Europawahl 2024 - News und aktuelle Informationen zur Wahl für das EU-Parlament

Europawahl 2024 - News und aktuelle Informationen zur Wahl für das EU-Parlament

Foto: dpa, h0 pt

Europawahl

Wann ist die nächste Europawahl?

Sozialdemokratin seit 60 Jahren
Sozialdemokratin seit 60 Jahren

SPD Wegberg ehrt MitgliederSozialdemokratin seit 60 Jahren

Adele Schwärtzke trat in die SPD ein, als der Kalte Krieg eskalierte, im Jahr von Kuba-Krise und Spiegel-Affäre. Der Wegberger Ortsverein ehrte weitere Mitglieder.

Was werden Rechtsnationalisten mit Europa machen?
Was werden Rechtsnationalisten mit Europa machen?

Die unterschätzte RatspräsidentschaftWas werden Rechtsnationalisten mit Europa machen?

Einmal gewählt, scheinen die europäischen Institutionen über fünf Jahre stabile Handlungsfähigkeit zu haben. Doch der Eindruck täuscht. Denn die Rolle der wechselnden Ratspräsidentschaften ist größer als von vielen vermutet. Und da zeichnen sich Probleme am Horizont ab.

Bundestagspräsidentin plädiert für längere Wahlperiode und niedrigeres Wahlalter
Bundestagspräsidentin plädiert für längere Wahlperiode und niedrigeres Wahlalter

Fünfjährige LegislaturperiodeBundestagspräsidentin plädiert für längere Wahlperiode und niedrigeres Wahlalter

Die Dauer der Legislaturperiode für den Bundestag verlängern und das Wahlalter senken – beides schlägt Bundestagspräsidentin Bärbel Bas vor. Im Interview äußert sie sich auch zum Frauenanteil im Parlament und zum Streben der AfD nach einem Vizepräsidentenposten.

Da bröckelt wieder was
Da bröckelt wieder was

Merz und die UnionDa bröckelt wieder was

Meinung · Mit seinem ersten Jahr als Oppositionsführer im Bundestag kann Friedrich Merz zufrieden sein. Als CDU-Parteichef muss er aber noch besser werden - auch, was die Frage des Umgangs mit der AfD angeht. Denn die stellt sich erneut.

Bundesrat billigt Wahlalter 16 für Europawahlen
Bundesrat billigt Wahlalter 16 für Europawahlen

„Die Jüngeren müssen mitgestalten können“Bundesrat billigt Wahlalter 16 für Europawahlen

Über ein angemessenes Wahlalter wurde in der Vergangenheit viel gestritten. Für künftige Europawahlen gilt eine neue Regelung, die der Bundesrat jetzt billigte. Wer dann wählen darf.

Diese Wahlbeteiligung ist ein Desaster
Diese Wahlbeteiligung ist ein Desaster

Kommentar zur Landratswahl im Kreis KleveDiese Wahlbeteiligung ist ein Desaster

Meinung · Im schlimmsten Fall wird am Ende ein Landrat stehen, der zwar die Mehrheit der abgegebenen Stimmen auf sich vereinen konnte – aber nur von einem Bruchteil der Wahlberechtigten gewählt wurde.

Bundestag senkt Mindestwahlalter für Europawahl
Bundestag senkt Mindestwahlalter für Europawahl

16-Jährige dürfen wählenBundestag senkt Mindestwahlalter für Europawahl

Die Koalitionsfraktionen verwiesen auch auf eine Entschließung des Europaparlaments vom Mai diesen Jahres, in der eine Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre empfohlen wird.

Warum der Seniorenrat wichtig für die ältere Generation ist
Warum der Seniorenrat wichtig für die ältere Generation ist

Beteiligung in WülfrathWarum der Seniorenrat wichtig für die ältere Generation ist

Gemeinsam mit Manfred Stranz von der Landesseniorenvertretung lud Sozialamtsleiter Mike Flohr diese Woche zu einer Informationsveranstaltung ein, um Mitstreiter für einen Wiederaufbau des Seniorenrats zu gewinnen.

