Frost in NRW: Aktuelle News und Infos zu glatten Straßen im Winter

Frost in NRW: Aktuelle News und Infos zu glatten Straßen im Winter

Foto: ZB/Matthias Bein

Frost

 Wann gibt es das erste Mal Frost? 

Welche Temperatur ist Frost?  

Wie fährt man sicher bei Frost? 

Wie kann man Pflanzen gegen Frost schützen? 

Was ist schwarzer Frost? 

Kalkarer Marktplatz ab 
Montag komplett gesperrt
Kalkarer Marktplatz ab Montag komplett gesperrt

Parkraum fällt wegKalkarer Marktplatz ab Montag komplett gesperrt

Die Stadt macht darauf aufmerksam, dass die umfangreichen Baumaßnahmen auf der Hanselaer Straße und auf dem historischen Markt ab dem 9. Januar eine Komplettsperrung für Autos zur Folge haben.

Zahlreiche Unfälle auf glatten Straßen um Solingen und Remscheid
Zahlreiche Unfälle auf glatten Straßen um Solingen und Remscheid

Blechschäden und leicht VerletzteZahlreiche Unfälle auf glatten Straßen um Solingen und Remscheid

Nach Schnee und Frost kam in der Nacht zu Montag der Regen und sorgte für gefährlich glatte Straßen auch in Solingen und Remscheid. Es gab zahlreiche Unfälle.

Feuerwehr warnt vor Betreten von Eisflächen
Feuerwehr warnt vor Betreten von Eisflächen

Frost am NiederrheinFeuerwehr warnt vor Betreten von Eisflächen

Auf dem Wasser kann sich dieser Tage Eis bilden. Die Feuerwehren in Xanten und Rheinberg warnen aber eindringlich. „Die Eisflächen keinesfalls betreten.“

„Elephant Beta“ enteist Flugzeuge am Airport Weeze
„Elephant Beta“ enteist Flugzeuge am Airport Weeze

Winterdienst am Flughafen„Elephant Beta“ enteist Flugzeuge am Airport Weeze

40 Mitarbeiter kümmern sich rund um die Uhr darum, dass Vorfeld, Landebahn und Wege frei von Eis und Schnee sind. Wie das funktioniert.

So schön ist das Winterwetter in der Stadt
So schön ist das Winterwetter in der Stadt

Frostige Temperaturen in MönchengladbachSo schön ist das Winterwetter in der Stadt

Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu, der Frost hat die Stadt gerade fest im Griff. Minusgrade verwandeln manchen Ecken auf malerische Weise. Wo sich ein Spaziergang in Mönchengladbach besonders lohnt.

So schön frostig ist der Hariksee
So schön frostig ist der Hariksee

Frost im GrenzlandSo schön frostig ist der Hariksee

Wie schön die frostigen Temperaturen sein können, das können Spaziergänger zurzeit am Hariksee im Grenzland beobachten. Auf der teils mit einer feinen Eisschicht überzogenen Oberfläche liegen herabgefallene Blätter, Blätter und Gräser tragen ein feines Reif-Kleid.

Was passiert, wenn die Biotonnen einfrieren
Was passiert, wenn die Biotonnen einfrieren

Hinweise der USKWas passiert, wenn die Biotonnen einfrieren

Mit Beginn der kälteren Jahreszeit kommt es immer wieder vor, dass der Inhalt der Biotonnen wegen des hohen Feuchtigkeitsgehaltes ganz oder teilweise einfriert. Was die USK dazu sagen.

Jetzt zu sehen: Falter sind bei Kälte nachtaktiv
Jetzt zu sehen: Falter sind bei Kälte nachtaktiv

HeiligenhausJetzt zu sehen: Falter sind bei Kälte nachtaktiv

Schmetterlinge, Frost, Dunkelheit und Wald – das mag für Laien keine allzu naheliegende Assoziationskette zu sein. Ein Heiligenhauser Experte weiß mehr.

