
Konzert im Leo-TheaterStar-Pianist Stadtfeld gastiert in Schwelm
Der international bekannte Pianist spielt Werke von Johann Sebastian Bach, Frederic Chopin sowie Ludwig van Beethovens „Waldsteinsonate“.
Der international bekannte Pianist spielt Werke von Johann Sebastian Bach, Frederic Chopin sowie Ludwig van Beethovens „Waldsteinsonate“.
Die rumänische Pianistin Luiza Borac tritt im Kulturbahnhof in Halver auf. Werke der Romantik und des Impressionismus stehen auf dem Programm.
Das neue Jahr startet in Mettmann musikalisch. Am 9. Januar ist der renommierte und vielfach ausgezeichnete Ausnahmekünstler Menachem Har-Zahav zu Gast in der Kulturvilla.
Bernard Arnault hat Elon Musk als reichsten Mann der Welt abgelöst. Der französische Geschäftsmann baute sein Vermögen mit dem Luxuskonzern LVMH auf. Ein Porträt.
Am Dienstag, 17. Januar, um 19.30 Uhr begrüßt die Kulturstiftung preisgekrönte Musikerinnen in der Wasserburg. Karten gibt es schon jetzt.
Der 27-jährige Italiener Alexander Gadjiev ist ein weiterer junger Meister am Klavier, der im Rahmen der Konzertreihe das Publikum überzeugt.
Die drei Preisträger des Ferdinand-Trimborn-Musikpreises gaben, unterstützt von der Sinfonietta Ratingen noch einmal eine Kostprobe ihres Könnens.
Auf ein klassisches Konzert der Extraklasse können sich alle Musikfreunde am Sonntag, 20. November, um 18 Uhr im Stadttheater, Europaring 9, freuen.
Nach zwei vergeblichen Anläufen kam am Samstag endlich das Schlosskonzert mit Pianist Takahiko Sakamaki zustande. Das Publikum dankte mit großem Applaus.
Die Weltklasse-Pianistin aus Südkorea hat ein Konzert im Kunstsignal gegeben. Wie das war und wie sie die großen Stücke bewältigte.
Das war ein romantischer Konzertort: Das deutsch-japanische Ehepaar Fuchs lud jetzt zum Konzert in sein Privathaus ein, tief im Lousberger Wald gelegen. Damit lockte es so viele Besucher an, dass der lichtdurchflutete Vortragsraum fast überfüllt war.
Nach den Theaterferien führen die Niederrheinischen Sinfoniker in ihrem ersten Konzert am 24. und 25. August in die Welt der Hexen, Prinzessinnen und Zauberer.
Beerdigt wird der bekannte Musiker und Obdachlosen-Aktivist im ganz kleinen Kreis. Ihm zu Ehren plant die Familie aber am Montag eine Messe in der Maxkirche. Beckmann war am Freitag im Alter von 65 Jahren gestorben.
In der Reihe der „Sommerlichen Orgelkonzerte“ spielt Jannik Schroeder ein breites Programm aus allen Jahrhunderten. Es gab sogar ein paar Raritäten.
Die russische Pianistin Nadezda Pisareva bezauberte im Geneickener Bahnhof mit Werken von Schubert, Chopin und Schumann. Dazu gab es ausgewählte Literatur.
15. Internationales Euregio Rhein-Waal-Musikfestival: 33 junge Pianisten sind diesmal dabei. Dabei finden auch Klavierkonzerte in Geldern, Kevelaer und Straelen statt. Der Eintritt ist immer frei.
Beim Internationalen Musiksommer geben 33 Pianisten aus der ganzen Welt insgesamt 124 Konzerte in der Region. Auch in Xanten und Alpen sind jeweils vier Klavier-Abende geplant. Wir geben einen Überblick über die Künstler am Flügel.
Ein Themenabend in der Langen Foundation brachte europäische und persische Kultur zusammen. Und ein Tanzvortrag sorgte für eine besondere Überraschung.
Die Pianistin Alice Sara Ott ist erst 1988 geboren, trat aber jetzt schon zum zehnten Mal beim Klavier-Festival Ruhr auf, davon zum neunten Mal in Duisburg. Hier hat sie daher längst einen großen Fanclub und der Jubel in der gut gefüllten Gebläsehalle im Landschaftspark Nord war gleich zu Beginn groß.
Beim fünften Meisterkonzert überzeugte die deutsch-japanische Musikerin Mona Asuka mit Einfühlungsvermögen und Ausdrucksstärke. In die Werke von Mozart, Chopin und Beethoven gab sie einen neuen Einblick.
Das Konzert für die Ukraine im Atrium des Rathauses hat die Zuhörer überzeugt. Begonnen hat der Abend mit der ukrainischen Nationalhymne.
Einer der besten und inzwischen auch populärsten Pianisten der jungen Generation – der Kanadier mit polnischen Wurzeln, Jan Lisiecki – gab der Festhalle die Ehre, und die große Viersener Klassikgemeinde honorierte dieses Ereignis mit rauschendem Applaus.
Bereits zum sechsten Mal gestaltete die Pianistin Aleksandra Mikulska (41) ein Dycker Schlosskonzert mit einer Klaviermatinee – und es spricht für sie, dass der schöne Saal im Hochschloss ausverkauft war.
Vier brillante Werke für Cello und Klavier standen auf dem Programm. Alexander Hülshoff und Sylvia Thereza begeisterten zweimal das Publikum im Pferdestall im Schirrhof. Er ersetzt pandemiebedingt vorläufig den Rokokosaal von Kloster Kamp als Aufführungsort.
In der Lukaskirche geben am Sonntag russische und ukrainische Künstler gemeinsam ein Konzert. Mit dabei ist Natalia Vetrova, die bereits eine erste Kostprobe ihres musikalischen Könnens gezeigt hat.