FDP: Aktuelle News und Infos zur Freien Demokratischen Partei bei der Bundestagswahl 2021

FDP: Aktuelle News und Infos zur Freien Demokratischen Partei bei der Bundestagswahl 2021

Foto: dpa/Christophe Gateau

FDP

Wofür steht die FDP?

Wann und wo wurde die FDP gegründet?

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 hilft bei Entscheidung – jetzt ausprobieren
Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 hilft bei Entscheidung – jetzt ausprobieren

Parteien im VergleichWahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 hilft bei Entscheidung – jetzt ausprobieren

Am 26. September werden Deutschlands Bürger vor die Wahl gestellt. Welche Partei passt zu Ihrer politischen Meinung und sollte in den Bundestag einziehen? Der Wahl-O-Mat kann dabei als Entscheidungshilfe dienen. Bei uns können Sie ihn ausprobieren.

Diese Alternativen gibt es zum Wahl-O-Mat
Diese Alternativen gibt es zum Wahl-O-Mat

Bundestagswahl 2021Diese Alternativen gibt es zum Wahl-O-Mat

Die Bundestagswahl findet am 26. September 2021 statt. Vor der Wahl fragen sich viele, wem sie ihre Stimme geben möchten. Der Wahl-O-Mat kann dabei helfen - oder diverse Alternativen.

NRW-Parteien wollen Schausteller entlasten
NRW-Parteien wollen Schausteller entlasten

BürokratieabbauNRW-Parteien wollen Schausteller entlasten

Auch Schausteller wird das Berufsleben durch Bürokratie schwer gemacht. Keine Getränkehütte ohne Schank-Lizenz – und zwar immer wieder. Die Landtagsfraktionen in NRW wollen das ändern.

Geld für die Schulen – NRW-Bildungsministerin wirft Berlin „Hinhaltetaktik“ vor
Geld für die Schulen – NRW-Bildungsministerin wirft Berlin „Hinhaltetaktik“ vor

Digitalpakt 2.0Geld für die Schulen – NRW-Bildungsministerin wirft Berlin „Hinhaltetaktik“ vor

Dass ein neues Förderprogramm für mehr Digitalisierung an Schulen noch rechtzeitig startet, sei kaum noch machbar sagte Schulministerin Dorothee Feller (CDU) zuletzt. Jetzt setzt sie ihrer Amtskollegin in der Bundesregierung die Pistole auf die Brust.

FDP wirft Ratskollegen vor, Kosten zu verschweigen
FDP wirft Ratskollegen vor, Kosten zu verschweigen

Charta für die GleichstellungFDP wirft Ratskollegen vor, Kosten zu verschweigen

Eine Teilnahme an der „Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene“ kostet die Stadt Krefeld 135.000 Euro jährlich.

Rheinberg beschließt Steuererhöhungen
Rheinberg beschließt Steuererhöhungen

Wegen Defizit im HaushaltRheinberg beschließt Steuererhöhungen

Der Haushalt ist beschlossen. Dank einer Kraftanstrengung aller Beteiligten und enormer Einsparungen haben die Rheinberger Stadtverwaltung und der Rat ein Haushaltssicherungskonzept verhindert. Das Defizit liegt dennoch bei 11,2 Millionen Euro.

Hildener Rat lehnt Bürgerantrag gegen Flüchtlingsunterkunft ab
Hildener Rat lehnt Bürgerantrag gegen Flüchtlingsunterkunft ab

Neubau an der HofstraßeHildener Rat lehnt Bürgerantrag gegen Flüchtlingsunterkunft ab

Schon der Stadtentwicklungsausschuss hatte sich entschieden, einen Bürgerantrag gegen den Bau einer Flüchtlingsunterkunft an der Hofstraße abzulehnen. Dem folgte nun der Rat. Anwohner sehen den Klimaschutz durch das Projekt gefährdet.

