GDL - Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer - News
Foto: dpa
GDL
In den letzten Jahren ist es immer wieder eine Abkürzung gewesen, die Reisende, Pendler und die Deutsche Bahn erzittern lässt: GDL. Die Gewerkschaft Deutscher Lokführer macht seit 2002 mit Arbeitskämpfen von sich reden.
Nach der Gründung des Vereins Deutscher Lokomotivführer im Jahre 1867, in dessen Tradition sich die GDL sieht, folgte bis zur Nazizeit ein Engagement für annehmbare Arbeitsbedingungen im Führerstand.
Nach der Gleichschaltung der Gewerkschaften 1933 und der Auflösung des Vereins Deutscher Lokführer, zwischenzeitlich bereits als GDL bekannt, beginnt mit der Neugründung 1946 in Westdeutschland die Geschichte der heutigen GDL.
Die ersten größeren Auftritte hat die Gewerkschaft bei der Fusion der Reichsbahn und Bundesbahn zur Deutsche Bahn AG. Der damalige Vorsitzende Manfred Schell hat der Organisation der Lokführer neues Leben eingehaucht und mit den Beschäftigten der Reichsbahn neue Mitglieder und vor allem Streikbereitschaft in die zuvor durch Beamte geprägte Gewerkschaft gebracht.
Der letzte Arbeitskampf unter der Ägide Schells führte dann, nach dem Austritt aus der Tarifgemeinschaft mit anderen Arbeitnehmervertretungen bei der Bahn, in einen Spartentarifvertrag. Danach gibt er die Stelle als "oberster Lokführer Deutschlands" an Claus Weselsky, der die Aktivität der Gewerkschaft noch ausbauen sollte.
GDL hat knapp 35.000 Mitglieder
Der Austritt aus der Tarifgemeinschaft 2002, bedeutet auch den Bruch mit den damaligen Konkurrenzgewerkschaften GDBA und Transnet, heute beide EVG. Die deutlich kleinere GDL vertritt nach eigenen Angaben 80 Prozent der Lokführer bei der DB, zusätzlich zu einigen Beschäftigten bei privaten Bahnen.
Insgesamt seien 34.000 Mitglieder bei der Gewerkschaft organisiert. Die EVG hat 2014 etwa 204.000 Beschäftigte vertreten. Obwohl sie hauptsächlich Lokführer vertritt, versucht die GDL ihren Einfluss auszudehnen, indem sie auch andere Mitarbeiter der Deutschen Bahn für sich gewinnt.
Dazu gehören etwa Servicekräfte und Zugbegleiter. Stetig kann sie neue Mitglieder anwerben, wie es etwa nach dem Wechsel des Transnet-Vorstands Norbert Hansen zur Bahn geschehen ist, als viele Mitglieder zur GDL wechselten.
Dennoch ist auch die GDL nicht ohne Makel. So kam es 2013 zum Skandal, als Differenzen zwischen Claus Weselsky und dem Vize-Chef Sven Grünwoldt zu dessen Entlassung geführt haben. Vorgeblich ging es um einen Immobilienkredit.
Als der Kredit durch den Vorstand abgelehnt wurde, folgten Streit und der Rauswurf Grünwoldts. Der ehemalige Vorsitzende Schell verglich daraufhin Weselsky mit Baschar al-Assad, der auch glaube, "nur zum Wohle seines Volkes" zu handeln. Oder seiner Mitglieder.
Verspätungen im FernverkehrDeutsche Bahn war 2021 deutlich unpünktlicher als 2020
Fahrgäste der Deutschen Bahn haben sich im vergangenen Jahr wieder deutlich häufiger über verspätete Fernzüge ärgern müssen. Im Schnitt kamen nur 75,2 Prozent der ICE- und IC-Züge pünktlich am Ziel an und damit deutlich weniger als im Jahr davor.
Im Fern- und RegionalverkehrDeutsche Bahn will ab Mittwoch 3G kontrollieren
Das Personal soll stichprobenartig kontrollieren und kann bei Problemen die Bundespolizei um Unterstützung bitten. Die Bahngewerkschaften EVG und GDL hatten die neuen Regeln zuvor kritisiert.
