
Andreas-Grundschule in KorschenbroichMehr als 500 Schüler und Eltern beim Weihnachtssingen
Bei dem Event wurden nicht nur klassische und überraschende Lieder gesungen, sondern auch eine große Spendensumme an die Fördervereine übergeben.
Fronleichnam 2023: Wann ist Fronleichnam? Alle News zum Feiertag
Foto: dpaFronleichnam ist ein besonderer Feiertag in der katholischen Kirche. Er wird zehn Tage nach Pfingsten gefeiert, welches wiederum 50 Tage nach Ostern gefeiert wird.
In Nordrhein-Westfalen ist Fronleichnam ein gesetzlicher Feiertag. Hier lesen Sie, wie Sie den Feiertag mit einem längeren Urlaub verknüpfen können.
Fronleichnam ist am 8. Juni 2023. 2024 wird das Fest am 30. Mai gefeiert und 2025 dann am 19. Juni. 2026 findet Fronleichnam am 4. Juni statt und 2027 am 27. Mai. Fronleichnam gehört zu den beweglichen Feiertagen und wird immer am Donnerstag nach dem ersten Sonntag nach Pfingsten gefeiert. Damit ist Fronleichnam immer am 60. Tag nach Ostersonntag.
Fronleichnam gehört zu den Hochfesten der katholischen Kirche und ist in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag in verschiedenen Bundesländern. Es ist jedoch kein bundeseinheitlicher Feiertag.
Fronleichnam ist ein gesetzlicher Feiertag in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland. Auch in einigen katholisch geprägten Gemeinden in Sachsen und Thüringen ist Fronleichnam durch eine entsprechende Verordnung gesetzlicher Feiertag. Im restlichen Bundesgebiet gibt es Sonderregelungen für katholische Arbeitnehmer und Schüler sowie für Mitarbeiter in katholischen Einrichtungen.
In denjenigen Bundesländern, in denen Fronleichnam ein gesetzlicher Feiertag ist, haben die meisten Geschäfte an diesem Tag geschlossen. Für Bäckereien gelten die Sonntagsregelungen (geöffnet an fünf Stunden am Tag). Kioske und Tankstellen dürfen ganztägig öffnen.
Fronleichnam ist ein Hochfest der katholischen Kirche. Damit soll die bleibende Gegenwart von Jesus Christus in der Eucharistie gefeiert werden. Nach katholischer Lehre werden bei der Gottesdienstfeier Brot und Wein in den Leib und das Blut Christi verwandelt. Fronleichnam bezieht sich also direkt auf Gründonnerstag und die Feier des letzten Abendmahls von Jesus mit seinen Jüngern, bevor dieser von Pontius Pilatus zum Tod am Kreuz verurteilt und hingerichtet wird, um an Ostern wieder aufzuerstehen. Da jedoch die Karwoche im Kirchenjahr einen stillen Charakter hat, hielt man in der katholischen Kirche eine feierliche Begehung von Fronleichnam in diesem Zeitraum für unpassend. Daher wurde das Fest von Papst Urban IV. im Jahr 1264 "auf den fünften Wochentag nach der Pfingstoktav" festgelegt. So ist es in seiner Bulle "Transiturus de hoc mundo" festgehalten.
Der Begriff Fronleichnam hat sich aus dem mittelhochdeutschen "vrône lîcham" entwickelt, was übersetzt so viel bedeutet wie "des Herrn Leib". In der Liturgie der katholischen Kirche wird das Fest als das "Hochfest des Leibes und Blutes Christi" bezeichnet. In anderen als der deutschen Sprache ist Fronleichnam als "Corpus Christi" bekannt.
Aktuelle Nachrichten und weitere Infos zum Thema Fronleichnam 2023 finden Sie hier.
Bei dem Event wurden nicht nur klassische und überraschende Lieder gesungen, sondern auch eine große Spendensumme an die Fördervereine übergeben.
Vor drei Jahren wurde der Brüggener Heimatpreis zum ersten Mal verliehen. Jetzt stehen die Preisträger für 2022 fest. Welche Gruppierungen bekommen in diesem Jahr die insgesamt 5.000 Euro?
Zweimal musste der Treff unter freiem Himmel schon verschoben werden. Einmal weil Unwetter drohten, das andere Mal, weil zu viele Aussteller abgesagt hatten. Im Oktober gibt es einen neuen Versuch.
Zum ersten Mal gab es bei den Karl-May-Festspielen in Twisteden eine Abendvorstellung. Außergewöhnliche Lichteffekte und moderne Popmusik sorgten beim Publikum für Stimmung und Begeisterung.
Die Karl-May-Festspiele am Sonnenhügel finden nun auch im August statt. Wieder ist viel Pyro-Technik vorbereitet, unter anderem ein Feuerwerk.
Die Tönisvorster und ihre Konfession, das hat eine lange Historie. Im Wallfahrtsort St. Tönis genoss die Geistlichkeit ein hohes Ansehen. Im ländlichen Vorst kassierten mehrere Pfarrer deftige Prügel. Einer kam dabei ums Leben.
80 Jahre nach ihrer Einschulung in die damalige St.-Peter-Volksschule trafen sich ehemalige Klassenkameraden im Hotel Am Fischmarkt wieder. Theo Horster hat extra für das Treffen eine reich bebilderte Chronik zusammengestellt.
In Hemmerden wird ausgelassen Schützenfest gefeiert, fast so, als habe es Corona nie gegeben. Das Festzelt war bis jetzt sehr gut besucht, es mangelt an nichts.
Exklusiv · Die Opposition im Düsseldorfer Landtag fordert von der neuen Landesregierung zusätzliche Anstrengungen, um mehr Menschen in Bus und Bahn zu locken. Sie verweist dabei auf Ideen anderer Länder.