Entscheidung über die Zukunft des Surfparks fällt erst im Rat
Entscheidung über die Zukunft des Surfparks fällt erst im Rat

Antrag der Grünen im Planungsausschuss KrefeldEntscheidung über die Zukunft des Surfparks fällt erst im Rat

Der Grünen-Antrag hätte das Aus für den Surfpark bedeuteten können: Am Ende entschied der Planungsausschuss, die Entscheidung über das Millionen-Projekt am Elfrather See in den Rat zu vertagen.

Grüne haben viele Wähler aus der Mitte verloren
Grüne haben viele Wähler aus der Mitte verloren

Aktuelle Forsa-UmfrageGrüne haben viele Wähler aus der Mitte verloren

Eine aktuelle Forsa-Analyse zeigt: Wäre im April schon Bundestagswahl, würden die Grünen lediglich zwölf Prozent der abgegebenen Stimmen erhalten. Das wäre der niedrigste Wert für die Partei seit Juni 2018.

Das bringt das Solarpaket für Mieter und Eigentümer
Das bringt das Solarpaket für Mieter und Eigentümer

Balkonkraftwerke und MieterstromDas bringt das Solarpaket für Mieter und Eigentümer

Die Ampel bringt das Solarpaket endlich auf den Weg. Das erleichtert die Nutzung von Balkonkraftwerken und Mieterstrom. Bürger dürfen ihre Zähler rückwärts laufen lassen - so geht es.

Stadtetat: SPD lehnt pauschale Kürzungen ab
Stadtetat: SPD lehnt pauschale Kürzungen ab

Knatsch ums Stopfen des Millionenlochs im Leichlinger HaushaltStadtetat: SPD lehnt pauschale Kürzungen ab

Die Sozialdemokraten wollen ein Haushaltssicherungskonzept vermeiden und fordern die anderen Fraktionen auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren.

Von Lauterbach geplante Gesundheitskioske kommen laut ARD-Bericht doch nicht
Von Lauterbach geplante Gesundheitskioske kommen laut ARD-Bericht doch nicht

Gesetzesentwurf gestrichenVon Lauterbach geplante Gesundheitskioske kommen laut ARD-Bericht doch nicht

Die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach geplanten sogenannten Gesundheitskioske in ärztlich unterversorgten ländlichen Gebieten und strukturschwachen Vierteln in Großstädten sollen einem Medienbericht zufolge nun doch nicht kommen. Was wohl der Grund ist.

Ratsfrauen planen keinen Eintritt in FDP
Ratsfrauen planen keinen Eintritt in FDP

Nach Austritt aus der CDU DormagenRatsfrauen planen keinen Eintritt in FDP

Die drei Ratsfrauen, die aus der CDU ausgetreten sind, wollen ihre Mandate behalten und arbeiten mit der FDP zusammen. CDU-Fraktionsvorsitzender Kai Weber sieht das zwiegespalten.

„Neubauten haben höchste Priorität“
„Neubauten haben höchste Priorität“

Keine Versetzung von Schulraummodulen in Kaarst„Neubauten haben höchste Priorität“

Der Finanzausschuss der Stadt Kaarst lehnt einen Vorschlag des Schulausschusses ab, die leer stehenden Raummodule am alten Gesamtschul-Standort in Büttgen übergangsweise an Kaarster Grundschulen zu versetzen. Auch das Oberstufen-Modul bleibt vorerst in Büttgen.

Specht-Riemenschneider soll neue Datenschutzbeauftragte werden
Specht-Riemenschneider soll neue Datenschutzbeauftragte werden

Professorin aus BonnSpecht-Riemenschneider soll neue Datenschutzbeauftragte werden

Die Bonner Professorin und Digitalexpertin Louisa Specht-Riemenschneider soll neue Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit werden. Darauf haben sich Vertreter der Ampelkoalition geeinigt.

Ampel-Fraktionen einigen sich bei Klimaschutzgesetz und Solarpaket
Ampel-Fraktionen einigen sich bei Klimaschutzgesetz und Solarpaket

Jährliche Sektorziele abgeschafftAmpel-Fraktionen einigen sich bei Klimaschutzgesetz und Solarpaket

Die befürchteten Fahrverbote sind vom Tisch: Die Bundestagsfraktionen von SPD, Grünen und FDP haben sich auf die lange umstrittene Reform des Klimaschutzgesetzes und ein Paket zur Förderung der Solarindustrie geeinigt.

