Frankonia-Eurobau

Freiwillige helfen Bedürftigen, Kinder laufen für die Umwelt
Freiwillige helfen Bedürftigen, Kinder laufen für die Umwelt

Gut GemachtFreiwillige helfen Bedürftigen, Kinder laufen für die Umwelt

In der Vorweihnachtszeit haben wieder viele Vereine, Unternehmen und Privatleute Gutes getan. So haben zum Beispiel Kinder der Grundschule Flurstraße 3000 Euro für die Umweltorganisation Blockblocks Cleanup erlaufen.

Bei Charity-Konzert kommen 130.000 Euro zusammen
Bei Charity-Konzert kommen 130.000 Euro zusammen

Weihnachtskonzert im AQBei Charity-Konzert kommen 130.000 Euro zusammen

Das erste Konzert dieser Art fand Ende 2019 kurz vor Corona statt. da war es schon ein großer Erfolg. Nun die Neuauflage – mit stolzen 130.000 Euro für Kinder in Not.

Prozessflut um das Düsseldorfer Andreas-Quartier
Prozessflut um das Düsseldorfer Andreas-Quartier

Schmuckstück in der AltstadtProzessflut um das Düsseldorfer Andreas-Quartier

Um das schmucke Andreas-Quartier in der Düsseldorfer Altstadt gibt es seit Jahren Rechtsstreitigkeiten: Das Landgericht befasst sich fast ununterbrochen mit Klagen und Gegenklagen. Aktuell liegt der Gesamtumfang bei 60 Millionen Euro.

Ärger um laufende Taxi-Motoren
Ärger um laufende Taxi-Motoren

Düsseldorfer AltstadtÄrger um laufende Taxi-Motoren

Andreas-Quartier-Chef Uwe Schmitz hatte die Abgase satt. Wegen „des wilden Taxistands“ schrieb er Thomas Geisel. Der hatte sich nämlich vor Schmitz’ Restaurant Frank’s etabliert.

Die Gastronomie muss weiter kämpfen
Die Gastronomie muss weiter kämpfen

Weiterhin Krisen-StimmungDie Gastronomie muss weiter kämpfen

Mit Blick auf die Folgen der Corona-Pandemie ist eine Kehrtwende für Düsseldorfs Gastronomen noch lange nicht in Sicht. Das Terrassengeschäft scheint ein Rettungsanker zu sein – wenn das Wetter weiterhin mitspielt.

Wohnen mit Blick auf den Düsseldorfer Hafen
Wohnen mit Blick auf den Düsseldorfer Hafen

75 Quadratmeter für 1,2 Millionen EuroWohnen mit Blick auf den Düsseldorfer Hafen

Die Lage hat ihren Preis: Eine 75 Quadratmeter große Wohnung mit drei Zimmern im 15. Stock liegt bei 1,2 Millionen Euro. Insgesamt hat der Bauherr, die Frankonia Eurobau AG, 140 Millionen Euro für die beiden Türme und das kleinere Loftgebäude mit mehr als 400 Wohnungen investiert.

Düsseldorfer Andreas-Quartier-Chef Uwe Schmitz will keine Almosen
Düsseldorfer Andreas-Quartier-Chef Uwe Schmitz will keine Almosen

Harsche Kritik an Umgang mit gesamter BrancheDüsseldorfer Andreas-Quartier-Chef Uwe Schmitz will keine Almosen

Die gute Nachricht in Augen von Bauunternehmer und Gastronom Uwe Schmitz ist: Fast alle seine Lokale im Andreas-Quartier sind wieder offen. Die schlechte Nachricht lautet: Eine gesamte Branche wird nicht angemessen behandelt.

Grüne Kisten für 340 Haltestellen
Grüne Kisten für 340 Haltestellen

Tafel in NettetalGrüne Kisten für 340 Haltestellen

Die Nettetaler Tafel hat ihre Hilfe wieder aufgenommen. Mit Human Plus und Sponsoren bietet sie einen Lieferdienst.

Millionenprozess um ehemaliges Altstadtgericht
Millionenprozess um ehemaliges Altstadtgericht

Landgericht DüsseldorfMillionenprozess um ehemaliges Altstadtgericht

Bauherr, Architekten, Zulieferer und Baufirmen streiten um Rechnungen und Löhne rund um den Umbau des ehemaligen Altstadtgerichts. Die Summe sind hoch.

Partynacht im neuen Frank‘s Club an der Ratinger Straße
Partynacht im neuen Frank‘s Club an der Ratinger Straße

Neueröffnung in DüsseldorfPartynacht im neuen Frank‘s Club an der Ratinger Straße

Der Club ist das neuste Projekt von Frankonia-Eurobau-Chef Uwe Schmitz, der auch das Andreas Quartier verantwortet. Nur ein kleines Messingschild im Eingangsbereich von der „Partymeile“ Ratinger Straße aus weist auf Frank‘s Club hin.

Eine Erinnerung an den Arzt Albert Mooren
Eine Erinnerung an den Arzt Albert Mooren

Gedenktafel in DüsseldorfEine Erinnerung an den Arzt Albert Mooren

Lange ist es her, dass Albert Mooren in Düsseldorf wirkte. Doch sein Ruf strahlt weit über seinen Tod hinaus. Nun wurde ihm eine besondere Ehre erwiesen.

Die Unicef-Gala ist gerettet
Die Unicef-Gala ist gerettet

Veranstaltungen in Hilden und NeussDie Unicef-Gala ist gerettet

Nachdem sich der Hauptsponsor zurückgezogen hatte, stand die Unicef-Gala vor dem Aus. Doch Organisator Heribert Klein wollte sich damit nicht abfinden. Nun setzt er nicht nur die Gala fort, sondern hat auch viele weitere Veranstaltungen in Düsseldorf geplant.

