EVG - Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft

EVG - Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft

Foto: dpa, ade htf

EVG

Deutsche Bahn sucht Tausende Leute
Deutsche Bahn sucht Tausende Leute

25.000 neue StellenDeutsche Bahn sucht Tausende Leute

Um rund 9000 Beschäftigte will die Deutsche Bahn in diesem Jahr wachsen. Die neuen Mitarbeiter sollen vor allem dabei helfen, den holprigen Bahn-Betrieb zu stabilisieren. Doch sie zu gewinnen, wird schwierig.

Eisenbahngewerkschaft fordert Strom- und Dieselpreisbremse
Eisenbahngewerkschaft fordert Strom- und Dieselpreisbremse

Vor Gesprächen zu Konzertierter AktionEisenbahngewerkschaft fordert Strom- und Dieselpreisbremse

Der EVG-Vorsitzende fürchtet, dass Schienenverkehr unbezahlbar werde, wenn die Kosten auf Kunden umgelegt werden. Die Maßnahme könne angesichts hoher Energiekosten die Verkehrsunternehmen entlasten. Zugleich warnt Martin Burkert vor „Klima-Irrsinn“.

Bahngewerkschaft fordert bessere Sicherheitskonzepte für Spieltage
Bahngewerkschaft fordert bessere Sicherheitskonzepte für Spieltage

Randale in ZügenBahngewerkschaft fordert bessere Sicherheitskonzepte für Spieltage

Weil es an Fußball-Spieltagen immer wieder zu Randalen von Fans in Zügen kommt, fordert die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) mehr Sicherheitsvorkehrungen für die Zugbegleiter seitens der Deutschen Bahn.

So stark steigen die Preise im Fernverkehr der Deutschen Bahn
So stark steigen die Preise im Fernverkehr der Deutschen Bahn

Erhöhung ab dem 11. DezemberSo stark steigen die Preise im Fernverkehr der Deutschen Bahn

Teure Heimfahrt zu Weihnachten: Auch die Bahn kämpft mit hohen Energiekosten und gibt diese ab Dezember in Teilen an die Fahrgäste weiter. Wer noch zu den alten Preisen reisen will, sollte bald buchen.

Bahn schreibt wieder schwarze Zahlen
Bahn schreibt wieder schwarze Zahlen

Ist Trendwende geschafft?Bahn schreibt wieder schwarze Zahlen

Finanziell geht es bei der Bahn wieder aufwärts. Doch für die Fahrgäste ist das kaum Grund zur Freude. Verspätete oder ausfallende Züge sind auf dem engen Netz mehr Regel als Ausnahme - und am Ende könnte die Inflation auch das Bahnfahren teurer machen.

„Das 9-Euro-Ticket macht krank“
„Das 9-Euro-Ticket macht krank“

Bahngewerkschaften schlagen Alarm„Das 9-Euro-Ticket macht krank“

Bei den Bürgern kommt das 9-Euro-Ticket gut an. Die Belegschaft der Bahn kommt allerdings an ihre Grenzen. Jetzt zeigen sich die beiden Gewerkschaften EVG und GDL äußerst besorgt über die Situation bei der Deutschen Bahn und schlagen Alarm.

Radfahrer und Menschen mit Behinderung als Opfer des 9-Euro-Tickets?
Radfahrer und Menschen mit Behinderung als Opfer des 9-Euro-Tickets?

Hoher Andrang an Pfingsten erwartetRadfahrer und Menschen mit Behinderung als Opfer des 9-Euro-Tickets?

An Pfingsten könnte es an wichtigen Eisenbahn-Strecken sehr eng werden, befürchtet die EVG. Dann müssten eventuell Bahnsteige, Züge und ganze Bahnhöfe geräumt werden. Die Gewerkschaft sorgt sich besonders um Menschen mit Behinderung und Zweirad-Fahrer als Passagiere.

Gemeinsam Zukunft gestalten - Maikundgebung mit Familienfest
Gemeinsam Zukunft gestalten - Maikundgebung mit Familienfest

Am Tag der Arbeit in KrefeldGemeinsam Zukunft gestalten - Maikundgebung mit Familienfest

Zum ersten Mal nach zwei Jahren Pause darf die Gewerkschaft am 1. Mai neben Demonstration und Kundgebung auch ein Familienfest anbieten. Los geht‘s am Sonntag um 11 Uhr von der Fabrik Heeder in den Stadtgarten.

