Der Name Flitzer kommt daher, dass man früher mit flitzen eine schnelle Vorwärtsbewegung bezeichnet hat und die Flitzer sich auch schnell vorwärtsbewegen müssen, um nicht eingefangen zu werden.
Die Geschichte des Flitzers
Ab den 1990er Jahren wurde in den USA vermehrt geflitzt. Besondere Bekanntheit erreichte eine Aktion der Studenten der Universität "Ann Abor" im Bundesstaat Michigan, bei der die Studenten zusammen nackt um den Campus liefen. Diese Aktion war unter dem Namen "Naked Mile" bekannt und wurde sogar in einigen Filmen zum Gegenstand. Im Jahr 2001 wurde die "Naked Mile" dann von den amerikanischen Behörden verboten.
Flitzer und Fußball
Bei Fußballspielen kommt es öfters dazu, dass eine Person über den Platz flitz. Zwar versuchen die Vereine durch Zäune und Ordner die Menschen davon abzuhalten, allerdings zeigen diese Mittel bis heute noch keine große Wirkung. Wenn es dann dazu kommt, dass eine Person flitz, muss sie von den Ordnern wieder eingefangen werden. Das Spiel wird dann so lange unterbrochen.
Besonders bei Weltmeisterschaften ist es sehr unerwünscht, dass es überhaupt Flitzer gibt. Deswegen werden von der internationalen Regie bei den Spielen wenn es einen Flitzer oder eine Flitzerin auf dem Platz gibt, nur Bilder gezeigt, auf denen der Flitzer nicht zu sehen ist. Auch bei den Europameisterschaften ist dies die übliche Vorgehensweise.
Die Strafe für Flitzer
Wenn ein Flitzer von den Ordnern gestellt wurde, wird er von diesen abgeführt. Anschließend wird er von dem Verein, der das Spiel veranstaltet hat, angezeigt. Denn Flitzen kann in Deutschland eine Ordnungswidrigkeit darstellen. So kam es dazu, dass ein Fan eine Strafe von 20.000 Euro an den Verein zahlen musste, da der Verein vom "DFB" wegen des Flitzters zu der Zahlung der 20.000 Euro verurteilt worden war.
Im Internet und besonders auf "YouTube" finden sich viele Videos von Flitzern und diese erfreuen sich auch großer Beliebtheit.