Übereinstimmende Medienberichte: Lokführer streiken von Donnerstagabend bis Freitagabend
EILMELDUNG
Übereinstimmende Medienberichte: Lokführer streiken von Donnerstagabend bis Freitagabend
French Open 2023 - alle News und Infos zum Grand-Slam-Turnier

French Open 2023 - alle News und Infos zum Grand-Slam-Turnier

Foto: dpa/Martin Bureau

French Open

Wann finden die French Open 2023 statt?

Siegemund verpasst US-Open-Titel im Doppel
Siegemund verpasst US-Open-Titel im Doppel

LIVE US Open 2023Siegemund verpasst US-Open-Titel im Doppel

Laura Siegemund hat den Titel im Doppel bei den US Open am Sonntagabend knapp verpasst. In unserem Telegramm verpassen Sie nichts zu den US Open 2023.

Osaka sagt Australian-Open-Teilnahme ab
Osaka sagt Australian-Open-Teilnahme ab

Grund unbekanntOsaka sagt Australian-Open-Teilnahme ab

Die nächste prominente Absage für die Australian Open: Nach Venus Williams und Carlos Alcaraz hat nun auch Naomi Osaka bekanntgegeben, dass sie beim ersten Grand-Slam-Turnier des Jahres nicht dabei ist.

Zverev verliert auch zweites Spiel beim United Cup
Zverev verliert auch zweites Spiel beim United Cup

Noch weit von alter Topform entferntZverev verliert auch zweites Spiel beim United Cup

In seinen ersten offiziellen Spielen nach der langen Verletzungspause offenbart Alexander Zverev viele Schwächen. Das sorgt zwei Wochen vor Beginn der Australian Open für Ernüchterung.

Deutsche Tennis-Niederlage beim United Cup gegen Tschechien
Deutsche Tennis-Niederlage beim United Cup gegen Tschechien

Auch Siegemund verliertDeutsche Tennis-Niederlage beim United Cup gegen Tschechien

Auch Laura Siegemund verliert ihr Einzel beim United Cup, damit ist die Auftaktniederlage für das deutsche Tennis-Team perfekt. Olympiasieger Alexander Zverev hat dennoch Grund zum Jubeln.

Niederlage für Zverev bei erstem Pflichtspiel bei United Cup
Niederlage für Zverev bei erstem Pflichtspiel bei United Cup

0:2 gegen TschechienNiederlage für Zverev bei erstem Pflichtspiel bei United Cup

Beim ersten offiziellen Spiel auf der Tennis-Tour nach seiner Fußverletzung ist Alexander Zverev noch nicht wieder in Top-Verfassung. Für das deutsche Team gibt es beim United Cup zwei Niederlagen.

Zverev mit Niederlage zum Abschluss
Zverev mit Niederlage zum Abschluss

Show-Turnier in DubaiZverev mit Niederlage zum Abschluss

Nach den Erfolgen über Novak Djokovic und Andreas Seppi musste der deutsche Tennis-Profi Alexander Zverev zum Abschluss des Show-Turniers in Dubai eine Niederlage hinnehmen.

Zverev bezwingt Djokovic bei Tennis-Showturnier
Zverev bezwingt Djokovic bei Tennis-Showturnier

Nach VerletzungZverev bezwingt Djokovic bei Tennis-Showturnier

Der deutsche Tennisprofi Alexander Zverev hat in einem Showmatch gegen Novak Djokovic ein erstes Ausrufezeichen nach seiner langwierigen Verletzung gesetzt.

Zverev-Comeback mit Sieg gegen Thiem und Niederlage gegen Medwedew
Zverev-Comeback mit Sieg gegen Thiem und Niederlage gegen Medwedew

Bei Einladungsturnier in Saudi-ArabienZverev-Comeback mit Sieg gegen Thiem und Niederlage gegen Medwedew

Update · Das Comeback von Alexander Zverev nach seiner Verletzung ist mit einem Sieg gegen Dominic Thiem gelungen. Im Anschluss gab es eine Niederlage gegen Daniil Medwedew.

„Froh, wieder dabei zu sein“
„Froh, wieder dabei zu sein“

Zverev kehrt zurück„Froh, wieder dabei zu sein“

Es hat lange gedauert. Länger als geplant. Doch nun ist Alexander Zverev zurück. Zunächst zwar nur bei einem Show-Turnier. Aber 2023 hat der Olympiasieger fest im Blick.

