Eurovision Song Contest 2023 - aktuelle News und Infos zum ESC

Eurovision Song Contest 2023 - aktuelle News und Infos zum ESC

Foto: dpa/Corinne Cumming

Eurovision Song Contest

Wann findet der Eurovision Song Contest 2023 statt?

Zaz und Michael Schulte beim Fantastival 2023 in Dinslaken
Zaz und Michael Schulte beim Fantastival 2023 in Dinslaken

Französischer Weltstar kommtZaz und Michael Schulte beim Fantastival 2023 in Dinslaken

Michael Schulte eröffnet am 13. Juli 2023 das Fantastival im Burgtheater Dinslaken. Die französische Sängerin ZAZ verzaubert am 18. Juli das Publikum.

Schweden gewinnt den ESC – Deutschland ist wieder Letzter
Schweden gewinnt den ESC – Deutschland ist wieder Letzter

Eurovision Song Contest 2023Schweden gewinnt den ESC – Deutschland ist wieder Letzter

Update · Schweden hat den Eurovision Song Contest 2023 gewonnen. Die Sängerin Loreen gewann den Wettbewerb zum zweiten Mal. Deutschland landete wie im vergangenen Jahr auf dem letzten Platz. Alle ESC-News gibt es hier.

Diese Künstler treten beim deutschen ESC-Vorentscheid an
Diese Künstler treten beim deutschen ESC-Vorentscheid an

„Unser Lied für Liverpool“Diese Künstler treten beim deutschen ESC-Vorentscheid an

Update · Am 3. März entscheidet sich, wer für Deutschland zum Eurovision Song Contest fährt. Einer der Teilnehmer musste sich über ein TikTok-Voting qualifizieren. Wir stellen die Kandidatinnen und Kandidaten vor.

Punk-Ikone Johnny Rotten tritt mit seiner Band beim irischen ESC-Vorentscheid an
Punk-Ikone Johnny Rotten tritt mit seiner Band beim irischen ESC-Vorentscheid an

Ehemaliger Leadsänger der „Sex Pistols“Punk-Ikone Johnny Rotten tritt mit seiner Band beim irischen ESC-Vorentscheid an

Rotten war der Leadsänger der ebenso bahnbrechenden wie skandalträchtigen Punkband Sex Pistols der 1970er Jahre. Welche Pläne der Sänger jetzt mit seiner neuen Band „Public Image Ltd“ hat.

Ukraine hält Vorentscheid für Eurovision in U-Bahn-Station ab
Ukraine hält Vorentscheid für Eurovision in U-Bahn-Station ab

Gewinner steht festUkraine hält Vorentscheid für Eurovision in U-Bahn-Station ab

Der Vorentscheid für den Eurovision Song Contest in der Ukraine musste in einer zum Bombenschutzbunker umgebauten Kiewer U-Bahn-Station abgehalten werden. Die Sieger sind ein Elektropop-Duo.

Niederländischer Sänger Vader Abraham gestorben
Niederländischer Sänger Vader Abraham gestorben

Vater der SchlümpfeNiederländischer Sänger Vader Abraham gestorben

Der niederländische Sänger Pierre Kartner wurde zunächst mit dem Lied über „Die kleine Kneipe“ berühmt. Doch beim ganz großen Durchbruch halfen die kleinen blauen Freunde.

Stefan Raab plant wohl Comeback einer TV-Show auf ProSieben
Stefan Raab plant wohl Comeback einer TV-Show auf ProSieben

Treffen mit ProSieben-ChefStefan Raab plant wohl Comeback einer TV-Show auf ProSieben

Stefan Raab wird von vielen noch immer schmerzlich in der deutschen TV-Landschaft vermisst. Nun plant der ehemalige Moderator und Entertainer offenbar das Comeback einer TV-Show.

In dieser britischen Stadt findet der ESC 2023 statt
In dieser britischen Stadt findet der ESC 2023 statt

Großbritannien springt für Ukraine einIn dieser britischen Stadt findet der ESC 2023 statt

Der ESC findet 2023 in Großbritannien statt – doch kulturell soll der Wettbewerb ganz im Zeichen eines anderen Landes stehen. Mehrere britische Städte hatten es in die engere Auswahl geschafft. Jetzt steht fest, wo der Musikwettbewerb ausgetragen wird.

