Feinstaub - Alle Infos rund um Feinstaubbelatsung

Feinstaub - Alle Infos rund um Feinstaubbelatsung

Foto: ddp

Feinstaub

So fällt die Böller-Müllbilanz nach der Silvesternacht aus
So fällt die Böller-Müllbilanz nach der Silvesternacht aus

Abfall und Feinstaub in MönchengladbachSo fällt die Böller-Müllbilanz nach der Silvesternacht aus

Nach zwei Jahren Abstinenz gab es zum Jahreswechsel eine regelrechte Knaller-Manie. Was die für die GEM-Mitarbeiter und für die Luftqualität bedeutete.

Klinikverband geht von „deutlich mehr“ Unfällen als in Vorjahren aus
Klinikverband geht von „deutlich mehr“ Unfällen als in Vorjahren aus

Bilanz zu Silvester 2022/23Klinikverband geht von „deutlich mehr“ Unfällen als in Vorjahren aus

Eine erste Bilanz zu Silvester zeigt: Während es in Deutschland im Schnitt keine extreme Feinstaubbelastung an Neujahr gegeben hat, geht die Deutsche Krankenhausgesellschaft geht von deutlich mehr Unfällen zum Jahreswechsel aus als in den Vorjahren.

SPD fordert Böllerverbot in der Innenstadt
SPD fordert Böllerverbot in der Innenstadt

Silvester in LeverkusenSPD fordert Böllerverbot in der Innenstadt

Feinstaub, Verletzungsgefahr, Lärm – Silvesterfeuerwerk sei schädlich, sagen die Leverkusener Sozialdemokraten und wollen es begrenzen. Einer von etlichen Anträgen auf ihrem Parteitag am Samstag.

„Wir fordern ein Ende der archaischen Silvesterböllerei“
„Wir fordern ein Ende der archaischen Silvesterböllerei“

Verbände wollen Feuerwerk verbieten„Wir fordern ein Ende der archaischen Silvesterböllerei“

Dieses Jahr kann zu Silvester wieder geknallt und geböllert werden. Die Feuerwerk-Industrie hofft auf gute Umsätze. Gegner wünschen sich ein Ende von Raketen und Co. - und fordern konsequente Maßnahmen.

Fast 240.000 vorzeitige Todesfälle in der EU durch Feinstaub-Belastung
Fast 240.000 vorzeitige Todesfälle in der EU durch Feinstaub-Belastung

Schlechte Luft ist tödlichFast 240.000 vorzeitige Todesfälle in der EU durch Feinstaub-Belastung

In der EU sterben nach wie vor etliche Menschen vorzeitig, weil sie Feinstaub ausgesetzt sind. Vor allem Stadtbewohner sind gefährdet. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Mehr psychische Erkrankungen mit jedem Grad Temperaturanstieg
Mehr psychische Erkrankungen mit jedem Grad Temperaturanstieg

Klimawandel und psychische GesundheitMehr psychische Erkrankungen mit jedem Grad Temperaturanstieg

Der Klimawandel wirkt sich direkt und indirekt auf die psychische Gesundheit aus. Gleichzeitig gelten Menschen mit psychischen Erkrankungen als besonders von der Klimakrise gefährdet. Welche Symptome der Klimawandel verstärkt und welche politischen Handlungsempfehlungen Experten formulieren.

Öfen sind gefragt wie lange nicht
Öfen sind gefragt wie lange nicht

Ofenbauer in GeldernÖfen sind gefragt wie lange nicht

Thomas Jockweg baut Kachelöfen und Kamine. Der Lüllinger bekommt aktuell so viele Anfragen wie selten. Die Menschen wollen wieder mit Holz heizen. Probleme hat er bei der Suche nach Auszubildenden.

Der Abgasnorm fehlt das Augenmaß
Der Abgasnorm fehlt das Augenmaß

Euro-7-VorschlagDer Abgasnorm fehlt das Augenmaß

Meinung · Sie soll gut sein fürs Klima, die Gesundheit vor allem in den Städten besser schützen und die neuesten Techniken am sinnvollsten nutzen. Doch die von der EU-Kommission entworfene Euro-7-Abgasnorm hat das Potenzial, in allen drei Belangen nach hinten loszugehen.