Deutschland hinkt beim Klimaschutz im Verkehr deutlich hinterher
Deutschland hinkt beim Klimaschutz im Verkehr deutlich hinterher

Expertenrat legt Prüfbericht vorDeutschland hinkt beim Klimaschutz im Verkehr deutlich hinterher

Die Klimaschutz-Vorgaben für den Verkehr ließen sich nur mit Fahrverboten erreichen, meint Minister Wissing – und pocht auf die geplante Reform. Ein neuer Bericht zeigt, wie groß die Lücke ist.

Rund 244.000 Rentner müssen keine Steuern mehr zahlen
Rund 244.000 Rentner müssen keine Steuern mehr zahlen

Renten steigenRund 244.000 Rentner müssen keine Steuern mehr zahlen

244.000 Rentnerinnen und Rentner profitieren von der Erhöhung des Grundfreibetrags. Gleichzeitig kommen mit der anstehenden Rentenerhöhung mehr als hunderttausend als Steuerpflichtige hinzu. Diese Sachen ändern sich noch bei der Rente.

FDP kritisiert zunehmenden Vandalismus
FDP kritisiert zunehmenden Vandalismus

Fragen an die Kreisverwaltung HeinsbergFDP kritisiert zunehmenden Vandalismus

Welche Anstrengungen unternimmt der Kreis Heinsberg in der Vandalismus-Prävention? Das möchte die FDP-Fraktion wissen und hat einen Antrag gestellt.

„Die Zahlen des Masterplans stimmen offensichtlich nicht“
„Die Zahlen des Masterplans stimmen offensichtlich nicht“

Politik in Mettmann„Die Zahlen des Masterplans stimmen offensichtlich nicht“

Der Ausbau der Schullandschaft ist eines der Brennpunktthemen in Mettmann. Der Masterplan Schulen muss aus Sicht der FDP-Fraktionsvorsitzenden Andrea Metz überarbeitet und korrigiert werden.

SPD, CDU und FDP sichern Israel Unterstützung im Fall von Iran-Angriff zu
SPD, CDU und FDP sichern Israel Unterstützung im Fall von Iran-Angriff zu

Nahostkonflikt droht zu eskalierenSPD, CDU und FDP sichern Israel Unterstützung im Fall von Iran-Angriff zu

Während die USA angesichts eines befürchteten iranischen Angriffs auf Israel ihre militärische Präsenz im Nahen Osten verstärken, haben sich mehrere Bundespolitiker dafür ausgesprochen, Israel im Fall eines iranischen Angriffs zu unterstützen.

Gesamtschüler befragen Politiker zur Europawahl
Gesamtschüler befragen Politiker zur Europawahl

In der Rheinberger EuropaschuleGesamtschüler befragen Politiker zur Europawahl

Am 9. Juni ist Europawahl. Schülerinnen und Schüler der Rheinberger Europaschule haben Politiker, um sie in einer öffentlichen Podiumsdiskussion am 19. April zu aktuellen Themen der Wahl zu befragen.

Führerschein mit 16 kommt vorerst nicht – das ist der Grund
Führerschein mit 16 kommt vorerst nicht – das ist der Grund

Vorhaben aus KoalitionsvertragFührerschein mit 16 kommt vorerst nicht – das ist der Grund

Die Bundesregierung wollte, dass nicht nur für 17-Jährige begleitetes Fahren möglich ist, sondern schon 16-Jährige in Begleitung Auto fahren dürfen. Daraus wird erst einmal nichts. Weshalb?

Die Jungen Liberalen melden sich in Kaarst zurück
Die Jungen Liberalen melden sich in Kaarst zurück

Reaktivierung von eigenem OrtsverbandDie Jungen Liberalen melden sich in Kaarst zurück

Die Jungen Liberalen feiern mit einem eigenen Ortsverband ihr Comeback in Kaarst. Der neue Vorsitzende Dominik Stroh kündigt an, sich mit den „JuLis“ aktiv einbringen zu wollen.

