
Forschung in DüsseldorfDer Macht der Mikroorganismen auf der Spur
Serie · Ein neuer Sonderforschungsbereich der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf widmet sich den kleinsten Lebewesen der Erde und ihrer Überlebenskunst, den Mikroorganismen.
Forschungszentrum Jülich - alle aktuellen Infos
Foto: Andreas EndermannForschungszentrum Jülich: Aktuelle Nachrichten, Informationen und Bilder zum Forschungszentrum Jülich finden Sie hier.
Serie · Ein neuer Sonderforschungsbereich der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf widmet sich den kleinsten Lebewesen der Erde und ihrer Überlebenskunst, den Mikroorganismen.
Die RWE Renewables und das Forschungszentrum Jülich integrieren Stromerzeugung und Landwirtschaft in einer Demo-Anlage. Wann und wo das Projekt starten soll.
Der Vorstandsvorsitzende der Uniklinik soll die Auszeichnung am kommenden Mittwoch von Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) erhalten.
Wollten Sie schon immer mal einen Schädel öffnen und eine Gehirnoperation vornehmen? Während der „Nacht der Wissenschaft“ gab es am Freitagabend die Gelegenheit dazu – sicherheitshalber aber nur an Melonen, Tomaten und Kokosnüssen als Versuchsobjekte.
Das Rheinische Revier steht vor einer Ressourcenwende, die durch den schnellen Braunkohleausstieg weiter beschleunigt wird. Die lineare Wirtschaft mit Produzieren, Konsumieren und Wegwerfen ist ein Auslaufmodell.
Nach dem großen Erfolg 2019 laden Forscher erneut zu spannenden Vorträgen, Debatten und Mitmachaktionen ein. Auch für Kinder gibt es besondere Aktionen, um Wissenschaft zu erleben.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) der CDU im Rhein-Kreis Neuss fordert angesichts der unsicheren Gasversorgungslage eine sofortige Entscheidung der Bundesregierung für eine Laufzeitverlängerung der Kernkraft.
Während eines durchschnittlichen 24-Stunden-Dienstes gehen zwischen 800 bis 1200 Anrufe bei der Leitstelle des Rhein-Kreises ein. Innerhalb von Sekunden müssen die Disponenten viele Entscheidungen treffen.
Das Forschungszentrum Jülich wird Standort des ersten europäischen Superrechners. Der Exascale-Rechner „Jupiter“ kann mehr als fünf Trillion Rechenoperationen in der Sekunde ausführen.
In der Sache sind sich die Fraktionen im Heinsberger Kreisausschuss im Grunde genommen einig. Alle wollen das Thema für sich besetzen.
Die 46-jährige, promovierte Juristin Fabienne Köller-Marek folgt auf Bibiana Kemner. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit wird auf dem Ausbau einer zukunftsorientierten, digitalen Infrastruktur für Lehre, Forschung und Transfer liegen.
Auf der Strukturwandel- und Wirtschaftskonferenz auf der Raketenstation Hombroich ging es vor allem um Dateninfrastruktur-Projekte – von denen auch der Rhein-Kreis Neuss profitieren kann?
Im August zieht das Haus der Talente nach Rath. Leiterin Sabine Warnecke erklärt, worin die Kernaufgaben der Begabtenförderungsstiftung bestehen. Talentscouts halten an Schulen Ausschau nach geeigneten Kandidaten.
Damit hat niemand gerechnet: Trotz eines positiven Vorbescheides bekommt die Stadt kein Fördergeld des Bundes für die Sanierung des Grotenburg-Stadions. Die Krefelder Politik ist ratlos über den Rückzieher. Prompt brach eine politische Debatte um die Zukunft der Sanierung los.
Zwei Gesellschafter von Priavoid, darunter der Qiagen-Mitgründer Detlev Riesner, schenken der Düsseldorfer Uni Anteilswerte in Höhe von rund 300.000 Euro. Damit wollen sie der Uni danken, schließlich handelt es sich bei Priavoid um eine Uni-Ausgründung. Und auch Vorbild sein.
Neun Forschungsprojekte junger Wissenschaftler an NRW-Hochschulen und Forschungseinrichtungen bekommen Fördergelder von bis zu zwei Millionen Euro.Mit dabei sind etwa Einrichtungen aus Bochum und Köln. Die Gelder kommen von der EU.
Auch knapp einen Monat nach dem russischen Angriff auf die Ukraine versorgen Energieexporte den Kreml weiterhin mit Geld. Ein Importstopp für Erdgas würde der russischen Wirtschaft wohl stark schaden. Auch in Deutschland wäre ein solches Embargo mit schwerwiegenden Folgen verbunden.
Zum 50-jährigen Jubiläum des Hallenbades investieren die Schwimmfreunde Rheurdt 690.000 Euro, um Dach und Decke zu ersetzen. Das Hallenbad bleibt für die Dauer der Arbeiten von Anfang April bis Anfang Juli geschlossen.
Meilenstein am Forschungszentrum Jülich: Am Montagnachmittag geht ein neues Quantencomputer-System für die Forschung an den Start. Das neue System soll in Zukunft mit den Supercomputern in Jülich zusammenarbeiten.
Volker Ganse und Felix Hemmer kümmern sich um Rommerskirchens Zukunft. Der eine kommt aus dem technisch-wissenschaftlichen, der andere aus dem politischen Bereich.
Bei der Delegiertenversammlung des Stadtelternrats wurde ein Blick auf die aktuelle Corona-Lage an den Schulen geworfen. Dabei ging es auch um das Thema Impfen.
Mit insgesamt 1500 Probanden untersuchen Forschende das Verhalten von Menschenmassen in verschiedenen Situationen, etwa beim Ein- und Aussteigen aus der Bahn, beim Warten am Gleis oder in Warteschlangen.
Drängeln für den Fortschritt: In Düsseldorf wird das Gedränge und Geschiebe an Bahnsteigen wissenschaftlich erforscht. Ziel ist es, die Bahnhöfe sicherer zu machen.
Mehr als 500 Wissenschaftler aus 23 Ländern forschen in einem Projekt – mit dabei ist die die Düsseldorfer Neurowissenschaftlerin Svenja Caspers von der Heinrich-Heine-Universität.
Mehr als 100 Millionen Euro fließen für ein Zentrum für Wasserstoff-Technologie nach Duisburg. Hunderte Jobs sollen nun in der Stadt entstehen. Oberbürgermeister Sören Link hat am Freitag das Campusgelände der Uni besucht. Dort wird der Aufbau geplant.