
Event in DüsseldorfDas sind die Termine für den Fischmarkt 2023
Der Fischmarkt Düsseldorf findet mehrmals im Jahr am Düsseldorfer Tonhallenufer statt. Mehrere Zehntausend Besucher lassen sich das nicht entgehen. Das sind die Termine für dieses Jahr.
Fischmarkt Düsseldorf 2023: Aktuelle Termine und News zum Open-Air-Markt am Tonhallenufer
Foto: RheinlustDer Fischmarkt Düsseldorf findet mehrmals im Jahr am Düsseldorfer Tonhallenufer statt. Mehrere zehntausend Besucher werden jedes Mal erwartet. Das Angebot reicht vom klassischen Backfisch über Fischbrötchen bis hin zu gegrillten Lachs.
Wer sich lieber selbst hinter den heimischen Herd stellt, der kann den Fisch auch kaufen. Auch in Neuss wird alljährlich ein Fischmarkt organisiert.
Der erste Fischmarkt 2023 findet am 2. April 2023 statt.
Der Fischmarkt Düsseldorf findet am Tonhallenufer, nahe der Düsseldorfer Altstadt statt. Wer mit dem Auto oder dem Fahrrad anreist und sich nicht auskennt, gibt in sein Navigationsgerät am besten die Adresse "Joseph-Beuys-Ufer“ ein.
Zwei kostenlose Parkplätze finden sich an der Klever-Straße und an der Cecilienallee. Besonders an Sonntagen, an denen der Fischmarkt Düsseldorf stattfindet, sind die insgesamt 122 Stellplätze aber schnell belegt. Gleiches gilt für die 700 Stellplätze des Parkplatzes Rheinterrasse/Tonhalle. Er liegt in unmittelbarer Nähe zum Tonhallenufer und ist aufgrund der günstigen Lage trotz einer Parkgebühr von 4,20 Euro für zwei Stunden schnell besetzt.
Wer bereit ist, ein Stück zu laufen, hat gute Chancen, einen der 964 Parkplätze im Parkhaus Altstadt Rheinufer zu ergattern. Hier wird es allerdings noch teurer: Aktuell fallen 6,50 Euro für zwei Stunden Parken an. Dafür ist man direkt in der Düsseldorfer Altstadt.
In unmittelbarer Nähe des Tonhallenufers befindet sich aber auch die U-Bahn-Haltestelle Tonhalle/Ehrenhof, die von den Linien U70, U74, U75, U76 und U77 angefahren wird. Für alle Düsseldorfer, aber auch alle andere Menschen aus NRW, ist eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln also ganz einfach möglich.
Auf dem Fischmarkt Düsseldorf werden Fische aller Art verkauft – vom Backfisch über Flammlachs, der nach finnischer Tradition über dem offenen Feuer flambiert wird, bis zu Räucherlachs und Matjes. Ebenso finden sich Calamari, Austern, Garnelen, Muscheln und andere Meeresfrüchte an den Verkaufsständen. Aber auch weitere Delikatessen wie Käse, Tapas oder Braten werden den Marktbesuchern angeboten und verwandeln das Düsseldorfer Tonhallenufer in eine kulinarische Meile. Abgerundet wird das Ganze durch einige Stände, an denen es Blumen und Kunsthandwerk – wie Schmuck, Lederwaren und Seidentücher – zu kaufen gibt.
Aktuelle News und weitere Infos zum Fischmarkt in Düsseldorf 2023 erhalten Sie hier.
Der Fischmarkt Düsseldorf findet mehrmals im Jahr am Düsseldorfer Tonhallenufer statt. Mehrere Zehntausend Besucher lassen sich das nicht entgehen. Das sind die Termine für dieses Jahr.
Die Rheinberger Stadtverwaltung bleibt weiterhin dabei: Die mit der Pflasterung von Holz- und Fischmarkt beauftragte Baufirma habe Fehler bei der Ausführung gemacht. Man stellt sich auf eine längere Auseinandersetzung ein.