Biotonne kann bei niedrigen Temperaturen platzen
Biotonne kann bei niedrigen Temperaturen platzen

Stadt Hilden warntBiotonne kann bei niedrigen Temperaturen platzen

Vor allem in Bio-Tonnen mit feuchten Abfällen kann es dieser Tage schnell frieren. Die Stadt rät deshalb, Nässe von feuchten Abfällen am besten durch Einwickeln in z.B. Zeitungspapier zu binden.

Die zehn besten Gute-Laune-Tipps für kalte Wintertage
Die zehn besten Gute-Laune-Tipps für kalte Wintertage

Dunkelheit, Frost, StimmungstiefDie zehn besten Gute-Laune-Tipps für kalte Wintertage

Der Winter ist für viele Menschen eine Belastungsprobe. In der kalten Jahreszeit schotten sich einige ab, fühlen sich einsam oder niedergeschlagen. Zehn Tipps, wie Sie wieder Energie tanken und Glücksgefühle bekommen.

Wie der Winterdienst in Kleve für den Frost vorbereitet ist
Wie der Winterdienst in Kleve für den Frost vorbereitet ist

Bis zu -7 GradWie der Winterdienst in Kleve für den Frost vorbereitet ist

Bis zu 300 Kilometer Wegstrecke befreien die Mitarbeiter jeden Winter von Schnee und Eis – und das pro Einsatz. Doch auch Bürger sind in der Pflicht. Ein Überblick.

Warum Sie am Mittwoch auf den Wetterbericht achten sollten
Warum Sie am Mittwoch auf den Wetterbericht achten sollten

Wetter in NRWWarum Sie am Mittwoch auf den Wetterbericht achten sollten

Aktuell gilt: Deutschland, ein Wintermärchen – zumindest für viele Regionen zwischen Harz und Alpen. Und auch in NRW herrschen weiter Minusgrade bei Kälte und Frost. Nur im Ruhrgebiet und am Rhein könnte es auch mal Werte um die Null Grad oder darüber geben. Am kommenden Mittwoch wird es allerdings spannend.

Eisiger Wochenstart – glatte Straßen und Staus in NRW
Eisiger Wochenstart – glatte Straßen und Staus in NRW

Landesweit 119 Kilometer StauEisiger Wochenstart – glatte Straßen und Staus in NRW

Die neue Woche startet in NRW eisig kalt. Minustemepraturen und Frost sorgen für glatte Straßen. Vor allem im Berufsverkehr kann es zu Staus kommen, besondere Vorsicht beim Autofahren ist auch in den nächsten Tagen geboten. So sind die weiteren Wetteraussichten für die Region.

Städte sind für den Winter gerüstet
Städte sind für den Winter gerüstet

Bei Schnee und GlätteStädte sind für den Winter gerüstet

Die Langenfelder und Monheimer Betriebshöfe stehen bereit: Hunderte Tonnen von Streusalz sind eingelagert, die Streufahrzeuge durchgecheckt und die Mitarbeiter noch einmal geschult.

Kampf gegen Schlaglöcher und Co.
Kampf gegen Schlaglöcher und Co.

Verkehr für NeussKampf gegen Schlaglöcher und Co.

Die Stadt legt eine Liste mit Straßen vor, die 2023 ausgebessert werden sollen. Was geplant ist und welchen Sanierungsbedarf es gibt.

Freundliches Herbstwetter nach Schauern und Nebel
Freundliches Herbstwetter nach Schauern und Nebel

Bis zu 19 Grad in NRWFreundliches Herbstwetter nach Schauern und Nebel

Nach Wolken, Nebel und Regenschauern zeigt sich der Dienstag in Nordrhein-Westfalen noch von seiner freundlichen Herbstseite. Es wird mit Temperaturen bis zu 19 Grad gerechnet. Das teilte der Deutsche Wetterdienst mit.

