
KommentarDie Verödung droht
Meinung · Der Straßenkarneval ist mausetot, das „Geldernsein“-Festival gibt es nicht mehr, und wie es mit der Straßenparty weitergeht, steht in den Sternen.
Geldernsein-Festival 2023: Aktuelle News und Infos zum Musik-Festival
Geldernsein ist ein Musik-Festival am Holländer See in Geldern am Niederrhein, das über drei Tage stattfindet. Im Dezember verkündeten die Veranstalter, dass das Geldernsein-Festial ab 2023 aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr stattfinden wird.
Alle News und Infos zum Geldernsein-Festival finden Sie hier.
Meinung · Der Straßenkarneval ist mausetot, das „Geldernsein“-Festival gibt es nicht mehr, und wie es mit der Straßenparty weitergeht, steht in den Sternen.
2023 hätte die dreitägige Musikveranstaltung ihr zehntes Jahr erlebt. Doch dazu wird es nicht kommen. Die wirtschaftlichen Perspektiven sind zu schlecht. Die Organisatoren zogen deshalb die Reißleine.
Drei Tage lang gab es beim „Geldernsein“-Festival die volle Bandbreite an Rock und Pop. Der Freitag gehörte den Rockern. Am Samstag gab es Pop, Folk, Funk, Soul und Ska. Der Sonntag wurde zur „Zukunftsbühne“.
Das Festival-Programm für drei Tage Rock und Pop am Holländer See steht. Der Sonntag bringt neun Schülerband-Projekte verschiedenster Stilrichtungen.
Es darf wieder gefeiert werden, was der Stadtparkverein nutzt, um am Samstag, 23. Juli, einmal mehr rockige Musik in den Gocher Grünbereich zu holen.
Nach einem Komplettausfall wegen Corona und der Sonderform „Buskalation“ im vergangenen Jahr kehrt die Veranstaltung in gewohnter Dimension wieder an den Holländer See zurück. Was vom 12. bis 14. August geboten wird.
Die beiden vergangenen Jahre waren von den massenhaften Absagen großer Musik-Festivals geprägt. Davon waren auch jene betroffen, die hunderttausende Besucher in den Kreis Kleve locken. 2022 sollen sie – Stand jetzt– stattfinden.
Am 5. März startet das Blues-Jahr mit der Leif-de-Leeuw-Band. Der Plan, noch in diesem Jahr ein Konzert auf die Beine zu stellen, wurde vom Verein verworfen.
Ein knallroter Doppeldeckerbus fuhr am Samstag mit drei Bands durch die Gelderner Innenststadt, um Konzerte unter freiem Himmel zu spielen – und um zu demonstrieren, wie Geldernsein in Zeiten von Corona funktioniert.
Das Musikfestival läuft wegen Corona in diesem Jahr anders ab. Die Bands kommen am 21. August zum Publikum.
Die Corona-Pandemie zwingt auch die Organisatoren des Gelderner Musikfestivals zum Umdenken. Statt auf einer festen Bühne rollen die Bands in einem Doppeldeckerbus durch die Stadt. Termin ist am 21. August.
Die SPD-Fraktion hat die Einrichtung eines Kunstwanderwegs beantragt. Er soll mit digitalen Informationen über Objekte, Künstler und Entstehungsgeschichte Werke ins breite Bewusstsein rücken. Was genau dahinter steckt.
Die Gelderner SPD möchte unter anderem das Gelderlandstadion in einen Kunstrasenplatz umwandeln. Rot-Weiß Geldern soll den bisherigen Kunstrasenplatz Am Holländer See bekommen, ebenso ein neues Vereinsheim.
Von dem Verbot von Großveranstaltungen bis Ende August ist die Landlebenstadt besonders betroffen. Aber auch anderswo leert sich der Terminkalender in den kommenden Monaten wegen der Corona-Pandemie dramatisch. Schwere Zeiten für die Schausteller.
Castra Nova wird in diesem Jahr nach Kervenheim umziehen. Für die Pfadfinder ist der Platz in Geldern nicht mehr geeignet, weil die Stadt die Fläche mit Schotter befestigen musste. Zelte kann man nicht mehr aufstellen.
Ein Fest der Liebe und Musik in einer Fantasie-Stadt, ein Sprungbrett für junge Bands und eine riesige Freiluft-Galerie: eine Vorschau auf 2020.
Vier Rockbands begeisterten die Zuschauer bei der dritten Wember Rocknacht. Die Veranstalter-Band „Silence Goodbye“ blickt freudig in die Zukunft.
Im Zeichen des Rock steht Wemb am Samstag, 26. Oktober. Denn dann startet im Bürgerhaus auf der Schanz 49 die 3. Wember Rocknacht von und mit „Silence Goodbye“.
Ausgetrunken und den Becher in den Müll – das soll es bei Veranstaltungen in Geldern nicht mehr Geben. Die Grünen fordern ein Mehrweggebot bei Essen und Getränken. Das könnte aber auch Probleme mit sich bringen.
Aufräumen war am Montag am Holländer See angesagt. Nach drei Tagen voller Musik packten die Organisatoren von „geldernsein“ kräftig mit an, um die letzten Spuren der Festivaltage zu beseitigen. Die Bilanz von Roger Bruns vom Team des „geldernsein“-Festivals fällt jedenfalls überaus positiv aus.
Comeback für das das „geldernsein“-Festival am Holländer See nach der Zwangspause wegen Waldbrandgefahr. 17 Bands unterhielten die zahlreichen Gäste mit den unterschiedlichsten musikalischen Genres an drei Tagen.
Das „Geldernsein“-Festival erlebt in diesem Jahr seine sechste Auflage. Vom 30. August bis 1. September gibt es die volle Musikladung.
Sommerzeit heißt Urlaubszeit. Im Rahmen der Aktion „Gelderländer unterwegs in der Welt“ freut sich die RP auf Ihre Urlaubsgrüße. Unter allen Einsendungen werden vier Karten für das Geldernsein-Festival verlost.
Erstmals können Besucher des Festivals nach den Konzerten am Holländer See campen. Auf der Wiese ist Platz für 40 Zelte.
2018 musste das Festival am Holländer See in Geldern wegen Waldbrandgefahr abgesagt werden. Vom 30. August bis zum 1. September starten die Veranstalter den nächsten Versuch. Viele Künstler aus dem Vorjahr haben zugesagt.