
Kultur in WermelskirchenEine gute Stunde Jazz-Standards mit Betty Gee & Friends
Als Opener für die Jazz-Session präsentierte Sängerin Betty Görgner mit ihren drei Mitmusikern am Donnerstagabend wundervoll wärmende Songs.
Als Opener für die Jazz-Session präsentierte Sängerin Betty Görgner mit ihren drei Mitmusikern am Donnerstagabend wundervoll wärmende Songs.
In zahlreichen Rathäusern gibt es schon Gremien, in denen junge Menschen ihre Interessen und Meinungen einbringen können. Bald soll es auch in Mönchengladbach soweit sein. Wie der Stand ist und woran es hakt.
Im Laufe des Kindergartenjahres 2021/2022 wird eine neue Kita in feier Trägerschaft der Awo eröffnen. Jetzt fiel der Startschuss für die Bauarbeiten.
Der Jugendhilfeausschuss der Stadt Mönchengladbach hat Gerd Brenner zum Vorsitzenden gewählt. Die Ziele für das kommende Jahr sind gesetzt, vor allem sollen Spielplätze saniert und Kitas ausgebaut werden.
Die Gruppe „Jazz Is Pop“ begeisterte am Donnerstag bei der Session im Haus Eifgen. Sie verwandelte Klassiker der Pop-Musik in Jazz-Stücke.
Am Sonntag war Rheydt Familienhochburg. Beim Fest auf dem Rheydter Markt hatten Eltern und Kinder Riesenspaß an den kostenlosen Spiel- und Mitmach-Angeboten. Auch die Mobile Redaktion der Rheinischen Post war vor Ort.
Die Rheinische Post lädt für Sonntag Familien zu Gesprächen mit Politikern ein. Welche Themen beschäftigen Sie?
Wie kann sich Mönchengladbach einen möglichst großen Anteil an den Fördermitteln sichern, die es für den Strukturwandel im rheinischen Kohlerevier geben soll? Dazu will die Verwaltung bis Sommer konkrete Ideen liefern.
Der Nikolaus mit Rauschebart und rot-weißem Kostüm war am Donnerstagabend im Haus Eifgen zwar nicht zu sehen. Dennoch wurden die rund 100 Besucher bei der 175. Wermelskirchener Jazz-Session durchaus reich beschenkt.
Die Grünen wollen die GEM auflösen, um Kosten zu senken. Das sei eine Milchmädchenrechnung behaupten CDU und SPD, weil die damit verbundenen finanziellen Belastungen hoch seien. Die FDP fordert dazu ein Gutachten.
Die Entsorgung soll auf die Mags konzentriert werden, um Kosten zu sparen.
Migration werde die Gesellschaft dauerhaft beschäftigen, sagte Professor Jürgen Friedrichs zu Beginn seines Vortrags. In Zukunft würden Menschen nicht nur vor Kriegen, sondern auch wegen des Klimawandels auf der Flucht sein.
Sie bohrten, sägten, hämmerten. Und weil Eltern und Erzieherinnen der Kita Gartenkamp in Hardt kräftig mithalfen, war es eine Aktion, die richtig Spaß machte. So nebenbei lernten die Mädchen und Jungen von BUND-Mitglied Harald Görner auch noch so einiges über das Leben der Bienen und warum deren Schutz so wichtig ist.
Sie kümmern sich um auffällige Kinder, arbeiten mit ihren Familien, sorgen für Hilfsangebote: 18 Sozialarbeiter sind in Schulen tätig. Ihre Stellen sind von einer Landesförderung abhängig und deshalb befristet. Das änderte der Rat in seiner Sitzung am Mittwoch.
Die Grünen werden heute und am 21. April, jeweils von 10 bis 12 Uhr auf dem Rheydter Markt (Ecke: Brucknerallee/Hauptstraße) und in Mönchengladbach auf dem Sonnenhausplatz zum Thema neue Restmülltonne informieren. Ansprechpartner sind in Rheydt Hajo Siemes, in Mönchengladbach Gerd Brenner.
Die Bezirksregierung soll die Rechtmäßigkeit der neuen Fassung prüfen.
Fraktionssprecher Karl Sasserath will die Stadt und ihre Töchter in die Verantwortung nehmen.
Die Partei hat einen ersten Entwurf erarbeitet und will ihn dem Stadtrat vorlegen.
Erstmals wurde gestern eine Ratssitzung live ins Internet übertragen. Wie überzeugend agierten die Hauptdarsteller? War die Handlung spannend genug, um auch beim nächsten Mal einzuschalten? Wie waren Schnitt, Maske, Kostüme? Eine Rezension.
Die ökumenische Flüchtlingshilfe will Mathematik-Nachhilfe anbieten und ein Willkommens-Café gründen. Dafür wird Unterstützung und Hilfe gesucht. Die Nachhilfe in Kleingruppen von drei bis sechs Schülern angeboten werden, das Willkommens-Café ist derzeit für eine wöchentliche Öffnungszeit von circa zwei Stunden geplant.
Nach der jüngsten Elternbefragung in Sachen Kindertagesstätten sehen die Grünen die Stadt in der Bredouille. Denn der Wunsch nach mehr Plätzen für U3-Kinder und längeren Kindergartenöffnungszeiten lassen sich nur mit mehr Fachpersonal erfüllen.
Es war ein ungewohntes Bild bei der gestrigen Sitzung des Jugendhilfeausschusses. Nicht nur Politiker, Verwaltungs- und Verbandsmitglieder trafen sich im Jugendzentrum Step, um über die Zukunft der Spielplätze im Mönchengladbach zu diskutieren.
Nach dem auffälligen Verhalten von Gruppen Jugendlicher am Sonnenhausplatz und den dadurch ausgelösten Polizeieinsätzen verlangt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen eine andere Strategie. "In der City von Mönchengladbach wird zurzeit immer wieder gewartet, bis die Probleme mit ,Ansammlungen auffälliger Jugendlicher' heiß gelaufen sind.