Feinstaub-Vortrag am Dienstag in der Aula des LvD
Feinstaub-Vortrag am Dienstag in der Aula des LvD

Hybridveranstaltung zum brisanten ThemaFeinstaub-Vortrag am Dienstag in der Aula des LvD

Was kann jeder dazu beitragen, Feinstaub zu reduzieren und so die Gesundheit aller und das Klima zu schützen? Das ist jetzt Thema am LvD.

Worauf man bei Holzöfen achten sollte
Worauf man bei Holzöfen achten sollte

Tipps zur kalten JahreszeitWorauf man bei Holzöfen achten sollte

Holzöfen haben in der Energiekrise Hochkonjunktur. Beim Betrieb gibt es aber einiges zu beachten. Das LANUV gibt Tipps, wie man seinen Ofen fit für den Winter macht und sich dabei unnötigen Ärger erspart.

Neuss bekommt jetzt
sechs grüne Wartehäuschen
Neuss bekommt jetzt sechs grüne Wartehäuschen

Umweltschutz in NeussNeuss bekommt jetzt sechs grüne Wartehäuschen

Lange Zeit wurde im Stadtrat darüber beraten – jetzt geht es endlich an die Umsetzung: Die ersten Wartehäuschen an Neusser Bushaltestellen werden mit einer Dachbegrünung ausgestattet.

Wie man den Feinstaub-Ausstoß bei Holzöfen reduzieren kann
Wie man den Feinstaub-Ausstoß bei Holzöfen reduzieren kann

Sauberer heizenWie man den Feinstaub-Ausstoß bei Holzöfen reduzieren kann

Wer einen hat, kann sich glücklich schätzen: Holzöfen reduzieren die Kosten für die Zentralheizung. Aber sie sind eine Belastung für die Umwelt. Man kann allerdings ein bisschen umweltfreundlicher heizen.

Düsseldorfer klagen für sauberere Luft
Düsseldorfer klagen für sauberere Luft

VerfassungsbeschwerdeDüsseldorfer klagen für sauberere Luft

Mehrere Betroffene fordern eine rasche Umsetzung von strengeren Grenzwerten für Feinstaub und Stickstoffdioxid. Dazu haben sie mit Unterstützung der Deutschen Umwelthilfe und ClientEarth eine Verfassungsbeschwerde eingereicht.

Gladbachs Luft wird besser
Gladbachs Luft wird besser

Grenzwerte an MessstationenGladbachs Luft wird besser

Die Schadstoffbelastung ist stadtweit zurückgegangen. Dennoch gibt es viele Bußgeldverfahren. Wer erwischt wird – und wo es vor allem dreckige Autos und Lastwagen trifft.

Stadt ruft dazu auf, beim Gießen öffentlichen Grüns zu helfen
Stadt ruft dazu auf, beim Gießen öffentlichen Grüns zu helfen

Hitze-Sommer in GrevenbroichStadt ruft dazu auf, beim Gießen öffentlichen Grüns zu helfen

Die Stadtbetriebe kommen angesichts der andauernden Trockenheit kaum noch hinterher. Wie Bürger helfen können, Bäume und Sträucher vor dem Verdursten zu bewahren.

Wermelskirchen geht das Brennholz aus
Wermelskirchen geht das Brennholz aus

Hohe NachfrageWermelskirchen geht das Brennholz aus

Wer in Wermelskirchen Nachschub für seinen Kaminofen braucht, dürfte Probleme bekommen. Denn Brennholz, das trocken genug zum Heizen ist, gibt es immer weniger. Auch die Nachfrage nach Kaminöfen ist gestiegen.

Grüne machen gegen Woodpower mobil
Grüne machen gegen Woodpower mobil

Industriestandort RheinbergGrüne machen gegen Woodpower mobil

Solvay will in seinem Rheinberger Chemiewerk ein zweites Altholtzkraftwerk bauen. Die Grünen fordern die bestmögliche Technik bei Brandschutz, Lärm und Feinstaub. Bis Montag kann man noch Stellung dazu beziehen.

Kamine stehen nicht vor dem Aus
Kamine stehen nicht vor dem Aus

UmweltschutzKamine stehen nicht vor dem Aus

Service · Wird das Heizen mit Holz wegen des Umweltschutzes verboten? Dazu wird es nicht kommen, sagen Experten. Denn der erneuerbare Energieträger Holz reduziert CO2-Emissionen deutlich und spart fossile Brennstoffe.