Uedemer TC und TC Reichswalde mit weißer Weste
Uedemer TC und TC Reichswalde mit weißer Weste

Tennis-WinterrundeUedemer TC und TC Reichswalde mit weißer Weste

Die Herren 30 des Uedemer TC sind nach dem zweiten Sieg im zweiten Spiel plötzlich Aufstiegskandidat Nummer eins. Die Damen 30 des TC Reichswalde haben ihr Minimalziel erreicht.

Madeline Folgmann gewinnt Hochschulmeisterschaften im Taekwondo
Madeline Folgmann gewinnt Hochschulmeisterschaften im Taekwondo

Nettetalerin studiert an der Sporthochschule KölnMadeline Folgmann gewinnt Hochschulmeisterschaften im Taekwondo

Bei den Deutschen Hochschulmeisterin in Bad Soden gewinnt Madeline Folgmann von der TG Jeong Eui Nettetal ohne Punktverlust souverän den Titel. Das war nicht die einzige gute Nachricht für die Studentin der Sporthochschule Köln.

Djokovic triumphiert zum sechsten Mal bei ATP-Finals
Djokovic triumphiert zum sechsten Mal bei ATP-Finals

Federers Siegrekord eingestelltDjokovic triumphiert zum sechsten Mal bei ATP-Finals

Novak Djokovic gewinnt zum sechsten Mal die ATP-Finals und zieht damit mit Rekordhalter Roger Federer gleich. Im Endspiel bezwingt der Serbe den Norweger Casper Ruud verdient in zwei Sätzen.

Nadal verabschiedet sich mit Sieg von den ATP-Finals – Fritz im Halbfinale
Nadal verabschiedet sich mit Sieg von den ATP-Finals – Fritz im Halbfinale

Zweisatzsieg gegen Casper RuudNadal verabschiedet sich mit Sieg von den ATP-Finals – Fritz im Halbfinale

Update · Im dritten Einzel feiert Rafael Nadal den ersten Sieg. Der Spanier besiegt Casper Ruud in zwei Sätzen und verlässt Turin erhobenen Hauptes. Ruud zieht trotz der Niederlage ebenso ins Halbfinale des Turniers ein wie der Amerikaner Taylor Fritz, der in der Nacht auf Freitag den Kanadier Felix Auger-Aliassime besiegte.

Erfolgsdoppel Krawietz/Mies trennt sich
Erfolgsdoppel Krawietz/Mies trennt sich

TennisErfolgsdoppel Krawietz/Mies trennt sich

Das erfolgreiche deutsche Tennis-Doppel Kevin Krawietz und Andreas Mies geht ab der kommenden Saison getrennte Wege. Das teilten die zweimaligen French-Open-Sieger am Sonntagabend in den Sozialen Netzwerken mit.

Rune entzaubert Djokovic im Finale
Rune entzaubert Djokovic im Finale

ATP-Masters in ParisRune entzaubert Djokovic im Finale

Das dänische Tennistalent Holger Rune hat den größten Erfolg seiner jungen Karriere gefeiert. Der 19-Jährige gewann das hochklassige Finale des ATP-Masters in Paris sensationell gegen den serbischen Wimbledonsieger Novak Djokovic mit 3:6, 6:3, 7:5 und sicherte sich damit seinen erst dritten Titel auf der ATP-Tour.

Kohlmann beruft Hamburg-Team – Zverev fehlt weiterhin
Kohlmann beruft Hamburg-Team – Zverev fehlt weiterhin

Davis-Cup-FinalsKohlmann beruft Hamburg-Team – Zverev fehlt weiterhin

Ende November tritt die deutsche Mannschaft beim Finalturnier des Davis Cups an. Dabei wird Alexander Zverev wohl weiterhin fehlen, das Team besteht aus den selben Spielern wie in der Vorrunde.

Tennisspielerin Simona Halep nach positivem Dopingtest suspendiert
Tennisspielerin Simona Halep nach positivem Dopingtest suspendiert

„Größter Schock meines Lebens“Tennisspielerin Simona Halep nach positivem Dopingtest suspendiert

Wegen eines positiven Doping-Tests bei den US Open ist die Profi-Tennisspielerin Simona Halep suspendiert worden. Die Rumänin reagierte geschockt und will für die Wahrheit kämpfen.

