Als Feuerwerk wird eine Darbietung bezeichnet, bei der mit Hilfe von Pyrotechnik Feuerwerkskörper koordiniert angezündet werden. Die Verwendung von Pyrotechnik bezeichnet dabei eine Technik, die in Verbindung mit explosiver Verbrennung genutzt wird.
Nicht nur Feuerwerke, sondern sogar Streichhölzer zählen zur Pyrotechnik. In fast jedem Land unterliegt diese dem nationalen Sprengstoffgesetz.
Ihren Ursprung haben Feuerwerke vermutlich in China während der Song-Dynastie. Damals wurde dort das Schießpulver erfunden und sein Nutzen untersucht. Da die ersten Feuerwerke in China sich nicht durch Licht-, sondern durch Knalleffekte auszeichneten, wurden diese zu kriegerischen Zwecken genutzt. Dabei dienten sie zunächst durch den Knall zur Abschreckung potenzieller Feinde und wurden später zu Geschützen weiterentwickelt, die schon damals die Grundlagen unserer heutigen Waffen besaßen.
Im 14. Jahrhundert entwickelte sich dann schließlich in Italien der Gebrauch von Schwarzpulver zu einer eigenständigen Kunst von Feuerwerken und verbreitete sich in ganz Europa. Heutzutage werden meistens Feuerwerke in Europa und Amerika zu Silvester abgefeuert, aber auch zu besonderen Anlässen oder Feiertagen.
Grundsätzlich werden diese in Höhen- und Bodenfeuerwerke unterteilt. Höhenfeuerwerke sind dabei Effektkörper, die in die Höhe geschossen werden. Dazu zählen beispielsweise Raketen. Als Bodenfeuerwerke werden jene bezeichnet, die fest mit dem Boden verbunden sind, wie zum Beispiel Fontänen.
Feuerwerke unterschiedlicher Risikoklassen
Des Weiteren besteht euch eine Einteilung in Gruppen, die abhängig von Gefahrenrisiko und der Intensität der jeweiligen Feuerwerke ist. Kleinfeuerwerke werden beispielsweise an Silvester von privaten Haushalten entzündet und können von Volljährigen erworben werden.
Hingegen dürfen Großfeuerwerke, die beispielweise bei offiziellen Veranstaltungen an Silvester zum Einsatz kommen, nur von ausgebildeten Pyrotechnikern entzündet werden. Feuerwerke müssen nicht nur Lichteffekte darstellen, sondern können allein nur Knalleffekte erzeugen. Somit zählen auch Knallkörper zu Feuerwerken und fallen rechtlich in diese Sparte.
Die bekanntesten Knallkörper sind Chinaböller, die aus China importiert und insbesondere in Deutschland weit verbreitet sind. Durch die traditionelle chinesische Bauart besteht der Haupteffekt im Knall.
Bei Feuerwerken mit Lichteffekten wird die Farbgebung durch die atomaren Eigenschaften spezieller hinzugefügter Stoffe erreicht, sodass individuelle Farbwünsche berücksichtigt werden können. Jedoch trägt diese Art von Kunst auch zur Belastung der Umwelt mit gesundheitlich schädlichem Feinstaub bei.
Diese Gefährdung ist besonders an Silvester zu verzeichnen, wo der Feinstaubgehalt bis zu über 60-mal höher ist als tagsüber.
Alle aktuellen News und Infos zu Feuerwerken finden Sie hier.
Serie von gesprengten Geldautomaten am NiederrheinDas weiß die Polizei über die Automatensprenger
Die Ermittlungen gegen die Banden, die Geldautomaten in die Luft jagen, laufen seit Jahren auf Hochtouren. Inzwischen haben die Experten der Polizei einen Einblick in die Szene. Das sagen sie über die Täter.
Beim Neujahrskonzert des Rotary Clubs Ratingen besangen Mesdames Musicales alle Facetten der Liebe. Das Publikum war nicht nur begeistert, sondern spendete auch Geld für den Kampf gegen Kinderlähmung.