In einer dieser beiden britischen Städten findet der ESC 2023 statt
In einer dieser beiden britischen Städten findet der ESC 2023 statt

Großbritannien springt für Ukraine einIn einer dieser beiden britischen Städten findet der ESC 2023 statt

Der ESC findet 2023 in Großbritannien statt - auch wenn die Ukraine den Wettbewerb zuletzt gewonnen hatte. Der genaue Ort steht nach wie vor nicht fest. Mehrere britische Städte hatten es in die engere Auswahl geschafft. Zwei davon sind jetzt noch übrig.

Wo der Eurovision Song Contest 2023 stattfinden wird
Wo der Eurovision Song Contest 2023 stattfinden wird

Durch Krieg in der UkraineWo der Eurovision Song Contest 2023 stattfinden wird

Die ukrainische Gruppe „Kalush Orchestra“ gewann 2022 mit dem Song „Stefania“ deutlich den Eurovision Song Contest in Turin. Weil in der Ukraine aber Krieg ist, kann der internationale Musikwettbewerb im kommenden Jahr nicht in Kiew stattfinden. Wo es stattdessen hingeht.

Max Mutzke freut sich auf Remscheid
Max Mutzke freut sich auf Remscheid

Kartenverlosung für den EventgartenMax Mutzke freut sich auf Remscheid

Wer seine Stimme einmal gehört hat, weiß: Max Mutzke ist einer der besten und talentiertesten Soulsänger, die Deutschland zu bieten hat. Wir verlosen Karten!

Helene Fischer ist zurück auf der Fernsehbühne
Helene Fischer ist zurück auf der Fernsehbühne

„Das ist so schön“Helene Fischer ist zurück auf der Fernsehbühne

Schlagersängerin Helene Fischer hat am Samstag ihren ersten TV-Auftritt nach der Babypause live im Ersten gefeiert – ausgerechnet in der Show ihres Ex-Freunds. Doch auch bei einem anderen Comeback wurde es in der Sendung emotional.

Michael Schulte beim Eventgarten
Michael Schulte beim Eventgarten

Karten-Verlosung für Konzert in RemscheidMichael Schulte beim Eventgarten

Deutschlands bekanntester roter Lockenkopf ist höchstwahrscheinlich Michael Schulte – allerspätestens seit der heute 32-Jährige 2018 Deutschland beim Eurovision Song Contest vertreten und den vierten Platz mit „You never walk alone“ erreicht hat.

„The Voice“ sorgt für unvergessenen Abend
„The Voice“ sorgt für unvergessenen Abend

Startauftritt in Wülfrath„The Voice“ sorgt für unvergessenen Abend

Rockmusiker und „The Voice of Germany“-Gewinner Andreas Kümmert begeisterte beim Freilichtkonzert am Zeittunnel mit seiner unverwechselbaren Stimme. Die Leidenschaft für die Musik ist mit jeder Note zu spüren.

Die Euro 2024 soll ein „großes Fußballfest“ werden
Die Euro 2024 soll ein „großes Fußballfest“ werden

Sportereignis in DüsseldorfDie Euro 2024 soll ein „großes Fußballfest“ werden

Bei einem „Düsseldorfer Abend“ mit OB Stephan Keller und Turnierdirektor Philipp Lahm wurde der Stand der Vorbereitungen vorgestellt und eine umfassende Beteiligung der Bürger angekündigt.

Ukrainische ESC-Gewinnerin Ruslana singt mit Fahne in der Hand
Ukrainische ESC-Gewinnerin Ruslana singt mit Fahne in der Hand

„Stand with Ukraine“ in EssenUkrainische ESC-Gewinnerin Ruslana singt mit Fahne in der Hand

Die ukrainische ESC-Gewinnerin von 2004, Ruslana, ist am Dienstag in Essen bei einer Benefizveranstaltung für ihr Heimatland aufgetreten. Rund 400 Zuschauer kamen auf dem Kennedyplatz zusammen. Auch viele Ukrainer waren vor Ort.