Starke Premiere für inklusive Handballer aus Neuss
Starke Premiere für inklusive Handballer aus Neuss

Special Olympics LandesspieleStarke Premiere für inklusive Handballer aus Neuss

Erst seit Juni gibt es das Handball-Team Tandem Neuss, doch bei den Special Olympics Landesspielen in Bonn holte es gleich den Turniersieg. Auch für die anderen Teilnehmer aus dem Rhein-Kreis gab es viele erfreuliche Ergebnisse.

Deutsches Daviscup-Team ohne Zverev
Deutsches Daviscup-Team ohne Zverev

Comeback geplatztDeutsches Daviscup-Team ohne Zverev

Er hat sich darauf gefreut, wieder auf dem Tennisplatz zu stehen, für die deutsche Mannschaft im Davis Cup zu spielen. Und das in seiner Heimat Hamburg. Doch der verletzte Fuß stoppt Alexander Zverev. Statt als Top-Star anzutreten, übernimmt er eine andere Rolle.

Alcaraz gewinnt US Open und ist neue Nummer eins
Alcaraz gewinnt US Open und ist neue Nummer eins

Finalsieg gegen Casper RuudAlcaraz gewinnt US Open und ist neue Nummer eins

Im Duell der Jungstars schlägt der Spanier Carlos Alcaraz den Norweger Casper Ruud und hat doppelten Grund zur Freude. Er gewinnt den US-Open-Titel und kürt sich zur jüngsten Nummer eins der Weltrangliste.

Swiatek gewinnt zum ersten Mal die US Open
Swiatek gewinnt zum ersten Mal die US Open

Zweisatzsieg gegen JabeurSwiatek gewinnt zum ersten Mal die US Open

Iga Swiatek hat die US Open gewonnen. Die Nummer eins der Weltrangliste bezwang Ons Jabeur im Finale mit 6:2 und 7:6. Für die Polin war es der zweite Grand-Slam-Titel in diesem Jahr.

Alcaraz und Ruud spielen bei den US Open um die Nummer eins der Welt
Alcaraz und Ruud spielen bei den US Open um die Nummer eins der Welt

Showdown in New YorkAlcaraz und Ruud spielen bei den US Open um die Nummer eins der Welt

Im Finale der US Open stehen sich der Spanier Carlos Alcaraz und der Norweger Casper Ruud gegenüber. Für beide geht es nicht nur um ihren ersten großen Titel, sondern auch um die Spitzenposition in der Weltrangliste.

Alcaraz und Sinner mit Tennis-Krimi für die Geschichtsbücher
Alcaraz und Sinner mit Tennis-Krimi für die Geschichtsbücher

US OpenAlcaraz und Sinner mit Tennis-Krimi für die Geschichtsbücher

Die Tennis-Jungstars Carlos Alcaraz und Jannik Sinner liefern sich im Viertelfinale der US Open einen finalwürdigen Schlagabtausch, der in die Geschichtsbücher eingeht. Am Ende hat Alcaraz das bessere Ende für sich.

Alcaraz mit sensationellem Comeback-Sieg ins Halbfinale der US Open
Alcaraz mit sensationellem Comeback-Sieg ins Halbfinale der US Open

Episches Spiel gegen SinnerAlcaraz mit sensationellem Comeback-Sieg ins Halbfinale der US Open

Was ein episches Match bei den US Open: Carlos Alcaraz hat den Italiener Jannik Sinner in fünf Sätzen im Viertelfinale im wahrsten Sinne des Wortes niedergerungen und steht im Halbfinale.

Was sind die French Open?

Es ist eines der ältesten Tennis-Turniere und das zweite von vier Grand-Slam-Turnieren im Jahresverlauf: die French Open in Paris - das größte Sandplatzturnier der Welt. Für die besten Spieler der Welt ist es also sozusagen eine Pflichtveranstaltung. Aber auch junge französische Spieler bekommen regelmäßig vom Veranstalter per Wildcard ihre Chance - und immer wieder spielen sich unbekanntere Spieler in den öffentlichen Fokus und sorgen für eine Überraschung.

So gelang dem späteren dreifachen Champion, Gustavo Kuerten aus Brasilien, hier im Jahr 1997 sein Durchbruch, als er das Turnier als 66. der Weltrangliste gewann. Auch der US-Amerikaner Michael Chang und die Spanierin Arantxa Sánchez-Vicario sorgten im Jahr 1989 mit ihren Siegen in Paris für eine der größten Überraschungen in der Turniergeschichte. Beide waren damals erst 17 Jahre alt. Als Debütant konnte Rafael Nadal 2005 gewinnen.

