Wie funktioniert ein Formel 1 Rennen?
Eine Formel 1 Weltmeisterschaft besteht mindestens aus zehn und maximal aus 25 Einzelrennen. Wenn die Maximalanzahl überschritten wird, ist eine Sondergenehmigung erforderlich. Ein Rennwochenende beginnt am Freitagvormittag mit dem ersten freien Training. Dort haben die Fahrer insgesamt 90 Minuten Zeit, um die Strecke und ihre Rennwagen zu testen. Zudem finden zwei weitere Trainingseinheiten am Freitagnachmittag und am Samstagvormittag statt.
Um 14 Uhr Ortszeit findet samstags dann das Qualifying statt. Beim Qualifying wird in einem dreiteiligen Ausscheidungsrennen über die Startplätze entschieden. Während und nach dem Qualifying dürfen keine technischen Veränderungen mehr vorgenommen werden. Das offizielle Rennen findet dann am Sonntag statt. Dieses beginnt mit einer Einführungsrunde, bei der sich die Fahrer bereits in der Reihenfolge ihrer Qualifying-Ergebnisse aufstellen. Nachdem die Einführungsrunde abgeschlossen wurde, stellen sich die Fahrer wieder in ihre Startbox auf der Start- und Zielgeraden.
Der Start erfolgt, indem fünf Rotlichter nacheinander aktiviert werden und diese dann alle auf einmal erlöschen. Danach ist der Start freigegeben. Die Renndistanz für ein Einzelrennen beträgt mindestens 305 Kilometer. Dafür wird die geringstmögliche Rundenzahl bemessen. Eine Ausnahme dafür ist der Große Preis von Monaco. Da die Durchschnittsgeschwindigkeit im Vergleich zu den anderen Rennen eher gering ist, wird das Rennen nur über 260 Kilometer geführt. Maximal beträgt die Renndauer generell zwei Stunden. Unabhängig von der tatsächlichen Fahrzeit ist ein Rennen automatisch beendet, wenn seit dem Start drei Stunden verstrichen sind.
Wie ist die Punktvergabe bei Formel 1?
Die Punktevergabe in der Formel 1 ist in zwei Wertungen unterteilt. In der ersten Wertung sammelt jeder Fahrer individuell Punkte, während die Piloten in der zweiten Wertung jeweils zu zweit Punkte für ihr Team sammeln. Die Piloten können jedoch nur Punkte sammeln, wenn sie unter den ersten zehn stehen. Der Erstplatzierte erhält dabei 25 Punkte. Die Punktzahl sinkt analog zur Platzierung, sodass der zehnte nur noch einen Punkt erhält. Bei Punktegleichstand entscheidet am Ende der Saison die Anzahl der Siege über den Gewinner. Einen Extrapunkt kann man sich in jedem Rennen durch die schnellste Runde sichern.
Warum gibt es kein Formel 1 mehr in Deutschland?
In erster Linie verantwortlich dafür, dass seit 2019 kein Formel-1-Rennen mehr in Deutschland stattfinden konnte, sind die hohen Kosten, welche im Zuge einer Veranstaltung eines Formel-1-Rennens anfallen. In Deutschland werden die Rennen im Gegensatz zu vielen anderen Standorten auf der Welt nicht vom Staat subventioniert. Für ein Rennwochenende in Deutschland fordern die Formel 1 Bosse zwischen 18 und 20 Millionen Euro Antrittsgeld.
Des Weiteren gibt es keine finanziellen Sicherheiten für die Veranstalter. Im Großen und Ganzen ist eine Veranstaltung für die Betreiber nicht rentabel, weshalb das Risiko einer Pleite zu hoch ist. Der erste Große Preis von Deutschland wurde bereits im Jahr 1951 ausgetragen. In den darauffolgenden 25 Jahren wurde der große Preis von Deutschland, bis auf zwei Ausnahmen in den Jahren 1959 und 1970, auf dem Nürburgring ausgetragen.
Das letzte Formel-1- Rennen, das auf dem Nürburgring stattfand, war der Große Preis der Eifel im Jahr 2020. Ursprünglich war zwar kein Rennen auf deutschem Boden geplant, jedoch sprang man im Zuge der Corona-Pandemie als Ausweichort ein. Aufgrund rechtlicher Auflagen wurde das Rennen nicht als Großer Preis von Deutschland, sondern als Großer Preis der Eifel vermarktet. Der letzte offizielle Große Preis von Deutschland fand im Jahr 2019 statt.