Fußball-WM 2022 in Katar: Aktuelle News und Infos zur Weltmeisterschaft

Fußball-WM 2022 in Katar: Aktuelle News und Infos zur Weltmeisterschaft

Foto: dpa/Kurt Schorrer

Fußball-WM

Wann findet die nächste Fußball-WM 2022 statt? 

 Wo findet die Fußball-WM 2022 statt?

Wie viele Gruppen gibt es bei der Fußball-WM? 

Wer hat die letzte Fußball-WM gewonnen? 

Wie oft hat die Fußball-WM schon stattgefunden? 

Wie oft hat Deutschland die Fußball-WM gewonnen? 

Wer sind die Rekordspieler der Fußball-WM? 

Wie viele Mannschaften nehmen an der Fußball-WM 2022 teil? 

Tragödchen liefert 
heiteren Jahresrückblick
Tragödchen liefert heiteren Jahresrückblick

Tragödchen RatingenTragödchen liefert heiteren Jahresrückblick

Das Ratinger Tragödchen nimmt ab sofort regelmäßig in Brennpünktchen das aktuelle Weltgeschehen aufs Korn – mit einem heftigen Augenzwinkern versteht sich.

Warum der Wintertransfermarkt nach der WM besonders spannend ist
Warum der Wintertransfermarkt nach der WM besonders spannend ist

Topstars auf dem SprungWarum der Wintertransfermarkt nach der WM besonders spannend ist

Analyse · Transfers im Winter haftet für gewöhnlich das Image von Panikkäufen an, doch die WM in Katar hat in diesem Jahr vieles verändert. An der Wechselbörse verlässt sich der durchgeplante Profifußball aber noch immer am liebsten aufs Gefühl.

Fifa plant wohl die WM im Dreijahresrhythmus auszutragen
Fifa plant wohl die WM im Dreijahresrhythmus auszutragen

Laut MedienberichtenFifa plant wohl die WM im Dreijahresrhythmus auszutragen

Nach dem gescheiterten Versuch, die Fußball-WM alle zwei Jahre auszutragen, will Fifa-Präsident Gianni Infantino nun wohl einen neuen Versuch unternehmen.

Hospizverein öffnet 18. Kalendertürchen
Hospizverein öffnet 18. Kalendertürchen

Offener Adventskalender in HückeswagenHospizverein öffnet 18. Kalendertürchen

Die Hospizgruppe hatte im Rahmen des Offenen Adventskalenders für Sonntagabend zu Musik, Geschichten und Plätzchen eingeladen. Die Stimmung war weihnachtlich-besinnlich.

Argentinier verhöhnen Frankreichs Star bei Siegesfeier
Argentinier verhöhnen Frankreichs Star bei Siegesfeier

„Schweigeminute für Mbappé“Argentinier verhöhnen Frankreichs Star bei Siegesfeier

Mitten in der Siegesfeier verhöhnten die Argentinier nach dem gewonnen WM-Finale ihren Gegner Kylian Mbappé. Das war in einem Video aus der Kabine zu sehen.

Das ist der komplette Spielplan der WM in Katar
Das ist der komplette Spielplan der WM in Katar

Anstoßzeiten und ZeitverschiebungDas ist der komplette Spielplan der WM in Katar

Der Spielplan der Weltmeisterschaft 2022 hat es in sich. Insgesamt 64 Spiele werden in nur 29 Tagen absolviert. Wer spielt wann gegen wen in welchem Stadion? Hier finden Sie den kompletten WM-Spielplan.

WM-Cheforganisator bedauert Umgang mit Regenbogen-Protesten
WM-Cheforganisator bedauert Umgang mit Regenbogen-Protesten

Arbeitersituation war „nicht akzeptabel“WM-Cheforganisator bedauert Umgang mit Regenbogen-Protesten

Kurz vor dem Finale zieht Katars WM-Cheforganisator Bilanz. Er verweist erneut auf Reformen im Land des Gastgebers. Den Umgang mit einigen Fans bedauert der WM-Macher.

Fußball-WM für Gastronomen ein Reinfall
Fußball-WM für Gastronomen ein Reinfall

Gastronomie in KaarstFußball-WM für Gastronomen ein Reinfall

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar war die umstrittenste, die es bislang gab. Hat sich das bei den Kaarster Gastronomen, die die Spiele gezeigt haben, bemerkbar gemacht? Eine Bilanz.