Die Haushaltssicherung ist vom Tisch
Die Haushaltssicherung ist vom Tisch

Einmaliger fraktionsübergreifender KompromissDie Haushaltssicherung ist vom Tisch

Dass es zum Haushalt einen fraktionsübergreifenden Kompromiss gibt, kommt nicht häufig vor. In Kaarst hat es nun aber einen gemeinsamen Beschluss von CDU, Grünen, SPD, FDP und UWG über zwei Maßnahmenpakete gegeben. Damit ist die Haushaltssicherung vorerst abgewendet.

Was hinter der Androhung von Fahrverboten steckt
Was hinter der Androhung von Fahrverboten steckt

Verkehrsminister Wissing zu KlimaschutzWas hinter der Androhung von Fahrverboten steckt

Die Beratungen der Ampel-Fraktionen im Bundestag über einen geänderten Mechanismus für die Klimaziele ziehen sich hin. Da droht Verkehrsminister Volker Wissing den Autobesitzern mit dem Reizwort Fahrverbote – ist ein solcher Schritt wirklich nötig?

Die FDP ist die Partei der Liberalen. Sie hat ihre Wurzeln in der Liberalismus-Bewegung Anfang des 19. Jahrhunderts und wurde 1948 gegründet. Seither haben sich zahlreiche Parteivorsitzende in der Politik des Landes einen Namen gemacht.

Wer hat die FDP gegründet?

Auf dem FDP-Gründungsparteitag im Dezember 1948 trafen sich die 13 liberalen Landesverbände der drei westlichen Besatzungszonen und begründeten gemeinsam die FDP. Eine wichtige Rolle spielte der ehemalige Reichstagsabgeordnete er Deutschen Demokratischen Partei Theodor Heuss, der als Erster den Vorsitz übernahm. 

Wie hat sich die FDP seit ihrer Gründung entwickelt?

Von den Parteien, die sich im Jahr 1949 neben der SPD und CDU/CSU etablierten, konnte lediglich die FDP ihre parlamentarische Existenz dauerhaft sichern. Als kleine Partei erhielt sie erst 1983 Konkurrenz durch die Grünen. Die Freien Demokraten übertrafen als stets wichtiger Koalitionspartner mit insgesamt 47 Regierungsjahren bis 2013 sogar die SPD und die Unionsparteien, außerdem stellten sie mit Theodor Heuss und Walter Scheel zwei Bundespräsidenten. 2013 scheiterte die Partei schließlich an der Fünf-Prozent-Hürde, kehrte jedoch 2017 in den Bundestag zurück. 

Gleich nach der Gründung schaffte es ein FDP-Politiker an die Spitze des Landes. Der Parteivorsitzende Theodor Heuss wurde 1949 zum ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt und 1954 im Amt bestätigt. Bis Mitte der 1960er-Jahre dominierte in der Partei eine gemäßigte nationalliberale Linie. 

1969 erfolgt ein Wechsel an die Seite der SPD, der aufgrund einer programmatischen Erneuerung der Freien Demokraten möglich war. Als Außenminister unterstützte Walter Scheel den damaligen SPD-Bundeskanzler Willy Brandt bei seinem außenpolitischen Kurswechsel. Er begründete zu Zeiten des Kalten Krieges die Entspannungspolitik und bemühte sich um ein freundschaftliches Verhältnis zur UdSSR und den anderen Ostblockstaaten. 

Mit dem Bruch der Koalition und dem Wechsel an die Seite der Union im Jahr 1982 unter Hans-Dietrich Genscher und Wirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff ging die Parteiführung ein Risiko ein, die Folge waren unter anderem zahlreiche Austritte von Mitgliedern. Die Liberalen verblieben fortan im bürgerlichen Lager, lediglich auf Landesebene kam es gelegentlich zu Koalitionen mit der SPD oder mit SPD und Grünen. Die Wiedervereinigung bescherte den Freien Demokraten durch den Zusammenschluss mit den mitgliederstarken Blockparteien Ostdeutschlands eine Hochphase. In dieser Zeit prägte Otto Graf Lambsdorff als Parteivorsitzender die Politik und setzte sich für die freie Marktwirtschaft sowie die Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen ein. Ab 1993 geriet die „Partei der Besserverdienenden“ jedoch insbesondere in den neuen Ländern in die Krise. 