„Das gehört nicht zu ihren Aufgaben"Weselsky lehnt 3G-Kontrollen durch Zugpersonal ab
Fahrgäste müssen seit dieser Woche entweder getestet, genesen oder geimpf sein. Wie das kontrolliert werden soll, bleibt den Verkehrsunternehmen überlassen. Der Vorsitzende der GDL kritisierte die Regelung.
Einigung mit EVGStreikgefahr bei der Bahn bis 2023 abgewendet
Dreimal hat die Lokführergewerkschaft gestreikt und Millionen Fahrgäste ausgebremst. Als dann die GDL-Einigung stand, drohte die zweite Gewerkschaft EVG mit Arbeitskampf. Nun steht fest: So weit wird es nicht kommen.
Tarifkonflikt schwelt weiterBahn-Gewerkschaft EVG stellt neue Forderungen an die Bahn
Der Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn schwelt weiter. Nach dem Abschluss mit der Lokführergewerkschaft GDL will die konkurrierende Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) mit dem Konzern nachverhandeln.
Landesarbeitsgericht BerlinGDL scheitert mit Klage gegen Tarifeinheitsgesetz
Das Gesetz besagt, dass in Unternehmen nur die Tarifregelungen der größeren Arbeitnehmervertretung angewendet werden. Die GDL als kleiner Gewerkschaft der Deutschen Bahn wollte dagegen vorgehen.
Große Koalition hilft der GDLBei der Bahn droht der nächste Streik - provoziert von der Politik
Meinung · Die Politik rühmt sich, den Friedensschluss bei der Deutschen Bahn organisiert zu haben. Doch in Wahrheit droht nun der nächste Arbeitskampf - allerdings erst nach der Bundestagswahl.
Tariferhöhung und Corona-PrämieBahn und GDL erzielen eine Einigung
Unter dem Druck der Politik schließen Gewerkschaft und Konzern den Tarifvertrag. Doch nun droht der Bahn Streit mit der EVG, weil diese um ihre Dominanz in vielen Betrieben fürchten muss. Der VRR ist aber erst einmal zufrieden für NRW.
GDL-Chef Weselsky hofft jetzt auf mehr Mitglieder„Wir haben bewiesen, dass wir es können“
Interview · Der Chef der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), Claus Weselsky, sieht sich als Sieger des Tarifstreits mit der Deutschen Bahn. Er hofft jetzt auf mehr Mitglieder. Dass die drei Streiks großen Schaden angerichtet hätten, bezeichnet er als „Quatsch“.
„Der gordische Knoten ist gelöst“GDL und Bahn einigen sich auf Tarifvertrag
Im Tarifkonflikt zwischen der Lokführergewerkschaft GDL und der Deutschen Bahn gibt es eine Einigung. Die Ministerpräsidenten von Niedersachsen und Schleswig-Holstein hatten in den Verhandlungen vermittelt.
Nach Einigung in TarifstreitBahn will GDL-Zusagen auch der EVG anbieten
Nach dem Tarifabschluss mit der Lokführergewerkschaft GDL will die Bahn eine zügige Verständigung mit der Konkurrenzgewerkschaft EVG. Bahn-Personalvorstand Martin Seiler sagte am Donnerstag, ihm sei wichtig, dass „keine Mitglieder der EVG in irgendeiner Form schlechter gestellt werden“.
Erneuter Streik nicht ausgeschlossenLokführer prüfen Bahn-Angebot – Regierung fordert Verhandlungslösung
Die Lokführergewerkschaft GDL hält sich weiter bedeckt zum neuen Angebot der Deutschen Bahn im Tarifkonflikt. Die GDL bekräftigte am Montag, sie prüfe immer noch die Offerte des Staatskonzerns und werde erst danach über das weitere Vorgehen informieren.
Tarifstreit gelöst?Bahn und GDL laden zu Pressekonferenz ein
Es gibt Hoffnung für alle Bahnreisenden: Im monatelangen Tarifkonflikt scheinen die Verhandlungen Fortschritte gemacht zu haben. Die Bahn und die GDL haben am frühen Morgen kurzfristig zu einer Pressekonferenz am Vormittag eingeladen, um über den aktuellen Stand zu informieren.