ZDF beklagt Zuschauerschwund bei der WM und nennt Gründe für geringere TV-Quoten
ZDF beklagt Zuschauerschwund bei der WM und nennt Gründe für geringere TV-Quoten

„Das ist schon eine durchwachsene Bilanz“ZDF beklagt Zuschauerschwund bei der WM und nennt Gründe für geringere TV-Quoten

Das ZDF zieht eine „durchwachsene Bilanz“ der Fußball-WM in Katar. Deutlich weniger Menschen als in der Vergangenheit schauen zu. Bei zukünftigen Turnieren soll sich das wieder ändern.

Erst Tränen, dann Stolz nach Marokko-Spiel
Erst Tränen, dann Stolz nach Marokko-Spiel

Fußballfans feiern in DüsseldorfErst Tränen, dann Stolz nach Marokko-Spiel

In Oberbilk fieberten viele Marokko-Fans am Samstag während des WM-Spiels um Platz drei mit. Obwohl das Team verloren hat, haben mehrere Hundert Menschen auf den Straßen gefeiert.

Das ungewöhnliche Wochenende von ARD-Kommentator Tom Bartels
Das ungewöhnliche Wochenende von ARD-Kommentator Tom Bartels

Erst Skispringen, dann WM-FinaleDas ungewöhnliche Wochenende von ARD-Kommentator Tom Bartels

Für die ARD kommentiert Tom Bartels am Sonntag das Finale der Fußball-WM - aber das ist an diesem Wochenende nicht seine einzige Aufgabe. Beim DFB wünscht er sich mehr Bodenständigkeit.

Messi überragt in Rosario alles
Messi überragt in Rosario alles

Heimatstadt des SuperstarsMessi überragt in Rosario alles

Die argentinische Industriestadt fiebert dem WM-Finale entgegen. Nicht nur bei seinem ersten Klub hoffen alle auf die Krönung der Weltkarriere ihres berühmtesten Sohnes. Ein Ortsbesuch.

Polizei in Düsseldorf auf Marokko-Spiel vorbereitet
Polizei in Düsseldorf auf Marokko-Spiel vorbereitet

WM-Halbfinale gegen FrankreichPolizei in Düsseldorf auf Marokko-Spiel vorbereitet

Marokkos Nationalelf ist als erstes afrikanisches Team in ein WM-Halbfinale eingezogen. An diesem Mittwoch um 20 Uhr kommt es zum Duell mit der französischen Elf. Die Polizei hat sich für mögliche Fanfeiern auf den Straßen von Düsseldorf vorbereitet.

Argentinier verspotten Brasilien und beleidigen England
Argentinier verspotten Brasilien und beleidigen England

Kabinenparty nach FinaleinzugArgentinier verspotten Brasilien und beleidigen England

Bei der Kabinenparty nach dem Finaleinzug bei der WM in Katar haben die argentinischen Spieler kräftig gegen andere Nationen ausgeteilt: Brasilien wurde für das Ausscheiden verspottet und England in Anspielung auf den Falklandkrieg beleidigt.

Die Fußball-WM ist ein Sieg Arabiens
Die Fußball-WM ist ein Sieg Arabiens

Neues politisches SelbstbewusstseinDie Fußball-WM ist ein Sieg Arabiens

Analyse · Die Fußball-WM hat eine überraschende geopolitische Seite: Von Nordafrika bis zum Persischen Golf entsteht ein neues Selbstbewusstsein, befeuert durch den Erfolg Marokkos. Das schlägt auf die Beziehungen zum Westen durch.

Marokko-Anhänger aus Moers bereit für die nächste WM-Sensation
Marokko-Anhänger aus Moers bereit für die nächste WM-Sensation

Vor dem Halbfinale gegen FrankreichMarokko-Anhänger aus Moers bereit für die nächste WM-Sensation

Am Mittwochabend fordert Marokko bei der Fußball-WM Titelverteidiger Frankreich heraus. Rachid Riad, Ex-Trainer des TuS Xanten, und El Houcine Bougjdi, Landesliga-Spieler beim SV Scherpenberg, trauen dem Außenseiter den ganz großen Wurf zu.

Aufräumaktion nach Marokkos Spiel gegen Frankreich in Oberbilk
Aufräumaktion nach Marokkos Spiel gegen Frankreich in Oberbilk

Feiern zum HalbfinaleAufräumaktion nach Marokkos Spiel gegen Frankreich in Oberbilk

Zum Halbfinale Marokko gegen Frankreich bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar werden in Oberbilk wieder viele Feiernde erwartet. Nach dem Spiel ist eine Aufräumaktion geplant.