Prinz Harry und Elton John verklagen britischen Zeitungsverlag
Prinz Harry und Elton John verklagen britischen Zeitungsverlag

Vorwürfe des illegalen AbhörensPrinz Harry und Elton John verklagen britischen Zeitungsverlag

Der britische Prinz Harry, Popstar Elton John und weitere Prominente haben einen Zeitungsverlag wegen illegaler Verletzung der Privatsphäre verklagt. Dieser soll Privatdetektive angeheuert haben, um Abhörgeräte in Autos und Wohnungen zu platzieren.

Irish Folk im Doppelpack
Irish Folk im Doppelpack

Kultur in WermelskirchenIrish Folk im Doppelpack

Am Mittwochabend brachten die Band „Palm Bay Frost“ und „The Jeremiahs“ irisches Lebensgefühl ins Haus Eifgen und begeisterten da Publikum.

„General Frost“ – der Mythos der Russen
„General Frost“ – der Mythos der Russen

Propagandafilm von Gazprom„General Frost“ – der Mythos der Russen

In Russland wähnt man den Winter auf seiner Seite. Feindliche Armeen sind an ihm gescheitert. Jetzt soll er helfen, den Wirtschaftskrieg gegen den Westen zu gewinnen. Ein Gazprom-Video schürt Ängste, ist vielleicht aber Ausdruck einer letzten Hoffnung.

Neuer Trinkwasserbrunnen in Bedburg-Hau
Neuer Trinkwasserbrunnen in Bedburg-Hau

Im GemeindezentrumNeuer Trinkwasserbrunnen in Bedburg-Hau

Die Stadtwerke Kleve haben gemeinsam mit der Gemeinde Bedburg-Hau einen neuen Trinkwasserbrunnen installiert. Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit umgesetzt.

 Was ist Frost? 

Im digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache heißt es: „Der Ausdruck Frost steht für Kälte, die bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt eintritt.“ Sinkt das Außen-Thermometer unter 0 Grad Celsius spricht man also von Frost.  

Die Meteorologen unterscheiden dabei zwischen Bodenfrost und Luftfrost: Unter Luftfrost verstehen sie, wenn die Temperatur rund zwei Meter über dem Boden gemessen wurde und unter null Grad Celsius liegt. Bodenfrost dagegen liegt vor, wenn sich das Thermometer nur rund fünf Zentimeter über dem Boden befindet und einen negativen Wert anzeigt.  

Diese Unterscheidung ist wichtig, weil Bodenfrost auch dann schon auftreten kann, wenn die Tiefsttemperaturen in der Luft noch im Plusbereich liegen. Der Grund: Kalte Luft ist schwerer als warme und sink nach unten, die warme Luft steigt nach oben.  

Besonders stark ist die Abkühlung in Bodennähe in Nächten mit wolkenlosem Himmel und zusätzlich geringem Wind. Sinkt dann auch die Temperatur zwei Meter über dem Boden unter den Gefrierpunkt spricht man von „Nachtfrost“.  

Klettert die Temperatur einen ganzen Tag lang nicht in den Plusbereich, nennt man ihn folgerichtig Frosttag. Und liegen dauerhaft Minusgrade vor, spricht man von Dauerfrost. Apropos Dauerfrost: Einen Boden, der das gesamte Jahr über gefroren bleibt, nennt man Dauerfrostboden oder auch Permafrostboden. Durch den Klimawandel gibt es davon jedoch immer weniger. Die Böden tauen mehr und mehr auf, was ein großes Problem darstellt.  

Was ist leichter Frost? 

Von „leichtem Frost“ spricht man bei Temperaturen von null bis minus vier Grad Celsius, schreibt wetter.de in seinem Wetterlexikon. Bei Werten zwischen minus vier bis minus zehn Grad ist die Rede von „mäßigem Frost“, bei minus zehn bis minus fünfzehn Grad Celsius von „strengem“ oder starken Frost und alles unter dieser Temperatur nennt man sehr strengen Frost.  

