung.
Exklusiv · Auf dem Flug von London nach Düsseldorf musste die Maschine am Montagabend zurückkehren und notlanden. Es gab Rauch in der Kabine. Angehörige beklagen mangelnde Informationen durch die Airline.
Fünf Jahre nach dem Absturz einer Germanwings-Maschine in den französischen Alpen hat das Landgericht Essen das Urteil gesprochen: Die Klagen von acht Hinterbliebenen gegen die Lufthansa wurden abgewiesen.
Bei der schwer angeschlagenen Lufthansa werden Einsparungen beim Personal weiter diskutiert. Im Raum steht der Abbau von Tausenden Stellen. Wann es zu einer Einigung kommen könnte, bleibt vorerst unklar.
Nach wochenlangem Streit hat die Bundesregierung der Lufthansa ein Angebot gemacht, wie der Staat den Fortbestand des Unternehmens trotz Corona-Krise sichern kann. Dennoch werden Jobs wegfallen. Wenigstens der Steuerzahler soll langfristig profitieren.
1997 rief die damals selbstständige Fluggesellschaft Eurowings eine Billigflugabteilung ins Leben, die 2002 den Namen Germanwings erhielt. Erste Flüge starteten vom Flughafen Köln/Bonn. 2004 folgte der Flughafen Stuttgart als zusätzliche Basis.
Im Jahr 2005 erhöhte die Lufthansa ihren Anteil an Eurowings auf 50,0001 Prozent und übernahm damit die Muttergesellschaft sowie Germanwings. Erst 2009 verleibte sich die Lufthansa Germanwings jedoch als eigene Tochter ein. Seitdem baute die Billigfluglinie ihr Streckennetz stark aus.
Ab 2013 wuchs die Bedeutung der Lufthansa-Billigflugtochter weiter. Unter der Losung "Die neue Germanwings" erhielt sie einen moderneren Markenauftritt. Außerdem übernahm sie zahlreiche deutsche und europäische Strecken der Lufthansa.
Das Konzept der Germanwings orientiert sich an der schnörkellosen Philosophie der führenden Billigfluggesellschaften. Allerdings können Germanwings-Kunden in unterschiedlichen Tarifen fliegen. Die günstigste Preisstufe bietet weder aufgegebenes Gepäck noch Verpflegung. Fluggäste können Dienstleistungen kostenpflichtig hinzubuchen, auch die Reservierung von Sitzen mit erhöhter Beinfreiheit ist möglich.
Ab Ende 2015 bietet die Lufthansa sowohl auf der Kurz- als auch auf der Langstrecke Billigflüge an. Dafür fliegen die Fluggesellschaften Germanwings und Eurowings fortan unter dem Namen Eurowings. Die Belegschaft der Lufthansa fürchtet geringere Löhne und längere Arbeitszeiten. Arbeitskampf ist die Folge.
Das bekommen auch Fluggäste in Form von Streiks zu spüren - durch Flughäfen ziehen sich lange Schlangen, Flugzeuge bleiben am Boden. Wer günstig fliegen will, nimmt eine schlechtere Bezahlung des Personals in Kauf. Traumgehälter gibt es in der Luftfahrt schon lange nicht mehr. Der alteingesessenen Lufthansa tut die Umstellung besonders weh.
Tragischster Moment der Germanwings-Historie ist der Absturz eines Airbus A320 mit der Flugnummer 4U9525 in den französischen Alpen. Die Maschine startete am 24. März 2015 vom Flughafen Barcelona und zerschellte 40 Minuten nach dem Abheben in der Nähe des Ortes Seyne-les-Alpes. Die Ermittlungsbehörden gehen davon aus, dass der erste Offizier Andreas L. den Kapitän aus dem Cockpit aussperrte und zum Zwecke des Suizids einen Sinkflug einleitete.
Hier finden Sie alle Informationen zum Absturz des Germanwings-Flug 4U9525.