„Katar ist ein hochmodernes Land“
„Katar ist ein hochmodernes Land“

Ratinger reist nach Katar„Katar ist ein hochmodernes Land“

Hansi Krug und Michael Bloss reisten der deutschen Nationalmannschaft von Oman über Bahrain und Saudi-Arabien nach Katar hinterher. Spannende Reiseeindrücke machen das Ausscheiden der Elf wieder wett.

Fraktionsvorsitzende wollen Eva Kaili als Vizepräsidentin absetzen
Fraktionsvorsitzende wollen Eva Kaili als Vizepräsidentin absetzen

EU-KorruptionsskandalFraktionsvorsitzende wollen Eva Kaili als Vizepräsidentin absetzen

Die Fraktionsvorsitzenden im Europaparlament haben sich einstimmig dafür ausgesprochen, die unter Korruptionsverdacht stehende Eva Kaili als Vizepräsidentin abzusetzen. Sie soll von Katar bestochen worden sein.

Polizei durchsucht Räume des Europäischen Parlaments
Polizei durchsucht Räume des Europäischen Parlaments

Korruptionsskandal in BrüsselPolizei durchsucht Räume des Europäischen Parlaments

Die belgische Polizei hat im Zuge des Korruptionsskandals im Europäischen Parlament am Montagnachmittag Räumlichkeiten des Parlaments in Brüssel durchsucht. Ziel der Durchsuchungen war, die Daten elektronischer Geräte aus den Büros von zehn Abgeordneten sicherzustellen.

Was macht Kroatiens Nationalmannschaft so stark?
Was macht Kroatiens Nationalmannschaft so stark?

Vier Millionen Leute, drei WM-HalbfinalsWas macht Kroatiens Nationalmannschaft so stark?

Analyse · Zum dritten Mal in nur 24 Jahren steht das kleine Kroatien im Halbfinale einer Fußball-WM. Jetzt geht es gegen Argentinien und Lionel Messi. Doch was ist das Erfolgsrezept?

Polizisten mit Flaschen beworfen
Polizisten mit Flaschen beworfen

Marokkaner feiern Sieg in NRW-StädtenPolizisten mit Flaschen beworfen

Nach dem Überraschungssieg der Marokkaner haben Tausende Fans in NRW-Städten ausgelassen gefeiert. In Köln und Düsseldorf wurden Polizisten mit Flaschen beworfen. In den Niederlanden ist die Situation stellenweise eskaliert.

Fußballfans ziehen im Autokorso durch Gladbacher Innenstadt
Fußballfans ziehen im Autokorso durch Gladbacher Innenstadt

Marokko wirft Portugal aus der WMFußballfans ziehen im Autokorso durch Gladbacher Innenstadt

Die marokkanische Nationalmannschaft hat sich in das Halbfinale der Fußball-WM gespielt. Weltweit feierten Fans auf den Straßen den Sieg – auch in Mönchengladbach.

Wie wird entschieden in welchem Land die WM stattfindet?

Für eine Fußball-Weltmeisterschaft können sich Länder beim Weltverband FIFA bewerben. Dabei sind auch gemeinsame Bewerbungen mehrerer Nationen möglich. Die Entscheidung über den Austragungsort fällt das Exekutiv-Komitee der FIFA per Abstimmung in dem Gremium. Bei Stimmengleichheit zählt das Votum des FIFA-Präsidenten doppelt.
Seit 1958 fanden die Turniere immer abwechselnd in Europa und auf einem anderen Kontinent statt. 2000 beschloss die FIFA ein Rotationsverfahren, wonach die Turniere ab 2010 im regelmäßigen Wechsel auf den sechs Kontinenten ausgerichtet werden sollten. Der Beschluss wurde bereits 2007 wieder gekippt. Zurzeit gilt bloß die Regel, dass zwei Weltmeisterschaften hintereinander nicht auf demselben Kontinent stattfinden sollen.