Die Grünen und ihr Fachkräftemangel
Die Grünen und ihr Fachkräftemangel

Kolumne Mensch GladbachDie Grünen und ihr Fachkräftemangel

Meinung · Die Partei holt auch in Mönchengladbach bei Wahlen starke Ergebnisse. Personell kann sie bei diesem Wachstum aber nicht mithalten. Die Folge: Immer wieder tiefe Konflikte. Von Positionen und einem Dilemma.

Neues Führungsduo für 
die Emmericher SPD
Neues Führungsduo für die Emmericher SPD

StadtverbandNeues Führungsduo für die Emmericher SPD

Unter Beteiligung von mehr als 30 Mitgliedern und unter der Sitzungsleitung durch Bürgermeister Peter Hinze wurden die Vorsitzenden des SPD-Stadtverbandes Emmerich neu gewählt.

Wenn Demokratie wichtiger ist als das gute Wetter
Wenn Demokratie wichtiger ist als das gute Wetter

Besuch im Briefwahlzentrum MönchengladbachWenn Demokratie wichtiger ist als das gute Wetter

500 Wahlhelfer haben im Briefwahlzentrum Volksgartenstraße ihren Sonntag geopfert, trotz sommerlicher Temperaturen. Der Stimmung schadete das aber nicht. 

27.100 Stimmberechtigte in der Stadt
27.100 Stimmberechtigte in der Stadt

Vorbereitungen auf die Landtagswahl27.100 Stimmberechtigte in der Stadt

Ordnungsamtsleiter Michael Beyer rät Briefwählern, die ihre Unterlagen noch nicht zur Post gebracht haben, dies schleunigst zu tun. Wie Korschenbroich vorbereitet ist und wie die Ergebnisse online verfolgt werden können.

6541 Briefwahl-Unterlagen angefordert
6541 Briefwahl-Unterlagen angefordert

Landtagswahl 2022 in Wermelskirchen6541 Briefwahl-Unterlagen angefordert

Bei der anstehenden Landtagswahl fungiert Claudia Hennen-Mentenich Wahlbüroleiterin. Sie hat in Wermelskirchen bisher zwölf Wahlen organisiert. Ihre Nachfolgerin ist Caroline Czaja.

Das waren die dicksten Wahlpannen in Mönchengladbach
Das waren die dicksten Wahlpannen in Mönchengladbach

Missgeschicke gab‘s schon früherDas waren die dicksten Wahlpannen in Mönchengladbach

Zahlendreher, fehlende Stimmzettel, falsche Umschläge – bei einer Wahl kann vieles schieflaufen. Selbst Tote werden schon mal zur Stimmabgabe aufgefordert. Das sind die größten Missgeschicke in Mönchengladbach.

Kanzlerkandidat auf Abruf
Kanzlerkandidat auf Abruf

Merz jetzt auch FraktionschefKanzlerkandidat auf Abruf

Meinung · Friedrich Merz hat das nächste Ziel erreicht - der CDU-Vorsitzende ist jetzt auch Fraktionschef. Mehr Macht geht im Moment nicht. Wenn es ihm gelingt, die Union zu einer schlagkräftigen Oppositionspartei zu formen, ist noch mehr drin für Merz.

Andrea Nahles soll Chefin der Bundesagentur für Arbeit werden
Andrea Nahles soll Chefin der Bundesagentur für Arbeit werden

Ehemalige SPD-ChefinAndrea Nahles soll Chefin der Bundesagentur für Arbeit werden

Andrea Nahles kehrt auf die politische Bühne zurück: Die frühere SPD-Chefin soll Vorstandschefin der Bundesagentur für Arbeit werden. Die Bundesregierung muss der Personalie noch zustimmen.

Roberta Metsola zur neuen Präsidentin des EU-Parlaments gewählt
Roberta Metsola zur neuen Präsidentin des EU-Parlaments gewählt

Nach dem Tod von David SassoliRoberta Metsola zur neuen Präsidentin des EU-Parlaments gewählt

Sie ist erst die dritte Frau auf dem Posten und die jüngste Person überhaupt: Die Malteserin Roberta Metsola ist zur neuen Präsidentin des EU-Parlaments gewählt worden. Prominente Unterstützung bekam sie von einem Deutschen.