Als Grand-Slam-Turnier ist es auf der Tour von ATP und WTA eines der Turniere mit dem größten Teilnehmerfeld. Im Einzel treten in der ersten Runde bei Herren und Damen jeweils 128 Spieler an. Deshalb findet es auch im Gegensatz zu den meisten Turnieren über zwei Wochen statt. Außerdem werden die Matches der Herren im Einzel ab der ersten Runde nach dem Best-of-Five-Modus über drei Gewinnsätze gespielt. Außerdem finden Junioren-Wettbewerbe und ein Turnier im Rollstuhl-Tennis statt. 

Seit wann gibt es die French Open?

Als "Championnat de France international de Tennis", also internationale Tennis-Meisterschaften Frankreichs, fand das Turnier zum ersten Mal im Jahr 1891 statt. Damals war eine Teilnahme nur den Herren vorbehalten, die Damen schlugen das erste Mal 1897 in Paris auf. 

Warum heißen Tennisturniere oft „Open“ wie die French Open?

Die großen Turniere im Tennis tragen den Begriff "Open" im Namen, weil sie grundsätzlich sowohl Profis als auch Amateuren offen stehen. Die Geschichte der Tennisturniere ist deshalb auch getrennt in die sogenannte "Open Era" seit 1968 und die Zeit davor. Denn erst ab dem Jahr 1968 durften auch professionelle Tennisspieler an den wichtigsten Turnieren der Welt wie die Wimbledon Championships, die Australian, US und French Open. 

Wie sind die French Open entstanden?

Das heute wichtigste Sandplatzturnier der Welt wurde in seiner Anfangszeit (genauer gesagt in seinen ersten 30 Jahren) auf Rasen ausgetragen. Heute ein exklusiver Bodenbelag für Tennis, war es damals noch weit verbreitet, den elitären weißen Sport auf grünem Gras auszuüben. Im Jahr 1891 wurden die French Open als Internationale Tennis-Meisterschaften Frankreichs mit gerade einmal fünf Teilnehmern - ausschließlich Männer - ausgerichtet. Alle Spiele fanden an einem Tag statt, und der spätere Sieger, der Brite H. Briggs, nahm angeblich aufgrund einer Wette teil.

Dass ein Brite als erster French-Open-Sieger geführt wird, ist auch etwas Besonderes, weil das Turnier bis 1925 hauptsächlich französischen Spielern offen stand und nur eine beschränkte Anzahl ausländischer Tennisspieler für den Wettbewerb ausgewählt wurden. Briggs lebte damals in Paris und gehörte dem dem örtlichen Club Stade Français an. Er gewann das Finale gegen den Franzosen P. Baigneres mit 6:3 und 6:2. Mehr ist über sein Leben nicht bekannt. Selbst sein Vorname ist nicht gesichert belegt, und auch Geburts- und Todestag nicht bekannt. Ähnlich ist es bei seinem Finalgegner, über den bis auf seine Teilnahme an den ersten French Open nichts zu erfahren ist.

Den nächsten nicht-französische Sieger der internationalen französischen Tennis-Meisterschaften gab es erst wieder 1933 mit dem Australier Jack Crawford, der anders als H. Briggs drei Sätze für den Titel gewinnen musste. Dass es ein sogenanntes "Best-of-Five" zumindest im Finale gab, lässt sich bis ins Jahr 1904 zurückverfolgen. Das Finale ging damals über vier Sätze, und der Sieger Max Décugis hatte im Vorjahr das Endspiel noch glatt in zwei Sätzen gewonnen. Mit acht Titeln zwischen 1903 und 1914 ist Décugis der Rekordsieger im Herren-Einzel vor Beginn der sogenannten Open Era im Jahr 1968. Er gewann außerdem noch 14 Doppel- und sieben Mixed-Titel in Paris.

Die Damen durften erstmals 1897 antreten. Die Französin Adine Masson gewann ihren ersten von insgesamt fünf Titeln. Die Konkurrenz fand zu dieser Zeit noch im Herausforderungsmodus statt, das bedeutete, die Titelverteidigern war im nächsten Jahr bereits für das Finale gesetzt. So konnte Masson das Turnier 1898 mit nur einem Spiel erneut gewinnen. 

Auf welchen Plätzen finden die French Open statt?

