Bürgerversammlung in Neuss-UedesheimBürgermeister stellt sich den Sorgen und Nöten der Uedesheimer
Bei der traditionellen Bürgerversammlung mit Reiner Breuer ging es um das, was die Menschen in Uedesheim aktuell beschäftigt – von der Schulbus-Anbindung bis hin zu den Planungen für das Neubaugebiet Im Kreuzfeld.
Verkehr in DüsseldorfRheinkniebrücke ab sofort teilweise gesperrt
Äußerst kurzfristig hat die Stadt Düsseldorf angekündigt, dass es Donnerstag und Freitag zu Sperrungen im Bereich der Kniebrücke kommen wird. Grund sind Rodungsarbeiten, die dort durchgeführt werden.
JHV des Fördervereins HammPläne für die Unterführung am Aderkirchweg ruhen
Der Förderverein Hamm informierte auf seiner Jahreshauptversammlung über verschiedene Themen im Stadtteil. Die Unterführung bleibt laut Vorstand ein Problem. Positiv aber: Eine Nahversorgung rückt näher.
Marode WahrzeichenWie Düsseldorf um seine Rheinbrücken bangt
Die Rheinquerungen in Düsseldorf sind in die Jahre gekommen – aber die Erneuerungspläne ziehen sich. Aus Neuss wird derweil der Wunsch nach einer zusätzlichen Brücke laut.
Pegel sind deutlich gestiegenUnser Rhein ist endlich wieder ein Strom
Wochenlang war der Rhein in Düsseldorf auf dem besten Weg, ein Rinnsal zu werden. Dann kamen ab Anfang September recht ergiebige Regenfälle. Die Pegel stiegen deutlich an, der Rhein ist wieder ein Fluss.
Mobilität in NeussCDU drängt auf Bau einer neuen Rheinbrücke
Das Beispiel Fleher Brücke zeigt: Brückenschlägen geht eine lange Planungsphase voraus. Deshalb soll ein Beschluss des Rates Schwung für eine vor Jahren formulierte Idee bringen. Die Verwaltung will die Prioritäten aber anders setzen.
Haus Bürgel in MonheimEin Jahr Weltkulturerbe Haus Bürgel
Vor gut einem Jahr ist das ehemalige Römerkastelle Haus Bürgel in die Weltkulturerbe-Liste der Unesco aufgenommen worden. Noch hat sich nicht viel getan, auf diesem Teilstück des antiken Römerwalls.
Radtouren in die RegionAuf zwei Rädern die Region erkunden
Der ADFC Langenfeld/Monheim bietet Radtouren zu Zielen in der nähereren und weiteren Region mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden an. Alle Ausflüge sind mit normalen Rädern zu bewältigen.
Freizeit-Tipps aus DüsseldorfLeben am Deich mit himmlischer Aussicht
Die Stadtteile Flehe, Volmerswerth und Hamm haben sich ihren dörflichen Charakter erhalten. Dennoch kann man hier viel erleben – wie beispielsweise das Bonsai-Museum entdecken.
Für Hobbyläufer ist der Rhein-Kreis Neuss ein Paradies, es gibt etliche attraktive Strecken. Der Erfttaler Matthias Jegodtka erzählt, wo er am liebsten unterwegs ist.
Heimatkundlicher Wanderweg in DüsseldorfWie Kinder ihre Umgebung erkunden
Der Bürger- und Heimatverein Volmerswerth hat einen Heimatkundlichen Wanderweg erstellt – damit Kinder wissen, wo sie leben. Die Schlussetappe führt zum Denkmal von Benedikt Schmittmann, der von den Nazis ermordet wurde.
Mobilität in MeerbuschFlughafenbrücke wird 2022 geprüft
Bei der letzten Hauptprüfung vor drei Jahren erhielt die Brücke gute Noten. Handlungsbedarf besteht ab einer Bewertung mit der Note drei. Ein Experte der Autobahn GmbH erklärt, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
Einsätze in NeussFeuerwehr muss zu zwei Havarien auf dem Rhein ausrücken
Gleich zwei Havarien auf dem Rhein haben innerhalb von 24 Stunden Hilfsorganisationen und Feuerwehr gefordert. Es kam jeweils zu Motorschäden, verletzt wurde niemand.
Beim Stadtradeln Düsseldorf sind drei Teenager unter den Besten4000 Kilometer in drei Wochen
Beim Stadtradeln in Düsseldorf haben drei Jugendliche aus Wersten in diesem Jahr täglich bis zu 60 Kilometer zurückgelegt. Die Aktion endete am Mittwoch. Die Top-Radfahrer fuhren für das Stadtteilteam von Dynamo Wersten.
Rheinbrücke in DüsseldorfFleher Brücke wird in zwei Hälften neu gebaut
Exklusiv · Mit einem spektakulären Manöver soll die neue Brücke am Ende fertiggestellt werden. Auch ein erster Zeitplan sowie eine Kostenschätzung stehen. Zudem hat sich die Autobahn Gmbh zur Idee für einen Radweg geäußert.