Neues Preisschild für Stuttgart 21
Neues Preisschild für Stuttgart 21

950 Millionen Euro mehrNeues Preisschild für Stuttgart 21

Jahrelange Verzögerungen und rasant steigende Kosten bei Großbauprojekten - damit kennen sie sich auch in Stuttgart bestens aus: Am Freitag informierte die Bahn den Aufsichtsrat über erneut gestiegene Kosten bei Stuttgart 21.

Der erste Blick ins neue Impfzentrum
Der erste Blick ins neue Impfzentrum

Hellersbergstraße in NeussDer erste Blick ins neue Impfzentrum

Anfang März soll die Hammfeldhalle als Impfzentrum ausgedient haben – dann schlägt die Stunde des ehemaligen Toshiba-Gebäudes an der Hellersbergstraße. Unsere Redaktion konnte vorab einen Blick hinein werfen.

Neues Impfzentrum steht fest
Neues Impfzentrum steht fest

Ehemaliges Toshiba-Gebäude in NeussNeues Impfzentrum steht fest

Die langwierige Suche hat offiziell ein Ende: Der Rhein-Kreis impft künftig in ehemaligem Toshiba-Gebäude an der Hellersbergstraße in Neuss.

Deutsche Bahn will ab Mittwoch 3G kontrollieren
Deutsche Bahn will ab Mittwoch 3G kontrollieren

Im Fern- und RegionalverkehrDeutsche Bahn will ab Mittwoch 3G kontrollieren

Das Personal soll stichprobenartig kontrollieren und kann bei Problemen die Bundespolizei um Unterstützung bitten. Die Bahngewerkschaften EVG und GDL hatten die neuen Regeln zuvor kritisiert.

Herr Weselsky hat Unrecht – Zugpersonal in der Pflicht
Herr Weselsky hat Unrecht – Zugpersonal in der Pflicht

3G-Regel in ZügenHerr Weselsky hat Unrecht – Zugpersonal in der Pflicht

Meinung · Der Chef der Lokführer-Gewerkschaft, Claus Weselsky, behauptet, die Kontrolle der 3G-Regeln in der Eisenbahn gehöre nicht zu den Aufgaben des Zugpersonals. Da irrt er aber gewaltig.

So soll 3G in Bus und Bahn funktionieren
So soll 3G in Bus und Bahn funktionieren

Von MPK beschlossenSo soll 3G in Bus und Bahn funktionieren

Die Runde der Kanzlerin und der Länderchefs hat eine 3G-Regelung im ÖPNV und im Regional- und Fernverkehr beschlossen. Was müssen Pendler nun wissen?

Habeck und Lauterbach wollen 3G-Regel in Zügen
Habeck und Lauterbach wollen 3G-Regel in Zügen

„Bahnfahren muss sicherer werden“Habeck und Lauterbach wollen 3G-Regel in Zügen

Update · Wegen der zugespitzten Corona-Lage fordern Grünen-Chef Robert Habeck und SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach nun die Anwendung der 3G-Regel im Zugverkehr. Reisende müssten dann geimpft, genesen oder getestet sein.

Streikgefahr bei der Bahn bis 2023 abgewendet
Streikgefahr bei der Bahn bis 2023 abgewendet

Einigung mit EVGStreikgefahr bei der Bahn bis 2023 abgewendet

Dreimal hat die Lokführergewerkschaft gestreikt und Millionen Fahrgäste ausgebremst. Als dann die GDL-Einigung stand, drohte die zweite Gewerkschaft EVG mit Arbeitskampf. Nun steht fest: So weit wird es nicht kommen.

Handel mit Evergrande-Aktien ausgesetzt
Handel mit Evergrande-Aktien ausgesetzt

Angeschlagener chinesischer ImmobilienrieseHandel mit Evergrande-Aktien ausgesetzt

Der chinesische Immobilienriese Evergrande ist schwer angeschlagen, nun ist der Handel mit Aktien des Konzerns an der Börse in Hongkong ausgesetzt worden. Es gibt Gerüchte einer Mehrheitsübernahme eines zentralen Teils von Evergrande.