Vierter Bahnstreik drohtGDL hält sich nach neuem Angebot der Bahn bedeckt
Die Lokführergewerkschaft GDL reagiert im Tarifstreit zurückhaltend auf das verbesserte Angebot der Deutschen Bahn. Man werde es bewerten und "zu gegebener Zeit über die weiteren Schritte informieren", teilte die GDL mit.
Bewegung im TarifstreitBahn bietet GDL neue „Entgeltkomponente“ an
Im Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn geht das Unternehmen nach eigenen Angaben einen weiteren Schritt auf die Lokführergewerkschaft GDL zu. Ein neues Angebot enthalte nun eine „Entgeltkomponente“, teilte das Unternehmen mit.
Tarifstreit mit GDLBahn will Lokführern bis zum Wochenende neues Angebot machen
Während die Lokführer schon mit einem weiteren Streik drohen, sollte sich die Deutsche Bahn im Tarifkonflikt nicht schnell bewegen, hat der Konzern am Abend angekündigt, der GDL bis zum Wochenende ein „neues und verbessertes“ Angebot vorzulegen.
Tarifkonflikt mit der BahnEVG will bei GDL-Abschluss Sonderkündigungsrecht prüfen
Noch haben sich die Lokführergewerkschaft GDL und die Deutsche Bahn nicht auf einen neuen Tarif geeinigt. Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG hat jedoch angekündigt, einem möglicherweise höheren Tarifabschluss nicht tatenlos zusehen.
GDL droht neuen Arbeitskampf anNach dem Streik ist vor dem Streik
Millionen Menschen litten unter dem fünftägigen Arbeitskampf, ab diesem Dienstag fahren wieder alle Züge. Doch nun droht neuer Ärger, weil die GDL um ihre Existenz fürchtet.
Streik der GDL beendetTrotz fahrender Züge keine Bewegung im Bahn-Tarifkonflikt
Die Züge rollen wieder in Deutschland: Am Dienstag gab es nach dem Streik der Lokführergewerkschaft GDL bei der Deutschen Bahn nur noch wenige Einschränkungen im Zugverkehr. Weitere Streikankündigungen blieben zunächst aus.
Tarifstreit mit GDLBahn pocht weiter auf Lösung am Verhandlungstisch
Trotz des mehr als fünftägigen Streiks der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer zeichnet sich in dem Tarifkonflikt vorerst kein neues Angebot der Deutschen Bahn ab. Sie fordert die GDL auf, „ihre Blockade“ aufzugeben und zu verhandeln.
Streik beendetZüge in NRW fahren wieder weitgehend nach Plan
Der fünftägige Streik der Lokführergewerkschaft GDL bei der Deutschen Bahn ist beendet. Die Bahn erwartet im Laufe des Tages in Nordrhein-Westfalen wieder einen weitgehend normalen Betrieb für Pendler und Bahnreisende.
Zahlreiche Zugausfälle in NRWBahnstreik geht auch zu Wochenbeginn weiter
Bahnkunden müssen sich auch zum Wochenstart auf zahlreiche Verspätungen und Zugausfälle einstellen. Die Gewerkschaft GDL setzt ihren Streik bei der Deutschen Bahn am Montag fort.
Ersatzfahrplan läuftBahnstreik führt erneut zu Verspätungen und Ausfällen in NRW
Bahnreisende brauchen aufgrund des Streiks der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer, kurz GDL, auch in NRW weiter besonders viel Geduld. Es gibt Ausfälle, Verspätungen und in der Folge überfüllte Züge.
DGB-Chef Reiner Hoffmann„Halte es für falsch, dass Weselsky nicht an den Verhandlungstisch zurückkehrt“
Interview · Der DGB-Chef Reiner Hoffmann spricht im Interview über die Bundestagswahl und den Vorsprung des SPD-Kandidaten Olaf Scholz, das Verhalten der Lokführergewerkschaft im Bahnstreik und warum er Mini-Jobs abschaffen will.
GDL darf weiter streikenUrteil zum Bahnstreik löst bei GDL-Kundgebung in NRW Jubel aus
Mit Begeisterung quittierten demonstrierende Gewerkschaftsmitglieder in Essen, dass sie den Zugverkehr weiter blockieren dürfen. Doch um bequem anzureisen, nahmen viele von ihnen die Bahn. Pendlern droht noch mehr Ärger.