Das Grand-Slam-Turnier wird seit 1928 im Stade Roland Garros in Paris ausgetragen. In den Jahrzehnten zuvor seit der Premiere im Jahr 1891 wechselte der Austragungsort zwischen dem "Racing Club de France" und dem "Stade Français". Mit dem Neubau des Tennis-Komplexes wurde auch von Rasen auf Sand als Spieluntergrund gewechselt. Die berühmte "Rote Asche" besteht aus zermahlenen Ziegelsteinen und sorgt für ein vergleichsweise langsames Spiel, sodass der Untergrund vor allem Grundlinienspielern entgegenkommt und Netzangriffe seltener sind als etwa bei einem Hartplatz-Event.

Der Komplex besteht heute aus drei großen Stadien und 17 weiteren Tennisplätzen. Außerdem befinden sich auf dem rund 8,5 Hektar großen Areal ein Tennismuseum, mehrere Restaurants und Bars sowie einen Presse- und VIP-Bereich. 

Anlass für den Neubau gab die Gastgeberrolle Frankreichs für den Davis-Cup 1928, den die Nation im Vorjahr gewonnen hatte.  Eigentümer des Areals ist der französische Tennisverband. Benannt wurde es nach dem französischen Fliegerass Roland Garros, der am 5. Oktober 1918 einen Tag vor seinem 30. Geburtstag und wenige Wochen vor Ende des Ersten Weltkriegs im Luftkampf abgeschossen wurde. Offiziell heißen die French Open auch "Tournoi de Roland Garros".

Das zentrale Stadion, der Court Philippe Chatrier, bestand seit 1928 bis zu seinem Abriss nach den French Open 2018. An gleicher Stelle wurde für geplante 150 Millionen Euro ein Neubau mit schließbarem Dach errichtet. Die French Open waren damit das letzte der vier Grand-Slam-Turniere, die auch bei schlechtem Wetter in einem überdachten Stadion weiterspielen lassen konnte. Das Dach ist innerhalb von 15 Minuten geschlossen.

Benannt wurde der sogenannte "Center Court" 1998 nach dem langjährigen Präsidenten des französischen Tennisverbands sowie der International Tennis Federation (ITF). Er fasst rund 15.100 Zuschauer und ist damit das viertgrößte Tennisstadion der Welt (wobei die größere O2-Arena in London, wo die ATP-Finals von 2009 bis 2020 stattfanden, keine eigentliche Tennisarena ist).

Das zweitgrößte Stadion auf dem Gelände von Roland Garros in Paris ist der 1994 errichtete Court Suzanne Lenglen mit 10.000 Sitzplätzen für Zuschauer. Die Namensgeberin war die dominierende Tennisspielerin in den 1920er-Jahren und ist bis heute die erfolgreichste französische Tennisspielerin. Sie gewann allein zehnmal bei den French Open - sechs Titel im Einzel sowie jeweils zwei im Doppel und Mixed. 

Das dritte Stadion auf der Anlage ist der Court Simonne Mathieu mit Platz für 5000 Zuschauer. Bis zu seiner Einweihung im Jahr 2019 war der wie eine Stierkampfarena anmutende Court No.1 das dritte Stadion von Roland Garros. Nach dessen Abriss entstand an dortiger Stelle eine Grünfläche.

Aufgrund der im Vergleich zu den anderen Grand Slams in Wimbledon, New York und Melbourne deutlich geringeren Gesamtkapazität für Zuschauer wird immer mal wieder ein Umzug der French Open diskutiert. Ausbaupläne der bestehenden Anlage von Roland Garros scheitern bislang an Protesten von Anwohnern und Umweltschützern.  

Was sind die Rekorde bei der French Open?

Bei der Frage nach den Rekorden bei den French Open fällt zuallererst der Name Rafal Nadal. Der Spanier hat bis zum Jahr 2020 das Turnier 13-mal gewonnen - erstmals 2005, und dabei einmal fünf Jahre in Folge und zweimal vier Jahre in Folge, zuletzt 2020. Damit hält er auch überhaupt den Rekord an Einzel-Titeln bei einem Grand Slam.

Bei den Damen hält Chris Evert (USA) den Rekord mit sieben Einzel-Titeln. Die meisten Titel in allen Wettbewerben errang mit 13 die Australierin Margaret Smith Court (fünf im Einzel und je vier im Doppel und Mixed). 

