
Kammerkonzerte in DuisburgWeltmusik und Streichquartette in der zweiten Saisonhälfte
Die verbleibenden acht Kammerkonzerte in der Duisburger Philharmonie Mercatorhalle versprechen spannende Abende. Worauf sich die Besucher freuen dürfen.
Die verbleibenden acht Kammerkonzerte in der Duisburger Philharmonie Mercatorhalle versprechen spannende Abende. Worauf sich die Besucher freuen dürfen.
Schon in die 24. Saison geht die Konzertreihe in Schermbeck mittlerweile. Wolfgang Bornebusch übernahm die Programmzusammenstellung. Konzerte von international bekannten Künstlern werden erwartet.
Pauline Kästner spielt die Stenotypistin Doris in „Das kunstseidene Mädchen“ von Irmgard Keun im Düsseldorfer Schauspielhaus. Annäherung an eine Künstlerin und ihre Liebe zum Theater.
Klassische Musik oder schwarzhumoriges Musical: In Krefeld ist an Silvester eine Menge los. Das neue Jahr wird mit Walzerschwung und Bach-Toccata begrüßt.
Seit 2014 lädt der Knechtstedener, aus Rommerskirchen stammende Basilika-Organist Shawn Kühn am zweiten Weihnachtstag zum Konzert.
,,Wachet auf“ mit Chören und Solisten in der Wülfrather Kirche St. Joseph wurde von einem begeisterten Publikum mit viel Applaus bedacht.
Die Niederrheinischen Sinfoniker und der Musiker Alexej Gerassimez stellten sich mutig mit Ölkanistern und Bremsscheiben der Klimakrise und versöhnten mit Werken der Romantik. Auch Nachwuchsmusiker standen im Rampenlicht.
Serie · Anton Löwe ist bereits in drei Produktionen des RLT besetzt. Dabei ist er erst seit dieser Spielzeit dabei. Der Schauspieler ist in Finnland geboren, in Frankreich aufgewachsen.
Der Schlagzeugvirtuose Alexej Gerassimez ließ das Publikum staunen über einen packenden Tanz der Menschheit am Abgrund. Er machte Rhythmus mit Ölkanistern und Bremsscheiben.
Das Weihnachtskonzert der Kulturstiftung Wasserburg zum Haus war ungewöhnlich. Das lag an den Instrumenten aber auch an der Auswahl der Stücke.
Auch in diesem Jahr findet wieder das beliebte Weihnachtskonzert in der Basilika in Knechtsteden statt. Am zweiten Weihnachtstag, 26. Dezember, um 19.30 Uhr, erwartet Musikliebhaber ein besonderes Programm.
Am ersten Adventswochenende wird es viele Veranstaltungen in der Stadt geben. Wir haben einige Highlights aus Kunst, Musik, Theater und mehr ausgewählt.
Der 91-jährige Schauspieler und Maler eröffnete die Schau mit seinen Porträts im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund selbst.
Das Publikum feierte die Covestro Symphoniker für den großartigen „Lobgesang“ - das Orchester war über sich hinaus gewachsen. Im großen Jubiläums-Herbstkonzert gab es viele Einzelpassagen, die aufhorchen ließen.
Einen Konzertabend mit Musik der Romantik präsentiert das Sinfonieorchester Opus 125 am Samstag, 5. November, 20 Uhr, in der katholischen Pfarrkirche St. Jakobus in Jüchen. Dabei gibt der neue Dirigent des Orchesters, Javier Alvarez, seinen Einstand.
Am Sonntag wird der runde Geburtstag begangen. Natürlich mit einem Konzert. Auf dem Programm stehen Mendelssohn und Saint-Saëns. Angefangen hat alles 1962 mit vier Ehepaaren.
Tenor Mark Heines und Organist Dieter Lorenz singen und spielen unter anderem Händel, Buxtehude, Brezina und Wagner. Karten gibt es beim Förderkreis, bei Keuck und im Bücherkoffer.
Beim Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Abend am 20. November werden 160 Mitwirkende im Seidenweberhaus auftreten. Es ist ein Programm, das dem Komponisten Robert Schumann gefallen hätte.
Alles andere als ein normaler Konzertabend: Beim Werkstattkonzert im Rahmen des Niederrhein-Musikfestivals nahmen die Besucher am schöpferischen Prozess teil .
‚O Täler weit, o Höhen‘ entführt in die musikalische Welt des 19. Jahrhunderts. Der Chor hat als Klavierbegleitung Anja Speh an seiner Seite.
Das Premierenpublikum war begeistert. Mit dem Doppelabend „Der Sturm“/“Ein Sommernachtstraum“ führte das Ballett in poetische Zwischenwelten. Die Sinfoniker glänzten, und es gab viel Augenzwinkern.
Ballettchef Robert North hat „Der Sturm“ und „Ein Sommernachtstraum“ choreografiert zur Musik von Jean Sibelius und Felix Mendelssohn Bartholdy. Es wird ein Abend der Zauberkräfte.
Das Zusammenspiel in St. Helena bot eine ungewöhnliches Erlebnis, das die Orgel als Königin der Instrumente zurücklässt. So war’s.
Der Konzertchor ist gemeinsam mit dem Star-Cellisten Alejandro Saúl Martinez am Samstag live zu erleben. Thomas Gabrisch verrät, was die Besucher erwartet.
Denkmäler sind Tatorte und Zeugen vergangener Geschichten. Doch gerade in der Landeshauptstadt Düsseldorf sind viele Werke beschädigt.