Warum die Arena während der EM kein Logo tragen darf
Warum die Arena während der EM kein Logo tragen darf

Arena in DüsseldorfWarum die Arena während der EM kein Logo tragen darf

Für die Euro 2024 muss sich das Erscheinungsbild der Düsseldorfer Merkur Spiel-Arena ändern. Was dahinter steckt – und wen das außer dem Namenssponsor noch betrifft.

ESC-Gewinnerin Ruslana singt bei Friedensdemo in Essen
ESC-Gewinnerin Ruslana singt bei Friedensdemo in Essen

“Wild Dances“ von 2004ESC-Gewinnerin Ruslana singt bei Friedensdemo in Essen

Musikalische Friedensdemo in Essen: Unter dem Motto „Stand with Ukraine“ tritt die ukrainische Gewinnerin des Eurovision Song Contest von 2004, Ruslana, am Abend in der Innenstadt auf.

200 Grundschüler singen vor dem Schloss Benrath
200 Grundschüler singen vor dem Schloss Benrath

Musik für Grundschüler in Düsseldorf200 Grundschüler singen vor dem Schloss Benrath

Das Konzert der Singpause wurde aus der Tonhalle an die frische Luft verlegt. In den nächsten Tagen folgen weitere Aufführungen von Grundschulen.

Kalush Orchestra versteigert ESC-Trophäe für knapp 900.000 Dollar
Kalush Orchestra versteigert ESC-Trophäe für knapp 900.000 Dollar

Zu Gunsten des ukrainischen MilitärsKalush Orchestra versteigert ESC-Trophäe für knapp 900.000 Dollar

Nach ihrem überwältigendem Sieg beim Eurovision Song Contest (ESC) hat die ukrainische Band Kalush Orchestra ihre Trophäe zu Geld gemacht. Der Erlös soll demnach dafür genutzt werden, Ausrüstung für das Militär zu kaufen.

Auf „Tilly-Tour“ durch Düsseldorf zugunsten der Ukraine-Hilfe
Auf „Tilly-Tour“ durch Düsseldorf zugunsten der Ukraine-Hilfe

Persönliche StadtführungAuf „Tilly-Tour“ durch Düsseldorf zugunsten der Ukraine-Hilfe

Karnevalswagenbauer Jacques Tilly und Bürgermeister Josef Hinkel waren Guides bei sehr persönlichen Stadtführungen durch Düsseldorf. Die Aktion kam der Ukraine-Hilfe zugute.

Zwei ehemalige ESC-Teilnehmer als musikalische Höhepunkte
Zwei ehemalige ESC-Teilnehmer als musikalische Höhepunkte

Hansefest in Neuss 2022Zwei ehemalige ESC-Teilnehmer als musikalische Höhepunkte

Einer der Höhepunkte des Internationalen Hansetages in Neuss waren die Konzerte von den ESC-Teilnehmern Malik Harris und Michael Schulte. Wie kamen sie an?

 Der Eurovision Song Contest ist der größte Musikwettbewerb der Welt. Jedes Jahr schauen mehr als 180 Millionen Fans zu - und das nicht nur in Europa. Am 22. Mai 2021 steigt in der Ahoy-Arena in Rotterdam das Finale des 65. Wettbewerbs. Im vergangenen Jahr wurde der Wettbewerb wegen der Corona-Pandemie abgesagt. Stattdessen gab es eine Ersatz-Show.

Was ist der Eurovision Song Contest?

Der Eurovision Song Contest, kurz auch ESC genannt, ist ein Musikwettbewerb. Zwar stehen dabei einzelne Künstler oder Bands auf der Bühne, doch sind sie nicht die Teilnehmer. Was oft vergessen wird: Der ESC ist ein Wettbewerb für Komponisten, Songwriter und Textdichter. Erstmals ausgetragen wurde der ESC 1956.