Als bislang jüngste Sieger im Einzel sind Michael Chang (USA), der 1989 das Grand-Slam-Finale als 17-Jähriger gewann, und Monica Seles (USA), die bei ihrem Sieg 16 Jahre und sechs Monate alt war, in die Annalen der French Open eingegangen. Die ältesten Einzel-Sieger sind der Spanier Andrés Gimeno, der 1972 die French Open im Alter von 34 Jahren und zehn Monaten gewann, und die US-Amerikanerin Serena Williams, die 2015 mit 33 Jahren in Paris zum dritten Mal triumphierte.

Das längste Match in der French-Open-Geschichte lieferten sich sogar zwei Lokalmatadore: Die beiden Franzosen Fabrice Santoro und Arnaud Clement standen sich 2004 insgesamt 6:33 Stunden auf der roten Asche gegenüber. Ihr Erst-Runden-Match wurde wegen Dunkelheit im fünften Satz beim Stande von 5:5 abgebrochen und endete am nächsten Tag im finalen Satz mit 16:14 für Santoro. Die Fortsetzung der Partie dauerte allein zwei Stunden. 

Wie hoch ist das Preisgeld bei der French Open?

Das Preisgeld hat sich im Laufe von zehn Jahren mehr als verdoppelt. Im Jahr 2019 wurden insgesamt 46,4 Millionen US-Dollar (42,66 Millionen Euro) ausgeschüttet. In 2020 sank es unter dem Einfluss der Coronavirus-Pandemie um rund zehn Prozent auf rund 42 Millionen US-Dollar (38 Millionen Euro). Die Finanzierung ohne Zuschauereinnahmen war vor allem durch die Fernsehgelder gesichert. Die Sieger im Einzel 2020, Rafael Nadal und Iga Swiatek, erhielten ein Preisgeld von jeweils 1,6 Millionen Euro; die Finalisten etwa die Hälfte in Höhe von 850.500 Euro. Für das Halbfinale im Einzel gab es 425.000 Euro. 

Wer sind die Sieger der French Open der vergangenen Jahre?

Der Spanier Rafael Nadal aus Spanien gilt aufgrund seiner Erfolgsbilanz schon lange als König von Paris - und baute im Jahr 2020 mit seinem 13. Sieg bei den French Open den Turnierrekord aus. Bei den Damen gewann die Polin Iga Swiatek 2020 den ersten Grand-Slam-Titel ihrer Karriere. Die Deutschen Andreas Mies und Kevin Krawietz konnten wie im Vorjahr den Doppel-Titel bei den Herren erringen und nach 2019 auch 2020 gewinnen. 

Zwischen 2005 und 2020 hat es im Herren-Einzel überhaupt nur vier verschiedene Sieger gegeben: Außer Rekordhalter Rafal Nadal waren dies Roger Federer (2009), Stan Wawrinka (2015) und Novak Djokovic (2016). Mehrfach triumphierten unter anderem Björn Borg mit sechs Titeln sowie Ivan Lendl, Mats Wilander und Gustavo Kuerten mit jeweils drei Erfolgen. Der letzte französische Sieger bei den Herren war Yannick Noah 1983.

Im Dameneinzel konnte seit Justine Henin 2007 keine Teilnehmerin ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigen. Zuletzt erfolgreich waren 2020 die Polin Iga Siwatek, 2019 die Australierin Ashleigh Barty und 2018 Simona Halep aus Rumänien. Die langjährige Nummer eins im Damen-Tennis, Serena Williams, gewann die French Open dreimal (2002, 2013, 2015), die letzte französische Gewinnerin war Mary Pierce 2002.

Neben den Doppelspezialisten Andreas Mies und Kevin Krawietz hat es in der Open Era seit 1968 nur zwei weitere deutsche Sieger bei den French Open gegeben: Steffi Graf, die zwischen 1987 und 1999 sechsmal das Turnier im Damen-Einzel gewann, und Anna-Lena Grönefeld, die 2014 im Mixed siegreich war. Boris Becker konnte im Einzel nie ein Sandplatzturnier gewinnen. Bei den French Open erreichte er immerhin dreimal das Halbfinale: 1987, 1989 und 1991. Michael Stich verlor das Finale 1996. Für den aktuell besten deutschen Tennisspieler, Alexander Zverev, war das Viertelfinale 2018 und 2019 bislang das beste Resultat. 

Weitere deutschsprachige Sieger seit 1968 waren aus der Schweiz Roger Federer (2009), Stan Wawrinka (2015) und Martina Hingis (insgesamt drei Titel im Doppel und Mixed) sowie der Österreicher Thomas Muster (2015).

Das sind die deutschen Grand-Slam-Sieger.