Von 1993 bis 1995 hatte Klaus Kinkel den Parteivorsitz und setzte auf soziale Marktwirtschaft, bis er von Wolfgang Gerhardt abgelöst wurde. Dieser führte die Liberalen auf einen eigenständigeren Politik-Kurs und kehrte 1998 in die Opposition zurück. Aufwind bekam der neue Weg durch den früheren Bundesminister und Landesvorsitzenden von Nordrhein-Westfalen Jürgen W. Möllemann. Einen Generationenwechsel läutete schließlich 2001 der damals junge Guido Westerwelle ein. Unter seiner Führung versuchte die Partei ihre Wähleransprache zu popularisieren, was zunächst wenig erfolgreich war. Schließlich erreichte die Demokratische Partei 2009 aus der Opposition heraus ihr bis dahin bestes Bundestagswahlergebnis mit 14,9 Prozent und wurde zur Regierungspartei. Der anschließende Niedergang durch die Nichteinlösung der Steuerversenkungsversprechen zeichnete sich allerdings schon bei den Koalitionsverhandlungen ab. Zudem konnte Westerwelle nicht vom Amtsbonus des Außenministers profitieren. Nach seinem Rücktritt 2011 gelang der Demokratischen Partei keine überzeugende personelle Neuaufstellung.

2013 schieden die Liberalen nach 64 Jahren ununterbrochener Parlamentszugehörigkeit aus dem Deutschen Bundestag aus und waren fortan in den Medien weniger präsent. Der neue Vorsitzende Christian Lindner nutzte die Zeit für organisatorische Veränderungen, sodass die Partei bei der Bundestagswahl 2017 an das Ergebnis von 2009 anknüpfen konnte.

Wer sind die bekanntesten FDP-Politiker? 

Seit ihrer Gründung hat die Freie Demokratische Partei zahlreiche Persönlichkeiten hervorgebracht. Zu den bekanntesten zählen:

Wie viele Bundeskanzler hat die FDP bereits gestellt?

 Bisher bekleidete kein FDP-Politiker das Amt des Bundeskanzlers in Deutschland. Lediglich Walter Scheel übernahm die Position übergangsweise nach dem Rücktritt von Willy Brandt für neun Tage vom 7. Mai 1974 bis zum 16. Mai 1974, bis Helmut Schmidt zum neuen Bundeskanzler gewählt wurde. 

Seit der Gründung der Partei bis heute waren darüber hinaus einige Parteimitglieder Stellvertreter des Bundeskanzlers. Dazu zählen Franz Blücher (1949-1957), Erich Mende (1963-1966), Walter Scheel vor seiner Zeit als Bundespräsident (1969-1974), Hans-Dietrich Genscher (1974-1992 mit kurzer Unterbrechung im Herbst 1982), Jürgen Möllemann (1992-1993), Klaus Kinkel (1993-1998), Guido Westerwelle (2009-2011) und Philipp Rösler (2011-2013). 

Wie viele FDP-Bundespräsidenten gab es? 

Theodor Heuss wurde mit der Gründung der FDP im Jahr 1948 deren erster Vorsitzender. Ein Jahr später war er der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Heuss bekleidete das Amt zehn Jahre lang bis er 1959 von Heinrich Lübke abgelöst wurde. Von 1974 bis 1979 bekleidete mit Walter Scheel ein weiterer FDP-Politiker das Amt des Bundespräsidenten. Er setzte sich bei der Wahl im Mai 1974 gegen Richard von Weizsäcker von der CDU durch und wurde zum vierten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt. 

Was ist das Wahlprogramm der FDP? 