Neuss behält seine Unicef-Gala
Neuss behält seine Unicef-Gala

Nach dem Ausstieg der CommerzbankNeuss behält seine Unicef-Gala

Die nächste Ballnacht steigt am 30. November. Heribert Klein kommt mit neuen Sponsoren.

Heribert Klein ist jetzt in der Altstadt
Heribert Klein ist jetzt in der Altstadt

Neues BüroHeribert Klein ist jetzt in der Altstadt

Gut 4,5 Millionen Euro hat Heribert Klein schon für das Kinderhilfswerk Unicef gesammelt. Damit seine Arbeit weitergehen kann, zog er mit seinem Büro von der Kö in die Altstadt.

Düsseldorf mit virtueller Realität bei der Immobilienmesse Expo
Düsseldorf mit virtueller Realität bei der Immobilienmesse Expo

Lokale WirtschaftDüsseldorf mit virtueller Realität bei der Immobilienmesse Expo

Bei der Immobilienmesse Expo Real in München kommen die Vertreter der Branche aus ganz Deutschland zusammen. Hier wirbt Düsseldorf um Investoren und Entwickler und zeigt seine stärksten Projekte. Diesmal sogar auch mit modernster Virtual-Reality-Technik.

Düsseldorf genießt den Blick von oben
Düsseldorf genießt den Blick von oben

Neuer Trend Bars in HochhäusernDüsseldorf genießt den Blick von oben

Bars und Restaurants in luftiger Höhe sind ein großer Trend. Die Stadtplaner wollen noch mehr solcher Objekte realisieren.   

Düsseldorfer inspirieren Künstler bei Freiheitsmotiv
Düsseldorfer inspirieren Künstler bei Freiheitsmotiv

Wall of FreedomDüsseldorfer inspirieren Künstler bei Freiheitsmotiv

Die Enthüllung der Freiheitswand bildet den Auftakt zum Kunstevent „The Spirit of Düsseldorf“, das vom 21. September bis 25. November stattfindet.

Wohnen neben der Bahnstrecke
Wohnen neben der Bahnstrecke

Trend in DüsseldorfWohnen neben der Bahnstrecke

Flächen für Wohnungsbau in der Landeshauptstadt sind rar, deshalb wird immer häufiger an Bahnstrecken gebaut. Das Problem: Dort ist es laut. Experten sind dennoch überzeugt, dass solche Projekte viel Potenzial haben.

Wirtschaftskanzlei zieht in das neue Andreasquartier

DüsseldorfWirtschaftskanzlei zieht in das neue Andreasquartier

Eine auf Wirtschaftsrecht spezialisierte Kanzlei ist neuer Mieter im früheren Amtsgericht an der Mühlenstraße. Wie der vermittelnde Immobilienmakler Aengevelt gestern mitteilte, mieten die Juristen rund 845 Quadratmeter im Andreasquartier. Vermieter ist eine Tochter der Frankonia Eurobau AG, die das Projekt, bestehend unter anderem aus dem ehemaligen, denkmalgeschützten Sitz des Düsseldorfer Amtsgerichts und mehreren wohnwirtschaftlichen und gewerblichen Neubauten, mit einem Gesamtvolumen im neunstelligen Euro-Bereich realisiert hat.

Neue Gaslaternen für die Mühlenstraße
Neue Gaslaternen für die Mühlenstraße

DüsseldorfNeue Gaslaternen für die Mühlenstraße

Die Mühlenstraße eignet sich mittlerweile als Filmkulisse. Wer den Charme alter Zeiten einfangen möchte, dürfte am alten Stadthaus, in dem sich das Hotel de Medici befindet, und dem Andreas Quartier Geschmack finden.

Akademie-Absolventin macht Kunst für Mutter Ey
Akademie-Absolventin macht Kunst für Mutter Ey

Andreas QuartierAkademie-Absolventin macht Kunst für Mutter Ey

Premiere in der "Mutter-Ey-Café-Galerie": Heute Abend wird dort am neuen Mutter-Ey-Platz 1 um 19 Uhr die erste Ausstellung eröffnet. "Junge Kunst für Mutter Ey" ist sie betitelt. Gezeigt werden Werke der Düsseldorferin Meral Alma und der Essenerin Wanja Richter-Koppitz.

Eine Politikerin zum Umarmen
Eine Politikerin zum Umarmen

KempenEine Politikerin zum Umarmen

NRW-Staatssekretärin Serap Güler besuchte gestern den Deutschunterricht für Flüchtlingskinder in der Gemeinschaftsgrundschule Breyell. Die weitere Finanzierung ist durch eine Spende vorerst gesichert

Eine Politikerin zum Umarmen
Eine Politikerin zum Umarmen

NettetalEine Politikerin zum Umarmen

NRW-Staatssekretärin Serap Güler besuchte gestern den Deutschunterricht für Flüchtlingskinder in der Gemeinschaftsgrundschule Breyell. Die weitere Finanzierung ist durch eine Spende vorerst gesichert

Tiefgaragenplatz im Medienhafen kostet 65.000 Euro
Tiefgaragenplatz im Medienhafen kostet 65.000 Euro

Immobilienpreise in DüsseldorfTiefgaragenplatz im Medienhafen kostet 65.000 Euro

Im Medienhafen entstehen zwei Wohntürme. "Win Win" heißt das Projekt. Allein ein eigener Parkplatz kostet dort so viel wie andernorts eine kleine Wohnung. Was kostet das Wohnen?