Ausrichter ist seit 1958 stets das Land, das im Vorjahr gewonnen hat. Früher hieß der ESC "Grand Prix Eurovision de la Chanson". Veranstalter ist die Europäische Rundfunkunion EBU. Die Zahl der Teilnehmer ist seit Beginn immer weiter gestiegen. Seit einigen Jahren gibt es deshalb in der Woche vor dem ESC-Finale zwei Halbfinals, bei denen die Teilnehmer des Finals ermittelt werden. Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien und Großbritannien sind genauso wie das Ausrichterland für das ESC-Finale gesetzt und müssen nicht im Halbfinale antreten. Die gesetzten Länder haben dieses Vorrecht, da sie den größten Anteil des Etats der EBU finanzieren.

Mehr als 180 Millionen Zuschauer schauen weltweit bei dem Wettbewerb zu. Eine bestimmte Musikrichtung ist nicht vorgegeben. Daher bildet der ESC ein breites Spektrum ab und erreicht ein großes Publikum. Man könnte sagen: Für jeden ist etwas dabei.

Wie hieß der Eurovision Song Contest früher?

Bei seiner Entstehung trug der ESC den Namen Grand Prix Eurovision de la Chanson. Diesen Namen behielt der Wettbewerb bis 1991 bei. Schon seit 1992 lautet die offizielle Bezeichnung Eurovision Song Contest. In Deutschland wird der offizielle Name des Wettbewerbs erst seit 2001 verwendet. Die Kurzform Grand Prix ist bei vielen Fans aber bis heute geblieben, wenn sie von dem Musikwettbewerb sprechen.

Seit wann gibt es den Eurovision Song Contest?

Blickt man zurück auf die Historie und nimmt den Wettbewerb unter seinem alten Namen hinzu, dann fand am 24. Mai 1956 im Teatro Kursaal in Lugano der erste ESC statt. Damals nahmen sieben Länder mit jeweils zwei Titeln teil. Für Deutschland traten Walter Andreas Schwarz und Freddy Quinn an. Die anderen Länder waren Belgien, Frankreich, Italien, Luxemburg, Schweiz und Niederlande. Eigentlich wollten auch Dänemark, Österreich und Großbritannien teilnehmen, doch sie meldeten sich nicht rechtzeitig an.

Jedes Land entsandte zwei Jurymitglieder. Sie bewerteten jedes Lied – auch die Lieder des eigenen Landes – unter Ausschluss der Öffentlichkeit. So wurde der Sieger ermittelt. Der Sieg ging an Lys Assia mit dem Titel „Refrain“. Dies ist bis heute umstritten. Luxemburg verzichtete auf eine eigene Abstimmung und bat stattdessen die Schweiz, stellvertretend für sie abzustimmen. Das könnte zum Sieg der Schweizer Kandidatin geführt haben, vermuten einige Fans. Die Stimmzettel wurden später vernichtet. Fernsehaufnahmen des Wettbewerbs existieren nicht mehr.

Wie ist der Eurovision Song Contest entstanden?

Als Erfinder des ESC gilt der Schweizer Journalist Marcel Bezenço. Von 1954 bis 1969 war er Vorsitzender der EBU. Bei einer Programmkonferenz 1955 in Monaco schlug er ein Schlagerfestival nach Vorbild des Sanremo-Festivals vor. Am 19. Oktober 1955 beschloss daraufhin die Generalversammlung der EBU die Veranstaltung eines Grand Prix Eurovision de la Chanson.

In welchen Ländern hat der Eurovision Song Contest bereits stattgefunden?

Am häufigsten, nämlich achtmal, fand der ESC bislang in Großbritannien statt. Das liegt aber nicht daran, dass die Briten besonders erfolgreich beim Musikwettbewerb waren, sondern daran, dass Großbritannien schon viermal als Ersatzausrichter für andere Länder einsprang: 1960 für die Niederlande, 1963 für Frankreich, 1972 für Monaco und 1974 für Luxemburg. Vier der acht Austragungen in Großbritannien fanden in London statt. Eigentlich ist es üblich, dass das Land den ESC veranstaltet, das im Vorjahr gewonnen hat.