Bahn-Gewerkschaft EVG stellt neue Forderungen an die Bahn
Bahn-Gewerkschaft EVG stellt neue Forderungen an die Bahn

Tarifkonflikt schwelt weiterBahn-Gewerkschaft EVG stellt neue Forderungen an die Bahn

Der Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn schwelt weiter. Nach dem Abschluss mit der Lokführergewerkschaft GDL will die konkurrierende Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) mit dem Konzern nachverhandeln.

GDL scheitert mit Klage gegen Tarifeinheitsgesetz
GDL scheitert mit Klage gegen Tarifeinheitsgesetz

Landesarbeitsgericht BerlinGDL scheitert mit Klage gegen Tarifeinheitsgesetz

Das Gesetz besagt, dass in Unternehmen nur die Tarifregelungen der größeren Arbeitnehmervertretung angewendet werden. Die GDL als kleiner Gewerkschaft der Deutschen Bahn wollte dagegen vorgehen.

Bei der Bahn droht der nächste Streik - provoziert von der Politik
Bei der Bahn droht der nächste Streik - provoziert von der Politik

Große Koalition hilft der GDLBei der Bahn droht der nächste Streik - provoziert von der Politik

Meinung · Die Politik rühmt sich, den Friedensschluss bei der Deutschen Bahn organisiert zu haben. Doch in Wahrheit droht nun der nächste Arbeitskampf - allerdings erst nach der Bundestagswahl.

Bahn und GDL erzielen eine Einigung
Bahn und GDL erzielen eine Einigung

Tariferhöhung und Corona-PrämieBahn und GDL erzielen eine Einigung

Unter dem Druck der Politik schließen Gewerkschaft und Konzern den Tarifvertrag. Doch nun droht der Bahn Streit mit der EVG, weil diese um ihre Dominanz in vielen Betrieben fürchten muss. Der VRR ist aber erst einmal zufrieden für NRW.

„Wir haben bewiesen, dass wir es können“
„Wir haben bewiesen, dass wir es können“

GDL-Chef Weselsky hofft jetzt auf mehr Mitglieder„Wir haben bewiesen, dass wir es können“

Interview · Der Chef der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), Claus Weselsky, sieht sich als Sieger des Tarifstreits mit der Deutschen Bahn. Er hofft jetzt auf mehr Mitglieder. Dass die drei Streiks großen Schaden angerichtet hätten, bezeichnet er als „Quatsch“.

GDL und Bahn einigen sich auf Tarifvertrag
GDL und Bahn einigen sich auf Tarifvertrag

„Der gordische Knoten ist gelöst“GDL und Bahn einigen sich auf Tarifvertrag

Im Tarifkonflikt zwischen der Lokführergewerkschaft GDL und der Deutschen Bahn gibt es eine Einigung. Die Ministerpräsidenten von Niedersachsen und Schleswig-Holstein hatten in den Verhandlungen vermittelt.

Bahn will GDL-Zusagen auch der EVG anbieten
Bahn will GDL-Zusagen auch der EVG anbieten

Nach Einigung in TarifstreitBahn will GDL-Zusagen auch der EVG anbieten

Nach dem Tarifabschluss mit der Lokführergewerkschaft GDL will die Bahn eine zügige Verständigung mit der Konkurrenzgewerkschaft EVG. Bahn-Personalvorstand Martin Seiler sagte am Donnerstag, ihm sei wichtig, dass „keine Mitglieder der EVG in irgendeiner Form schlechter gestellt werden“.

Bahn bietet GDL neue „Entgeltkomponente“ an
Bahn bietet GDL neue „Entgeltkomponente“ an

Bewegung im TarifstreitBahn bietet GDL neue „Entgeltkomponente“ an

Im Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn geht das Unternehmen nach eigenen Angaben einen weiteren Schritt auf die Lokführergewerkschaft GDL zu. Ein neues Angebot enthalte nun eine „Entgeltkomponente“, teilte das Unternehmen mit.

Wer gehört zur EVG?