Der Stadtrat diskutierte in seiner Sitzung Anregungen der Fraktionen. Diese wurden sofort verworfen. So lehnte der Rat unter anderem eine Bierpreisbremse zum Neusser Schützenfest ab.
Der Grundschul-Cup in Wülfrath hat eindeutige Sieger von der Lindenschule und viele ausgelassene Zuschauer. Für den Gewinner gibt es den Besuch eines Fußball-Bundesligaspiels.
Strahlend blauer Himmel, Temperaturen bis zu 34 Grad – der vergangene Samstag war bislang der wärmste Tag des Jahres in Kaarst. So wirkte er sich auf den Besuch am kleinen Kaarster See aus.
Die Schützen der St.-Antonius-Schützenbruderschaft Niederkrüchten mussten mehrfach umplanen und improvisieren. „Was hier passiert, ist unglaublich“, sagte ihr Vorsitzender.
Kardinal Rainer Maria Woelki hat Corona. Wie das Erzbistum Köln am Montag mitteilte, wurde der 65-Jährige am Sonntag positiv getestet und hat sich umgehend in häusliche Quarantäne begeben.
Vernum zählt gerade einmal knapp 1000 Einwohner. Doppelt so viele Nachwuchskicker trafen sich auf Einladung des Sportvereins Grün-Weiß auf der Sportanlage. Das größte Turnier des Fußball-Kreises war erneut ein voller Erfolg.
Das bislang heißeste Wochenende des Jahres steht vor der Tür. Die Betreiber des Kaarster Sees sowie die DLRG bereiten sich auf zahlreiche Besucher vor. Derweil warnt die Feuerwehr vor Waldbränden und gibt Tipps für das richtige Verhalten bei Hitze.
Die Fronleichnamsprozession zog am Donnerstag nach dreijähriger Corona-Pause erstmals wieder durch die Altstadt. Gut 100 Gläubige liefen hinter dem Leib Christi von der Pfarrkirche zum Schloss.
Nach zweijähriger Coronapause konnt jetzt wieder der Fronleichnamsgottesdienst der Arnold-Janssen-Gemeinde an der Nierswelle stattfinden. Abschließend gab es eine Prozession.
Meinung · Die neue Art der Fronleichnamsprozession in Krefeld war ein Erfolg, der Zuspruch war groß. Die Kirche kann hoffen, wo sie sich erneuert – und zeigen, warum sie gebraucht wird.
Offiziell feiert Neuss erst im Herbst das Goldjubiläum seiner Städtepartnerschaft mit Châlons-en-Champagne. Doch Vereine und Privatleute ergreifen schon die Initiative und stellen zu dem Ereignis etwas auf die Beine.
In Zeiten akuten Priestermangels ist es für die katholischen Gemeinden in Korschenbroich ein Rückschlag. Sie mussten sich von ihrem Subsidiar Pater Anto Michael Raj verabschieden. Worauf Pfarrer Marc Zimmermann nun hofft.
Fronleichnam geht es in Holzheim royal zu. Denn an diesem Festtag ermitteln die Bürgerschützen traditionell ihren Schützenkönig, der beim großen Heimatfest im Mittelpunkt steht. In diesem Jahr darf sich Juppi Radmacher auf diese Tage im Juli besonders freuen, denn er sicherte sich mit dem 20. Schuss die Holzheimer Königswürde.
Anlässlich des Endes der Belagerung der Stadt durch den Burgunderherzog Karl der Kühne und ihre Befreiung durch Kaiser Friedrich III. im Jahr 1475 war Hermann Parzinger zum Burgundermahl zu Gast, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin.
(LH) Kirche und ihre Botschaft nach draußen tragen, also raus aus dem Gotteshaus, gelingt an Fronleichnam – immer am zweiten Donnerstag nach Pfingsten, besonders gut. Denn dann zieht an vielen Orten eine Festtagsprozession durch die Straßen.
An Fronleichnam lockt das 37. Schlebuscher Schützen- und Volksfest schon zum Auftakt Tausende Besucher. Auch trotz teils angezogener Kirmes-Preise.
Es heißt, die heilige Juliana von Lüttich habe im Jahr 1209 eine Vision gehabt vom Mond, der an einer Stelle verdunkelt gewesen sei. Christus selber habe ihr dazu erklärt, der Mond stelle das Kirchenjahr dar und der dunkle Fleck repräsentiere das Fehlen eines Festes für das Sakrament der Eucharistie. Den entscheidenden Anlass zur Einsetzung des Fronleichnams-Festes gab erst mehr als 50 Jahre später das Blutwunder von Bolsena.
Der Priester Peter von Prag, der Zweifel am Dogma der Wandlung von Brot und Wein in Leib und Blut Christi hegte, soll während eines Gottesdienstes im Jahr 1263 in dem kleinen italienischen Städtchen Bolsena Blutstropfen auf dem Brot vorgefunden haben, das er zur Kommunion brach. Papst Urban IV. lies das ebenfalls "blutbefleckte" Altartuch zur Untersuchung nach Orvieto bringen, wo es noch heute in dem eigens dafür errichteten Dom von Orvieto als Reliquie aufbewahrt wird. Papst Urban IV. legte 1264 in seiner Bulle "Transiturus de hoc mundo" Fronleichnam als "Hochfest des Leibes und Blutes Christi" fest.
Fronleichnam ist kein gesetzlicher Feiertag in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. In Sachsen und Thüringen ist Fronleichnam nur einigen katholisch geprägten Gemeinden durch eine entsprechende Verordnung ein gesetzlicher Feiertag. Im Rest dieser beiden Bundesländer gilt der Tag als normaler Werktag.