Stadtverordneter Ditzen kritisiert Beschluss im Stadtrat in Kempen
Stadtverordneter Ditzen kritisiert Beschluss im Stadtrat in Kempen

Bauvorhaben am SchmedderswegStadtverordneter Ditzen kritisiert Beschluss im Stadtrat in Kempen

Die Bebauungspläne für Altenheim und Mehrfamilienhäuser am Schmeddersweg in Kempen sind in Kraft. Sie gelten als Auftakt für die weitere Bebauung im Kempener Westen, die neuen Wohnraum bieten soll. Warum ein Stadtverordneter neue Baugebiete kritisch sieht.

99 Prozent der Weltbevölkerung atmen verschmutzte Luft
99 Prozent der Weltbevölkerung atmen verschmutzte Luft

Bericht der Weltgesundheitsorganisation99 Prozent der Weltbevölkerung atmen verschmutzte Luft

Die WHO hat basierend auf Messungen aus 6000 Städten in 117 Ländern ein vernichtendes Fazit gezogen: Fast überall werden Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid überschritten.

„Ich gehe natürlich mit Maske einkaufen“
„Ich gehe natürlich mit Maske einkaufen“

Bundegesundheitsminister Karl Lauterbach„Ich gehe natürlich mit Maske einkaufen“

Interview · So viel Tunnel beim Autobahnausbau in Leverkusen wie möglich: Für dieses Credo will der Bundesminister und Berliner Abgeordnete weiter kämpfen, sagt er. Zudem spricht er darüber, wie er seiner Tätigkeit als Minister und Abgeordneter nachkommt und wie er es mit der Maske hält.

Technologie aus dem Kreis im Iran
Technologie aus dem Kreis im Iran

Luftreiniger aus HeinsbergTechnologie aus dem Kreis im Iran

Deutsche Botschaftsschule in Teheran setzt auf Luftreiniger der Firma Trotec. Die Helfen nicht nur bei der Bekämpfung der Pandemie, sondern auch bei dem Smog in den Metropolen.

CDU will gefällte Bäume ersetzen
CDU will gefällte Bäume ersetzen

Für ein besseres StadtklimaCDU will gefällte Bäume ersetzen

Der Antrag soll im nächsten Umweltausschuss am 8. Februar beraten werden. Die CDU hofft dann auch auf die Zustimmung der anderen Fraktionen.

Schützenplatz wird ökologischer
Schützenplatz wird ökologischer

Plätze in DüsseldorfSchützenplatz wird ökologischer

Es sollen neue Blühwiesen entstehen, bereits angelegte Hecken ziehen seltene Vogelarten an. Auch an Heckenrosen wird gedacht.

Widerstand gegen weiteren Kiesabbau an B 57
Widerstand gegen weiteren Kiesabbau an B 57

Asphalt- und Betonmischwerk Heyer in Rath-AnhovenWiderstand gegen weiteren Kiesabbau an B 57

Anwohner der umliegenden Ortschaften befürchten Lärm und Feinstaub. Sie wollen deshalb dringend wissen, wie Politik und Verwaltung zu dem Vorhaben stehen.

Nicht jeder Staub ist gleich: Es gibt Hausstaub, Faserstaub oder Grobstaub. Für öffentliche Diskussion sorgt meist der Feinstaub. Seine Partikel sind so klein, dass sie bis in die Lungenbläschen und ins Blut gelangen können. Größere Partikel werden bereits in den Schleimhäuten und den Bronchien abgefangen. Chemisch besteht Feinstaub aus Harmlosem wie Wüstenstaub oder Meersalztröpfchen, aber auch aus Ätzendem wie aus Aerosol aus der Landwirtschaft, Schuppen, Viren oder Schwermetallen. Das Umweltbundesamt warnt immer wieder vor hoher Feinstaub-Belastung. Erlaubt ist ein Tagesmittelwert von 50 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter. In Stuttgart wurde der Wert bis Mitte März bereits an 36 Tagen überschritten. In Gelsenkirchen gab es 26 Überschreitungen - die EU gestattet 35 im Jahr.