Die EVG vertritt die Beschäftigten im Bereich des Eisenbahnwesens. Aber auch Angehörige von Berufen im Öffentlichen Personennahverkehr, in der Binnenschifffahrt oder im Transportwesen finden sich unter den Mitgliedern – sofern die Unternehmen, bei denen sie beschäftigt sind, mit der Deutschen Bahn oder deren Tochtergesellschaften verbunden sind. Außerdem können Beschäftigte sonstiger Eisenbahnen und deren Betriebe, der Seil- und Bergbahnen sowie deren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften Mitglied werden, aber auch „Beschäftigte in Betrieben, die mit der Reinigung von Fahrzeugen und Anlagen der Eisenbahnen beauftragt sind“ – so die Satzung der EVG (§2).

Lokomotivführer, Busfahrer und sonstige Angestellte bei Bussen und Bahnen – sowohl bei der Deutschen Bahn als auch bei privaten Bahnanbietern und deren Tochtergesellschaften – und auch Servicemitarbeiter dieser Unternehmen gehören zur Klientel der Gewerkschaft. Das gilt auch für nicht verbeamtete Angestellte des Eisenbahnbundesamtes oder des Bundeseisenbahnvermögens sowie des Bundesamtes für den Güterverkehr. Außerdem sind die Mitarbeiter der Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See, der Krankenkasse Bahn-BKK und der Krankenkasse DEVK gewerkschaftlich bei der EVG angesiedelt (sie können sich aber auch alternativ bei Verdi organisieren). Auch wenn die Krankenkassen mittlerweile offen für alle sind, stammen die Bahn-BKK und die DEVK (Deutsche Eisenbahn Versicherung) traditionell aus dem Bahnwesen.

Seit wann gibt es die EVG?

Die EVG unter dem Namen Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG gibt es seit dem 30. November 2010. Sie ist aus der Fusion der Gewerkschaften Transnet und der Verkehrsgewerkschaft GDBA (Gewerkschaft Deutscher Bundesbahnbeamten und Anwärter) entstanden. Die Transnet änderte dabei ihre Satzung und den Namen, sodass die EVG in lückenloser Folge der „Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands GdEW“ (wie die Transnet bis zum Jahr 2000 hieß) und deren Vorläufer steht. Insgesamt lässt sich die Geschichte der EVG damit bis zum Verband der Eisenbahner Deutschlands (VdED) zurückverfolgen, der am 13. Januar 1897 in Hamburg gegründet wurde. Damit feierte die EVG im Jahr 2022 ihr 125-jähriges Bestehen , auch wenn es sie unter dem jetzigen Namen erst seit 13 Jahren gibt.

Wie viele Mitglieder hat die EVG?

Die EVG hat Stand 2022 rund 185.000 Mitglieder. Seit der Fusion im Jahr 2010 ist sie geschrumpft, damals waren es rund 232.000 Mitglieder. Noch im Jahr 2021 gab es einen Rekordzuwachs von 14.601 neuen Mitgliedern. Es gibt eine gewisse Konkurrenz mit der Gewerkschaft der Lokführer GDL und zum Teil Verdi.

Was kostet die EVG-Mitgliedschaft?

Der monatliche Beitrag für die Mitgliedschaft bei der EVG richtet sich nach dem Einkommen. Für Angestellte beträgt er aktuell (Stand 2023) ein Prozent des Bruttoeinkommens. Rentner sowie Pensionäre ohne Arbeitseinkommen zahlen ebenso wie Arbeits- oder Erwerbslose 0,7 Prozent (entsprechend von der Rente, Pension, Lohnersatzleistungen oder dem Bürgergeld). Bei Nachwuchskräften werden 0,5 Prozent des Einkommens als Beitrag fällig.

Was sind die Leistungen der EVG?

Neben der politischen und tarifrechtlichen Vertretung ihrer Mitglieder bietet die EVG ihren Angehörigen zahlreiche Leistungen, Vergünstigungen oder Zuschussmöglichkeiten. So gibt es einen Berufsrechtsschutz, aber auch eine zusätzliche Rechtsschutzversicherung für die Familie. Eine Freizeit-Unfallversicherung ist ebenso möglich wie Leistungen aus Sozial-Fonds exklusiv für EVG-Mitglieder. Daraus können Zuschüsse für Brillen oder zum Wohnen beantragt werden. Daneben gibt es Weiterbildungsangebote sowie konkrete politische Arbeit für Frauen, Senioren und Jugend. Mit dem Mitgliedermagazin imtakt und dem Online-Angebot gibt es für Mitglieder regelmäßige Informationen.