Franz-Peter Tebartz-van Elst - aktuelle News zum Bischof

Franz-Peter Tebartz-van Elst - aktuelle News zum Bischof

Foto: dpa, Arne Dedert

Franz-Peter Tebartz-van Elst

Warten auf die Entscheidung des Vatikans
Warten auf die Entscheidung des Vatikans

Sexueller Missbrauch in der katholischen KircheWarten auf die Entscheidung des Vatikans

Franziskus muss über Rücktritte der Bischöfe Dominikus Schwaderlapp und Stefan Heße entscheiden. Ihnen werden bei der Aufklärung von Missbrauchsfällen Pflichtverletzungen vorgeworfen.

Kölner Stadtdechant distanziert sich von Kardinal Woelki
Kölner Stadtdechant distanziert sich von Kardinal Woelki

Umgang mit MissbrauchsgutachtenKölner Stadtdechant distanziert sich von Kardinal Woelki

Es wird einsam um Kardinal Woelki. Jetzt wendet sich auch ein hoher Geistlicher von ihm ab. Der Kirchenrechtler Thomas Schüller sieht Parallelen zum Fall des Limburger „Protzbischofs“ Tebartz-van Elst.

„Ich hätte nie mit einer anderen Ortschaft tauschen wollen“
„Ich hätte nie mit einer anderen Ortschaft tauschen wollen“

Josef Kobsch über seine Zeit als Ortsvorsteher„Ich hätte nie mit einer anderen Ortschaft tauschen wollen“

Josef Kobsch blickt auf seine 13-jährige Tätigkeit als Ortsvorsteher von Twisteden zurück. Seit seinem sechsten Lebensjahr ist es die Heimat des 63-Jährigen. Am 28. Oktober ist die offizielle Verabschiedung der scheidenden Ortsvorsteher, neben Twisteden betrifft das auch Wetten, Winnekendonk und Kevelaer.

Tebartz-van Elst stellt neues „Direktorium für die Katechese“ vor
Tebartz-van Elst stellt neues „Direktorium für die Katechese“ vor

Braungebrannt und mit VollbartTebartz-van Elst stellt neues „Direktorium für die Katechese“ vor

Seit seinem unrühmlichen Abgang in Deutschland ist es still um ihn geworden - nun ist der ehemalige Bischof von Limburg, Franz-Peter Tebartz-van Elst, bei einem seltenen öffentlichen Auftritt im Vatikan erschienen.

Bätzing neuer Vorsitzender der katholischen Bischofskonferenz
Bätzing neuer Vorsitzender der katholischen Bischofskonferenz

Nachfolger von MarxBätzing neuer Vorsitzender der katholischen Bischofskonferenz

Der Limburger Bischof Georg Bätzing (58) ist als Nachfolger von Kardinal Reinhard Marx neuer Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz und hierzulande damit der oberste Repräsentant der katholischen Kirche.

Zahlreiche Menschen sind in NRW aus Kirche ausgetreten
Zahlreiche Menschen sind in NRW aus Kirche ausgetreten

Sprunghafter AnstiegZahlreiche Menschen sind in NRW aus Kirche ausgetreten

Ein Experte spricht von einer „Kernschmelze“: Allein im vergangenen Jahr sind in Nordrhein-Westfalen mehr als 120.000 Menschen aus der Kirche ausgetreten. Das ist noch einmal ein erheblicher Anstieg.

Luxus-Wohnung von Tebartz-van Elst ist jetzt Museum
Luxus-Wohnung von Tebartz-van Elst ist jetzt Museum

Bistum LimburgLuxus-Wohnung von Tebartz-van Elst ist jetzt Museum

In der Wohnung des ehemaligen Limburger Bischofs hat eine Ausstellung des Diözoseanmuseums eröffnet. Der Bischofssitz wurde für die Museumsnutzung zum Teil umgebaut. Tebartz-van Elst war 2014 zurückgetreten, weil er die Kosten für die Wohnung explodieren ließ.

Erfrischend uneitel, witzig und klug
Erfrischend uneitel, witzig und klug

Kabarett in der Wermelskirchener KattErfrischend uneitel, witzig und klug

Matthias Reuter singt und liest in der Katt über Hass und Rüstungsexporte, über Rüdesheim und das NRW-Abi.

Gläubige nehmen Abschied von Kardinal Meisner
Gläubige nehmen Abschied von Kardinal Meisner

Prozession zum Kölner DomGläubige nehmen Abschied von Kardinal Meisner

Die Trauerfeierlichkeiten für Kardinal Joachim Meisner haben begonnen: Sein langjähriger Freund, Kardinal Peter Erdö aus Budapest, nannte Meisner in seiner Predigt einen leidenschaftlichen Kämpfer für die Wahrheit des Glaubens.