Feiern in DüsseldorfNeuer Club in der Düsseldorfer Altstadt eröffnet
Der Mahiki Club öffnet am 21. Januar. Der Betreiber will mit selbst kreierten Cocktails, einer besonderen Einrichtung und einem vielseitigen Musikprogramm punkten.
Nach SilvesternachtPolizei ermittelt zu Vandalismus in Steinbüchel
Die Grundschule Heinrich-Lübke-Straße wurde in der Vergangenheit bereits mehrfach Ziel von Vandalismus. So wurden dort Mülltonnen und Tannenbäume angezündet, Mauern und Kunstwerke von Kindern mutwillig zerstört.
Feuer an der HafenstraßePostauto geht mitten in Kleve in Flammen auf
Der Transporter der Post in Kleve stand nach kurzer Zeit in Vollbrand. Augenzeugen berichteten von Explosionen an Bord. Die Feuerwehr löschte schließlich die Flammen.
Kulturfabrik KrefeldKufa startet in ihr eigenes Jubiläumsjahr
Nicht nur Krefeld feiert 2023 Jubiläum. Die Kulturfabrik wird 40 - und ihre Setlist kann sich sehen lassen. Sie startete mit dem Auftritt der ewig jungen Alt-Stars von Frontm3n.
Remscheider Straße in StahldorfUnbekannte stehlen Sportgeräte aus Quartierstreff
In Stahldorf sollte ein Boxcamp und Freizeittreff für Kinder und Jugendliche starten. Noch vor der Eröffnung haben Unbekannte Sportgeräte gestohlen und Feuerwerk in den Raum geworfen.
Silvester und seine Konsequenzen im Rhein-KreisEin rauer Start ins neue Jahr
Meinung · Berichte über rücksichtsloses Feiern, gefährliche Situationen für Feuerwehr und Rettungskräfte gab es auch im Rhein-Kreis Neuss: Was folgt auf die Silvesternacht?
Nach Angriffen auf PolizeibeamteLandesweites Böllerverbot in den Niederlanden gefordert
In zahlreichen niederländischen Städten war das Abschießen von Feuerwerkskörpern zum Jahreswechsel verboten. Die Anordnung wurde jedoch kaum beachtet. Jetzt fordern etliche Bürgermeister ein landesweites Verbot an Silvester.
Blaulichtticker aus dem Erkelenzer LandAngriff mit Steinen und Feuerwerk auf Ordnungsbeamte
In Hückelhoven wurden Beamte des Ordnungsamtes am Dienstag mit Steinen und Feuerwerkskörpern beworfen. In Hückelhoven hatten es Diebe auf die Batterien einer mobilen Ampel an der Landstraße 19 abgesehen.
Pyrotechnik-Hersteller aus NRWFeuerwerksfirma Weco übertrifft Erwartungen
Zwei Silvester durfte nicht geböllert werden, zum Jahreswechsel 22/23 wurde es aber wieder laut. Für eine von der Corona-Pause hart getroffene Feuerwerksfirma ist das Anlass zur Freude. Höhere Kosten setzen aber auch ihr zu – daher dreht sie nun an der Preisschraube.
Verband der pyrotechnischen Industrie Ratingen„Knallkörper zu verbieten,
ist nicht die Lösung“
Der Verband der pyrotechnischen Industrie verurteilt die Ausschreitungen der Silvesternacht, sieht in einem Verbot aber keine Lösung. Vielmehr seien Gewaltbereitschaft und illegales Feuerwerk ein Problem.
Angriffe in GrevenbroichNach Böller-Attacken bald Dashcams für Feuerwehrfahrzeuge?
Rettungskräfte und Einsatzfahrzeuge wurden in der Silvesternacht in Grevenbroich durch Böller behindert und gefährdet. Das ruft jetzt die Politik auf den Plan. Sie denkt über geeignete Maßnahmen nach.