Siebenmal war Irland Gastgeber des ESC. Sechsmal gastierte der Musikwettbewerb in Schweden und fünfmal in den Niederlanden. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die Niederlande 1980 den Wettbewerb stellvertretend für Israel ausrichteten. Luxemburg war viermal Gastgeber. Jeweils dreimal fand der ESC in Deutschland, Dänemark, Frankreich, Israel und Norwegen statt. Deutschland war 1957 das erste Mal Ausrichter. Damals gab es jedoch noch nicht die Regelung, dass das Land, das zuletzt gewonnen hat, Ausrichter wird. Sie wurde erst ein Jahr später eingeführt. Italien, Österreich, die Schweiz und die Ukraine waren jeweils zweimal Gastgeber.

Am längsten ist die Liste der Länder, die bislang nur einmal Gastgeber waren. Diese Länder sind Aserbaidschan, Belgien, Estland, Finnland, Griechenland, das ehemalige Jugoslawien, Lettland, Portugal, Russland, Serbien, Spanien und die Türkei.
2021 findet der Song Contest in den Niederlanden statt. 2020 sollte Rotterdam schon einmal Veranstalter sein, wegen der Corona-Pandemie kam es aber erstmals zur ESC-Absage.

Wie funktioniert der Eurovision Song Contest?

Jedes der antretenden Länder entsendet einen Interpreten oder eine Band. In manchen Ländern gibt es im Vorfeld ein Casting oder einen ESC-Vorentscheid, bei dem mehrere Interpreten gegeneinander antreten, in anderen wird von einem nationalen Komitee bestimmt, wer für das Land antritt. In Deutschland gab es bereits beide Varianten. In den vergangenen Jahren wurde bestimmt, wer als ESC-Kandidat antritt. Alle Teilnehmer, außer der Ausrichter und die gesetzten Länder, treten in zwei Halbfinals gegeneinander an.

Nachdem alle Teilnehmer gesungen haben, kommt es zur Punktevergabe. Das ist stets der spannendste Teil des ESC. In den Halbfinals werden Zuschauerpunkte und Jurypunkte direkt addiert bekanntgegeben.

Im ESC-Finale geht es nach dem gleichen Prinzip weiter. Die Teilnehmer treten mit ihren Songs in einer festgelegten Reihenfolge auf. Vor den Auftritten gibt es kurze Einspielfilme, in denen die Teilnehmer und Impressionen des Veranstalterlandes vorgestellt werden. Haben alle gesungen, kommt es wieder zur Abstimmung. Zunächst werden die Punkte bekannt gegeben, die von nationalen Jurys vergeben wurden. Dafür wird jeweils ein Sprecher des Landes live in die Show geschaltet. Die Punkte der deutschen Jury gab in den vergangenen Jahren meist die Moderatorin Barbara Schöneberger bekannt. Für Platz eins gibt es zwölf Punkte, für Platz zwei zehn Punkte, für den dritten acht und so weiter bis zum zehnten Platz mit einem Punkt.

Sind die Punkte der Jurys verteilt, kommen die Punkte der Zuschauer hinzu. Jurypunkte und Zuschauerpunkte werden je zu 50 Prozent gewichtet. Die Zuschauer haben vor der Punktevergabe eine bestimmte Zeit, um telefonisch oder per SMS abzustimmen. Die von den Zuschauern vergebenen Punkte werden von den Moderatoren der Show bekanntgegeben. So addieren sich im Laufe der Punktevergabe die Stimmen. Wer am Ende die meisten Punkte auf sich vereinen konnte, hat den Eurovision Song Contest gewonnen. Kommt es zum Punktgleichstand, entscheidet, von wie vielen Ländern der Song Punkte bekommen hat.

Die Art der Punktevergabe hat sich immer wieder verändert. In den Anfangsjahren gab es nur Jurypunkte, später nur Zuschauerstimmen. Seit einigen Jahren gibt es die Kombination aus beiden. Zwischen den Auftritten und der Punktebekanntgabe liegt stets ein größerer Zeitraum. In diesem gibt es Showauftritte von zum Beispiel ehemaligen ESC-Siegern. Auch Weltstars wie Madonna oder Justin Timberlake traten in den Pausen auf der ESC-Bühne schon auf.

Wie viele Länder nehmen am Eurovision Song Contest teil?