Seit 2020 fördert Ratingen mit dem Bürgermitwirkungsbudget Projekte, die Leben in die Innenstadt bringen sollen. Es gab schon eine ganze Reihe Ideen.
Nach altbewährter Tradition lädt das Turmblasen am 31. Dezember ein, sich musikalisch auf den Jahreswechsel einzustimmen. Jeder ist eingeladen, am Fuße des Turms den Tönen der Musiker zu lauschen.
Am Dienstag war die Durchfahrt Holz- und Fischmarkt in der Rheinberger Innenstadt gesperrt. Der Grund: Kaputte Pflastersteine wurden aufgenommen und durch Asphalt ersetzt. Dass die Stadt dies kurz vor Weihnachten machen ließ, gefiel nicht jedem.
Der Rheinberger Wirt Ralf Piotrowski ist überraschend im Alter von 60 Jahren gestorben. Viele kennen ihn aus dem Ratskeller und aus dem „Pio’s Speis und Trank“.
Am 20. Dezember werden Holz- und Fischmarkt in Rheinberg für einen Tag gesperrt. Dann werden kaputte Pflastersteine herausgenommen und übergangsweise durch Asphalt ersetzt. Die Einzelhändler sind wenig begeistert.
Serie · Im zweiten Teil der Brettspiel-Serie geht es um Kinderspiele. Vor allem bei Spielen für die Jüngsten kommt es darauf an, dass sie altersgerecht passen. Drei Beispiele für unterschiedliche Altersgruppen.
Rainer Bies hat fünf Jahrzehnte in Kleve den Nikolaus gespielt. Nun muss der 71-Jährige sein Ehrenamt aufgeben. Wie er zu der Rolle kam – und was ihm ganz besonders in Erinnerung bleiben wird.
Den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen nehmen die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Kleve auch in diesem Jahr zum Anlass, das Thema in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken und mit ihren Aktionen Flagge gegen Gewalt an Frauen zu zeigen.
Der Weg übers Wasser ist offen: Mit einem Boot kommt der Heilige Mann am Freitag, 2. Dezember, in Kleve an und fährt mit der Kutsche zum Weihnachtsmarkt. Warum der Nikolaus früher aussteigen muss.
Die Sanierung des historischen Gebäudes kam deutlich ins Stocken, nachdem die mit dem Rohbau im Innenbereich beauftragte Firma Insolvenz angemeldet hatte. Nun ist ein neues Unternehmen gefunden. An Rheinbergs Wahrzeichen geht’s voran.
Darf es die aktuelle Sonderausstellung des Aquazoos sein – und danach vielleicht eine Portion Flammlachs? Das Düsseldorfer Freizeitangebot kann zu charmanten Kombinationen einladen.
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion bietet Sprechstunden an, um die Planfeststellungsunterlagen zur Rheinquerung zwischen Voerde und Rheinberg zu erläutern und Hilfe bei Verständnisfragen zu den Unterlagen zu geben.
Auch wenn das Wetter am ersten Novemberwochenende etwas durchwachsen sein soll, ist natürlich wieder viel los in Düsseldorf. Wir bieten einen Überblick über die verschiedenen Veranstaltungen.
Mehr als 30 Rheinberger Unternehmer haben einen Offenen Brief an die Stadt und die Politik geschickt. Sie wollen, dass Holz- und Fischmarkt weiterhin befahrbar bleiben. Sie befürchten, dass sonst viele Betriebe aufgeben müssen.
Mit „Splatoon 3“ kehrt Nintendos Shooter-Reihe zurück auf die Switch. Neben den bewährt spaßigen, schnellen Farbkämpfen gegen Freunde oder Computergegner hat der dritte Teil auch Neues im Gepäck.
Die mit dem Rohbau des Innenbereichs beauftragte Firma hat Insolvenz angemeldet. Unklar ist nun, ob die Arbeiten ohne neues Ausschreibungsverfahren an den Zweitanbieter übergeben werden können. Klar ist hingegen: Es wird teurer.