Für die meisten Menschen ist diese Unterteilung der Kälte nicht wichtig, für Gärtner hingegen schon. Denn einige Pflanzen sind sehr frostempfindlich und benötigen schon bei leichtem Frost einen Schutz, während anderen selbst Temperaturen unter  -10 Grad Celsius ohne Schäden überstehen.  

Vor allem aber für Landwirte und Hobbygärtner mit Gemüsebeet ist die Einteilung wichtig. Denn auch Wintergemüse verträgt nicht jede Minustemperatur. Eine Übersicht, bis zu welcher Temperatur was geerntet werden sollte, bietet die Gartenakademie Rheinland-Pfalz. So vertragen beispielsweise Chinakohl, Fenchel, Salat und Knollensellerie leichten Frost, ihre Ernte sollte aber erfolgen, bevor das Thermometer unter minus vier Grad Celsius sinkt. Grünkohl, Rosenkohl und Winterlauch nehmen sogar erst Schaden, wenn es kälter als minus zehn Grad Celsius wird, mäßigen Frost überstehen sie gut.  

Was ist Hütten Frost?  

Die Bezeichnung „Hütten Frost“ kommt aus der Schweiz. Dort haben die Meteorologen früher ihre Thermometer in sogenannten Wetterhütten aufgestellt und abgelesen. „Die Messung erfolgte dabei standardisiert in zwei Meter Höhe über dem Boden“, schreibt der Schweizer Wetterdienst  www.wetter-schweiz.com. Zeigte das Thermometer dann Temperaturen unter dem Gefrierpunkt – also Frost - an, sprach man von Hüttenfrost. Allerdings ist diese Bezeichnung selbst in der Schweiz längst nicht mehr jedem geläufig.  

Wie bildet sich Frost?

 Bodenfrost entsteht durch die Abkühlung der bodennahen Luftschichten. Die warme Luft steigt nach oben, die kalte Luft sinkt nach unten. Herrscht dann auch noch wenig Wind, kann sich die kalte Luft gut sammeln und weiter auskühlen. Trockene Luft verstärkt diesen Effekt zusätzlich, da sie schneller abkühlt. In diesem Fall kann die Differenz zwischen der Temperatur in Bodennähe und in zwei Meter Höhe mehrere Grad Celsius betragen. Bei wolkenverhangenem Himmel, viel Wind und feuchter Luft dagegen sei selbst dann kein Bodenfrost zu befürchten, wenn die Zwei-Meter-Temperatur nur knapp über dem Gefrierpunkt liegt.   

Kommt es aber bei feuchter Luft und Wind zu Minus-Temperaturen, kann sich etwas ganz anderes bilden: sogenannter Raufrost. „Die unterkühlten Wassertröpfchen aus dem Nebel werden durch den Wind an kalte Gegenstände getrieben und gefrieren dort sofort“, erklärt das Wetterlexikon der Website wetteronline.de.  

Ist Frost gut für die Natur? 

Eisige Minusgrade sind für unsere heimische Pflanzen- und Tierwelt nicht nur gut, sondern wichtig. Denn wenn es schneit und friert können sie eine Ruhepause einlegen. Tiere gehen in den Winterschlaf, Pflanzen in die Vegetationspause. Auch dem Boden kommen Temperaturen unter null Grad Celsius zu Gute: Gefriert das Wasser im Boden, werden größere Erdklumpen durch das Eis auseinander gedrückt und der Boden wird feinkrumiger. „Dadurch lassen sich die Felder im Frühjahr gut bearbeiten“, erklärt es die Website agrar-heute.de. Ein weiterer positiver Effekt eines langen harten Winters: Er dezimiert die Zahl der Schädlinge – beispielsweise den Borkenkäfer. 

 Hier finden Sie die schönsten Orte, an denen man dem Frost entkommen kann.