Die Zahl der Starter hat immer stark variiert. Für den ESC 2021 gab die EBU bekannt, dass 41 Länder teilnehmen werden. Nach der Bekanntgabe zog jedoch Armenien seine Teilnahme zurück. Weißrussland wurde zudem disqualifiziert, weil das Lied nicht den Regularien entsprach. Damit werden 39 Länder, so wenige wie zuletzt 2013, beim ESC 2021 in Rotterdam antreten.
Die Niederlande als Gastgeber und die gesetzten Länder sind auf jeden Fall im Finale dabei.

Die Restlichen werden in zwei Halbfinals ermittelt, bei denen je zehn ins Finale am 22. Mai 2021 einziehen. Im Finale treten dann 26 Teilnehmer an. Für Deutschland wird der Sänger Jendrik Sigwart auf der ESC-Bühne stehen. Er profitiert von der Absage im vergangenen Jahr. Dort sollte der Sänger Ben Dolic für Deutschland auftreten. Es blieb den Teilnehmerländern überlassen, ob sie die gleichen Starter entsenden wie für den ESC 2020 geplant. Nur das Lied durfte nicht identisch sein. Deutschland entschied sich für einen neuen Interpreten.

Wie wird beim Eurovision Song Contest abgestimmt?

Seit einigen Jahren ist die Abstimmung eine Kombination aus Jury- und Zuschauerpunkten. Nationale Jurys bewerten die Starter meist schon bei den Proben und vergeben Punkte. Diese werden im Finale nach den Auftritten als erste verkündet. Die Zuschauer haben während der gesamten Show Zeit, für ihren Lieblingsteilnehmer anzurufen oder per SMS abzustimmen. Man kann nicht für den Song seines eigenen ESC-Kandidaten abstimmen. Die Zuschauerstimmen werden nach den Jurypunkten von den Moderatoren der Show verkündet. Oft ist es so, dass der Geschmack der Jurys und der der Zuschauer auseinanderdriften. So kommt es nach Bekanntgabe der Jurypunkte stets noch zu starken Verschiebungen.

Wann hat Deutschland des Eurovision Song Contest gewonnen?

Deutschland konnte den ESC bislang zweimal für sich entscheiden. 1982 fand der 27. ESC im englischen Harrogate statt. Die Sängerin Nicole gewann mit dem Song "Ein bisschen Frieden" mit 161 Punkten und wurde ESC-Siegerin. Komponiert wurde der Titel von Ralph Siegel. Das Lied traf mitten im Kalten Krieg den Nerv der Zeit.

2010 holte Deutschland zum zweiten Mal den Sieg. Dieses Mal schickte Deutschland die junge und bis dahin unbekannte Sängerin Lena Meyer-Landrut ins Rennen. Der ESC 2010 fand in der norwegischen Hauptstadt Oslo statt. Mit ihrem Song "Satellite", komponiert von Stefan Raab, wurde Lena ESC-Siegerin und holte 246 Punkte. Im Jahr darauf trat Lena Meyer-Landrut beim ESC 2011 in Düsseldorf erneut an und versuchte, ihren Titel zu verteidigen. Am Ende wurde sie zehnte.

Wer ist beim Eurovision Song Contest bereits für Deutschland angetreten?

Neben den beiden Siegerinnen Lena und Nicole gab es zahlreiche weitere Künstler, die für Deutschland angetreten sind. Auf Seiten der Komponisten sind Ralph Siegel und Stefan Raab die bekanntesten Namen. Stefan Raab trat 2000 sogar selber als Interpret an. Weitere bekannte Namen, die für Deutschland einen ESC-Beitrag sangen, sind unter anderem Freddy Quinn (1956), Lale Andersen (1961), Heidi Brühl (1963), Katja Ebstein (1970 und 1971), Ireen Sheer (1978), Mary Roos (1984), Guildo Horn (1998) und Roger Cicero (2007). In den meisten Fällen wurden die deutschen ESC-Beiträge in einem nationalen ESC-Vorentscheid ausgewählt.

Wer sind die bekanntesten Gewinner vom Eurovision Song Contest?