Absenderin aus GrevenbroichFlaschenpost-Schreiberin nach 20 Jahren gefunden
Vor gut einer Woche wurde bei einer Aufräumaktion am Rhein ein Brief in einem Marmeladenglas gefunden. Nun hat sich die Grevenbroicher Verfasserin gemeldet.
Bilanz für Standort DormagenChempark investiert 389 Millionen Euro
Trotz Corona-Pandemie überzeugt das Werk am Rhein als sicherer Standort mit guten Kennzahlen. Der Chempark bleibt einer der größten Ausbilder in der Region. Sorgen bereitet allerdings die Verkehrsinfrastruktur.
Spur führt nach Grevenbroich20 Jahre alte Flaschenpost am Rheinufer in Neuss gefunden
Im März 2001 hat ein Mädchen eine Flaschenpost im Rhein bei Düsseldorf auf Reisen geschickt. 20 Jahre später wird ihre Botschaft bei einer Müll-Sammelaktion gefunden. Die Spur führt nach Grevenbroich.
Arbeiten an Fleher BrückeZum Brückenbau wird die A46 zwischen Neuss-Süd und Düsseldorf-Bilk saniert
Die Fleher Brücke wird ab 2029 in baugleicher Form durch einen Neubau ersetzt. Das teilt ein Sprecher der neuen Autobahn GmbH des Bundes mit. Zudem muss die Autobahn ab Neuss-Süd grundhaft saniert werden.
Mobil in DüsseldorfLand NRW offen für Radweg auf der Fleher Brücke
Exklusiv · Ein breiter Radweg über die Fleher Brücke zwischen Düsseldorf und Neuss könnte Wirklichkeit werden. Die Grünen wollen den Vorschlag jetzt im Bundestag thematisieren und haben eine Reihe von Fragen an Regierung und die zum Bund gehörende Autobahn Gmbh.
Die Fleher Brücke ist eine Autobahnbrücke, welche die linksrheinischen Gebiete wie zum Beispiel die Städteregion Aachen mit dem Bergischen Land und Düsseldorf verbindet. Ihren Namen erhielt sie, da sie in dem Ortsteil "Flehe" steht. Sie hat eine Gesamtlänge von 1166 Metern und ist 41,7 Meter breit. Im Schnitt fahren am Tag etwa 76.000 Fahrzeuge über die Fleher Brücke.
Die Geschichte der Fleher Brücke
Die Fleher Brücke wurde im Jahr 1979 erstmals für den Verkehr freigegeben. Sie sollte eine deutliche Entlastung für die Südbrücke darstellen und konnte diese Erwartungen auch erfüllen. Durch sie konnten auch die A46 und die A57 erstmals verbunden werden. Bis in das Jahr 2003 kam es zu keinen besonderen Vorfällen. Dann wurden allerdings bei einer Überprüfung der Tragseile Roststellen entdeckt. Aufgrund der Roststellen mussten die Tragseile komplett ausgetauscht werden. Diese Aktion kostete insgesamt über zehn Millionen Euro und wurde vom Jahr 2006 bis in das Jahr 2010 durchgeführt.
Damit waren die Baumaßnahmen an der Fleher Brücke allerdings noch nicht abgeschlossen. Im Jahr 2013 wurde damit begonnen die Pylone zu sanieren. Zwischenzeitlich wurde in den Jahren 2011 und 2012 ein neuer Lärmschutz gebaut. Dieser wurde dann im Jahr 2013 weiter ausgebaut, was zur Folge hatte, dass zeitweise nur zwei von den drei Fahrspuren befahren werden konnten. In der Zukunft soll der Beton in Stand gesetzt werden und die Brücke soll außerdem abgedichtet werden. Mitte 2019 erfolgten weitere Baumaßnahmen, für die die Brücke zeitweise voll gesperrt wurde.
Die Blitzanlage auf der Fleher Brücke
Im Jahr 2012 wurde damit begonnen, auf der Fleher Brücke eine Blitzanlage der Firma "Vitronic" zu installieren. Im Jahr 2013 wurde die Anlage fertiggestellt und so kann nun in beiden Richtungen die Geschwindigkeit der Fahrzeuge überprüft werden. Wenn ein Fahrzeug geblitzt wird, sendet die Anlage das Foto an das Ordnungsamt Düsseldorf. Die Kosten zu Bau der Anlage wurden deswegen von der Stadt Düsseldorf getragen. Da eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 80 Kilometer pro Stunde sich als gesetzwidrig erwies, musste die Geschwindigkeitsbegrenzung wieder auf 100 beziehungsweise 120 Kilometer pro Stunde erhöht werden. Das hatte zu Folge, dass kaum noch Fahrzeuge geblitzt wurden und die Anlage sich nicht mehr lohnte. Deswegen wurde sie außer Betrieb genommen, könnte aber jeder Zeit wieder ihren Betrieb aufnehmen.