Ermittlungen gegen Bistums-Mitarbeiter in Limburg
Ermittlungen gegen Bistums-Mitarbeiter in Limburg

Verdacht auf Besitz von KinderpornografieErmittlungen gegen Bistums-Mitarbeiter in Limburg

Gegen einen Mitarbeiter des katholischen Bistums Limburg wird wegen mutmaßlichen Besitzes von Kinderpornografie ermittelt - er ist deshalb vom Dienst freigestellt worden.

Kirchenchor Cäcilia Weeg auf Tour in Limburg

SolingenKirchenchor Cäcilia Weeg auf Tour in Limburg

Nein, die Räume von Skandal-Bischoff Franz-Peter Tebartz-van Elst waren für sie trotz nachhaltiger Bitten nicht zu besichtigen. Aber auch so erlebte die Reisegruppe des Kirchenchors Cäcilia Weeg eine eindrucksvolle zweitägige Reise nach Limburg an der Lahn.

Bischof Georg Bätzing . . . steht in Limburg für den Neuanfang

PersönlichBischof Georg Bätzing . . . steht in Limburg für den Neuanfang

Limburg hat endlich wieder einen Bischof! Nach beachtlichen zweieinhalb Jahren ohne Oberhirte - eine Zeit, die für Gläubige kaum verständlich, für die Geschichte der katholischen Kirche aber nur ein Wimpernschlag ist. Das beschauliche Bild trügt, denn es wurde wirklich Zeit für den erst 13. Bischof dieses noch jungen Bistums.

Georg Bätzing ist neuer Bischof von Limburg
Georg Bätzing ist neuer Bischof von Limburg

Tebartz-van Elst-NachfolgerGeorg Bätzing ist neuer Bischof von Limburg

Das Bistum Limburg hat wieder einen Bischof. Zweieinhalb Jahre nach dem Rücktritt von Franz-Peter Tebartz-van Elst wurde der bisherige Trierer Generalvikar Georg Bätzing am Sonntag im Limburger Dom zum Bischof geweiht und in sein Amt eingeführt.

Kirche verliert wieder weniger Mitglieder
Kirche verliert wieder weniger Mitglieder

RheinbergKirche verliert wieder weniger Mitglieder

Die Zahl der Katholiken im Kreis Wesel sinkt weiter, allerdings nicht so stark wie in den vergangenen Jahren.

Georg Bätzing . . . will in Limburg Wunden heilen

PersönlichGeorg Bätzing . . . will in Limburg Wunden heilen

Habemus Episcopum, müssen sie gestern an der Lahn gerufen haben. Sie haben einen Bischof, der Papst hat entschieden: Georg Bätzing tritt die Nachfolge von Franz-Peter Tebartz-van Elst an. Ja genau, der Bling-Bling-Bischof mit der Badewanne, 2014 bundesweit bekannt geworden durch seine Amtsführung und wegen der Kostenexplosion an der rund 31 Millionen Euro teuren Bischofsresidenz auf dem Limburger Domberg.

Generalvikar des Bistums Trier wird Bischof von Limburg
Generalvikar des Bistums Trier wird Bischof von Limburg

Georg BätzingGeneralvikar des Bistums Trier wird Bischof von Limburg

Neuer Limburger Bischof wird der bisherige Generalvikar des Bistums Trier, Georg Bätzing. Der 55-Jährige wird Nachfolger des abberufenen Bischofs Franz-Peter Tebartz-van Elst. Das gaben das Bistum Limburg und der Vatikan am Freitagmittag zeitgleich bekannt.

Franz-Peter Tebartz-van Elst . . . kehrt zurück in die Öffentlichkeit

PersönlichFranz-Peter Tebartz-van Elst . . . kehrt zurück in die Öffentlichkeit

Na also, im zweiten Anlauf hat es dann doch geklappt für den früheren Limburger Bischof, sein geistiges Wort an die Öffentlichkeit zu richten. Nachdem Franz-Peter Tebartz-van Elst noch im März seine Rede auf einem Kongress in Aschaffenburg abgesagt hatte - nachdem sein geplanter Auftritt selbst beim Ortsbischof wenig Zustimmung fand -, sprach der 56-Jährige nun im römischen Saal "Benedikt XVI".