Viele ESC-Sieger sind unbekannte Interpreten, die bestenfalls in ihren eigenen Heimatländern bekannt sind. Die wenigsten schaffen mit ihrem ESC-Sieg den internationalen Durchbruch, obwohl sie genau darauf hoffen. Einigen ist es aber gelungen und ihre ESC-Songs sind bis heute bekannt. Einer der ganz großen Sieger war 1966 Udo Jürgens mit seinem Song "Merci, Chérie". Damals fand der ESC in Luxemburg statt, Jürgens startete für Österreich.

Die bekanntesten ESC-Sieger waren aber ABBA. Die Schweden gewannen 1974 den Song Contest in Großbritannien mit ihrem Welthit "Waterloo". Ein weiterer großer Name in der Siegerliste ist Celine Dion. Sie gewann 1988 für die Schweiz in Dublin. Für Lena Meyer-Landrut war ihr Sieg 2010 der Start ihrer Karriere. Sie ist vor allem im deutschsprachigen Raum bekannt geworden.

ESC-Fans haben noch weitere Namen auf der Liste. Denn einige Sieger sind zwar nicht berühmt, dafür aber Kult geworden. So zum Beispiel die Gruppe Lordi. Die finnische Hardrock-Band trat 2006 in Athen in Monsterkostümen auf. Auch der Schwede Måns Zelmerlöw gehört zu den bei ESC-Fans beliebtesten Interpreten. Er gewann 2015 in Wien und beeindruckte mit seiner Bühnenshow.

Welche Länder haben am häufigsten den Eurovision Song Contest gewonnen?

Die erfolgreichste Nation beim Eurovision Song Contest ist Irland. Die Iren haben bislang siebenmal gewonnen. Außerdem wurden sie viermal zweite. Die zweiterfolgreichsten ESC-Gewinner sind die Schweden mit sechs ESC-Siegen. Jeweils fünfmal wurden Luxemburg, die Niederlande, Großbritannien und Frankreich Sieger. Großbritannien holt dazu 15 zweite Plätze. Insgesamt wurden 27 Nationen bereits ESC-Gewinner.

Welche Länder haben beim Eurovision Song Contest am häufigsten null Punkte bekommen?

Auch beim Finale in Rotterdam hoffen die Teilnehmer wieder auf viele Punkte. Doch es kommt immer wieder einmal vor, dass ESC-Songs am Ende komplett leer ausgehen und keinen einzigen Punkt erhalten. Von 1957 bis 1970 gab es oft null Punkte, da teilweise nur drei Punktesätze vergeben wurden oder ein Beitrag alle Punkte erhalten konnte. In den drei Folgejahren erhielt jeder Beitrag mindestens einen Punkt laut Regelwerk. Österreich schaffte viermal null Punkte. Deutschland, Norwegen und Spanien holten je dreimal null Punkte.

Seit 2016 bestehen die Punkte aus Jurypunkten und Zuschauerstimmen. Seitdem hat kein ESC-Teilnehmer mehr null Punkte geholt. Jedoch gab es null Punkte, wenn man die Wertungen im Einzelnen betrachtet. San Marino, Spanien und Israel bekamen jeweils einmal null Punkte von den Jurys. Bei den Zuschauerstimmen gab es mehrere ESC-Kandidaten, die leer ausgingen. Österreich holt bei den ESC-Fans zweimal null Punkte seit 2016.

Wofür wird der Eurovision Song Contest kritisiert?

Kritik gehört jedes Jahr zum ESC dazu. Für Aufreger sorgt bei vielen ESC-Fans, dass sich Nationen, die demselben Kulturraum angehören, gegenseitig die besten Punkte geben. So geben Balkanstaaten ihre Punkte häufig an ihre Nachbarländer, Staaten der ehemaligen Sowjetunion geben ebenfalls die Punkte an ihre Nachbarn. Während der Show sind daher im Publikum oft Buh-Rufe zu vernehmen. Beim ESC 2021 wird es diese Rufe nicht geben. Denn das Finale in Rotterdam findet wegen der Corona-Krise ohne Zuschauer vor Ort, dafür aber trotzdem live statt.

In unserem Special zum ESC erhalten Sie alle ausführlichen Infos rund um den Eurovision Song Contest.