Häufiger wurden mehrere Turniere gleichzeitig vergeben, so erstmals die Weltmeisterschaften 1950 in Brasilien und 1954 in der Schweiz beim FIFA-Kongress am 26. Juli 1946. Die Fußball-Weltmeisterschaften 1974 (Deutschland), 1978 (Argentinien) und 1982 (Spanien) wurden allesamt beim FIFA-Kongress am 6. Juli 1966 in London vergeben. Die WM 1986 wurde bereits 1974 an Kolumbien vergeben. Vier Jahre vor dem Turnier trat der nationale Verband aus finanziellen Gründen von dem Vorhaben zurück, sodass eine neue Ausschreibung erfolgen musste, bei der sich einstimmig für Mexiko entschieden wurde. Auch die Endrunden 2018 in Russland und 2022 in Katar wurden zusammen beim FIFA-Kongress im Jahr 2010 vergeben.

Wie ist die Fußball-WM entstanden?

Fußball wird seit Mitte des 19. Jahrhunderts gespielt, der erste nationale Fußballverband gründete sich 1863 mit der englischen Football Association (FA), das erste offizielle Spiel nach FA-Regeln wurde am 9. Januar 1864 ausgetragen. Um die Jahrhundertwende hatten sich in Europa und Amerika bereits viele nationale Fußballverbände gegründet. Am 21. Mai 1904 schlossen sich sechs europäische Nationen sowie der Verein Real Madrid als Vertreter Spaniens zum Weltverband FIFA zusammen. Noch am selben Tag trat auch der Deutsche Fußballbund (DFB) telegrafisch dem neuen Bündnis bei.

Obwohl bereits 1905 innerhalb der FIFA der Vorschlag für ein Weltturnier auf große Zustimmung stieß, wurde der Plan jedoch nicht konsequent weiterverfolgt. Stattdessen wurde bei den Olympischen Sommerspielen 1908 in London erstmals ein internationales Fußballturnier mit Nationalmannschaften ausgetragen. Zwar war Fußball schon 1900 als Demonstrationswettbewerb und 1904 als offizieller olympischer Wettbewerb dabei, allerdings nahmen damals nur je drei Vereinsmannschaften teil. Zu einem echten Weltturnier wurde es erst 1924 bei den Spielen in Paris, als mit Ägypten, Uruguay und den USA erstmals außereuropäische Nationen teilnahmen. Der überlegene Olympiasieg von Uruguay machte erstmals die südamerikanische Dominanz in dem Sport deutlich. 1928 gewann Uruguay erneut die Goldmedaille im Finale gegen Argentinien.

Mit den Erfolgen der Südamerikaner wurde auch bekannt, dass es dort bereits gut organisierte Fußballligen gab und Fußballer für Geld spielten. Weil das Internationale Olympische Komitee (IOC) den Sport gegen Bezahlung nicht mit dem olympischen Gedanken vereinbaren konnte, wurden für das Olympischen Turnier nur noch Amateure zugelassen. Deshalb entschied sich die FIFA für ein eigenes Weltturnier. Pläne dafür hatten der damalige FIFA-Präsident Jules Rimet und der wohlhabende uruguayische Diplomat Enrique Eduardo Buero bereits seit Olympia 1924 gehegt und 1928 dem Weltverband schließlich vorgestellt.

Zur Feier seiner 100-jährigen Unabhängigkeit im Jahre 1930 bewarb sich Uruguay um die Ausrichtung der ersten WM. Mit Italien, Schweden, Spanien, Niederlande und Ungarn zeigten auch fünf europäische Nationalverbände Interesse. Beim entscheidenden FIFA-Kongress am 18. Mai 1929 in Barcelona waren schließlich nur noch Uruguay, Italien und Ungarn übrig. Nach einer überzeugenden Rede des argentinischen Delegierten Adrian Beccar Varela für sein Nachbarland zogen auch die beiden verbliebenen Europäer ihre Bewerbung zurück. Somit fand die erste Fußball-Weltmeisterschaft vom 13. bis 30. Juli 1930 in Uruguay statt. Alle 17 Spiele wurden in der Hauptstadt Montevideo ausgetragen. Der Gastgeber und zweimalige Olympiasieger dominierte und wurde mit einem 4:2-Erfolg im Endspiel gegen Argentinien der erste Fußballweltmeister.

Wie läuft die WM-Qualifikation ab? 

Mit Ausnahme der Gastgeber - und bis zur WM 2002 auch der Titelverteidiger - muss jedes Land für die Endrunde vorab eine WM-Qualifikation bestreiten. Diese wird innerhalb der sechs Kontinentalverbände Europa, Nord- und Mittelamerika/Karibik, Südamerika, Afrika, Asien und Ozeanien ausgetragen. Zugelassen dafür sind alle FIFA-Mitglieder.  

