
Musik-Abend in MettmannWie das Monster zu Frank Sinatra wird
Mit einer Doppelvorstellung präsentiert sich Musical-Sänger Uli Wewelsiep. Für die Jüngsten gibt er nachmittags das Monster „Grüffelo“, abends schlüpft er in die Rolle von Frank Sinatra.
Mit einer Doppelvorstellung präsentiert sich Musical-Sänger Uli Wewelsiep. Für die Jüngsten gibt er nachmittags das Monster „Grüffelo“, abends schlüpft er in die Rolle von Frank Sinatra.
Der international erfahrene Jazz-Pianist und -Saxophonist Chris Hopkins tritt mit der Band The Young Lions am Samstagabend im To Hoop auf.
„Last Christmas“, „Jingle Bells“ oder „Let it snow“? Welche Weihnachtslieder stehen bei Neusser Musikern auf der Playlist? Die Kultband „Die Räuber“ und der Jazzgitarrist Philipp van Endert verraten ihre Top Ten.
Die Show in Mönchengladbach hätte bedeutend mehr Zuschauer verdient gehabt: Die wenigen jedoch wussten den Auftritt der Tribute Band in der Red Box zu schätzen. So war das Konzert.
Das australische Quintett The Tap Pack tritt am 23. November in Viersen auf. Inspiriert wurde es von Frank Sinatra, Dean Martin und Sammy Davis Jr. Was Besucher erwarten können.
Das smarte britische Multi-Talent bringt das Publikum im ausverkauften Forum zum Tanzen und zum Feiern. Stimmlich erinnert er mal an Michael Patrick Kelly, mal an Michael Bublé, mal an Roger Cicero.
Das Duo Toni Di Napoli und Petro Pato bilden die „Tenöre4you“, die am Samstag, 5. November, im Kultur-Haus Zach ein Konzert geben. Das Publikum wird dabei aktiv mit eingebunden.
Sie tanzen wie die Weltmeister und mitunter hat es den Anschein, als setzten sie auf der Bühne physikalische Gesetzmäßigkeiten außer Kraft: Am Mittwoch, 16. November, 20 Uhr, präsentiert das Kulturbüro Rheinberg nun die australische Show The Tap Pack in der Stadthalle Rheinberg.
Sie galten lange Zeit als die berühmtesten Zwillinge im Showgeschäft: Alice und Ellen Kessler standen jahrzehntelang auf den Bühnen dieser Welt - und haben so manchen Star aus der Nähe kennengelernt. Jetzt plaudern sie ein wenig aus dem Nähkästchen.
Der Blumfeld-Sänger trat mit neuem Sound-Design im Club des Zakk auf. Er spielte ausschließlich Akustik-Gitarren, während seine Band für einen warmen und weichen Klangteppich sorgte.
Koch Dave Hänsel sucht in Düsseldorf einen Platz für einen kleinen, etwas anderen Weihnachtsmarkt im Winter, der ohne Strom und Gas auskommt. Der Markt soll klimaneutral sein und nur lokalen Produkte führen.
Auch in diesem Jahr stellt Martin Kittner sein Konferenzloft an der Wiesenstraße zur Verfügung, das mit seinem schönen Ambiente und komfortablem Platz eine hervorragende Kulisse für das Konzert bietet.
Nach einem Drittel Sommerferien blickt Kulturbüro-Chefin Kathrin Neuhaus zurück, zieht eine kleine Bilanz und stellt das Sommerangebot vor.
Unterwegs beim Bücherbummel und Jazzfrühschoppen in Wachtendonk. Viele Besucher nutzten das entspannende Angebot. Der nächste Bummel findet im nächsten Sommer statt.
In dem Theaterprojekt „Mein Weg“ erleben die Zuschauer die Reise von Geflüchteten aus ihrem Heimatland bis nach Ratingen. Das Publikum zeigte sich tief berührt.
Der Verein Akkordeon Orchester St. Tönis hatte im Vorfeld versprochen, die Besucher ins Staunen zu versetzen: Das ist offensichtlich gelungen.
Nicht nur Musik gab es während der Musikalischen Matinee in der Klosterkirche. Am Ende der Veranstaltung wurde ein besonderes Geschenk überreicht.
Das Kabarett-Wochenende bietet echte Highlights und hochkarätige Künstler auf der Kaarster Bühne im Albert-Einstein-Forum. Gezeigt wird ein Mix aus Comedy und Musik.
Die Chorgemeinschaft bittet am Samstag ab 11 Uhr zum Casting ins WIR-Haus. Gesucht werden Mitmacher mit kräftigen Stimmen und Spaß am Gesang in der Gruppe.
Das Musical „My Way“ mit Tam Ward als Frank Sinatra lässt die Zeit des Swing lebendig werden.
Von Frank Sinatra bis Leonardo di Caprio: Hollywood-Stars lieben Palm Springs. Wolkenlose Winterwärme, einzigartige Landschaft und eine lebendige Kunstszene begeistern aber auch Urlauber.
In enger Zusammenarbeit mit Thomas Hermanns hat Sasha eine Produktion erschaffen, die es in dieser Form in Deutschland noch nie gegeben hat: Eine zweistündige, atemberaubende und humorvolle „One Man Show“, die die aufregendsten Meilensteine des charismatischen Entertainers nachzeichnet und von einem erfrischenden Revue-Programm mit Tänzern, Musikern und Sängern komplettiert wird.
Vier Stunden Musik mit Willy Millowitsch, Doris Day und Frank Sinatra am Stück hören: Wer das in den 1950er Jahren in der Bundesrepublik machen wollte, der brauchte ein Tefifon.
Bilder und Musik weisen am Samstag am Erkelenzer Markt auf das Schicksal der Tagebau-Randdörfer hin. Dabei sind zahlreiche Künstler mit ihren Arbeiten.
Die Viersener Beat-Band The Earls gewann den Wettbewerb „Dein Song für Viersen“ mit „Viersen gewinnt“. Wie gut taugt das Lied als Stadthymne?