Moritz Körner wird NRW-FDP-Generalsekretär
Moritz Körner wird NRW-FDP-Generalsekretär

Wechsel an wichtiger StelleMoritz Körner wird NRW-FDP-Generalsekretär

Bei der FDP in Nordrhein-Westfalen zeichnet sich ein Wechsel im Amt des Generalsekretärs ab. Für Johannes Vogel rückt ein junger Europa-Abgeordneter nach.

Bonner AfD-Politiker soll in Menschengruppe gefahren sein
Bonner AfD-Politiker soll in Menschengruppe gefahren sein

Berufungsprozess in KölnBonner AfD-Politiker soll in Menschengruppe gefahren sein

Im April 2019 soll ein AfD-Politiker aus Bonn nach einer Wahlkampfveranstaltung in Köln mit seinem Auto in eine Menschengruppe gefahren sein. Er wird zu einer Bewährungsstrafe verurteilt, die er nicht akzeptieren will. Nun kam es zum Berufungsprozess.

Louy bleibt Chef der CDU in Tönisvorst
Louy bleibt Chef der CDU in Tönisvorst

Vorstand des Stadtverbandes gewähltLouy bleibt Chef der CDU in Tönisvorst

Dirk Louy bleibt weiterhin an der Spitze der CDU Tönisvorst. Mit über 90 Prozent wurde er bei der Mitgliederversammlung zum ersten Vorsitzenden des Stadtverbandes gewählt. Die MIT stellte einen Initiativantrag.

Grüne Rechnungsprüfer beanstanden Sonderzahlungen an Parteichefs
Grüne Rechnungsprüfer beanstanden Sonderzahlungen an Parteichefs

Kritik am BundesvorstandGrüne Rechnungsprüfer beanstanden Sonderzahlungen an Parteichefs

Die Parteichefs der Grünen Annalena Baerbock und Robert Habeck sowie weitere Mitglieder des Bundesvorstands müssen sich mit einem Bericht parteieigener Rechnungsprüfer auseinandersetzen. Sie wollen ihren Corona-Bonus zurückzahlen.

So funktioniert die Fünf-Prozent-Hürde bei Wahlen
So funktioniert die Fünf-Prozent-Hürde bei Wahlen

Bundestagswahl 2021So funktioniert die Fünf-Prozent-Hürde bei Wahlen

Ob Bundestagswahl oder Landtagswahl – die Fünf-Prozent-Hürde spielt immer eine wichtige Rolle. Viele kleinere Parteien fürchten sie besonders. Wir erklären, was der Begriff bedeutet.

Das sind die Fakten zu den Wahl-O-Mat-Thesen
Das sind die Fakten zu den Wahl-O-Mat-Thesen

Tool zur BundestagswahlDas sind die Fakten zu den Wahl-O-Mat-Thesen

Auch bei dieser Bundestagswahl soll der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung den unentschlossenen Wählerinnen und Wählern eine Hilfestellung sein. Doch welche Fakten gibt es für die zahlreichen Thesen zu beachten? Wir liefern den Spickzettel.

Erstmals dürfen 85.000 Menschen mit Behinderung wählen
Erstmals dürfen 85.000 Menschen mit Behinderung wählen

Auch Männer und Frauen mit dauerhafter Vollbetreuung dabeiErstmals dürfen 85.000 Menschen mit Behinderung wählen

Am kommenden Sonntag sind 61,5 Millionen Bürger aufgerufen, einen neuen Bundestag zu wählen. Erstmals ist bei einer Bundestagswahl eine besondere Gruppe dabei: Rund 85.000 Menschen mit Vollbetreuung dürfen mitwählen.

Rezo erhebt schwere Korruptionsvorwürfe gegen Union und SPD
Rezo erhebt schwere Korruptionsvorwürfe gegen Union und SPD

Finales Video vor BundestagswahlRezo erhebt schwere Korruptionsvorwürfe gegen Union und SPD

Gut eine Woche vor der Bundestagswahl hat sich der Youtuber Rezo noch einmal mit einem Video zu Wort gemeldet. Darin kritisiert er Korruption in der Politik scharf. Besonders Jens Spahn und Olaf Scholz nimmt er ins Visier.

Was ist eine Europawahl?