Der beliebte Markt am Tonhallenufer findet am 2. und 3. Oktober statt. 85 Aussteller sind dabei. Es gibt wieder einen kunterbunten Mix aus Delikatessen, Wein, Kunsthandel, Mode und Pflanzen. Und ein paar Neuheiten sind auch dabei.
Ein alter Plan nimmt einen neuen Anlauf. Die Rheinberger Stadtverwaltung hat ihre Vorschläge für die künftige Verkehrsführung in der Innenstadt vorgestellt. Holz- und Fischmarkt sollen bus- und autofrei werden. Jetzt hat die Bürgerschaft das Wort.
In Rheinberg haben die Grünen mit dem Landtagsabgeordneten Volkhard Wille über die Kieswende gesprochen. Er ist umweltpolitischer Sprecher der Landtagsfraktion der Grünen und soll die Kiesabgabe in die Wege leiten.
Am 21. September wird im Forum des Amplonius-Gymnasiums über die geplante Sperrung der Durchfahrt von Holz- und Fischmarkt diskutiert.
Am Dienstag, 13. September, informiert der Übertragungsnetzbetreiber Amprion Landwirte in Rheinberg über das Erdkabelvorhaben im Bereich der Rheinquerung zwischen Voerde und Rheinberg.
Das war’s: Die Marienthaler Abende 2022 endeten mit „Hafennacht“. Die Abendsonne beschien den Ort am Rand des Dorfs, die Atmosphäre gefiel der Band von der Waterkant ausnehmend gut. Eine einmalige Konzerterfahrung.
80 Jahre nach ihrer Einschulung in die damalige St.-Peter-Volksschule trafen sich ehemalige Klassenkameraden im Hotel Am Fischmarkt wieder. Theo Horster hat extra für das Treffen eine reich bebilderte Chronik zusammengestellt.
Der Fischmarkt Düsseldorf ist ein Open-Air-Markt, der immer an acht Sonntagen von April bis November stattfindet. Zwischen 90 und 95 Händler sind dabei und verkaufen von 11 bis 18 Uhr am Tonhallenufer frischen Fisch und Meeresfrüchte. Aber auch weitere kulinarische Köstlichkeiten sowie Blumen und Kunsthandwerk gehören zum Angebot des Fischmarkts Düsseldorf. Dazu gibt es Live-Musik, so dass sich das Tonhallenufer acht Mal pro Saison nicht nur in eine Verkaufs-, sondern auch in eine Schlemmer- und Genussmeile mitsamt wunderschönem Ausblick auf den Rhein verwandelt. Bis zu 30.000 Besucher zog es in den letzten Jahren zum Fischmarkt Düsseldorf – und viele sind den ganzen Tag geblieben.
Wie so viele Veranstaltungen wurde auch der Fischmarkt Düsseldorf 2021 und auch 2020 aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt. 2021 hieß es zunächst noch, der Fischmarkt werde zumindest ab August stattfinden. Doch im Juni sagte die Agentur Rheinlust, die den Fischmarkt in Düsseldorf und auch in Köln organisiert, schließlich doch alle Termine ab. Gründe gab es gleich mehrere: Die Auflagen der Stadt Düsseldorf waren nach wie vor streng. Statt knapp 100 Händlern hätten wegen Corona maximal 50 Aussteller kommen dürfen. "Zudem hätten wir das Areal einzäunen und den Zugang kontrollieren müssen. Nur Genesene, Geimpfte oder Getestete hätten hinein gedurft", erklärte Agenturchefin Gabriela Picariello gegenüber der Rheinischen Post. Das hätte für hohe Zusatzkosten gesorgt. Hinzu kam, dass die Zahl der Besucher auf maximal 1500 Gäste beschränkt worden wäre. Das seien zu wenige, um einen ausreichenden Umsatz erzielen zu können. Aber auch die damals neue Delta-Variante habe zu dem Entschluss geführt, den Fischmarkt Düsseldorf ganz abzusagen.