Für die WM 2022 in Katar mit 32 Teilnehmern stehen Europa (13) und Afrika (5) eine feste Anzahl an Startplätzen zu. Dem asiatischen Verband inklusive Australien stehen vier oder fünf Startplätze zur Verfügung, ebenso Südamerika. Aus dem Kontinentalverband für Nord- und Mittelamerika/Karibik können sich drei oder vier Nationen qualifizieren, aus dem Verband für Ozeanien maximal ein Teilnehmer. Die Entscheidung über die offenen Plätze fällt in zwei Playoff-Duellen zwischen Vertretern aus den vier Verbänden. Die beiden Spielpaarungen werden ausgelost.  

In welchem Modus die Qualifikation ausgespielt wird, ist jedem Kontinentalverband selbst überlassen. In Europa treten die 55 Mitglieder der UEFA in zehn Gruppen an. Die Gruppensieger sind direkt bei der WM dabei, die Gruppenzweiten spielen eine Playoff-Runde zusammen mit den beiden besten Gruppensiegern der UEFA Nations League, die in ihrer Qualifikationsgruppe nicht Erster oder Zweiter geworden sind. Diese zwölf Teilnehmer werden in drei K.o.-Runden mit jeweils Halbfinale und Finale eingeteilt. Hier gibt es jeweils nur eine Begegnung, die Finalsieger sind auch für die WM qualifiziert. 

In Afrika gibt es zunächst eine Vorrunde mit den laut FIFA-Rangliste 28 schwächeren Nationen, die sich im K.o.-System in ausgelosten Duellen mit Hin- und Rückspiel für die zweite Runde qualifizieren können. Dort steigen dann die 26 besser platzierten Länder in die WM-Quali mit ein. Die zweite Runde wird in zehn Gruppen mit je vier Nationen gespielt. Die Gruppensieger spielen schließlich wieder nach einem K.o.-System mit Hin- und Rückspiel die fünf WM-Teilnehmer aus. 

In Südamerika spielen alle zehn Nationen in einer Gruppe jeweils zweimal gegeneinander. Die ersten Vier in der Tabelle qualifizieren sich direkt für die Weltmeisterschaft, der Fünftplatzierte kann sich noch über ein Entscheidungsspiel gegen einen Vertreter aus einem anderen Kontinentalverband qualifizieren.  

Im Verband für Nord- und Mittelamerika sowie die Karibik wird die Qualifikation normalerweise in zwei größtenteils unabhängigen Wettbewerben ausgespielt. Dabei treten die sechs besten Nationen gemäß der FIFA-Weltrangliste in einer Gruppe gegeneinander an, wobei sich drei direkt für die WM qualifizieren und der Viertplatzierte in einer Playoff-Runde gegen einen Vertreter der schwächeren Nationen, die eine eigene Qualifikation mit Gruppenphase spielen, antritt. Der Sieger bestreitet schließlich ein weiteres Playoff-Duell gegen einen Vertreter aus einem anderen Kontinentalverband. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde für die WM 2022 der Modus in drei Runden geändert, wobei die fünf stärksten Nationen bereits für die dritte Runde qualifiziert sind, während die übrigen in einer Gruppenphase (Runde 1) und K.o.-Spielen (Runde 2) die weiteren drei Teilnehmer dafür ermitteln. Diese acht Nationen spielen in einer gemeinsamen Gruppe um drei direkte Startplätze und den Playoff-Platz. 

Dem Verband Ozeanien steht nur ein möglicher Startplatz über ein Playoff-Spiel gegen einen Vertreter aus einem anderen Kontinentalverband zu. Der Modus variierte in der Vergangenheit. Für die WM 2014 wurde der Playoff-Teilnehmer in drei Runden und einer finalen Gruppenphase ermittelt, für die WM 2018 wurde die dritte Runde in zwei Gruppen gespielt, deren Gruppensieger dann ein Finale um den Playoff-Platz spielten. Dieser Modus war auch für die WM 2022 geplant, aufgrund der Corona-Pandemie konnte der Terminplan jedoch nicht eingehalten werden. Der Verband kündigte stattdessen ein Qualifikationsturnier im Januar 2022 an.

  WM 2022 - Stadien und Spielorte in Katar