Die Bundestagswahl in Deutschland findet alle vier Jahre statt, bei der Wahl des Europäischen Parlaments - das die einzig direkt gewählte supranationale Organisation auf der Welt ist - läuft es etwas anders ab: Hier wird alle fünf Jahre ein neues Europäisches Parlament gewählt, und zwar direkt von den EU-Bürgern aller 27 Mitgliedsstaaten. Bei der Europawahl haben Sie eine Stimme und geben diese für die Kandidatenliste einer Partei ab, die Sie favorisieren.

Maximal können 751 Abgeordnete inklusive des Präsidenten in das Parlament der EU mit Sitz in Straßburg, Brüssel und Luxemburg einziehen. Anhand der Bevölkerungszahl der einzelnen EU-Länder wird entschieden, wie viele EU-Abgeordnete ein einzelner Mitgliedsstaat im Europaparlament stellen darf.

Wie wird bei der Europawahl gewählt?

Vorab das Wichtigste: Alle Bürger der 27 EU-Mitgliedstaaten können eine Stimme abgeben, wenn sie mindestens 18 Jahre alt sind. Das einzige Land in der EU, in dem sogar bereits ab 16 Jahren gewählt werden darf, ist Österreich.

Bestimmt wird das Parlament nach den Grundsätzen der Verhältniswahl - einer allgemeinen, freien und geheimen Wahl. Eine Verhältniswahl bedeutet, dass die Parteien der einzelnen EU-Staaten Wahllisten mit Kandidaten erstellen, für die sich die Wahlberechtigten entscheiden können. Bei der Europawahl 2014 haben sich in Deutschland insgesamt 25 Parteien zur Wahl gestellt. Wie die Sitze schließlich im EU-Parlament verteilt werden, hängt vom Wahlergebnis ab und ergibt sich schlussendlich mit der Berechnung nach dem Verhältniswahlrecht.

Seit der Wahl in Europa 2014 können Parteien in Deutschland, die mindestens 0,5 Prozent der Stimmen erreichen, einen Abgeordneten im Europaparlament stellen - eine Sperrklausel wie die Fünf- oder Drei-Prozent-Hürde wurde als verfassungswidrig erklärt. Je mehr Stimmen eine Partei erhält, desto mehr Sitze gibt es also im neuen Parlament der EU für sie.

Wer kann sich zur Europawahl aufstellen lassen?

Von Land zu Land fallen die Bedingungen für das passive Wahlrecht unterschiedlich aus. In Deutschland können theoretisch alle, die auch aktiv wahlberechtigt sind, zum Wahlkampf antreten und sich in das Europaparlament wählen lassen. Das wäre aber natürlich ein wenig zu einfach. Wenn Sie ins EU-Parlament einziehen wollen, müssen Sie einer der Parteien oder einer parteiähnlichen Organisation angehören, die zur Europawahl antreten, und auf der Kandidatenliste Ihrer Partei auftauchen.

Wie bildet sich das Europäische Parlament nach einer Wahl?

Ein neues Europaparlament setzt sich aus maximal 750 Abgeordneten und dem Präsidenten des Parlaments zusammen. Aus einem einzelnen EU-Staat können mindestens sechs und maximal 96 Abgeordnete in das EU-Parlament einziehen. Je größer die Bevölkerungszahl ist, desto mehr Abgeordnete darf ein EU-Mitgliedstaat ins Europäische Parlament entsenden.

Wie viele Abgeordnete eine einzelne Partei in Deutschland ins EU-Parlament schicken darf, kommt auf das Ergebnis der unmittelbaren Wahlen an. Ob die Parteien einen guten und erfolgreichen Wahlkampf geführt haben und mit ihren Inhalten überzeugen konnten, wird schließlich im Wahlergebnis deutlich. Bei der Europawahl 2014 konnte die CDU zum Beispiel 30 Prozent der Stimmen gewinnen und erhielt dadurch 29 Sitze im Europaparlament.

Die ins Europaparlament gewählten Parteien müssen sich folglich einer politischen Fraktion innerhalb des Parlaments der EU anschließen. Stand März 2018 gibt es neun Fraktionen im Europäischen Parlament. Die größte Fraktion ist die EVP (Europäische Volkspartei der Christdemokraten), der auch die CDU und CSU angehören. Die Abgeordneten der SPD sitzen in der Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten, kurz S&D.