Die FDP sieht sich als Partei der Freiheit und Selbstbestimmung. Der inhaltliche Grundgedanke ist der Liberalismus, den sie traditionell in Deutschland vertritt. Die aktuellen Leitlinien der Partei finden sich in den Karlsruher Freiheitsthesen, die im April 2012 beschlossen wurden. Die Freien Demokraten versuchten darin, den Freiheitsbegriff wieder auf eine breitere Grundlage zu stellen, die auch Prinzipien wie Verantwortung, Fairness oder Chancengerechtigkeit einschließt. Weiterhin wurden Korrekturen an finanz-, sozial- und umweltpolitischen Positionen vorgenommen. Mit dem neuen Konzept wollten die Freien Demokraten aus der Defensive herauskommen, in die sie durch die Krise des Finanzmarktes sowie die Nichteinlösung eigener Wahlversprechen geraten war. 

Unter dem Vorsitzenden Christian Lindner konzentrierte sich die FDP dann primär auf eine Verbesserung ihres äußeren Erscheinungsbildes und kommunikativen Profils. Als neue inhaltliche Schwerpunkte wurden die Bildungspolitik und Digitalisierung ausgemacht. Konservative Akzente setzt die FDP hingegen in der Europa- und Flüchtlingspolitik. In der Fiskal- und Wirtschaftspolitik war die Partei bereit, den im Sommer 2020 beschlossenen Corona-Aufbaufonds im Grundsatz mitzutragen. In der Pandemie trugen die Liberalen die strikten Maßnahmen der Regierung zunächst mit. Im weiteren Verlauf betrachteten sie die rechtsstaatlichen und wirtschaftlichen Folgen der Corona-Politik kritischer. Mit dem neuen Generalsekretär, dem rheinland-pfälzischen Wirtschaftsminister Volker Wissing, erhoffen sich die Liberalen eine Stärkung der wirtschaftspolitischen Kernkompetenz. Zugleich wird die Entscheidung als Signal für eine bündnispolitische Öffnung in Richtung SPD und Grüne gewertet. 

Aktuell will die Partei gesellschaftliche und politische Herausforderungen wie den Klimawandel, das Erstarken der politischen Ränder und die Corona-Pandemie stärker im Leitbild berücksichtigen und mit eigenen Konzepten bewältigen. Dazu setzen die Liberalen laut eigenen Angaben auf Fortschritt und Freiheit mit weltbester Bildung, Selbstbestimmung für jeden und Chancen auf Vorankommen durch eigene Leistung. In einem Rechtsstaat mit Sozialer Marktwirtschaft, starken Bürgerrechten und einem handlungsfähigen Staat sollen faire Spielregel für alle gelten. Die Freien Demokraten wollen dabei kommenden Generationen weder einen Schuldenberg noch ein zerstörtes Klima hinterlassen und setzen daher auf eine Politik, die rechnen kann und auf Nachhaltigkeit durch Innovation. 

Was waren besondere Ereignisse bei der FDP? 

Seit ihrer Gründung im Jahr 1948 spielte die Partei oftmals eine Schlüsselrolle bei der Koalitionsbildung. Gleich zu Beginn stellte sie mit Theodor Heuss den Bundespräsidenten, der bis 1959 an der Spitze des Staates stand. In den 1970er-Jahren übernahm mit Walter Scheel ein weiterer FDP-Politiker dieses wichtige Amt. 

Nach langen Jahren an der Seite der CDU erfolgte 1969 ein Wechsel und die Freien Demokraten bildeten eine sozialliberale Koalition mit der SPD und Bundeskanzler Willy Brandt. 1982 erfolgte ein erneuter Koalitionswechsel und die FDP wählte mit der Bundestagsfraktion von CDU und CSU Helmut Kohl zum neuen Bundeskanzler. Die 1990er-Jahre waren von Verlusten auf Länderebenen geprägt, zudem arbeiteten die Liberalen auf Bundesebene in der Opposition. 

In eine tiefe Krise stürzten die Liberalen nach ihrem Rekordergebnis von 2009 dann nur vier Jahres später, als sie bei der Bundestagswahl 2013 an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterte. Nach diesem Rückschlag gelang unter Christian Lindner ein Wiederaufstieg und die Partei kehrte in den Bundestag zurück.

 Das sind die bekanntesten FDP-Politiker.