„Trio Rosenpalais“ spielt in HückeswagenNächstes Schlosskonzert mit ganz viel Liebe
Die drei Musikerinnen Charlotte-Maria Brückner, Svenja Kohlmann und Andrea Kramer-Rodermund präsentieren bei ihrem Auftritt in Hückeswagen Operette, Ufa & Co.
SilvesterbilanzPolizei registriert an Silvester 13 Körperverletzungen
13 Körperverletzungen, 5 Sachbeschädigungen, zwei Unfälle unter Alkoholeinfluss, ein Taschendiebstahl – das ist die Bilanz der Polizei für die Silvesternacht im Kreis Kleve. Angriffe auf Polizeibeamte und Rettungskräfte gab es nicht.
Silvester in Langenfeld und MonheimAnwohner räumen Böllermüll am Reuter-Platz weg
Szenen von Gewalt wie in Berlin blieben in Langenfeld und Monheim an Silvester glücklicherweise aus. Aber auch hier wurde geböllert, was das Zeug hielt. Mit entsprechenden Folgen.
Angriffe auf Einsatzkräfte an SilvesterBundesregierung sieht keinen Anlass für ein bundesweites Verbot von Pyrotechnik
In mehreren Städten wurden Polizei- und Rettungskräfte in der Silvesternacht bei ihrer Arbeit behindert sowie mit Böllern und Raketen beschossen. Im Nachgang wurde die Forderung nach einem Böllerverbot laut. Wie die Bundesregierung dazu steht und was Bundesinnenministerin Faeser fordert.
Angriffe an SilvesterDie Knall-Wut muss gebändigt werden
Meinung · Die Debatte über ein komplettes Böllerverbot an Silvester kommt reichlich spät. Aber nach den schlimmen Angriffen auf Rettungskräfte ist sie nachvollziehbar. Das Problem liegt freilich tiefer - und es ist nun mal nicht auf Silvester beschränkt.
Bayer Philharmoniker spielen im ForumBar Avni macht Silvesterkonzert zum emotionalen Feuerwerk
Die Bayer Philharmoniker unter Leitung der engagierten Dirigenten brillieren mit einem Programm voller Meisterwerke – zu Silvester im Forum und an Neujahr im Erholungshaus.
In der SilvesternachtViele Einsätze für Rettungsdienst und Polizei
In der ersten Silvesternacht nach Corona mussten Polizei und Rettungsdienst immer wieder ausrücken. Es gab bei den Silvesterfeierlichkeiten keine Schwerverletzten.
Die ersten Geburten 2023 in NeussNeujahrsbabys sorgen für eine besondere Silvesternacht
Um 0.20 war es soweit: Im Lukaskrankenhaus erblickte die kleine Leyla das Licht der Welt. Mit größeren Glücksgefühlen konnte das neue Jahr für ihre Eltern gar nicht beginnen.
Jahreswechsel 2022/23 im Rhein-Kreis Neuss142 Polizei-Einsätze in der Silvesternacht
Zum Jahreswechsel hat die Polizei eine erste Bilanz ihres Silvestereinsatzes im Rhein-Kreis Neuss gezogen. Die Beamten rückten unter anderem wegen Ruhestörungen und Streit zwischen Feiernden aus. Auch die Feuerwehr Neuss war im Einsatz.
Silvesternacht in GrevenbroichBöller gefährden Rettungskräfte auf dem Weg zum Einsatz
Die Grevenbroicher Feuerwehr war stundenlang im Silvestereinsatz. Teilweise wurde sie im Minutentakt alarmiert. Die Retter selbst wurden durch fahrlässig oder bewusst gezündete Böller bei Einsatzfahrten und Löscharbeiten mehrfach gefährdet.
Silvesterbilanz der Polizei und Feuerwehr KrefeldViele Einsätze und ein ungeklärter Brand
Krefeld hat den Jahreswechsel mit großem Feuerwerk gefeiert. Für Feuerwehr und Rettungsdienst bedeutete das viel Arbeit - und dann brannte es auch noch in Hüls.