Welche Aufgaben hat das Europäische Parlament?

Das Europäische Parlament zählt wie etwa die Europäische Kommission oder der Europäische Rat zu den insgesamt sieben EU-Organen und wird vor diesen durch den Präsidenten des EU-Parlaments vertreten. Das Europaparlament als Europäische Institution - dessen Tagungen in Straßburg und Brüssel abgehalten werden - ist für die Gesetzgebung und die Aufsicht innerhalb der EU sowie für die Kontrolle des EU-Haushalts verantwortlich.

Was sind die Unterschiede zwischen Europawahl und Bundestagswahl?

Während es bei der Bundestagswahl in Deutschland ausschließlich darum geht, einen neuen Bundestag zu wählen, wird bei der Europawahl ein neues Parlament der Europäischen Union gewählt. Ähnlich wie im deutschen Bundestag gibt es im Europäischen Parlament verschiedene Fraktionen, die sich aus den gewählten Parteien in den EU-Staaten zusammensetzen.

Weitere Unterschiede sind, dass die Bundestagswahl alle vier Jahre stattfindet, die Europawahl hingegen alle fünf Jahre. Wie schon bei der Bundestagswahl 2013 konnten die wahlberechtigten Bürger der Bundesrepublik Deutschland auch bei der Wahl 2017 wie gewohnt zwei Stimmen abgeben, die ins Ergebnis einfließen. Die erste Stimme erhält der Bundestagsabgeordnete, den Sie stellvertretend für Ihren Wahlkreis im Bundestag sehen möchten. Mit Ihrer Zweitstimme wählen Sie die Partei, die Sie unterstützen. Auch hier gibt es einen Unterschied zur Europawahl, denn bei dieser haben Sie nur eine Stimme zur Verfügung. Hier geben Sie Ihre Stimme für die Liste einer Partei ab.

Wann ist die nächste Europawahl?

Im Normalfall orientiert sich der Termin für eine neue Europawahl immer an dem Zeitraum der ersten Wahl des EU-Parlaments, die im Jahr 1979 stattgefunden hat. Damals wurde vom 7. bis zum 10. Juni gewählt. Voraussichtlich findet daher die nächste Europawahl im Frühjahr 2024 statt.

In der bisherigen Historie der Europawahl wurde dreimal der Beschluss gefasst, dass die Wahl in einem anderen Zeitraum stattfindet.

Gibt es einen Wahl-O-Mat zur Europawahl?

Da es ihn bei der bis dato letzten Wahl in Europa im Jahr 2019 bereits gegeben hat, wird der Wahl-O-Mat den Bürgern der Bundesrepublik Deutschland mit großer Wahrscheinlichkeit auch bei der nächsten Europawahl als Entscheidungshilfe zur Verfügung stehen. Beim Wahl-O-Mat beantworten Sie Fragen zu aktuellen politischen Thesen, die im Vorfeld auch von den einzelnen Parteien beantwortet werden.

Wird die AfD bei der Europawahl eine Rolle spielen?

Bei der Bundestagswahl im September 2017 setzte sie mit dem Ergebnis von 12,6 Prozent der Stimmen ein deutliches Ausrufezeichen und zog als drittstärkste Partei erstmals in den deutschen Bundestag ein: die AfD.

Allerdings lief es in den vergangenen Jahren für die AfD in Europa nicht wirklich rund. Bei der Europawahl 2014 - wo die AfD erstmals europäisch in Erscheinung trat - sind sieben AfD-Politiker als Abgeordnete ins Europaparlament eingezogen, und aufgrund von vielen Unstimmigkeiten und Querelen innerhalb der Partei stellt die AfD Stand Februar 2018 nur noch einen EU-Abgeordneten im Parlament der Europäischen Union.

Nach der Europawahl 2014 blieb es zudem weitgehend offen, an welche rechtsorientierte Fraktion sich die AfD-Politiker im Europäischen Parlament anschließen werden. Jörg Meuthen, der im November 2017 für Beatrix von Storch ins Europaparlament nachgerückt und der einzig verbliebene Europaabgeordnete der AfD ist, gehört der EFDD (Europa der Freiheit und der direkten Demokratie) an.