Franz-Peter Tebartz-van Elst . . . plant Rede über Verlässlichkeit

PersönlichFranz-Peter Tebartz-van Elst . . . plant Rede über Verlässlichkeit

Sein Vortrag soll der letzte sein, soll nach dem letzten Kaffeepäuschen den Schlusspunkt setzen unter einen dreitägigen Kongress zum Thema "Freude am Glauben". Dass Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst im April aber in Aschaffenburg reden wird, ist eher unwahrscheinlich. Denn der Würzburger Bischof Friedhelm Hofmann hat nach eigenem Bekunden seinen Amtsbruder gebeten, die Teilnahme zu überdenken. Das klingt vornehm. Verständlicher müsste es heißen: Hofmann hat den Gast aus Rom ausgeladen. Weil das von Bischof zu Bischof aber einvernehmlich nicht zu regeln ist, legt man dem anderen etwas im eigenen Sinne nahe. So könnte auf den Amtsverzicht von Tebartz-van Elst (der ihm 2013 ebenfalls nahegelegt wurde) der Redeverzicht folgen. Das klingt erst einmal nachvollziehbar. Einen Bischof, der wegen falscher Eides-Aussage verurteilt wurde und im Bistum Limburg eine bedenkliche Amtsführung pflegte - so stiegen die Baukosten des neuen und großzügigen Bischofshauses von ursprünglich fünf auf über 40 Millionen Euro -, möchte man nicht unbedingt zum Thema "Auf der Suche nach Verlässlichkeit" hören.

Tebartz-van Elst soll per Online-Petition ausgeladen werden
Tebartz-van Elst soll per Online-Petition ausgeladen werden

Kongress "Freude am Glauben"Tebartz-van Elst soll per Online-Petition ausgeladen werden

Der ehemalige Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst soll im April in Aschaffenburg am Kongress "Freude am Glauben" teilnehmen. Die Ankündigung des Auftritts löste aufgrund seiner fragwürdigen Vergangenheit großen Widerstand aus: Am Freitag soll daher eine Online-Petition gegen die Einladung gestartet werden.

So absurd komisch kann die Weihnachtszeit sein
So absurd komisch kann die Weihnachtszeit sein

NeussSo absurd komisch kann die Weihnachtszeit sein

Mit einem schrägen wie witzigen Programm stimmten die Kabarettisten Tobias Wessler und Harry Heib aufs Fest der Liebe ein.

Tebartz-van Elst wird 5500 Euro Ruhestandsgeld beziehen
Tebartz-van Elst wird 5500 Euro Ruhestandsgeld beziehen

Bistum regelt BezügeTebartz-van Elst wird 5500 Euro Ruhestandsgeld beziehen

Die Ruhestandsbezüge des Ende März 2014 zurückgetretenen Oberhirten Franz-Peter Tebartz-van Elst (56) sind neu geregelt worden. Den Angaben des Bistums zufolge erhält der Bischof rund 61 Prozent seiner letzten monatlichen Bezüge als Bischof von Limburg.

Tebartz-van Elst muss für teure Residenz nicht geradestehen
Tebartz-van Elst muss für teure Residenz nicht geradestehen

Kein SchadenersatzTebartz-van Elst muss für teure Residenz nicht geradestehen

Der frühere Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst muss wegen der Kostenexplosion am neuen Bischofssitz keinen Schadenersatz leisten. Es werde kein kirchenrechtliches Verfahren eingeleitet.

Franz-Peter Tebartz-van Elst . . . muss angeblich nicht zahlen

PersönlichFranz-Peter Tebartz-van Elst . . . muss angeblich nicht zahlen

Für Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst geht der Finanzskandal rund um das Bistum Limburg wohl glimpflich aus. Die "Bild"-Zeitung hatte unter Berufung auf Vatikan-Kreise berichtet, dass der 55-Jährige wegen der Kostenexplosion am neuen Limburger Bischofssitz keinen Schadenersatz an sein früheres Bistum zahlen muss. Das habe Papst Franziskus bereits im Juli entschieden. Bistumsleiter Manfred Grothe soll aber erst im September in Rom darüber informiert werden.

Bistum prüft Schadenersatz gegen Tebartz-van Elst

LimburgBistum prüft Schadenersatz gegen Tebartz-van Elst

Das Bistum Limburg verlangt Schadenersatz in Millionenhöhe vom ehemaligen Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst. Der vom Papst eingesetzte Administrator Manfred Grothe habe im Vatikan seit April mehrfach kirchenrechtliche Fragen nach einer materiellen Wiedergutmachung vorgebracht. Jetzt müsse der Papst entscheiden. Ob und welche Forderungen gegen den Bischof erhoben würden, könne nur im Einverständnis mit dem Vatikan entschieden werden. Bei Rechtsakten gegen einen Bischof sei grundsätzlich der Heilige Stuhl zuständig. Im Herbst werde es weitere Gespräche geben.

Wie wurde Franz-Peter Tebartz-van Elst Bischof des Bistums Limburg?

Warum musste der Bischof von Limburg sein Amt niederlegen?

Wie hoch waren die Kosten für die Wohnung wirklich?

Was macht Tebartz-van Elst heute?